Sylt-Shuttle
- BR 218 Fan
- Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert: 19 Okt 2011, 16:49
- Wohnort: Berlin
Hallo liebe Gemeinschaft,
ich wusste nicht genau, ob das hier zu Güterverkehr oder Fernverkehr gehört aber ich wollte es einfach versuchen. Und zwar gibt es auf dem Syl-Shuttle ja schon eifrig Testfahrten mit verschiedenen Loks. Unter anderem die Voith Maxima (CC oder so). Das finde ich natürlich nicht so gut, da sie die Doppeltraktionen der BR 218 ersetzten soll. Natürlich ist sie stärker und man braucht nur eine, was der Grund für den Plan der DB ist. Meine Fragen lauten: Welche Loks wurden getestet? Welche Loks kommen in die engere Auswahl? Wann soll die 218 ersetzt werden ?????
Über ausführliche Informationen würde ich mich sehr freuen!
BR 218 Fan
ich wusste nicht genau, ob das hier zu Güterverkehr oder Fernverkehr gehört aber ich wollte es einfach versuchen. Und zwar gibt es auf dem Syl-Shuttle ja schon eifrig Testfahrten mit verschiedenen Loks. Unter anderem die Voith Maxima (CC oder so). Das finde ich natürlich nicht so gut, da sie die Doppeltraktionen der BR 218 ersetzten soll. Natürlich ist sie stärker und man braucht nur eine, was der Grund für den Plan der DB ist. Meine Fragen lauten: Welche Loks wurden getestet? Welche Loks kommen in die engere Auswahl? Wann soll die 218 ersetzt werden ?????
Über ausführliche Informationen würde ich mich sehr freuen!
BR 218 Fan
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nun, bisher ist die BR 218 nach wie vor im Einsatz und deren Ablösung sollte irgendwann mit BR 245 erfolgen.
Letzten Freitag gab es ... BPOL-FL: Rangierunfall in Niebüll sorgt für Behinderung bei der Autoverladung ... mit 218 363-0.
Letzten Freitag gab es ... BPOL-FL: Rangierunfall in Niebüll sorgt für Behinderung bei der Autoverladung ... mit 218 363-0.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Sylter Rundschau: "„Geister-Tour“: Wie die Bahn ihr Syltshuttle-Geschäft retten will"
Gerade bei DSO gelesen und mich gewundert, dass das Thema hier kaum behandelt wird. In der umkämpften Vergabe der Trassen für den Sylt-Shuttle wird die DB richtig kreativ. Bin mal gespannt, wie das alles noch ausgeht und ob der Kunde von diesem Wettbewerb von RDC und DB wirklich profitieren wird.
Gerade bei DSO gelesen und mich gewundert, dass das Thema hier kaum behandelt wird. In der umkämpften Vergabe der Trassen für den Sylt-Shuttle wird die DB richtig kreativ. Bin mal gespannt, wie das alles noch ausgeht und ob der Kunde von diesem Wettbewerb von RDC und DB wirklich profitieren wird.

Das Material von RdC schaut so aus (ex ÖBB 6010):






Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Weiß jemand, warum HKX plötzlich kein Interesse mehr an den eigens umgebauten Fahrzeugen hat?
Und hat man bei RDC vor, alle Passagiere in den Personenwagen unterzubringen, sodass die Autos alle unbesetzt auf dem Zug stehen können? Das würde den Aufwand für die Auto-Wagen natürlich deutlich verringern.
Und hat man bei RDC vor, alle Passagiere in den Personenwagen unterzubringen, sodass die Autos alle unbesetzt auf dem Zug stehen können? Das würde den Aufwand für die Auto-Wagen natürlich deutlich verringern.
Zumindest bei der einen "Probefahrt" mit den schrottreifen Flachwagen war mal die Rede davon, dass die mit Notbremsen ausgestattet werden sollen. Kann sich aber sicher auch noch paar mal ändern...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
HKX gehört zu RdC-Deutschland.mapic @ 29 May 2015, 20:26 hat geschrieben: Weiß jemand, warum HKX plötzlich kein Interesse mehr an den eigens umgebauten Fahrzeugen hat?
HKX fährt schon länger mit NOB-Wagen und anderem Schrott, braucht die umgebauten Wagen nicht wirklich. RdC selbst hingegen will im Sylt-Shuttle mitmischen und braucht dafür Wagen, da kommen doch die umgebauten wie gelegen. Bei einem ersten Testzug im März diesen Jahres wurden für die Autowagen herkömmliche Flachwagen verwendet, der Chef von RdC entgegente auf die darauf folgende Kritik, der Unterschied zu denen der DB sei gar nicht so groß ... Nunja ...
