Die Deutsche Bahn fährt schneller nach China

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 17 Oct 2012, 22:10 hat geschrieben: Falsch. DB Netz, Abteilung Fern- und Ballungsnetze. Zumindest wenns um die Weichen geht.
Stimmt, ich vergaß. Asche auf mein Haupt ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Was auch komisch ist, immer zu Winterbeginn tauchen auf den Loks Schneebesen für die Weichen auf, allerdings ist so gut wie kein Lokführer (DB) in's Weichenkehren eingewiesen oder versichert, wenn er sich den Fuß bricht, die Weiche beschädigt etc.
Das mal nur am Rande.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Na die Einweisung zum Weichenkehren mit einem Schneebesen würde mich aber wirklich mal interessieren. Wie lange braucht man da für eine Weiche? :lol: :D

;)
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Boris Merath @ 17 Oct 2012, 19:08 hat geschrieben:Zeig mir eine Bahn, die im Winter bei Schneefall immer ohne Probleme fährt.
http://www.youtube.com/watch?v=qgMDxwo97iE...feature=related

:D
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

mapic @ 18 Oct 2012, 08:35 hat geschrieben: Na die Einweisung zum Weichenkehren mit einem Schneebesen würde mich aber wirklich mal interessieren. Wie lange braucht man da für eine Weiche? :lol: :D

;)
Ich, und viele andere, kennen diese Dinger als Schneebesen. Und offiziell weiß ich nichts über die Handhabung.
Falls immer noch nicht klar ist, welche Besen ich meine, mache ich heute Nacht mal ein Bild.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Martin H. @ 18 Oct 2012, 13:39 hat geschrieben:Ich, und viele andere, kennen diese Dinger als Schneebesen. Und offiziell weiß ich nichts über die Handhabung.
Falls immer noch nicht klar ist, welche Besen ich meine, mache ich heute Nacht mal ein Bild.
Also ich und viele andere kennen diese Dinger aber als "Weichenbesen". Dass ich eigentlich durchaus weiß, was du meinst, hätte eigentlich das " ;) " am Ende meines Beitrags ausdrücken sollen.
Der Begriff "Schneebesen" ist mir persönlich außerhalb der Küche noch nie untergekommen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

mapic @ 18 Oct 2012, 14:56 hat geschrieben: Der Begriff "Schneebesen" ist mir persönlich außerhalb der Küche noch nie untergekommen.
Mir bis November 2008 auch nicht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Galaxy @ 18 Oct 2012, 11:48 hat geschrieben:
http://www.youtube.com/watch?v=qgMDxwo97iE...feature=related

:D
Das ist ein nettes Video, allerdings glaube ich nicht dass die Züge die vor dem Schneepflug hätten fahren sollen ohne Verspätung gefahren sind - alternativ kanns natürlich sein dass auf der Strecke nur alle drei Tage ein Zug kommt :-)

Wenn der Schneepflug mitten am Tag bei strahlendem Sonnenschein so viel Schnee wegräumt, dürfte die Strecke ettliche Stunden unbefahrbar gewesen sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wenn ihr schon Videos sehen wollt, dann empfehle ich mal diese hier:

http://www.youtube.com/watch?v=ABPcA5-wDUE

http://www.youtube.com/watch?v=WddymuBzygQ
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mapic @ 18 Oct 2012, 19:49 hat geschrieben: Wenn ihr schon Videos sehen wollt, dann empfehle ich mal diese hier:

http://www.youtube.com/watch?v=ABPcA5-wDUE

http://www.youtube.com/watch?v=WddymuBzygQ
Wenn schon rot dann bitte in schwarz/weiß: http://www.youtube.com/watch?v=iy-HIUljPos
-
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Mal eine allgemeine Frage. Die Talent 1 werden in Deutschland i.d.R. mit einer aerodynamischen Verkleidung benutzt. In Ländern wie Kanada, oder Norwegen sind die Talente mit Schneepflügen ausgestattet. Was für einen Unterschied macht das in der Praxis? Den Talent habe ich als Beispiel benutzt weil er vergleichbar ist.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Galaxy @ 19 Oct 2012, 13:35 hat geschrieben: Mal eine allgemeine Frage. Die Talent 1 werden in Deutschland i.d.R. mit einer aerodynamischen Verkleidung benutzt. In Ländern wie Kanada, oder Norwegen sind die Talente mit Schneepflügen ausgestattet. Was für einen Unterschied macht das in der Praxis? Den Talent habe ich als Beispiel benutzt weil er vergleichbar ist.
Ich fürchte, das ist keine aerodynamische Verkleidung sondern der Schneepflug in den Ausführungen Bahn hat dem Winter das schneien verboten und Bahn rechnet nach wie vor mit Schnee im Winter
-
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

JeDi @ 16 Oct 2012, 11:57 hat geschrieben: Also ich weiß ja nicht. In NRW scheint der Bahnverkehr ja wirklich bei jeder Schneeflocke zusammenzubrechen - Südlich des Weißwurstäquators hat man damit keine Probleme. Mich hat DB Regio Württemberg Jahrelang auch im Winter recht zuverlässig in die Uni gebracht (mal von klemmenden Türen im Dosto752 - dagegentreten hilft) abgesehen - während die autofahrenden Kommilitonen auf der A81 im Stau standen.
Auch in Thüringen halten sich die Zugausfälle im Winter in Grenzen. Die y-Wagen der RB20 machen manchmal Probleme und die Neigetechnik der BR 612 ist oftmals abgeschaltet, aber die RS1 der STB und EB sowie die Desiro der DB Regio fahren im Winter recht klaglos meiner Beobachtung nach.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ICE-T-Fan @ 21 Oct 2012, 20:53 hat geschrieben: Auch in Thüringen halten sich die Zugausfälle im Winter in Grenzen. Die y-Wagen der RB20 machen manchmal Probleme und die Neigetechnik der BR 612 ist oftmals abgeschaltet, aber die RS1 der STB und EB sowie die Desiro der DB Regio fahren im Winter recht klaglos meiner Beobachtung nach.
Wie macht sich in dieser Hinsicht eigentlich die DB RegioNetz Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

TramBahnFreak @ 21 Oct 2012, 20:57 hat geschrieben: Wie macht sich in dieser Hinsicht eigentlich die DB RegioNetz Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn?
Wenn ich mich nicht irre, dürfte der Betrieb in den Wintermonaten zeitweise ausgesetzt werden.
Zumindest gibt es jährlich im November eine 3-wöchtige Betriebspause.
-> http://www.oberweissbacher-bergbahn.com/me...1_END_72dpi.pdf
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ICE-T-Fan @ 21 Oct 2012, 21:16 hat geschrieben: Wenn ich mich nicht irre, dürfte der Betrieb in den Wintermonaten zeitweise ausgesetzt werden.
Zumindest gibt es jährlich im November eine 3-wöchtige Betriebspause.
-> http://www.oberweissbacher-bergbahn.com/me...1_END_72dpi.pdf
Gut, ich denke mal, die novemberliche Betriebspause dürfte eher dazu dienen, allfällige Reparaturaufgaben an der Bergbahn durchzuführen (die Flachstrecke fährt ja auch während dieser Zeit). Da legt man sowas dann eben in die touristen-ärmste Zeit im November.
Antworten