Sylt-Shuttle
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 141
- Registriert: 11 Mär 2016, 17:46
Mir ist das schon klar. Aber: schau dir das rollende Material der Bahn auf der Strecke an. Wenn man die Bahn darauf anspricht (siehe Sylter Lokalpresse) dann sagt sie, neue Züge und modernere Verladesysteme (Schlangen am Autoterminal) seien ihr zu teuer. Sprich, man möchte gerne weiterhin den Goldesel melken, ohne mehr Geld dafür ausgeben zu müssen.
Und die Konkurrenz, die zeigen will, dass bessere Angebote (sogar für weniger Geld) sehr wohl möglich sind und der Betreiber trotzdem noch Geld verdient, der ist da natürlich hochgradig unbequem.
Wenn ich Ministerpräsi dort oben wäre dann würde ich mir die Verantwortlichen zur Brust nehmen und die Alternative, die Gleise rauszureißen und in der Landesplanung in Zukunft eine Staatsstraße auf die Insel vorzusehen, auf den Tisch legen (durchaus mit Maut in vergleichbarer Höhe zum Fahrpreis, die Einnahmen gehen dann zB in den Sylter Küstenschutz statt in die DB Konzernbilanz!). Dann wirst du sehen, wie schnell sich die angemahnten Probleme auf einmal doch lösen lassen.
Und die Konkurrenz, die zeigen will, dass bessere Angebote (sogar für weniger Geld) sehr wohl möglich sind und der Betreiber trotzdem noch Geld verdient, der ist da natürlich hochgradig unbequem.
Wenn ich Ministerpräsi dort oben wäre dann würde ich mir die Verantwortlichen zur Brust nehmen und die Alternative, die Gleise rauszureißen und in der Landesplanung in Zukunft eine Staatsstraße auf die Insel vorzusehen, auf den Tisch legen (durchaus mit Maut in vergleichbarer Höhe zum Fahrpreis, die Einnahmen gehen dann zB in den Sylter Küstenschutz statt in die DB Konzernbilanz!). Dann wirst du sehen, wie schnell sich die angemahnten Probleme auf einmal doch lösen lassen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Bereich Fahrbetrieb: Was gibt es an den SyltShuttle-Wagen auszusetzen und mit welchen Zügen fährt RDC derzeit (nicht)?Zorngiebel @ 19 Mar 2016, 18:38 hat geschrieben:Aber: schau dir das rollende Material der Bahn auf der Strecke an. Wenn man die Bahn darauf anspricht (...) dann sagt sie, neue Züge und modernere Verladesysteme (Schlangen am Autoterminal) seien ihr zu teuer.
Bereich Infrastruktur: Was genau will RDC an der Infrastruktur verbessern? Was soll die DB gegen Autoschlangen machen? Die Autos müssen halt irgendwie nacheinander auf den Zug, oder?
Wenn ich Ministerpräsi dort oben wäre, dann... also dann... ja dann würde ich merken, dass die DB Bundesangelegenheit ist und eine nötige Streckenstilllegung plus Entwidmung völlig fern des Möglichen ist, wenn das Problem hier eher das Gegenteil von "keine Nachfrage" ist. Du müsstest deine Straße wohl woanders bauen oder der Bahn gleichwertigen Ersatz hinstellen. Sieht im Nationalpark/Naturschutzgebiet aber eher schlecht aus mit solchen Ideen...Zorngiebel @ 19 Mar 2016, 18:38 hat geschrieben:Wenn ich Ministerpräsi dort oben wäre dann würde ich mir die Verantwortlichen zur Brust nehmen und die Alternative, die Gleise rauszureißen und in der Landesplanung in Zukunft eine Staatsstraße auf die Insel vorzusehen
Aber ne, lustiger Lösungsansatz: Kapazität reicht nicht, alles weghauen, das blöde Glump, elendiges.

- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Das System ist einfach Mist, denn Konkurrenz hier schadet nur, auch den Fahrgästen, denn mit einer Karte kann man nicht mehr alles fahren. Im Shuttleverkehr nach Sylt darf es nur einen Anbieter geben, der alles aus einem Guss anbietet.
Daher müsste es eine Konzession für den Syltverkehr geben und nicht das Bestbieterprinzip, das ist totaler Schwachsinn. Stellt euch mal vor da wäre noch ein drittes EVU dass sich Trassen gesichert hätte, dann hätten die Fahrgäste noch weniger Möglichkeiten oder müssten immer nur Einzelkarten kaufen um flexibel zu bleiben.
Das alles funktioniert eben nur mit a) einer Konzession oder b) die Einbindung des Sylt-Shuttle in die SPNV-Ausschreibung, was den Angebotspreis dort drücken würde durch den Querverbund.