Noch was für die Freaks, der ehemalige 6010 oben im Bild hat die Wagennummer D-RDC 55 80 17-75 003-2 und zählt als Apmz, zugelassen für 160 km/h
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wustermark
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Weitere Meldung dazu:Rohrbacher @ 29 May 2015, 16:04 hat geschrieben:Sylter Rundschau: "„Geister-Tour“: Wie die Bahn ihr Syltshuttle-Geschäft retten will"
„Sylt Shuttle plus“ : Platz für Fahrräder: Deutsche Bahn will Sylt-Verkehr ausbauen
Das dürfte die Herzen der 628-Fans höher schlagen lassen:
628/928 509 in neuem Design
Sylt Shuttle plus
Weitere folgen vsl.: 628 495, 501, 503, 507, 521 und 540
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Ok :blink: 628 im DB Auto/Nachtzug Design hatte ich jetzt so auch nicht erwartet jemals zu sehen 
Dafür dann aber nen Preis zu verlangen der unterhalb der ICE Fahrten liegt ist dann aber auch etwas daneben... bzw von der Wortwahl falsch leicht über den Regio Preisen würde ich mir ggf. noch eingehen lassen.
So ganz sinnvoll sehe ich das Anhängsel nicht man muss wohl ganz schön rangieren bevor die Fahrgästen jeweils aus bzw. einsteigen dürften das wird ziemlich Zeit kosten.

Dafür dann aber nen Preis zu verlangen der unterhalb der ICE Fahrten liegt ist dann aber auch etwas daneben... bzw von der Wortwahl falsch leicht über den Regio Preisen würde ich mir ggf. noch eingehen lassen.
So ganz sinnvoll sehe ich das Anhängsel nicht man muss wohl ganz schön rangieren bevor die Fahrgästen jeweils aus bzw. einsteigen dürften das wird ziemlich Zeit kosten.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Was sich in Sachen RDC heuer ereignet hat:
Nachtrag vom Mai: Erfolgreiche Jungfernfahrt: RDC Deutschland fährt erstmals mit Autozug nach Westerland/Sylt
Aktuell: DB-Netze wollte nicht, muss nun aber:
VG Köln: Ablehnung der Sylt-Trassen für RDC GmbH rechtswidrig
Nachtrag vom Mai: Erfolgreiche Jungfernfahrt: RDC Deutschland fährt erstmals mit Autozug nach Westerland/Sylt
Aktuell: DB-Netze wollte nicht, muss nun aber:
VG Köln: Ablehnung der Sylt-Trassen für RDC GmbH rechtswidrig
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Wie auch immer das kommt, es ist ein total kundenfeindliches Modell, da den Fahrgästen die Flexibilität verloren geht.
Für den Sylt-Shuttle sollte und darf es nur einen Betreiber geben, daher müsste hier das Konzessionsmodell greifen. Es wird eine Konzession vergeben und der Betreiber bietet dann alles aus einer Hand. Bestandteil dieser Konzession müsste die Anerkennung bestimmter Fahrkartenmodelle sein, also z. B. der bundesweite Tarif.
Das zeigt wieder mal dass eigenwirtschaftlicher Wettbewerb nur Nachteile bringt, denn darunter leiden eben auch Modelle wie ITF, Taktfahrplan, Kundenflexibilität, Spontanität und andere Dinge. Die Schienen begrenzen so etwas eben. Auf der Straße könnten ja beide nebeneinander herfahren, hier geht das nicht, so dass kein echter Wettbewerb möglich ist und daher auch sinnlos auf der Schiene. Konzession ist der bessere Weg, aber scheinbar sind alle unfähig das zu kapieren.
Für den Sylt-Shuttle sollte und darf es nur einen Betreiber geben, daher müsste hier das Konzessionsmodell greifen. Es wird eine Konzession vergeben und der Betreiber bietet dann alles aus einer Hand. Bestandteil dieser Konzession müsste die Anerkennung bestimmter Fahrkartenmodelle sein, also z. B. der bundesweite Tarif.
Das zeigt wieder mal dass eigenwirtschaftlicher Wettbewerb nur Nachteile bringt, denn darunter leiden eben auch Modelle wie ITF, Taktfahrplan, Kundenflexibilität, Spontanität und andere Dinge. Die Schienen begrenzen so etwas eben. Auf der Straße könnten ja beide nebeneinander herfahren, hier geht das nicht, so dass kein echter Wettbewerb möglich ist und daher auch sinnlos auf der Schiene. Konzession ist der bessere Weg, aber scheinbar sind alle unfähig das zu kapieren.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Man will wohl bei RDC in neue Wagen investieren und auch die Flach wagen hat man etwas aufgebohrt im vergleich zum letzten mal...
https://www.youtube.com/watch?v=B6lRorp0l_4
https://www.youtube.com/watch?v=PXLJj4xx4QM
https://www.youtube.com/watch?v=B6lRorp0l_4
https://www.youtube.com/watch?v=PXLJj4xx4QM
Offensichtlich hat der Irrsinn einen neuen Namen bekommen: SSP.
Mit der „Geisterbahn“ von Westerland nach Bredstedt
Mit der „Geisterbahn“ von Westerland nach Bredstedt
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Sylt-Shuttle plus entgleist – Keine Verletzten
(Erinnert an: "Großbrand bei KIK – Gesamtschaden beläuft sich auf 17,99€") :ph34r:
(Erinnert an: "Großbrand bei KIK – Gesamtschaden beläuft sich auf 17,99€") :ph34r:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hier noch ein nicht kostenpflichtiger Link: www.ndr.de
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sehr schön auch dieser Satz darausWildwechsel @ 16 Mar 2016, 10:23 hat geschrieben:Hier noch ein nicht kostenpflichtiger Link: www.ndr.de
Fahrgäste waren nicht an Bord, sagte ein Sprecher der Bundespolizei [...]

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Sylt Shuttle: Land und Bund haben versagt (Kommentar, NDR)
Nicht ganz neu, aber schon lustig. Da kommt ein privater Anbieter aus dem Land der begrenzten Unmöglichkeiten und will seine Rechte in einem liberalisierten Markt nutzen. Die oft als Beamtenbahn betitelte DB wird dadurch mal kreativ. Genau das - so hört und liest man doch ständig - ist doch politisch und von der Öffentlichkeit gewünscht. Jeder macht was er will. Wettbewerb macht alles besser bei der Bahn, heißt es immer. Stattdessen gibt es jetzt in der Praxis Chaos und nach rund 8 Wochen heißt es, Land und Bund hätten versagt. Lösungsidee: Sylt als Sonderfall OHNE Wettbewerb. Ach, plötzlich? Was genau sollen Land und Bund denn machen? Okay, die Strecke ausbauen wäre eine Lösung... *hust* Aber die Bahnreform zurückdrehen, zumindest auf dem Hindenburgdamm, nur weil Wettbewerb, kaum dass es ihn mal irgendwo wirklich gibt, so doofe Nebenwirkungen hat? Auch wenn das Land hergeht und selbst fährt oder die DB beauftragt oder sowas, dass irgendjemand freien Netzzugang haben will, wird man damit nicht verhindern können können.
Ein EVU sollte für einen der kommenden Jahresfahrpläne mal für werktags zwischen 5 und 9 Uhr mehrere S-Bahn-Zugtrassen pro Stunde von Kaufering und Marzling nach München Ost via Stammstrecke anmelden. Da könnte man die S-Bahn-Diskussion auch mal ein bisschen beleben.
Nicht ganz neu, aber schon lustig. Da kommt ein privater Anbieter aus dem Land der begrenzten Unmöglichkeiten und will seine Rechte in einem liberalisierten Markt nutzen. Die oft als Beamtenbahn betitelte DB wird dadurch mal kreativ. Genau das - so hört und liest man doch ständig - ist doch politisch und von der Öffentlichkeit gewünscht. Jeder macht was er will. Wettbewerb macht alles besser bei der Bahn, heißt es immer. Stattdessen gibt es jetzt in der Praxis Chaos und nach rund 8 Wochen heißt es, Land und Bund hätten versagt. Lösungsidee: Sylt als Sonderfall OHNE Wettbewerb. Ach, plötzlich? Was genau sollen Land und Bund denn machen? Okay, die Strecke ausbauen wäre eine Lösung... *hust* Aber die Bahnreform zurückdrehen, zumindest auf dem Hindenburgdamm, nur weil Wettbewerb, kaum dass es ihn mal irgendwo wirklich gibt, so doofe Nebenwirkungen hat? Auch wenn das Land hergeht und selbst fährt oder die DB beauftragt oder sowas, dass irgendjemand freien Netzzugang haben will, wird man damit nicht verhindern können können.
