jonashdf @ 19 Jul 2011, 00:24 hat geschrieben:@Rohrbacher : Wann hat man dann den Bahnhof Rohrbach dann umgebaut ? Hast du vlt. auch noch Bilder vom alten Bahnhof und der Unterführung? Würde mich sehr freuen und auch stark interessieren.
Also im Prinzip sahen damals alle Bahnhöfe relativ gleich aus, Reichertshofen ist der letzte, wo man noch ganz viel davon sieht bzw. gesehen hat. Der große Umbau in Rohrbach fand in mehreren Einzelschritten zwischen 2003 und 2007 statt. Der heute vorhandene Bahnsteig an Gleis 4 und die Bahnsteigunterführung (vorher gab's keine) wurde wie vorher erwähnt schon 1998 oder 1999 gebaut, damit man ohne ein Durchgangsgleis überqueren zu müssen alle regulär benutzten Bahnsteige betreten kann. Ich kann mich erinnern, als 2001 die Dampfpendelfahrten des BEM nach Wolnzach stattfanden (01 2066, drei Byl und 50 0072) war der Bahnhof bis auf diese Sachen noch original. Das für mich besondere war, dass ein Zug auf Gleis 1 einfährt, das wurde damals nur von den zwei oder drei Güterzügen in der Woche nach Wolnzach benutzt.
An den ganz alten Bahnhof kann ich mich daher kaum erinnern, ich bin ja erst 1997 nach Rohrbach gekommen, ich war 11, Fotohandys gab's nicht und Fotoapparate waren teuer und nix für 4. Klässler. Tja. Aber im Prinzip hat der Bahnhof noch fast genaus ausgesehen wie nach der
Elektrifizierung 1960. Nur die Rangiergleise, Bahnmeisterei, etc. waren schon weg und auf den Wiesen im Hintergrund stand schon das Gewerbegebiet. Der Holzschuppen und das große Lagerhaus zwischen den Bäumen standen aber noch bis etwa 1998! Das auf dem Bild sichtbare kleine Gebäude direkt gegenüber dem Empfangsgebäude müsste das alte mechanische Stellwerk (stand 1997 sicher lange nicht mehr) gewesen sein, dass 1960 gerade durch das 2006 abgerissene (vorne neben dem Bü) ersetzt wurde.
In Pfaffenhofen gab es aber gegenüber dem Empfangsgebäude noch ein ähnliches völlig verfallendes Häuschen, das erst mit dem Bau des Behelfsbahnsteigs platt gemacht wurde. Könnte vielleicht auch mal das alte mechanische Stellwerk gewesen sein.
Der auf dem Bild sichtbare Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 war 1997 auch nicht mehr vorhanden. Warscheinlich wurde der bereits irgendwann Anfang der 90er abgerissen, als man auf Gleis 4 das Gleis erneuert hat. Das heute vorhandene Betonschwellengleis von Gleis 4 lag 1997 schon und wurde seitdem auch nicht erneuert!
Schade dass ich vom Warteraum kein Bild habe, der war um 1997 nämlich echt gut gepflegt, der Fahrscheinautomat stand innen, man konnte ganztags am Schalter Fahrkarten kaufen (zumindest ging's wenn ich nachmittags nach München gefahren bin) und es gab noch ein offenes WC. Über der Tür zur Bahnseite hing innen ein großes Schild mit schwarzen und roten Buchstaben, dass der Zugang zu den Bahnsteigen (via ebenerdigen Holzbohlen) erst nach Ansage des Zuges gestattet sei.
Hier sind am Anfang auch noch zwei Bilder aus Wolnzach Bf. Man sieht, dass es 1988 die Rangiergleise noch gab. Vorne rechts steht auch noch ein Wärterhäuschen. Im zweiten Bild sieht man sogar noch die Weiche des ehemaligen, frisch abgerissenen und heute fast schon vergessenen Abzweigs nach Geisenfeld. Der letzte planmäßige Personenzug fuhr 1953...