Daher müsste es eine Konzession für den Syltverkehr geben und nicht das Bestbieterprinzip, das ist totaler Schwachsinn. Stellt euch mal vor da wäre noch ein drittes EVU dass sich Trassen gesichert hätte, dann hätten die Fahrgäste noch weniger Möglichkeiten oder müssten immer nur Einzelkarten kaufen um flexibel zu bleiben.
Das alles funktioniert eben nur mit a) einer Konzession oder b) die Einbindung des Sylt-Shuttle in die SPNV-Ausschreibung, was den Angebotspreis dort drücken würde durch den Querverbund.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Wenn ich Ministerpräsi dort oben wäre, dann würde es ein paar Stelzen setzen und man schwebt dann in ca. 30 Minuten durch bis Hamburg.Rohrbacher @ 19 Mar 2016, 19:19 hat geschrieben:Wenn ich Ministerpräsi dort oben wäre, dann... also dann... ja dann würde ich merken, dass die DB Bundesangelegenheit ist und eine nötige Streckenstilllegung plus Entwidmung völlig fern des Möglichen ist, wenn das Problem hier eher das Gegenteil von "keine Nachfrage" ist.Zorngiebel @ 19 Mar 2016, 18:38 hat geschrieben:Wenn ich Ministerpräsi dort oben wäre dann würde ich mir die Verantwortlichen zur Brust nehmen und die Alternative, die Gleise rauszureißen und in der Landesplanung in Zukunft eine Staatsstraße auf die Insel vorzusehen,

Ah, Mist. Eine TR-Station in Wacken wäre wohl nicht durchsetzbar. :unsure: :ph34r:
Verbundfahrkarten wären eine Lösung für mehrere EVU, aber dann müssten die miteinander statt gegeneinander.DSG Speisewagen @ 19 Mar 2016, 19:43 hat geschrieben:Das System ist einfach Mist, denn Konkurrenz hier schadet nur, auch den Fahrgästen, denn mit einer Karte kann man nicht mehr alles fahren. Im Shuttleverkehr nach Sylt darf es nur einen Anbieter geben, der alles aus einem Guss anbietet.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Genau, weil in der Marktwirtschaft ja teilen und abgeben der Standard ist.218 466-1 @ 19 Mar 2016, 22:41 hat geschrieben: Verbundfahrkarten wären eine Lösung für mehrere EVU, aber dann müssten die miteinander statt gegeneinander.![]()
Bei der Eisenbahn, die ein natürliches Monopol ist, kann diese Konkurrenz nicht funktionieren, dafür ist das Netz nicht geschaffen. Da müsste jeder seine Strecke nebeneinander bauen.
Entweder Bahn aus einem Guss oder ein Konzessionsmodell, wie es die Schweizer auch haben mit genauen Vorgaben. Wieder könnten wir aus der Schweiz lernen wie man es richtig macht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das rechnet sich finanziell auf jeden Fall, zeitlich aber eher nicht. Zum einen gondelst Du doch eine Weile über die Landstraße durch Südjütland, zum anderen ist die letzte Rückfahrt deutlich früher als per Zug.Rohrbacher @ 19 Mar 2016, 18:24 hat geschrieben: Die Fähre List - Havneby (Pkw einfach 48 Euro) gibt's ja auch noch.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Man kann sich sogar die Fähre sparen, wenn man im schönen Jütland Urlaub macht und nicht auf der völlig überteuerten Besserwisserinsel Sylt, wo doch eh kein normaler Mensch hin will.TramBahnFreak @ 20 Mar 2016, 18:58 hat geschrieben: Das wiederum würde sich sogar noch rentieren, wenn die Fähre teurer wär...![]()
Da gibt es auch in Nordfriesland schönere Inseln.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Richtig, aber die meisten Pendler die auf Sylt arbeiten fahren nicht mit dem Auto rüber, das sind eher Urlauber.ropix @ 20 Mar 2016, 20:44 hat geschrieben: Nur sind die Sylt-Pendler im Normalfall nicht zum Urlaub machen auf Syltpendelschaft.
Es ist schon schlimm genug dass sich der normale Arbeitnehmer ein Leben auf Sylt nicht mehr leisten kann und viele Einwohner verdrängt wurden von der Insel.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Jein. Was heißt verdrängen... Viele Hausbesitzer haben verständlicherweise (?) nicht lange überlegt, als ihnen jemand ein paar Millionen für' altes, auf Sand ziemlich nah am Wasser gebautes Haus ohne festes Dach geboten hat. Irgendwie müssen die heute oft nur in Teilzeit bewohnten Sylter Immobilien ja den Besitzer gewechselt haben, sodass die "Verdrängung" hat stattfinden können. Blöd ist die Situation vor allem für die vielen Zugereisten, die in der Gastronomie arbeiten und sich das Wohnen nur außerhalb leisten können. Die sind allerdings nur selten "verdrängt" worden.DSG Speisewagen @ 20 Mar 2016, 22:39 hat geschrieben:Es ist schon schlimm genug dass sich der normale Arbeitnehmer ein Leben auf Sylt nicht mehr leisten kann und viele Einwohner verdrängt wurden von der Insel.
