143 @ 5 Jun 2011, 22:33 hat geschrieben: Und Personenzüge können wahrscheinlich den Fahrplan mit 75% Motorleistung nicht halten...
Ein ausgefallener Dieselmotor dürfte sogar weniger schlimm sein als ein ausgefallener Elektromotor: Die Dieselmotoren müssen beim dieselelektrischen Konzept ja nur die benötigte Leistung liefern, nicht aber das benötigte Drehmoment, da die Motoren auch im unteren Geschwindigkeitsbereich bereits mit hoher Drehzahl laufen können. Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist die Leistung aber nicht relevant, hier limitiert die maximal mögliche Zugkraft. Bei Ausfall eines Dieselmotors ändert sich hier unter einer gewissen Geschwindigkeit also gar nichts, dank vermutlich gemeinsamem Gleichspannungszwischenkreis dürften auch weiterhin alle vier Achsen angetrieben sein. Erst über einer gewissen Geschwindigkeit wird die Leistung relevant, so dass die Zugkraft bereits früher abzusinken beginnt als wenn alle vier Motoren laufen. Um hier genaueres zu sagen müsste man aber die genauen Kenndaten der Lokomotive haben.
Darüber hinaus kann man auch noch was herausholen indem man bei Ausfall eines Motors kurzzeitig die Zugsammelschiene abschaltet - dann geht zwar jeweils kurz die Klimaanlage/Heizung nicht, aber wenn die mal zwischen drin 2 Minuten nicht läuft sollte das kein ernsthaftes Problem sein.
Sicherlich wird die Möglichkeit Verspätungen rauszufahren mit dem Ausfall eines Motors entfallen / es werden auch leichte Verspätungen entstehen, so schlimm dürfte das aber nicht nicht sein.
Auch nicht vergessen darf man dass die Motoren samt der zugehörigen Teile kleiner sind und damit die Reperatur eines ausgefallenen Dieselmotors auch schneller gehen dürfte als bei einer konventionellen Lok. Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und stelle mal die Überlegung auf dass es mit dem Konzept vielleicht sogar möglich sein könnte einen Ersatzdieselmotor in ausgewählten Werken bereitzuhalten und den mit vertretbarem Aufwand zu montieren.
Was die Kosten betrifft und den tatsächlichen Verbrauch betrifft - da habe ich aber natürlich überhaupt keine Ahnung.
143 @ 5 Jun 2011, 23:46 hat geschrieben:Außerdem laufen Motoren ja bei mittelhohen Drehzahlen sparsamer und verschleißärmer. Wenn man aber immer vier Motoren am laufen hat, wäre einer wieder sparsamer und verschleißärmer....
Ich gehe doch mal sehr davon aus dass das die Ingenieure bedacht haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876