guber @ 3 May 2013, 13:11 hat geschrieben: Die gibt es, sie sind aber in der Minderheit - und bezüglich Aldi - ich bin immer sehr dafür in Haupbahnhöfen Supermärkte und Discounter anzusiedeln,ebenso wie alle Arten anderer Läden. Davon werde ich von der Museumsbahnlobby immer heftig angefeindet - genauer betrachtet spart so ein Aldi im Hauptbahnhof aber tausenden von Pendlern jeden Tag den Extra WEg zum Einkaufen - da wird die Umstiegspause sinnvoll genutzt. Und Mieteinnahmen bringts noch dazu.
Absolut. Leider sind viele Museumsbahnfans einfach weltfremd (nicht alle, nicht falsch verstehen!). Die können gerne auf ihrer Museumsbahn Formsignale erhalten oder alte Bahnhöfe, machen sie nur nicht, selbst alte Wagen sind meistens ein Fremdwort, dafür die 600. 52er. Aber Forderungen an die reale Bahn stellen, die kein Museum ist und auch nicht für Fuzzys und Museumsbahner unterwegs ist.
Es gibt Länder da sind Museumsbahnen wirklich komplett erhaltene alte Infrastruktur, also nicht nur der Fuhrpark (der bei uns oftmals nicht mal richtig komplett authentisch ist), sondern auch Stellwerke, Formsignale usw., das komplette Ambiente. Sowas fehlt bei uns meistens bei Museumsbahnen.
Aber zum Thema: Ich bin kein Freund von Discountern im Bahnhof, da gehören richtige Vollsortimenter rein, denn ein Bahnhof ist eine Visitenkarte und nichts für billige Ramschläden wo alles auf Paletten gelagert wird und es kaum Reisebedarf gibt (z. B. gekühlte Getränke). Als Ergänzung zu einem Supermarkt ist das natürlich durchaus fein.
Mir fehlt auch in den meisten kleineren Bahnhöfen sowas wie Migrolino.
Ein Supermarkt am oder im Bahnhof ist ein entscheidender Standortvorteil und daher wichtig. Man sieht das auch an Bahnhöfen mit Supermärkten wie gut diese genutzt werden und gerade wenn diese Sonntags öffnen, wird der Laden überrannt, mangels anderer Möglichkeiten.
Jetzt schneide ich noch das Thema Stationsgebühren an:
Gerade die großen Bahnhöfe dürften sich durch die Mieteinnahmen alle von selbst tragen. Wieso werden gerade für diese oftmals horrende Gebühren verlangt?
Die Stationsgebühren schaden dem System Eisenbahn und gerade die oftmals willkürliche Einteilung ist nicht nachvollziehbar.
Meiner Meinung nach müsste DB Station&Service einen Pauschalbetrag vom Bund bekommen für die Stationserhaltung. Auch sollte ein gewisser Anreiz geschaffen werden dass Stationen sich soweit möglich selber tragen, z. B. mittels Mieteinnahmen.
Mit einem Pauschalbetrag könnte man die Kosten für den SPNV und auch für den SPFV senken und diese von den Ausschreibungskosten raushalten. Als durchlaufender Posten eh völlig unsinnig.
In Schweden fallen Stationsgebühren erst ab einer längeren Standzeit an, ich glaube ab 60 Minuten, das wäre ein gerechteres System und würde dem SPNV massiv helfen, da die steigenden Stationsgebühren wie die Trassengebühren zum größten Hindernis für mehr SPNV werden und den SPNV auf Dauer gefährden, wenn man hier keine neuen Wege sucht.