Definitionsdiskussion S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Cloakmaster @ 19 Mar 2012, 19:59 hat geschrieben: Wie gesagt, dann ist das einzighe Gerät, das sich "Computer" nennen darf von C. Zuse, Autos darf nur Mercedes bauen, und Eisenbahn gibts nur in England, mit Dampfloks...
Nein, denn Zuse hat sein Gerät nicht Computer genannt. Auch Benz hat seinen Motorwagen nicht Auto genannt. Die Begriffe sind nicht von ihren Erfindern eingeführt worden.
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

Wo gab es die erste S-Bahn Deutschlands ?
Denn dort gibt es eine richtige S-Bahn.
Alles was dieser ähnelt ist auch eine.
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

firefly @ 19 Mar 2012, 19:46 hat geschrieben:Kann man ja machen. Nur da es etwas anderes ist, muss man dann eben auch einen anderen Begriff dafür verwenden.
Du kennst doch sicher den Begriff "Eisenbahn" (O.K., war eher eine rhetorische Fragen), der in Deutschland seit mindestens 175 Jahren zum Sprachgebrauch gehört. Ich gehe morgen um U.S. Patentamt und lasse diesen Begriff auf meinen Namen eintragen und verlange Lizenzgebühren von allen Deutschen, österreichischen und schweizerischen EVU, EIU, von allen Blogs und Foren, die den Namen oder Namensteile verwenden usw. (also auch vom Eisenbahnforum).

Gut, das ist unrealistisch, aber so blöd wie die Amis sind, könnte es durchaus klappen :lol:

Aber genau so ist es mit dem Namensrecht für die (S)-Bahn, das sich die DB AG auf einen im Sprachgebrauch eingebürgerten Begriff zu sichern erhofft hatte.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 19 Mar 2012, 19:12 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 19 Mar 2012, 17:44 hat geschrieben:Nö. Erste Stichprobe schon durchgefallen. :P

Berlin S3 Erkner - Ostkreuz: 29 Minuten, 9 Halte für 24,2 km -> 50,07 km/h
München S3 Otterfing - Ostbahnhof: 28 Minuten, 9 Halte für 27,8 km -> 59,57 km/h
Durchgefallen ist sie nur bei oberflächlicher Betrachtung. Die S-Bahn Berlin muss sich nicht mit Bahn messen lassen, die durch die oberbayrische Provinz fahren und dort irrwitzig grosse Haltepunkt-Abständen aufweisen. Ausserdem fehlt bei der Betrachtung ein Umstieg. Es soll ja nicht so aussehen, als hättest du es dir schön gerechnet.
Wo sieht du "irrwitzig" große Halteabstände? Die genannten Münchner und die Berliner S-Bahn unterscheiden sich doch in diesem Punkt kaum und trotzdem ist man um Münchner herum wesentlich schneller unterwegs.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 19 Mar 2012, 18:05 hat geschrieben: Das Wort Klassisch muss man in den Fall wirklich in Anführungsstriche setzen, sonst macht man sich lächerlich. Frankfurt/M Stuttgart und München sind in Sachen S-Bahn die Kopien im klassischen Sinn. Man übernahm Namen und Logo 1:1, aber bei der baulichen Durchbildung des Netzes hat man sich dann nicht immer ans Original gehalten.

Gewandelt hat sich nicht der Begriff, sondern der Umgang damit. Heute ist eben alles wischi-waschi.
Ein vollständig getrenntes S-Bahn-Netz in München war auch nie das vorrangige Ziel der Ausbauten. Ganz im Gegenteil, dadurch, dass die S-Bahn nicht zwangsweise auf einen separaten Fahrweg angewiesen ist, ermöglicht dies attraktive umsteigefreie Durchbindungen ins Umland. Und zwar auch dort, wo sich keine separate Infrastuktur vorhanden ist.

Wer in München mit einem unabhängigen Verkehrsmittel unterwegs sein möchte, kann ja immernoch die U-Bahn nehmen.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 20 Mar 2012, 01:19 hat geschrieben: Wo sieht du "irrwitzig" große Halteabstände? Die genannten Münchner und die Berliner S-Bahn unterscheiden sich doch in diesem Punkt kaum und trotzdem ist man um Münchner herum wesentlich schneller unterwegs.
7 km Haltepunkt-Abstände sind für eine S-Bahn unnormal gross. Nimm doch mal ein typischeres Paar in der Stadt wie Heimaranplatz-Trudering und Schöneberg-Pankow. In beiden Fällen ist ein Umstieg nötig und man fährt 11 Stationen weit.

