ÖBB Cityjet - Regionalverkehr wie er sein soll

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hallo Leute,

es ist zwar schon einen Monat hat wo man das neue Design der 100 von den ÖBB bestellten Desiro ML vorgestellt hat, aber da ich noch keine Beitrag dazu gefunden habe, denke ich das wird den ein oder anderen interessieren.

Die ÖBB geht einen neuen Weg im Regionalverkehr, anstatt die Neufahrzeuge immer spartanischer und unbequemer im Vergleich zu den Altfahrzeugen auszustatten, setzt die ÖBB auf Komfort im Nahverkehr den man bisher nur aus dem Fernverkehr kennt.

Seit dem ich heute die ersten Visualisierungen gesehen habe, bin ich richtig begeistert. Nicht nur das die ÖBB mit dem Siemens Desiro ML einen sehr schönen Triebzug gewählt hat, auch das Außen- und vorallem Innendesig ist äußest gelungen. Schon von außen ist der Zug richtig ansprechend, die richtige positive Überraschung kommt jedoch innen. Der ganze Zug ist richtig edel durchgestylet, stimmige Farben, ein tolles Beleuchtungskonzept und Fahrgastkompfort den ich bisher vom Regionalverkehr nicht kenne. Neben verstellbaren Sitzen, Armlehnen, Leselampen und ausklappbaren Tischen wird ein Innovatives Raumkonzept eingeführt. Ich muss wirklich sagen alle Achtung ÖBB, mit so viel Komfort und Design hätte ich im Regionalverkehr nicht gerechnet. Schön das die ÖBB zeigt wie man es richtig macht um für den Fahrgast attraktiv zu sein. Bleibt zu hoffen das sich andere Anbieter daran orentieren und das als Vorbild nehmen.

Wenn nun noch die Toiletten in Abgetrennten Bereichen wären (so wie bei den Silberlingen und Doppelstockwagen) und man statt Stoff Kunstlederbezüge verwenden würde, dann wäre es ganz perfekt :-). Das ist eines der wenigen Neufahrzeuge wo ich den schönen und komfortablen n-Wagen vorziehen würde.

Bilder gibts unter Artikel vom Cityjet
Innenraum Cityjet,
Innenraum Cityjet,
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Mir sagen die ersten Visualisierungen auch sehr zu. :)
Ein detailiertes Video zur Präsentation, hat die ÖBB auf ihrem Youtube-Kanal bereits hochgeladen: *klick*
S27 nach Deisenhofen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben: Die ÖBB geht einen neuen Weg im Regionalverkehr, anstatt die Neufahrzeuge immer spartanischer und unbequemer im Vergleich zu den Altfahrzeugen auszustatten, setzt die ÖBB auf Komfort im Nahverkehr den man bisher nur aus dem Fernverkehr kennt.
Wer ewig solche halbgaren Fuzzyphrasen drischt, zeigt aber auch, wie ernst er genommen werden kann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich sehe auf den Bildern Wandfensterplätze.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Auch, wenn Muc-trains Aussage verallgemeinernd ist, so stelle auch ich fest, dass deutsxet Regionalzüge oftmals nicht sonderlich bequem sind, und sich insbesondere die Sitzqualität im Münchner Raum nicht verbessert hat in den letzten Jahren - eher verschlechtert. Der BEG Chef höchst selbst sprach bei der Präsentation der Meridian-Flirts ja schon davon, dass die Sitze bequemer sein könnten...

Die Ausstattung des ÖBB-Zuges ist schon nicht schlecht. Vor allem die seitlichem Ohren an den Sitzen, Tische, Steckdosen und die Verstellbarkeit der Sitze. Wo gibt es sowas bei uns? Wobei man auch erstmal abwarten muss, inwieweit das in Österreich wirklich Standard wird auf Dauer. Und eines finde ich abschreckend: mir gefällt der Railjet schon nicht, weil er durch dieses weiß und grau recht kalt und abweisend ist. Das sieht bei diesem Cityjet noch krasser aus, vielleicht auch wegen der Kunstledersitze (oder sollen das keine sein?). Wobei da natürlich auch viel von der Beleuchtung abhängt.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

146225 @ 17 Oct 2013, 05:35 hat geschrieben: Wer ewig solche halbgaren Fuzzyphrasen drischt, zeigt aber auch, wie ernst er genommen werden kann.
Hättest jetzt nicht extra erwähnen müssen. Es nimmt dich sowieso keiner mehr ernst :rolleyes:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi S-Bahn 27, vielen Dank für das Video.