Soweit ich weiß, pendeln aber auch viele Sylter des Jobs wegen auf's Festland nach Husum, Flensburg oder Kiel, weil's außer Gastronomie auf der Insel wie gesagt nicht so richtig viel zu arbeiten gibt.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Gut, dann gibt es doch ein paar normale Menschen. Ich sage ja nur dass Sylt total mit Schicki-Mickis überlaufen ist und das kann ich gar nicht leiden.218217-8 @ 21 Mar 2016, 04:12 hat geschrieben: Danke für dein fachkundiges Urteil, dass ich kein normaler Mensch bin ...
Da finde ich es auf anderen nordfriesischen Inseln einfach gemütlicher und schöner.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Blödsinn. Sylt hat Schicki-Mickis in Kampen, für die Leute die es mögen wenn etwas mehr los ist ist Westerland ideal, wunderschöne Natur gibt es im Bereich List und einen tollen Ort für die Leute die es ruhig mögen in Hörnum.DSG Speisewagen @ 21 Mar 2016, 14:12 hat geschrieben: Gut, dann gibt es doch ein paar normale Menschen. Ich sage ja nur dass Sylt total mit Schicki-Mickis überlaufen ist und das kann ich gar nicht leiden.
Jede Insel in der Nordsee ist anders - Sylt ist aufgrund der Größe aber die vielseitigste, die ich bisher kennengelernt habe. Und ich war bisher auf allen gern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Gut, ich war nur einmal auf Sylt und da hat es mir gar nicht gefallen. Die Insel schon, gerade die Dünen, der Strand, aber das drumherum gar nicht. Preislich ist das schon eine andere Liga als auf der einen oder anderen kleineren Insel.
Ist ja auch schön wenn jeder eine Insel hat die ihm gefällt und nicht jeder die gleiche.
Ist ja auch schön wenn jeder eine Insel hat die ihm gefällt und nicht jeder die gleiche.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Auch die sonntägliche FAZ hat sich mit dem Autozug "auf dem Damm" beschäftigt; ist vielleicht insoweit besonders lesenswert, weil der Weg in den erwartbaren Verdrängungswettbewerb nochmal komprimiert beschrieben wird.
-FAZ\ @ 27.Mar 2016 hat geschrieben:Nach dem neuen Fahrplan rollen etwa 40 Prozent mehr Autozüge der Deutschen Bahn als vorher, stets mit dem sinnlosen Personenzug dran. Das führt zu Verspätungen, oft von fünfzehn Minuten und länger.
OT: So muss Ironie in einen seriösen Text verpackt werden:-FAZ\ @ 27.Mar 2016 hat geschrieben:Jetzt versucht Schleswig-Holstein, über den Bundesrat das Eisenbahnregulierungsgesetz zu ändern. So soll in Zukunft sichergestellt werden, dass bei Konfliktfällen auf den Trassen die Daseinsvorsorge im Vordergrund steht und dem Personennahverkehr im Zweifel Vorrang eingeräumt wird. Nun darf es so etwas wie eine „Lex Sylt“ nicht geben. Aber ohnehin käme eine Gesetzesänderung, wenn sie überhaupt durchsetzbar sein sollte, für den Sylter Fall zu spät.
Was Deutsche Bahn und RDC betrifft, so ist ein harter Verdrängungswettbewerb zu erwarten, bei dem am Ende möglicherweise die Bahn bei der Sylt-Verbindung obsiegt und dafür RDC eine andere Strecke in Deutschland überlässt. [...]
Gemeint ist damit übrigens dieses Video...-FAZ\ @ 27.Mar 2016 hat geschrieben:Der [Sylt Shuttle Plus] hat es immerhin bis in die Satiresendung „Extra dry“ des Norddeutschen Rundfunks geschafft [...]
