ÖBB Cityjet - Regionalverkehr wie er sein soll

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 17 Oct 2013, 23:17 hat geschrieben: Na dann bin ich mal gespannt ob der Komfort im Nahverkehr dann in Österreich besser ist als im Fernverkehr - zumindest sinnvoll verstellbare Sitze kann der Railjet in der 2. Klasse ja nicht bieten.
Natürlich kann er das. Nur in der 3. Klasse (aka Economy Class) nicht. Der Railjet hat in der 3. Klasse aber immerhin Stoffsitze.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

JeDi @ 18 Oct 2013, 04:51 hat geschrieben: Natürlich kann er das. Nur in der 3. Klasse (aka Economy Class) nicht. Der Railjet hat in der 3. Klasse aber immerhin Stoffsitze.
Ja, Gott sei Dank! Sonst wären die 2€ Zuschlag, die ich jede Mal nach Salzburg zahle noch ärgerlicher, als sie eh schon sind.

Offenbar ist aber nicht nur die Verstellbarkeit ein Unterschied. Im Railjet sind die Klapptische auch sehr klein. Das scheint beim Cityjet besser gelöst zu sein.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Flo_K @ 18 Oct 2013, 07:33 hat geschrieben: Offenbar ist aber nicht nur die Verstellbarkeit ein Unterschied. Im Railjet sind die Klapptische auch sehr klein. Das scheint beim Cityjet besser gelöst zu sein.
Wobei ich die Railjetlösung mit dem "Laptopbügel" nicht so schlecht finde...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

ET 474 @ 17 Oct 2013, 19:33 hat geschrieben: Warum sollten die Fahrgäste der 1. Klasse mit Leder verwöhnt werden? Ich mag lieber Stoff und habe früher gerne dafür mehr bezahlt, wenn ich in der 1. Klasse Stoff statt Leder bekommen habe. Heute ist es leider anders herum: 1. Klasse Leder, 2. Klasse Stoff. Wo ist da der Komfort in der 1. Klasse? In Österreich gibt es im Nahverkehr übrigens keine 1. Klasse, nur 2.
mir persönlich ist Kunstleder wesentlich lieber wie Stoff, schon allein wegen der Hygiene. Daher würde es mich sehr freuen wenn es Kunstleder wird, aber da sind die Geschmäcker halt verschieden. Bei der Autoindustrie ist es ja auch so das Leder als höherwertig wie Stoff angesehen wird.

Für das Sitzbezugthema haben wir aber einen eigenen Thread wo unter http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ST&f=32&t=13842 zu finden ist.

Viele Grüße
Stefan
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Muc_train @ 18 Oct 2013, 12:00 hat geschrieben: mir persönlich ist Kunstleder wesentlich lieber wie Stoff, schon allein wegen der Hygiene.
Wird durch Wiederholen nicht richtiger - aber das ignorierst du ja eh konsequent.
Bei der Autoindustrie ist es ja auch so das Leder als höherwertig wie Stoff angesehen wird.
Leder, nicht Kunstleder!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

JeDi @ 18 Oct 2013, 12:33 hat geschrieben: Wird durch Wiederholen nicht richtiger - aber das ignorierst du ja eh konsequent.



Leder, nicht Kunstleder!
ist meine Meinung aus meiner eigenen Erfahrung die ich nicht ändern werde so lange nicht wissenschaftlich das wiederlegt ist. Ich weise noch mal auf das Verkehrsunternehmen BART hin wo aus hygienegründen die Stoffsitze austauschen lässt. Genauer steht es in dem oben aufgeführten Thread bereits drin, in dem können wir gerne die Disskusion weiterführen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Muc_train @ 18 Oct 2013, 12:41 hat geschrieben: ist meine Meinung aus meiner eigenen Erfahrung die ich nicht ändern werde so lange nicht wissenschaftlich das wiederlegt ist. Ich weise noch mal auf das Verkehrsunternehmen BART hin wo aus hygienegründen die Stoffsitze austauschen lässt. Genauer steht es in dem oben aufgeführten Thread bereits drin, in dem können wir gerne die Disskusion weiterführen.
Ich sehe den Sinn nicht, wenn von dir ohnehin nur Wiederholungen der letzten Beiträge kommen, ohne auf Gegenargumente einzugehen.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wenn ihr nicht diskutieren wollt, dann diskutiert doch bitte wo anders nicht.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9222
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Danke
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

JeDi @ 18 Oct 2013, 12:46 hat geschrieben: Ich sehe den Sinn nicht, wenn von dir ohnehin nur Wiederholungen der letzten Beiträge kommen, ohne auf Gegenargumente einzugehen.
so lange du keine Handfeste Quelle nennen kannst (die stehen in dem anderen Thread noch aus), in denen bewiesen wird das Stoff hygienischer wie Leder ist, macht das wirklich keinen Sinn. Kannst mir deine Quellen ja auch per PN schicken oder in den dafür passenden Thread reinschreiben.

Hier sollten wir jetzt zum eigentlichen Thema zurück kommen...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Muc_train @ 18 Oct 2013, 13:31 hat geschrieben:so lange du keine Handfeste Quelle nennen kannst (die stehen in dem anderen Thread noch aus), in denen bewiesen wird das Stoff hygienischer wie Leder ist, macht das wirklich keinen Sinn. Kannst mir deine Quellen ja auch per PN schicken oder in den dafür passenden Thread reinschreiben.

Hier sollten wir jetzt zum eigentlichen Thema zurück kommen...
Ja, was nun?
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Muc train hat vorbildlich gleich auf das eigene Thema verlinkt. Also JeDi, diskutiert doch da bitte weiter.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Entenfang @ 17 Oct 2013, 21:39 hat geschrieben:Mir ist nur diese intelligente Zonengestaltung nicht ganz klar. Was genau unterscheidet die Arbeits- von der Kommunikationszone, was genau macht die Entspannungszone zur Entspannungszone (im Video sieht das aus, wie Stühle, die fast zum Liegestuhl werden) und wo genau ist der Service in der Servicezone? Ich sehe nichts von einem Bordbistro wie im Alex, oder ist ein Snackwagen wie im RJ geplant? Wird es auch gratis WLAN geben?
Dass es Wandfensterplätze geben wird, ist wirklich nicht so toll. Mit (Klapp-)tischen, Leselampen, Steckdosen an jedem Platz und verstellbaren Sitzen hat man zwar einen hohen Komfortstandard gesetzt, aber als europaweit neuen Maßstab würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen.
Diese Zonengestaltung wird wahrscheinlich nur die 70 Einheiten für den Regionalverkehr betreffen, die 30 Einheiten für den S-Bahnverkehr in Wien wohl eher nicht, da die Einheiten für den S-Bahnverkehr gegenüber den Einheiten für den Regionalverkehr etwas abgespeckter sein sollen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Um noch mal auf die vielen Verbesserungen einzugehen, habe ich noch mal in den Anforderungen für die Regio-Twindexx gesucht und unter anderem folgendes gefunden (wo die ÖBB-Fahrzeuge teilweise nicht mithalten können):

- schmale Fensterstege
- energiesparende LED-Beleuchtung (je nach Netz in neutralweiß 4000K oder kaltweiß 5200K)
- Lichtgitter
- Spaltüberbrückung für Tiefeinstieg-Fahrzeuge
- 1. Klasse mit Ledersitzen
- Gepäckregale
- Unterstock saisonal für 1/3, 2/3 oder 3/3 zu Fahrradplätzen umrüstbar
- Mittelpufferkupplung
- Fahrgastzähleinrichtung
- Sitzplatzreservierung
- zusätzliche Steckdosen (an allen Plätzen)
- klappbare gangseitige und Mittelarmlehnen
- Reihensitze mit Klapptisch, Zeitungsnetz, Laptopbügel und höhenverstellbaren Kopfstützen
- Leselampen
- Mobilfunkrepeater
- Getränke- und Snackautomaten

Leider hat man nicht in allen Netzen alle möglichen Optionen ausgereizt - es beweist trotzdem, dass die Cityjets da nicht allein sind (und sich die Pressemeldungen genauso schön lesen).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Wir könnten in Bayern auch einen hohen Komfort im Nahverkehr haben, wenn die BEG wirklich das kleinste Komfortdetail vorgeben würde. Es war und ist naiv zu glauben dass man mit dem höchsten Komfort eine Ausschreibung gewinnen könne und daher wird gespart wo es nur geht, solange es nicht zwingend vorgeschrieben ist.