Hier sind auch noch zwei Bilder verlinkt, soll 1994 gewesen sein. Auf dem
ersten Bild steht die orientrote 140 075 in der Überholung. Es liegen noch Holzschwellen, sieht man besser im
zweiten Bild. Ich meine noch den Ansatz des Bahnsteigs zwischen Gleis 3 und 4 zu erkennen, damit könnte der Abriss dieses Bahnsteigs und die Oberbauerneuerung von Gleis 4 zwischen 1994 und Ende 1996 stattgefunden haben. Schön finde ich übrigens auch die blaue 110 173 und einen ozeanblau-beigen BDms, den man auf Gleis 3 sieht, das dürfte der damalige "München-Nürnberg-Express" gewesen sein. Der hatte bis 1998 solche Garnituren stets mit einem solchen Halbgepäckwagen, dahinter vier Silberlinge/Mintlinge, bin ich anfangs oft mit gefahren. Die SE (StadtExpress, wer's nicht mehr kennt), die damals stündlich in 52 bis 54 Minuten (Halt in paindorf zweistündlich) bis Ingolstadt fuhren, hatten soweit ich weiß schon seit 1993/94 die Münchner DBz, die heute bis auf den Außenlack und die Türtaster noch fast unverändert unterwegs sind. Nur dass sie heute 59 bis 61 Minuten benötigen. Tja, am Esig noch Vmax draufhaben und am Durchfahrgleis halten, spart enorm Zeit...
Eigene Bilder habe ich leider nur sehr wenige, meine allerersten Digitalbilder stammen von 2003, da war Gleis 1 und der neue Hausbahnsteig gerade in Bau als am 22.09.2003 eine 101 vermutlich einen ex-IR jetzt IC nach München gezogen hat. Einer von nur einer Hand voll Fernzüge am Tag:
Da wo heute das ESTW-Häuschen steht, stand damals noch ein großer Baum. Das Empfangsbäude in Rohrbach (und ich nehme an auch die in Reichertshofen, Pfaffenhofen, Petershausen und Dachau) stammen noch von keinem geringeren als dem Hofarchitekten
von Klenze und dürfte mit Fertigstellung 1867 (andere Quellen sagen 1868, ich vermute das Empfangsgebäude war vor der Strecke fertig oder andersrum, deshalb die beiden Jahreszahlen) zu seinen letzten Werken gehören. Eigentlich war das Gebäude ein repräsentativer, unverputzter Backsteinbau (verputzt zwischen 1958 und 1960) mit einer barocken, parkähnlichen Gartenanlage (!) am Vorplatz, man erkennt's auf den Bildern von 1960 noch rudimentär, wenn auch über die beiden Weltkriege zu 'nem normalen Nutzgarten verkommen. Was dort heute abgestellt wird, muss ich
nicht extra erklären...
Das Gebäude in Rohrbach ist heute noch sehr gut in Schuss, ein Abriss konnte vor 10 Jahren verhindert werden, es wohnen Leute drin und der nördliche Anbau wurde erst letzten Herbst komplett
renoviert und beherbert nun einen lokalen, echt guten Bäcker, aber von der einstigen Bedeutung als "Hauptbahnhof der Holledau" ist kaum mehr was übrig:
Die Straßenseite:
Zum Vergleich,
so sah der Eingang 2009 aus. Es ist also durchaus nicht alles nur schlimmer geworden. *gg* Aber zurück nach 2004...
Bereits ein halbes Jahr später am 30.03.2004: Die Bahnsteige stehen in ihrer heutigen Form, im Hintergrund das Stellwerk, der Bü, die Baustelle der Unterführung Bahnhofstraße und die nur zwei Ausfahrsignale. Richtung München gab's an Gleis 1 und 2 keine, nur ein Rangiersignal auf Gleis 1. Wo rechts die Erdhügel sind, parken heute Autos (Park & Ride Anlage auf der Westseite bei Gleis 4) und ich würde voll auf eine graue Wand drauf fotografieren:
Stellwerk, Bü und 2x Asig am 03.04.2004. In der Fahrschule bin ich hier noch selber drübergefahren, man bin ich alt:
Am Abend des 31.08.2004 sah der Blick vom Empfangsbäude nach Süden so aus:
Der selbe Blick
einige Jahre später. Im August 2006 wurde dann Gleis 2 getauscht, wer beim ersten
Wolnzach-Express dabei war, erinnert sich vielleicht noch. Im Herbst 2006 entstanden dann die Lärmschutzwände:
Deren Bau war vergleichsweise unspektakulär, irgendwann waren sie da. Interessanter war das Wochenende knapp ein 3/4 Jahr vorher als die neuen Ks-Signale eingeflogen kamen. Am 10.12.2005 war's in Rohrbach so weit, quasi bei laufendem Betrieb wurden so an einem Tag fast alle neuen Signale zwischen Reichertshofen und Pfaffenhofen montiert ohne dass Bauzüge die Gleise blockierten:
12.12.2005. Bis zur Inbetriebnahme dauerte es aber wie erwähnt noch bis April:
