aber dennoch ist es ein Verstoß gegen die Tarifbestimmungen, denn die "Black Mamba" ersetzt nicht das Monatsticket des MVV und nicht Fahrten in Hamburg außer der Fahrt zur und von der Zieladresse am Reisetag.
Da irrst du... Früher war es meines Wissens nach tatsächlich so, mittlerweile gilt es aber laut Homepage der DB unbegrenzt und es wird ausdrücklich zwischen BC25/50 und BC100 differenziert:
Fahren Sie mit Ihrer Fernverkehrsfahrkarte (Strecken über 100km) mit BahnCard-Rabatt in 120 deutschen Städten kostenlos innerstädtisch im Geltungsbereich des City-Tickets mit Bus, S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn zum Startbahnhof und am Zielbahnhof bis zu Ihrem Reiseziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter. BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte kostenlos nutzen. Hier ist das City-Ticket inklusive.
Quelle: Homepage der Bahn, Rubrik City-Ticket - ich hoffe das Zitat geht in Ordnung...
Wenn ein Fahrausweisprüfer der MVG in München solch einen Klienten zum dritten Mal in einer Woche "erwischt", liegt der Verdacht nahe, dass er sich nicht auf dem Weg nach Hamburg befindet.
Also um 3mal in einer Woche vom gleichen Fahrausweisprüfer erwischt zu werden, muss man ja den schon direkt verfolgen. Eine Kontrollhäufigkeit von 1mal pro Monat ist wohl realistischer. Daran sieht man schon, dass eine "nur zum Bahnhof Regelung" schlicht und einfach nicht durchsetzbar ist. Da ist es doch besser, man findet eine praktikable Lösung und macht diese offiziell.
Aber gut, die Verkehrsunternehmen der beteiligten Städte haben entweder klein beigegeben oder sie erhalten einen ordentlichen Batzen aus der BC100 von der Deutschen Bahn.
Wieso klein beigegeben? Man wird verhandelt und eine Lösung gefunden haben. Solche Ausgleichszählungen hängen meines Wissens nach von der durch Fahrgastbefragungen festgestellten Nutzung ab. Und ich geh mal davon aus, dass aufgrund der de facto unmöglichen Kontrollierbarkeit der Unterschied zwischen "City-Ticket gilt unbegrenzt" und "nur zum Bahnhof" in einem sehr niedrigen Bereich ist.
Das sind konstruierte Einzelfälle.
Sehe ich nicht so. ÖPNV-Abos in der Größenordnung von 1500 Euro jährlich (z.B. auf der Relation München - München Flughafen) sind keine Seltenheit, und das sind keine Extrempendler. Bleiben bis zur BC100 noch 2500 Euro oder ca. 50 Euro pro Wochenende. (Voraussetzung: man kann das MVV-Abo für die BC 100 kündigen). Die sind schnell verfahren, eine mittlere Distanz jedes Wochenende bzw. eine längere jedes 2. Wochenende sind da ausreichend.
Die generelle Netzweite Gültigkeit ist durchaus in der Kalkulation drin.
Logischerweise - wer in der U-Bahn sitzt, kann nicht zugleich im ICE fahren. Der Freundin-Besucher in Hamburg, der dort am Samstag paar mal U-Bahn fährt, um mit ihr zum shoppen zu gehen oder in ne Bar, der blockiert in der Zeit keinen Sitz in einem ICE. Auch der innerhalb MVV Pendler, der die BC100 für Wochendfahrten hat, ist in der Hinsicht ein dankbarer Kunde für die Bahn, da er weniger km fährt. Ein Verkehrsverbund-Abo wegen einer BC100 zu kündigen, ist für die Bahn wohl kein so großer Verlust.