Für mich gehört einfach dimmbares Licht zum Komfort. Dazu viel Platz für Gepäck, Steckdosen und zwar überall, bequeme Sitze, WLAN und Getränke- und Snackautomaten sollten als Komfortmerkmal auf längeren Strecken nicht fehlen.

Man muss bedenken dass man auch mit dem Auto konkurriert und die Autos werden immer bequemer. Da muss man auch beim Komfort gegenhalten. Ledersitze in 1. UND 2. Klasse wäre natürlich wenigstens im Fernverkehr das beste. Beinfreiheit gehört ebenso dazu und dass ein Fensterplatz auch wirklich am Fenster ist und nicht an der Wand!
Es muss eine Wohlfühllandschaft entstehen, die so gestaltet ist dass es nicht nach Massenabfertigung aussieht.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi Electrification,

da kann ich dir voll und ganz zustimmen. Gerade morgends wäre Dimmbares Licht ein Segen. Die meisten Fahrgäste wollen in den frühen Morgenstunden noch vor sich hindösen und da ist grelles Licht ganz und garnicht förderlich.

Es ist auch wirklich Zeit für Ledersitze in beiden Klassen, beim Auto seit Jahren gang und geben und selbst beim Discount Fernbus immer öfters anzutreffen. Wenn die Bahn konkurenzfähig bleiben will (oder wieder sein will) muss Sie diesen Komfort ebenfalls bieten oder sogar noch überbieten.

Edit Martin H.: Die vier weiteren Beiträge zu Sitzbezügen allgemein sind in's passende Thema umgezogen, Arbeitsaufwand rund zehn Minuten.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...95&#entry533218
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Die ÖBB hat nun den ersten cityjet erhalten Artikel Industriemagazin

Bilder gibts auf Facebook

Ein wirklich sehr schöner Zug, die Sitze sollen sehr bequem sein. Ich glaube da können sich die österreichischen Fahrgäste wirklich freuen sowas im Nah- und S-Bahn-Verkehr geboten zu bekommen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Muc_train @ 19 Nov 2014, 11:50 hat geschrieben: die Sitze sollen sehr bequem sein
M.M.n. einer der unbequemsten aus dem letzten Sitztest, aber - im Gegensatz zum Regionaljet - immerhin verstellbar.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Mehr Bilder
Video

Da können sich die deutschen Besteller und EVU eine Scheibe von abschneiden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

218 466-1 @ 21 Nov 2014, 16:42 hat geschrieben: Da können sich die deutschen Besteller und EVU eine Scheibe von abschneiden.
Die EVU können sich keine Scheibe abschneiden, weil sie die billigsten Versionen der Inneneinrichtung (sofern es keine Vorgaben gibt) bestellen müssen, da sonst ein anderes EVU gewinnt das genau das macht.

Die Besteller hätten es in der Hand, wollen aber auch den billigsten Geiz-ist-Geil-Preis im Pseudowettbewerb.

In Österreich wird der Regionalverkehr einfach von den ÖBB betrieben, so gesehen wirkt sich das auch auf den Komfort der Züge aus. Bei der SNCF hast du ja das gleiche, die Regionalzüge sind auch bequemer als das was uns hier vorgesetzt wird.

Man könnte auch Regionalzüge mit bequemen Sitzen auf Fernverkehrsniveau ausrüsten, warum denn nicht? Im Auto habe ich für Nahverkehrsfahrten auch keine andere Sitzgarnitur. Besonders wenn man bedenkt dass "Regionalverkehr" in Deutschland auch die vielen langlaufenden RE-Linien einbezieht die in vielen anderen Ländern Premiumfernverkehr wären...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 21 Nov 2014, 17:13 hat geschrieben: Die Besteller hätten es in der Hand, wollen aber auch den billigsten Geiz-ist-Geil-Preis im Pseudowettbewerb.
Wieso kann man dann regelmäßig solche Dinge wie