@146225, du bist echt unglaublich, da lobt man sogar eines deiner Neufahrzeuge (hast ja wohl ein chronischen Hass auf alles was alt ist) und dennoch greifst mich persönlich an. Du kannst ja gerne was Sinnvolles zu beitragen und mal Beispiele nennen wo der Fahrgast durch einen Wechsel von Alt- auf Neufahrzeug einen größeren Sitzabstand und mehr Platz bekommen hat? Ich kenns anderstrum, da werden aus den "Sofas" der Altfahrzeuge gebogene Sperrholzbretter mit etwas Stoff drauf (z.B. BR 425), der Sitzabstand wird verkleinert (ist sicher durch die Minimalvorgabe der Ausschreiber geschult) und dazu gibts noch Minifenster (BR 440). Als Kind und Teenager habe ich es genauso gesehen wie du, alles Neue gut und alles Alte schlecht. Aber inzwischen habe ich mit meinen 27 Jahren begriffen das die Welt eben nicht so einfach ist, nicht alles Neue muss besser sein wie das Alte. Das betrifft nicht nur Komfort sondern auch Punkte wie Langlebigkeit und Robustheit.

Hi Martin, ja hast recht, ist mir auch schon aufgefallen. Leider scheinen Fensterplätze in Zeiten von modularen Fahrzeug-Baukästen keine Selbstverständlichkeit mehr zu sein, leider.

Hi Flo, genau das mit den Sitzen musste ich leider auch feststellen. Erst vor kurzem bin ich z.B. mal wieder mit dem Fugger-Express München Ulm gefahren und war froh wo ich draußen war. Ich bin auch sehr gespannt ob das so Standard bei der ÖBB wird, wäre ja wirklich ein Lichtblick. Aber vllt. hat man nach den teils massiven Kundenbeschwerden bei der Umstellung auf Talent 1 und Desiro was draus gelernt. Da wollte ja vielen Fahrgäste ihre Altfahzeuge zurück.

Es steht bei den Sitzen zwar nur "angenehme Materialen" drin, da aber die Kopfstüzen leicht glänzen und der Rest vom Sitz eher Matt ist, gehe ich von aus das leider nur die Kopfstüzen aus Leder sein werden und der Rest nur Stoff ist. Vermutlich wird der 1. Klasse Fahrgast mit Leder verwöhnt während es für die 2. Klasse nur Stoff gibt. Bisher kenne ich nur die Westbahn wo auch Ihren 2. Klasse Fahrgästen Leder spendiert und das ist ja eh Fernverkehr.


Viele Grüße
Stefan
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Flo_K @ 17 Oct 2013, 07:39 hat geschrieben: vielleicht auch wegen der Kunstledersitze (oder sollen das keine sein?).
Sollen es (leider) sein; in der 1. Klasse gibts (wo vorhanden) Stoff. Die ÓBB werden in der 2. Klasse langsam aber sicher unbenutzbar.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:Schon von außen ist der Zug richtig ansprechend
Geschmackssache, mir gefällt z.B. der 442 besser.
Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:die richtige positive Überraschung kommt jedoch innen. Der ganze Zug ist richtig edel durchgestylet, stimmige Farben
Geschmackssache und in anderen Zügen genauso.
Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:ein tolles Beleuchtungskonzept
Neonröhren hinter Milchglas ist auch wahnsinnig innovativ. Da sind Flirt oder 440 auch nicht schlechter.
Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:und Fahrgastkompfort den ich bisher vom Regionalverkehr nicht kenne.
Den kennst du bei dem Zug auch nicht solang du nicht damit gefahren bist - die Sitze können nämlich immernoch steinhart sein.
Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:Armlehnen
Gibts selbst im viel gescholtenen 425 und fast allen anderen Nahverkehrsfahrzeugen.
Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:Leselampen
Gibts im 610 und 611 - würde allerdings tatsächlich auch woanders nicht schaden.
Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:und ausklappbaren Tischen
Gibts zum Beispiel im Dosto Bauart 766.2, 781.2, 786.2 sowie im 440.
Muc_train @ 16 Oct 2013, 23:53 hat geschrieben:wird ein Innovatives Raumkonzept eingeführt
Was ist daran so innovativ?