Heimaranplatz-Trudering
12,2 km / 29 min = 25,2 km/h

Schöneberg-Pankow
12,7 km / 27 min = 28,2 km/h
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

firefly @ 20 Mar 2012, 03:37 hat geschrieben: Heimaranplatz-Trudering
12,2 km / 29 min = 25,2 km/h
Schlechtes Beispiel, weil das schafft man mit der U-Bahn in 19 Minuten :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Im Nachhinein muß ich eines feststellen: Hätte ich gewußt, das hieraus zum x-ten Mal die Debatte entsteht, was angeblich eine S-Bahn ausmacht und was nicht, und das hierbei, ebenfalls völlig vorhersehbar, irgendein Arroganzkaiser Berlin wieder völlig unnötig und unverdient überhöht - übrigens natürlich in völliger Negation der Tatsache, das Hamburg schon 1908 einen vertakteten Verkehr mit elektrischen Triebzügen hatte, als man in Berlin davon nur leise zu träumen wagte - dann hätte ich diesen Beitragsbereich hier nicht mal mit der Kneifzange angefasst.

Egal, zu spät - und somit gebe ich denjenigen, die auf eng- und engststirnigen Definitionen beharren, eines mit auf den Weg: S-Bahn kann alles sein, was in einem Verdichtungsraum einer größeren Stadt als vertakteter, vom Individualverkehr weitgehend unabhängiger und regelmäßiger Nahverkehr auf Schienen der Bevölkerung nützt. Nicht mehr, nicht weniger.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

146225 @ 20 Mar 2012, 05:39 hat geschrieben: [...] irgendein Arroganzkaiser Berlin wieder völlig unnötig und unverdient überhöht - übrigens natürlich in völliger Negation der Tatsache, das Hamburg schon 1908 einen vertakteten Verkehr mit elektrischen Triebzügen hatte, als man in Berlin davon nur leise zu träumen wagte [...]
Es liegt eher daran, dass der Begriff "S-Bahn" mit entsprechendem Logo in Berlin zuerst eingeführt wurde. Vertakteten Betrieb mit elektrischen Zügen gab es in Berlin im Jahr 1903 auch schon — noch lange vor Einführung der klassischen S-Bahn im Jahr 1924.

Die "Große Elektrisierung" von 235 Kilometern Strecke in nur neun Jahren dürfte hingegen bis heute einmalig sein.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 20 Mar 2012, 10:17 hat geschrieben: Die "Große Elektrisierung" von 235 Kilometern Strecke in nur neun Jahren dürfte hingegen bis heute einmalig sein.
Also 60 Kilometer in 2 Jahren schafft man auch heute noch :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

firefly @ 19 Mar 2012, 13:11 hat geschrieben: Es ist den Fahrgästen eben nicht egal, ob Züge alle 5 min fahren oder alle 2 h.
Das S steht ja auch für Schnellbahn und nicht für Oftbahn. Sonst müsste es ja O-Bahn heißen. Und grade mit dem "Schnell" hab ich immer so meine Probleme, wenn man mit 80 durch den Grunewald oder mit 50 über die Stadtbahn zuckelt.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

JeDi @ 20 Mar 2012, 10:51 hat geschrieben: Das S steht ja auch für Schnellbahn und nicht für Oftbahn. Sonst müsste es ja O-Bahn heißen. Und grade mit dem "Schnell" hab ich immer so meine Probleme, wenn man mit 80 durch den Grunewald oder mit 50 über die Stadtbahn zuckelt.
Schnell heisst nicht nur schnell fahren, sondern, dass auch schnell mal eine Bahn kommt.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 20 Mar 2012, 03:37 hat geschrieben: 7 km Haltepunkt-Abstände sind für eine S-Bahn unnormal gross. Nimm doch mal ein typischeres Paar in der Stadt wie Heimaranplatz-Trudering und Schöneberg-Pankow. In beiden Fällen ist ein Umstieg nötig und man fährt 11 Stationen weit.
Sicher mögen 7km Stationabstand auf der S3 recht viel für eine S-Bahn sein. Dafür wird aber zwischen Deisenhofen und Ostbahnhof oder auf Stammstrecke umso öfter gehalten mit Abständen von lediglich 1-2 km.