"Die Bieter haben im Rahmen ihres Angebotes vier Sitztypen (jeweils für die 1. und 2. Klasse) als Wahlposition anzubieten, die die Kriterien der Verdingungsunterlagen erfüllen. Der jeweils teuerste Sitz ist im Angebot einzupreisen, so dass die Auftraggeber nach Zuschlagserteilung den aus ihrer Sicht besten Sitz im Rahmen einer vergleichenden Sitzprobe auswählen können."

in Fahrzeuglastenheften lesen? (Das kommt jetzt aus dem für BaWü, weil das öffentlich zugänglich ist - gibts aber bei diversen anderen Bestellern so oder ähnlich)

Warum gibt es dann immer mehr und neue Designvorgaben an die EVU? Richtig - weil die (meisten) Besteller erkannt haben, dass die Innenraumgestaltung durch die EVU auf Grund des Kostendrucks sträflich vernachlässigt wurde. Also gibts da jetzt detaillierte Vorgaben.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 21 Nov 2014, 17:13 hat geschrieben:Die EVU können sich keine Scheibe abschneiden, weil sie die billigsten Versionen der Inneneinrichtung (sofern es keine Vorgaben gibt) bestellen müssen, da sonst ein anderes EVU gewinnt das genau das macht.
Die 1996er Bahnreform lässt grüßen. <_<
Man könnte auch Regionalzüge mit bequemen Sitzen auf Fernverkehrsniveau ausrüsten, warum denn nicht? Im Auto habe ich für Nahverkehrsfahrten auch keine andere Sitzgarnitur. Besonders wenn man bedenkt dass "Regionalverkehr" in Deutschland auch die vielen langlaufenden RE-Linien einbezieht die in vielen anderen Ländern Premiumfernverkehr wären...
Das gab es ja einige Zeit in der 1. Klasse.
Die Besteller hätten es in der Hand, wollen aber auch den billigsten Geiz-ist-Geil-Preis im Pseudowettbewerb.
Das würde einige Wellen schlagen, wenn die Summen, die dann in den Regionalverkehr investiert werden, öffentlich bekannt werden würden ... wo doch der Ausbau der örtlichen Landstraße nicht voran kommt, die Bildungs-chancen vereitelt werden usw. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

218 466-1 @ 21 Nov 2014, 16:42 hat geschrieben:Da können sich die deutschen Besteller und EVU eine Scheibe von abschneiden.
Einige Details gefallen mir überhaupt nicht.

Bild 6: Richtig üble Wandfensterplätze

Bild 10: Wandfensterplätze, außerdem kommt mir die Beinfreiheit insbesondere im Vierer alles andere als üppig vor


Gut finde ich dagegen die Ausstattung mit Fußstützen, Steckdosen und das freundliche Innenraumdesign. Wie das innovative Beleuchtungskonzept aussehen wird, da bin ich gespannt.
Gibt es eigentlich kostenloses WLAN im Cityjet?
Bei der SNCF hast du ja das gleiche, die Regionalzüge sind auch bequemer als das was uns hier vorgesetzt wird.
So was Schlimmes wie die Dostos der SNCF auf der Innotrans habe ich noch nie gesehen. 3+2 Bestuhlung, von denen die Fensterplätze wegen einer Stufe faktisch unbenutzbar sind. Absoluter Albtraum.
Warum gibt es dann immer mehr und neue Designvorgaben an die EVU? Richtig - weil die (meisten) Besteller erkannt haben, dass die Innenraumgestaltung durch die EVU auf Grund des Kostendrucks sträflich vernachlässigt wurde. Also gibts da jetzt detaillierte Vorgaben.
Na hoffentlich wird gegen das Unding der Klappsitze in den unmöglichsten Positionen endlich mal vorgegangen.

Edit: Yay, lebende Forenlegende :)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

JeDi @ 21 Nov 2014, 17:26 hat geschrieben: Der jeweils teuerste Sitz ist im Angebot einzupreisen
Also nehm ich vier verschiedene Sitze zur Auswahl - billig, noch billiger, noch viel billiger und Holzbrett. Weil sonst könnts ja insgesamt zu teuer werden. Davon wird dann mit Glück der teuerste genommen, ist aber immernoch Billigschrott - super.