Versteh mich nicht falsch, ich finde fast jede Komfortsteigerung im SPNV begrüßenswert - aber so was besonderes ist diese Pressemeldung jetzt auch nicht. Und mehr als das isses eben bisher nicht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Im verlinkten Artikel ist zu lesen, dass 30 der 100 bestellten Garnituren die "blau-weißen" S-Bahnen in Wien ersetzen sollen. Gefühlt sind das doch aber derzeit noch deutlich mehr der 30 "alten" S-Bahn-Triebzüge in Wien, oder?

Und die 70 restlichen Garnituren, die in den Regionalverkehr gehen sollen, ersetzen lokbespannte Garnituren mit CityShuttle-Wagen? Gehen Letztere dann zum Verwerter, stopfen Fahrzeugmangel anderswo oder werden ins Ausland verkauft?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Teilweise werden auch 4024 ersetzt und Neuleistungen gefahren. Wie viele 4020 die PR Floridsdorf derzeit hat, fehlt mir ein wenig der Überblick...
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Sowohl die SNCF als auch die ÖBB können es sich erlauben Züge bequemer auszustatten, weil da ein paar Euro hin oder her keine Rolle spielen, schließlich bekommen sie die Verkehre direkt übertragen oder es ist eine Ausschreibung wo sie automatisch Gewinner sind. Wie auch immer, ich finde das gut, aber soll jeder denken wie er will.

Bei uns kann sich das doch kein EVU erlauben, denn da entscheiden oft Cent über den Gewinn einer Ausschreibung. Komfort muss der Besteller bis ins kleinste Detail vorgeben, sonst wird er weggelassen, da man sonst die Ausschreibung nicht gewinnt (es sei denn man spart an anderer Stelle noch mehr weg), so einfach ist das.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 17 Oct 2013, 13:43 hat geschrieben: Sowohl die SNCF als auch die ÖBB können es sich erlauben Züge bequemer auszustatten, weil da ein paar Euro hin oder her keine Rolle spielen, schließlich bekommen sie die Verkehre direkt übertragen oder es ist eine Ausschreibung wo sie automatisch Gewinner sind. Wie auch immer, ich finde das gut, aber soll jeder denken wie er will.
Deshalb kriegen sie auch Kilometerpreise, die in Deutschland nur solche Spaßbahnen wie die Lössnitzgrundbahn kriegen.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

JeDi @ 17 Oct 2013, 14:06 hat geschrieben: Deshalb kriegen sie auch Kilometerpreise, die in Deutschland nur solche Spaßbahnen wie die Lössnitzgrundbahn kriegen.
Und wo ist das Problem, das ist eben der realistische Preis, dafür gibt es dort auch keine Abwärtsspirale bei den Mitarbeiterbedingungen (dazu gehört weit mehr als nur das bloße Gehalt).
Ich finde gewisse Versorgerverträge die überteuert sind in Deutschland auch nicht ok, da müsste eine unabhängige Kommission den vernünftigen Preis festlegen, aber die derzeitigen Preise sind oftmals viel zu niedrig, da sie eben zu lasten von Dingen wie Komfort, aber eben auch viele soziale Errungenschaften der Eisenbahner gehen. Sogesehen ein hoher Preis für niedrigere Kilometerpreise.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 17 Oct 2013, 15:45 hat geschrieben: Und wo ist das Problem, das ist eben der realistische Preis
Kurz: Nein.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