7km-Abstände gibt es übrigens auch in Berlin, zum Beispiel zwischen Grunewald und Nikolassee. Wo nichts ist, macht es nunmal auch keinen Sinn zu halten. Dennoch sind solche Abstände weder in München noch in Berlin die Regel.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 20 Mar 2012, 11:22 hat geschrieben: Schnell heisst nicht nur schnell fahren, sondern, dass auch schnell mal eine Bahn kommt.
Oftbahnen gibt es in vielen deutschen Städten. Nennt sich Tram, Stadtbahn oder U-Bahn.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

JeDi @ 20 Mar 2012, 10:51 hat geschrieben:Das S steht ja auch für Schnellbahn und nicht für Oftbahn. Sonst müsste es ja O-Bahn heißen.
Xenon @ 20 Mar 2012, 12:07 hat geschrieben:Oftbahnen gibt es in vielen deutschen Städten. Nennt sich Tram, Stadtbahn oder U-Bahn.
Weil hier sowieso schon viel Käse steht: Manch eine Stadt auch noch O-Busse!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 20 Mar 2012, 12:07 hat geschrieben: Oftbahnen gibt es in vielen deutschen Städten. Nennt sich Tram, Stadtbahn oder U-Bahn.
Die fahren aber nicht nach EBO.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1601
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Naseweis @ 20 Mar 2012, 15:09 hat geschrieben:Weil hier sowieso schon viel Käse steht: Manch eine Stadt auch noch O-Busse!
Dann möchte ich die EBO-S-Bahn-Prototyp-Orgie an dieser Stelle auch noch sinnfrei unterbrechen:

Ich hätte noch ein bisschen O-Saft in meinem Kühlschrank.

Käse übrigens auch...

So, weiter im Text für alle, die sich an irgendwelchen selbstgebastelten, nicht wirklich mit Quellen belegten und tröpfchenweise offenbarten Definitionen über Prototypen eines (S) ergötzen und wohl nur auf diese Art ihr inneres Gleichgewicht halten können. Anders vermag ich diese - "Diskussion" nicht einordnen können.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

firefly @ 20 Mar 2012, 15:54 hat geschrieben: Die fahren aber nicht nach EBO.
Und das interessiert die Kunden wie viel?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Mal was zum Thema U-Bahn, U für Unterirdisch, Unabhängig und was weiß ich:

KLICK
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Xenon @ 20 Mar 2012, 16:56 hat geschrieben: Und das interessiert die Kunden wie viel?
Es ist nicht von Belang, wen es interessiert. Verkehrssysteme werden u.a. nach der BO kategorisiert. Im Übrigen ist das auch der einzige Unterschied zwischen einer U- und einer S-Bahn. Wenn dir das nicht passt, ist es dein Problem.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

firefly @ 20 Mar 2012, 19:47 hat geschrieben: Es ist nicht von Belang, wen es interessiert.
Für die jeweiligen Betreiber dürfte die zahlende Kundschaft aber schon von Belang sein. Solange die "Wortmarke" S-Bahn dieselbige anzieht, wird sie verwendet.

Die richterliche Löschung der Markenrechte der DB heißt übrigens nicht, daß diese Rechte nun automatisch auf Berlin übergegangen wären.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

146225 @ 20 Mar 2012, 20:10 hat geschrieben: Für die jeweiligen Betreiber dürfte die zahlende Kundschaft aber schon von Belang sein. Solange die "Wortmarke" S-Bahn dieselbige anzieht, wird sie verwendet.

Die richterliche Löschung der Markenrechte der DB heißt übrigens nicht, daß diese Rechte nun automatisch auf Berlin übergegangen wären.
Genau so ist. Die Verwendung des Begriffes S-Bahn gegenüber den Fahrgästen ist reines Marketing. Nur während die S-Bahn in Berlin den Begriff noch selbst mit Inhalt und Leistung füllt, setzen sich alle anderen Städte einfach ins gemachte Nest und profitieren von dem guten Ruf, den Berlin diesem Namen gegeben hat.
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

S-Bahn Berlin und "guter Ruf" in einem Satz - guter Witz.

Meintetwegen ist Berlin der Erfinder der S-Bahn, so wie Tempo der Erfinder des Papiertaschentuchs ist. Viele nennen diese Teile grundsätzlich ein "Tempo", auch wenn sie ein Konkurrenzprodukt verwenden. und so ist eben jeder Stadtscnellverkehr eine Art S-Bahn, und wird entsprechnd genannt.