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Genau das nutzt RDC jetzt um sich herauszureden, da die Züge noch immer nicht fahren:Martin H. @ 14 Nov 2015, 00:57 hat geschrieben:Ein genauer Termin steht nicht im Artikel, aber unbestimmt verspätet liest sich irgendwie anders.
http://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau...id13235691.htmlshz @ 12 Apr 2016 hat geschrieben:Woran diese erneute Verzögerung liegt, dazu äußert sich das Unternehmen auf Nachfrage unserer Zeitung nicht. Stattdessen betont RDC-Sprecherin Meike Quentin, man verstehe die ganze Aufregung nicht und behauptet: „Wir haben RDC-seitig nie einen konkreten Starttermin für den Probebetrieb genannt, insofern gibt es auch keine ‚Story‘ dazu.“
(...) Man müsse den Probebetrieb gründlich vorbereiten, weil man die ohnehin bestehenden Engpässe auf der Strecke nicht verschlimmern wolle. Das Personal müsse gründlich vorbereitet werden. (...) Es gebe „entsprechend gute Gründe, nichts übers Knie zu brechen. Sondern besonnen vorzugehen.“
Es ist mittlerweile 11 Monate her, seit die erste Testfahrt stattgefunden hat.
Mein Tipp: RDC wird genau die "derschnellzug" von der Bildfläche verschwinden, ohne dass jemals ein regulärer Zug unterwegs war. Viel Dieselrauch um nichts. :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Mal was ganz neues: Betriebsaufnahme des RDC AUTOZUG Sylt erneut verschoben

Ich sage: Lasst es gut sein, es ist nur noch peinlich. <_<Sylt-TV hat geschrieben:Wegen eines kurzfristig aufgetreten technischen Problems verschiebt der Autozug Sylt die für Ende Juni geplante Betriebsaufnahme.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Sylt Shuttle: Bundestag beschließt VerbesserungenEs wird in Zukunft strengere Kontrollen für den Zugverkehr nach Sylt geben. Das ist ein Teil des Eisenbahnrechts, das der Bundestag am Donnerstag beschlossen hat (...)
(...) könne bei der Vergabe der Trassen künftig darauf geachtet werden, dass es genügend Rangierkapazitäten in den Bahnhöfen gibt, (...) müssten Unternehmen Trassen künftig zurückgeben, wenn sie sie nicht nutzen. Bei überlasteten Gleisen könnten ab sofort Personenzüge bevorzugt werden, wie zum Beispiel verspätete Regionalzüge.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Wovon träumst du nachts? Das ist Deutschland, nicht Schweiz und das ist eine Bahnstrecke, nicht Autobahn. Daher Verbesserungen nur innerhalb des zum Nulltarif möglichen.ropix @ 8 Jul 2016, 17:01 hat geschrieben:Ich dachte Verbesserungen: Die da wären: zweigleisig ausbauen, geeignete Bahnhofsinfrastrukturen schaffen kurz - der Daseinsvorsorgeverpflichtung nachkommen.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Bahnanbindung Sylts besteht aber halt nicht nur aus dem Damm selber.Cloakmaster @ 8 Jul 2016, 17:23 hat geschrieben: Die Strecke über den Hindenburgdamm ist doch zweigleisig?
Übrigens: auch in Österreich hat man die langen Tunnel selber zweigleisig gebaut. Die Zulaufstrecken erst über 100 Jahre später.
-
Na da würde ich doch gerne mal wissen, wo in Deutschland NICHT alles was Fenster hat Vorrang hat, egal wie sinnvoll oder sinnlos das ist. Ich sag nur in Freilassing mit nem 120er Gz mit +120 auf die Seite fahren, um fünf Minuten danach den 628 vorzulassen... :rolleyes:Das Gesetz ermöglicht außerdem, den vorallem von Pendlern genutzten Nahverkehrszügen bei Bedarf Vorrang einzuräumen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Zum Beispiel rund um Karlsruhe. Hier hat Prio 1 zwar die S-Bahn RheinNeckar, danach kommt der Fernverkehr - dann kommen aber schon Güterzüge, Bauzüge und alles andere und zum Schluss die AVG.chris232 @ 9 Jul 2016, 22:44 hat geschrieben: Na da würde ich doch gerne mal wissen, wo in Deutschland NICHT alles was Fenster hat Vorrang hat, egal wie sinnvoll oder sinnlos das ist. Ich sag nur in Freilassing mit nem 120er Gz mit +120 auf die Seite fahren, um fünf Minuten danach den 628 vorzulassen... :rolleyes:
Was ist "Plus"? Natürlich ein "Sylt Shuttle Plus" ohne "Sylt Shuttle"! Hier zu sehen ab Bild 3.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ich weiß ja nicht, ob das hier besser aufgehoben wäre :ph34r: , aber ich poste es mal hier.
Ab 18.10.15 will RDC nun tatsächlich mit ihrem Gerümpel planmäßige Fahrten durchführen.
RDC AUTOZUG Sylt startet offizielle Fahrten am 18. Oktober
Ab 18.10.15 will RDC nun tatsächlich mit ihrem Gerümpel planmäßige Fahrten durchführen.

RDC AUTOZUG Sylt startet offizielle Fahrten am 18. Oktober
Keine Alternative zum Transrapid MUC