JeDi @ 17 Oct 2013, 15:50 hat geschrieben: Kurz: Nein.
Gut, bei manch einem Verkehrsvertrag wie in BaWü sicher nicht, aber die Preise die bei uns bei Ausschreibungen erzielt werden sind auch fernab jeglicher Vernunft.
Der Mittelweg wäre genehm und abgesehen davon ist es mir egal, ich finde die Vergaben in Österreich gut und ich hoffe sie bewahren sich das, denn wenn ich sehe wie der Fernverkehrskonkurrent auf der westlichen Rennstrecke so zu Betriebsräten und Mitarbeitermitbestimmung steht, dann ist das so verkehrt auch nicht, gerade weil es soziale Errungenschaften gibt, die verloren gehen, sieht man ja hierzulande.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 17 Oct 2013, 15:53 hat geschrieben: Gut, bei manch einem Verkehrsvertrag wie in BaWü sicher nicht,
Aber der ÖBB-VDV ist sinnvoll? Da zahlt selbst BaWü weniger!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

JeDi @ 17 Oct 2013, 15:54 hat geschrieben: Aber der ÖBB-VDV ist sinnvoll? Da zahlt selbst BaWü weniger!
Man kann Österreich eben nicht mit unserem Land vergleichen. Wie gesagt, man kann auch gerne von unabhängiger Seite einen Betrag festlegen, der ausreicht für einen auskömmlichen Betrieb und ohne dass es zu Kürzungen von Sozialleistungen der Mitarbeiter kommt. An der Vergabe an die ÖBB kann ich nichts aussetzen, finde es gut.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Electrification @ 17 Oct 2013, 16:00 hat geschrieben: ohne dass es zu Kürzungen von Sozialleistungen der Mitarbeiter kommt
Insbesondere natürlich in der Führungsebene.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

JeDi @ 17 Oct 2013, 16:06 hat geschrieben: Insbesondere natürlich in der Führungsebene.
Dort würde so und so nie gekürzt, das sieht man ja hierzulande, von daher treffen Kürzungen immer nur die Basis. Von daher weiß ich nicht worauf du hinaus willst. Selbst bei einem Wettbewerbspreis, die Führungsebene würde überall sparen, nur nicht bei sich selbst, das ist in Deutschland überall zu beobachten.
Manche bauen auch fleißig ihren Wasserkopf aus und erzählen dann der Basis sie wäre zu teuer (obwohl diese den Wasserkopf mitfinanziert und das Geld reinfährt, da ohne Betrieb kein Betriebszweck).
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nochmal: Du hälst den baden-württembergischen Verkehrsvertrag für überteuert, findest aber gleichzeitig den noch viel teureren (bei niedrigeren Infrastrukturkosten!) österreichischen Vertrag toll? Darf ich das auch nicht verstehen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Und was hat der Schmarrn hier schon wieder mit dem Cityjet zu tun??
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich möchte nur mal anmerken, egal wer wie wo und was versteht, wir driften mal wieder gewaltig ab.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Muc_train @ 17 Oct 2013, 10:11 hat geschrieben:Es steht bei den Sitzen zwar nur "angenehme Materialen" drin, da aber die Kopfstüzen leicht glänzen und der Rest vom Sitz eher Matt ist, gehe ich von aus das leider nur die Kopfstüzen aus Leder sein werden und der Rest nur Stoff ist. Vermutlich wird der 1. Klasse Fahrgast mit Leder verwöhnt während es für die 2. Klasse nur Stoff gibt. Bisher kenne ich nur die Westbahn wo auch Ihren 2. Klasse Fahrgästen Leder spendiert und das ist ja eh Fernverkehr.
Warum sollten die Fahrgäste der 1. Klasse mit Leder verwöhnt werden? Ich mag lieber Stoff und habe früher gerne dafür mehr bezahlt, wenn ich in der 1. Klasse Stoff statt Leder bekommen habe. Heute ist es leider anders herum: 1. Klasse Leder, 2. Klasse Stoff. Wo ist da der Komfort in der 1. Klasse? In Österreich gibt es im Nahverkehr übrigens keine 1. Klasse, nur 2.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Oliver-BergamLaim @ 17 Oct 2013, 12:15 hat geschrieben:Im verlinkten Artikel ist zu lesen, dass 30 der 100 bestellten Garnituren die "blau-weißen" S-Bahnen in Wien ersetzen sollen. Gefühlt sind das doch aber derzeit noch deutlich mehr der 30 "alten" S-Bahn-Triebzüge in Wien, oder?