Definiert denn die BO auch, was eine S-Bahn ist? Und wie lautet diese eine einzige und wahre Definition?
"Verkehrt mit Stromschiene im Grossraum Berlin"?
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Warum verwendet man nicht die Bezeichnung "CB" für "CityBahn"? Das wäre für die Städte München, Stuttgart, Frankfurt, Nürnberg, etc... ganz passabel. Nur: Im Rhein-Ruhr-Raum würde die Bezeichnung "CB" irgendwie nicht so ganz passen, und könnte man bei der "S" belassen. Daraus könnte es zu einer Rhein-Ruhr-Schnellverkehr werden. Alles andere würde bei der RB/RE bleiben (Auch Freiburg und Offenburg, wenn eh nur RS1-Triebwagen eingesetzt werden, solche Fahrzeuge, egal wie dicht der Takt ist und wie schnell sie fahren).
martinl
Kaiser
Beiträge: 1086
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

yeg009a @ 20 Mar 2012, 20:48 hat geschrieben: Warum verwendet man nicht die Bezeichnung "CB" für "CityBahn"? Das wäre für die Städte München, Stuttgart, Frankfurt, Nürnberg, etc... ganz passabel. Nur: Im Rhein-Ruhr-Raum würde die Bezeichnung "CB" irgendwie nicht so ganz passen, und könnte man bei der "S" belassen. Daraus könnte es zu einer Rhein-Ruhr-Schnellverkehr werden. Alles andere würde bei der RB/RE bleiben (Auch Freiburg und Offenburg, wenn eh nur RS1-Triebwagen eingesetzt werden, solche Fahrzeuge, egal wie dicht der Takt ist und wie schnell sie fahren).
Wo genau soll jetzt da der Sinn liegen, dass München, Stuttgart, Frankfurt (meiner Meinung nach alles echte S-Bahnen) den Begriff aufgeben sollten und Rhein-Ruhr (mit teilweise denselben Wagen, Bahnsteighöhen und Takten) behält ihn bei?
CB als City-Bahn habe ich auch schon als Fahrgast erlebt, die verband damals Köln mit Metropolen wie Overath, Engelskirchen und Gummersbach. ;-)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

martinl @ 20 Mar 2012, 21:01 hat geschrieben: CB als City-Bahn habe ich auch schon als Fahrgast erlebt, die verband damals Köln mit Metropolen wie Overath, Engelskirchen und Gummersbach. ;-)
Oder Hannover mit Weltstädten wie Weetzen, Eldagsen, Bad Münder und Hameln. Was heute im Gegensatz zum bergischen Beispiel tatsächlich eine S-Bahn tut, welche natürlich aber für die Puristen niemals eine sein darf. Dem freilaufenden Niedersachsen ist das natürlich wieder furchtbar egal.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Autobahn @ 19 Mar 2012, 19:22 hat geschrieben: ... . War doch in Berlin echt eine große Hilfe, als 143er mit x-Wagen und andere Triebwagen aus anderen S-Bahn-Systemen ausgeholfen haben :P :D :lol: ...
Jepp, war gut. Waren alles Regionalbahnen auf DB-Gleisen und damit nur kümmerlicher Ersatz für die einzig wahrhaftige und real existierende S-Bahn! :P
146225 hat geschrieben:Egal, zu spät - und somit gebe ich denjenigen, die auf eng- und engststirnigen Definitionen beharren, eines mit auf den Weg: S-Bahn kann alles sein, was in einem Verdichtungsraum einer größeren Stadt als vertakteter, vom Individualverkehr weitgehend unabhängiger und regelmäßiger Nahverkehr auf Schienen der Bevölkerung nützt. Nicht mehr, nicht weniger.
Jetzt steigen Dir gleich die Tram-Fans aufs Dach! :lol:


Öl -> Feuer -> *gieß*
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Neudeutsche Angliszismen wie "City-Bahn" wurden frühestens in den 60er Jahren modern. Da gabs aber die S-Bahn schon eine Weile. Der S-Bahn ähnliche Vorortverkehr im Chemnitz wird vom Pirvatunternehmen "Citybahn Chemnitz GmbH" betrieben und auch so vermarktet.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bat @ 21 Mar 2012, 09:12 hat geschrieben:Jepp, war gut. Waren alles Regionalbahnen auf DB-Gleisen und damit nur kümmerlicher Ersatz für die einzig wahrhaftige und real existierende S-Bahn! :P
Wenn die S-Bahn Berlin auf "normalen" Strecken unterwegs wäre, hätte es auch dieses "Problem" nicht gegeben :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Da frag ich jetzt lieber: Welches der Probleme meinst Du? :blink:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Antworten