Deutschlandpass auch 2011?

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Seit diesem Jahr kosten die Nachtzugaufpreis für Pässe (wie etwa der W-Pass) pauschal 5 EUR zusätzlich zum normalen Aufpreis. D.h. die 6er-Legebatterie (aka Sitzwagen Abteil) kostet 9 statt 4 EUR, der Ruhesessel 15 statt 10 EUR, der 6er Liegewagen kostet 25 statt 20 EUR usw.

Vgl. auch die BB NZ (PDF-Seite 14)
S-Bahnfreund
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Mai 2010, 00:10

Beitrag von S-Bahnfreund »

Ok vielen Dank für die ausführliche Info! Aber ich denke es kommen noch Schaltergebühren hinzu oder?
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

S-Bahnfreund @ 20 Jul 2011, 13:44 hat geschrieben: Aber ich denke es kommen noch Schaltergebühren hinzu oder?
Nein.
Benutzeravatar
bahnfanmuc
Foren-Ass
Beiträge: 90
Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
Wohnort: München

Beitrag von bahnfanmuc »

Seit diesem Jahr kosten die Nachtzugaufpreis für Pässe (wie etwa der W-Pass) pauschal 5 EUR zusätzlich zum normalen Aufpreis. D.h. die 6er-Legebatterie (aka Sitzwagen Abteil) kostet 9 statt 4 EUR, der Ruhesessel 15 statt 10 EUR, der 6er Liegewagen kostet 25 statt 20 EUR usw.
Da investiert man eine schöne Stange Geld aufeinmal und wird dann auch noch zur Kasse gebeten . :angry:
Gibt es einen vernünftigen Grund Passinhaber einen Aufpreis von weiteren 5 Euro zahlen zu lassen?

Was passiert, wenn man nur die Reservierung mit dem üblichen Reservierungsentgelt löst?
Ausgleichen des Differenzbetrags an Bord? FN?
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

bahnfanmuc @ 20 Jul 2011, 21:39 hat geschrieben: Was passiert, wenn man nur die Reservierung mit dem üblichen Reservierungsentgelt löst?
Ausgleichen des Differenzbetrags an Bord? FN?
Davon gehe ich mal aus. Aber was will man schon machen wenn man in dem Zug bereits sitzt?!

Meine Empfehlung ist nach wie vor IC2020/2021 - garantiert aufpreisfrei und kann gut schlafen.
Am nächsten Tag ist man ausgeruht in Hamburg oder Frankfurt und für den Euronen, die man im CNL fürn Aufpreis hätte löhnen mussen werden in Kaffee und Brotzeit investiert...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

60490/60491 sind auch schöne durch-die-nacht-bringer, aber leider ist man da nicht ganz so ausgeruht. Ab München gibt's noch um 3:20 den ICE 616 nach Dortmund.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

bahnfanmuc @ 20 Jul 2011, 21:39 hat geschrieben:Gibt es einen vernünftigen Grund Passinhaber einen Aufpreis von weiteren 5 Euro zahlen zu lassen?
Mir ist keiner bekannt.
Ansonsten gilt: CNL macht ein Angebot, aber niemand ist gezwungen es zu nutzen. Insoweit ist sich drüber aufregen a) sinnlos und B) Zeitverschwendung ;) Mach in der Zeit lieber was Schönes mit deiner Freundin oder freu dich schlicht auf deine Zeit dem W-Pass :D

Hier ist eine Liste mit fast allen über Nacht fahrenden ICE-, IC- und D-Zügen (bisschen runterscrollen). Damit ist man dann auf CNL nicht angewiesen. Können die sich aufregen... :lol:

Gute Nacht
Jogi

PS. 2020/21 und 60490/91 haben bzw. sind planmäßig mit den Bvmz-Wagen unterwegs (deklassierte A-Wagen mit 80er-Jahre-Muff, zusammenschiebaren Sitzen und Marmorklo).
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Empfehlung zum IC2020: In Frankfurt unbedingt einsteigen. Der Zug ist immer recht voll und wenn man Pech hat, sind ab Mainz keine Plätze ohne Reservierung mehr frei.
Antworten