TGV99 @ 28 Oct 2012, 11:22 hat geschrieben:Lyon-Perrache? Du meinst wohl Lyon St. Exupery TGV.
Richtig, das liegt an der Umfahrung.
Die Unterschiede sind wirklich enorm, aber Lyon Part Dieu ist sehr wichtig.
Auch wenn der Halt 15min kostet, sollten 50% aller Züge aus dem Süden dort halten.
Kostet der Halt nicht sogar 30 min im Vergleich zur Durchfahrt über die Umfahrung?
Als ich mit dem TGV nach Marseille ( aus Frankfurt ) fuhr stiegen 20 Leute aus meinem Deck ( 1.Klasse ) und etwa die gleiche Anzahl stieg zu.
Wenn man von der LGV RR kommt besteht dort meistens Anschluss an einen TGV Richtung Montpellier/Marseille bzw in der Gegenrichtung nach Paris.
Die TGV stehen ja allein ca. 10 min in Part-Dieu, denn es gibt es Korrespondenz der Züge von Rennes/Nantes-Paris=Massy, Bruxelles-Lille-Paris=CDG, Metz-Nancy-Dijon, Strasbourg-Mulhouse im Norden und Montpellier-Perpignan sowie Marseille-Nice im Süden. Dieses Ausmaß an Verbindungen übertrifft noch die Korrespondenz der ICE in Mannheim. Sie findet sogar im 30-min-Takt statt. Die Züge, die nicht von Paris selbst (Gare de Lyon) kommen, fahren also fast ausschließlich nicht über die Umfahrung, sondern nach Lyon selbst (Part Dieu). Denn so kommt man einerseits nach Lyon, anderseits kann man umsteigen.
Die Züge Paris-Lyon (Stadt-Stadt) fahren natürlich auch im 30-min-Takt. Und dazu kommen die Züge von Paris über die Umfahrung nach Süden.
300 sind in Deutschland totaler Schwachsinn,da es keine Strecken wie in Frankreich oder Spanien gibt:
Hannover-Würzburg (323km) 3 Zwischenhalte
Lille-Marseille (1000km) 5 Zwischenhalte
Sevilla-Barcelona (1025km) 5 Zwischenhalte
In Deutschland ist es wichtiger die gesamte Beschleunigung des Netzes,dass z.B viele Abschnitte 70-80% der Linie 200km/h hergeben
München-60-Nürnberg-45-Würzburg-60-Frankfurt Hbf-15-Frankfurt Flughafen Fernbahnhof-45-Köln-30- Duisburg-30-Dortmund
( nicht alle Zwischenhalte aufgeführt)
Richtig, auf den Abschnitten von etwa oder unter 100 km, wie sie in Deutschland üblich sind: Ingolstadt-Nürnberg, Frankflug-Siegburg usw. ist man mit 250 km/h nur wenig langsamer als mit 300 km/h. Zumindest in der Phantasie kann man sich neue, durchgehende SFS wie etwa Bamberg-Göttingen (auf dem Weg München-Hamburg) oder Dortmund-Hannover (Weg Köln-Berlin) vorstellen, die so lang sind, dass die 300 km/h schon einen merklichen Unterschied machen.
Augsburg erschließt z.b einen Teil des Allgäus ( z.B Kempten ) Es ist schon sehr wichtig die Zentren über 500t Einwohner zu erschließen,weil von Innenstadt zu Innenstadt ( z.B Frankfurt Hbf-Köln Hbf ) kann kein Verkehrsmittel mithalten.Bis das Auto mal aus Frankfurt draußen ist,erreicht der ICE halbert schon Siegburg/Bonn.
Richtig, die ganz normalen ICE, wie sie heute schon fahren und die in solchen Städten wie Augsburg halten, werden immer die Hauptlast des deutschen Fernverkehrs tragen.