Ein EVU sollte für einen der kommenden Jahresfahrpläne mal für werktags zwischen 5 und 9 Uhr mehrere S-Bahn-Zugtrassen pro Stunde von Kaufering und Marzling nach München Ost via Stammstrecke anmelden. Da könnte man die S-Bahn-Diskussion auch mal ein bisschen beleben.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Sylter Rundschau: Bundesrat kommt Sylter Bahnpendlern zu Hilfe
"Die Länderkammer hat auf Antrag Schleswig-Holsteins eine Regelung beschlossen, die zumindest mittelfristig helfen soll, den Bahnverkehr zwischen der Insel und dem Festland wieder reibungsloser als heute abwickeln zu können. Demnach soll künftig beim Streit um Trassenzeiten, wie es ihn um den Autozug nach Sylt gab, die „Daseinsvorsorge“ im Vordergrund stehen. (...) Der neuen Regelung muss der Bundestag noch zustimmen."
"Die Länderkammer hat auf Antrag Schleswig-Holsteins eine Regelung beschlossen, die zumindest mittelfristig helfen soll, den Bahnverkehr zwischen der Insel und dem Festland wieder reibungsloser als heute abwickeln zu können. Demnach soll künftig beim Streit um Trassenzeiten, wie es ihn um den Autozug nach Sylt gab, die „Daseinsvorsorge“ im Vordergrund stehen. (...) Der neuen Regelung muss der Bundestag noch zustimmen."
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 141
- Registriert: 11 Mär 2016, 17:46
Die Bahn scheint geradezu um eine andere Option zu betteln, die ich schon mehrfach von regelmäßigen Sylt-Urlaubern gehört habe: reißt die Schienen einfach aus dem Hindenburg-Damm raus und baut eine zweispurige Bundesstraße rüber zur Insel. Ist ja nicht einmal eine Brücke nötig. Wenn der Leidensdruck groß genug wird und der politische Druck entsprechend groß genug - Sylt ist halt nicht "irgend eine Insel" für die Deutschen - dann würde ich das inzwischen sogar für möglich halten (jaja ist Bahneigentum usw., lässt sich alles ändern, wenn nur der politische Wille groß genug ist).
Man muss hier wirklich aufpassen. Ich meine, die Bahn hat das Monopol für alles, was auf die Insel will oder wieder runter. Fahrzeug oder Person. Man sollte meinen, mit solch einem Monopol lässt es sich bequem wirtschaften. Billig ist die Überfahrt ja auch nicht gerade.
Man muss hier wirklich aufpassen. Ich meine, die Bahn hat das Monopol für alles, was auf die Insel will oder wieder runter. Fahrzeug oder Person. Man sollte meinen, mit solch einem Monopol lässt es sich bequem wirtschaften. Billig ist die Überfahrt ja auch nicht gerade.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Urlauber... die Sylter wollen das aber so ganz und gar nicht. Sonst wäre das vermutlich in den 60ern oder 70ern wirklich mal umgesetzt worden. Der Autozug und die Fähre begrenzen ja die Autoflut gewissermaßen ganz automatisch und wirken auch fast wie eine ziemlich hohe "Citymaut". Wenn man da mit dem Auto einfach rüberfahren könnte, wäre die Insel an jedem schönen Wochenende sowas von voll mit Autos, das will keiner haben. Ich versteh auch das Argument grad nicht, was das genau mit der Trassenvergabe zu tun hat!?Zorngiebel @ 19 Mar 2016, 18:03 hat geschrieben:schon mehrfach von regelmäßigen Sylt-Urlaubern gehört habe: reißt die Schienen einfach aus dem Hindenburg-Damm raus und baut eine zweispurige Bundesstraße rüber zur Insel.
Welches Monopol soll der Syltshuttle (Pkw einfach 52 Euro) haben? Die Fähre List - Havneby (Pkw einfach 48 Euro) gibt's ja auch noch. Für Reisen und Transporte ohne Kfz gibt's auch den Flugplatz mit Linienfliegern von Lufthansa und AirBerlin. Dazu kommt der Hafen Hörnum.Zorngiebel @ 19 Mar 2016, 18:03 hat geschrieben:Man muss hier wirklich aufpassen. Ich meine, die Bahn hat das Monopol für alles, was auf die Insel will oder wieder runter. Fahrzeug oder Person. Man sollte meinen, mit solch einem Monopol lässt es sich bequem wirtschaften. Billig ist die Überfahrt ja auch nicht gerade.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 141
- Registriert: 11 Mär 2016, 17:46
Du weisst schon was ich mein. Das Geeier läuft ja letztlich immer auf das Gejammer der Bahn zurück, dass sich dieses und jenes Angebot nicht lohne. Für die kurze Strecke ist das in der Tat richtig viel Geld. Und trotzdem ist das rollende Material uralt und das Fahrtenangebot beklagenswert. Ein Konjunkturprogramm für den Flugplatz und die Fähren, in der Tat.