@Entenfang: Bei "innovativem Beleuchtungskonzept" war in den letzten Jahrzehnten noch nie vorgesehen, dass man mal bisschen dunkler machen könnte - ich seh das mal pessimistisch. Wie immer. Aus Erfahrung.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

chris232 @ 21 Nov 2014, 20:42 hat geschrieben: Also nehm ich vier verschiedene Sitze zur Auswahl - billig, noch billiger, noch viel billiger und Holzbrett. Weil sonst könnts ja insgesamt zu teuer werden. Davon wird dann mit Glück der teuerste genommen, ist aber immernoch Billigschrott - super.
Sofern du damit die Kriterien für den Sitz erfüllst (u.A. Breite, Höhe der Armlehnen, Dicke des Polsters, usw), kannst du das gerne tun.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Für Langläufer- und RE-Verkehre erwarte ich eine Sitzlandschaft auf Fernverkehrsniveau. Wie gesagt, mein Auto macht auch keinen Unterschied ob ich jetzt in den Nachbarort fahre oder nach Kiel um den Leuten ihre Sitze um die Ohren zu hauen. ;)

Für reine S-Bahn- und Kurzstreckenverkehre mag die heutige Holzklasse im Regionalverkehr noch gehen, für alles über 50km oder mehr als 1 Stunde Reisezeit jedoch nicht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

DSG Speisewagen @ 21 Nov 2014, 22:14 hat geschrieben: [...] oder nach Kiel um den Leuten ihre Sitze um die Ohren zu hauen. ;)
Dafür musst du nicht nach Kiel - und die Anreise per 440 nach Nördlingen wäre wenigstens standesgemäß :D
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 21 Nov 2014, 22:14 hat geschrieben: Für Langläufer- und RE-Verkehre erwarte ich eine Sitzlandschaft auf Fernverkehrsniveau. Wie gesagt, mein Auto macht auch keinen Unterschied ob ich jetzt in den Nachbarort fahre oder nach Kiel um den Leuten ihre Sitze um die Ohren zu hauen. ;)
Da wo die Einrichtung bereits vom AT vorgegeben wird, geht der Trend ja durchaus in die Richtung. Rheinland-Pfalz setzt auf den Grammer D3000 (das, was die Innovationsdosto drin haben), in Sachsen-Anhalt und NRW kommt der IC3000 (das ist das, was u.A. die SOBB in der 1. Klasse hat) - der hat dann schon Sitzverstellung und ähnliche Späße... Was SH sich für einen "Landessitz" ausgesucht hat, weiß ich grade nicht, in BaWü ist (noch) nichts entschieden.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

DSG Speisewagen @ 21 Nov 2014, 17:13 hat geschrieben:
218 466-1 @ 21 Nov 2014, 16:42 hat geschrieben:Da können sich die deutschen Besteller und EVU eine Scheibe von abschneiden.
Die EVU können sich keine Scheibe abschneiden, weil sie die billigsten Versionen der Inneneinrichtung (sofern es keine Vorgaben gibt) bestellen müssen, da sonst ein anderes EVU gewinnt das genau das macht.
Die neuen MüNüX-Einheiten, die DB Regio bei Skoda bestellt hat, bekommen offensichtlich die gleichen Sitze: Skoda-Broschüre, Seite 10.
DSG Speisewagen @ 21 Nov 2014, 17:13 hat geschrieben:Im Auto habe ich für Nahverkehrsfahrten auch keine andere Sitzgarnitur.
Wenn du nur ein einziges Auto hast, dann nicht. Ein typischer Kleinwagen #Zweitwagen für die Einkaufsfahrt sieht aber bekanntlich anders aus als die Businesslimousine mit der man bequem ohne Rückenschmerzen zu bekommen hunderte Kilometer am Tag runterreißen kann. Deswegen hat der durchschnittliche Gebraucht-Polo in der Regel auch erheblich weniger Kilometer auf'm Tacho als gleich alte A6. Statistisch.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 21 Nov 2014, 22:14 hat geschrieben: Für Langläufer- und RE-Verkehre erwarte ich eine Sitzlandschaft auf Fernverkehrsniveau. Wie gesagt, mein Auto macht auch keinen Unterschied ob ich jetzt in den Nachbarort fahre oder nach Kiel um den Leuten ihre Sitze um die Ohren zu hauen. ;)
Die Produkte der Firma sind generell nicht schlecht, einzig der Ideo ist eine Zumutung.
Antworten