Und die 70 restlichen Garnituren, die in den Regionalverkehr gehen sollen, ersetzen lokbespannte Garnituren mit CityShuttle-Wagen? Gehen Letztere dann zum Verwerter, stopfen Fahrzeugmangel anderswo oder werden ins Ausland verkauft?
PR Florisdorf hat zur Zeit alle 119 von einstmals 120 4020 (1 4020 wurde nach einem Unfall vorzeitig abgeschrieben). Ursprünglich hatte PR Florisdorf nur 60 von 120 4020, die anderen 60 4020 waren auf Linz, Innsbruck und Bludenz verteilt. Nach der Talent-Pleite in Wien wurden sämtliche 4020 im Tausch mit 4024 in Wien zusammen gezogen und an den anderen Standorten mit den dadurch freigewordenen 4024 ersetzt. So hat Wien heute nur noch die 4024, die nicht durch 4020 aus dem übrigen Bundesgebiet ersetzt werden konnten. Ungefähr 30 4024 sollen das jetzt noch sein. Dafür sollen jetzt die Desiro ML kommen. Die restlichen 70 Garnituren sollen Fahrzeug-Mehrbedarf durch Elektriffizierungen abdecken, das heißt, sie ersetzen 2016-bespannte Garnituren mit CityShuttle-Wagen, 5047 und 5022 sobald die betreffenden zur Zeit noch Dieselstrecken elektriffiziert werden.
Lobt hier nicht die komfortable Gestaltung dieser Fahrzeuge, denn das betrifft nur die 70 Garnituren, die in den Regionalverkehr gehen sollen. Die 30 Garnituren für die S-Bahn in Wien sollen wesentlich spartanischer ausfallen, also nix mit großem Komfort in Österreich.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 474 @ 17 Oct 2013, 19:44 hat geschrieben: PR Florisdorf hat zur Zeit alle 119 von einstmals 120 4020.
Sicher? Die PR Franz-Josephs-Bahnhof hat doch auch noch ein paar (nämlich die neulackierten) abgekriegt?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

JeDi @ 17 Oct 2013, 19:56 hat geschrieben:Sicher? Die PR Franz-Josephs-Bahnhof hat doch auch noch ein paar (nämlich die neulackierten) abgekriegt?
Weiß ich nicht. Mir ist nicht bekannt, dass FJB eigene 4020 haben soll. Mein Kenntnisstand ist, dass *alle* noch vorhandenen 4020 (119 von einstmals 120 nach 1 Unfallverlust) in Florisdorf zusammengezogen worden sein sollen, um die Talente nur noch auf den Außenstrecken (FJB, Westbahn, Ostbahn) einzusetzen. Wenn FJB jetzt noch 4020 haben sollte, dann würden die auf der Stammstrecke fehlen, denn der Bestand an 4020 reicht nicht ganz aus, um die Stammstrecke nur noch mit 4020 betrieben zu können. Daher laufen auf der S2 vereinzelt immer noch einige Talente.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Mir ist nur diese intelligente Zonengestaltung nicht ganz klar. Was genau unterscheidet die Arbeits- von der Kommunikationszone, was genau macht die Entspannungszone zur Entspannungszone (im Video sieht das aus, wie Stühle, die fast zum Liegestuhl werden) und wo genau ist der Service in der Servicezone? Ich sehe nichts von einem Bordbistro wie im Alex, oder ist ein Snackwagen wie im RJ geplant? Wird es auch gratis WLAN geben?
Dass es Wandfensterplätze geben wird, ist wirklich nicht so toll. Mit (Klapp-)tischen, Leselampen, Steckdosen an jedem Platz und verstellbaren Sitzen hat man zwar einen hohen Komfortstandard gesetzt, aber als europaweit neuen Maßstab würde ich das jetzt nicht unbedingt bezeichnen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Entenfang @ 17 Oct 2013, 21:39 hat geschrieben: Mir ist nur diese intelligente Zonengestaltung nicht ganz klar.
Keine Sorge: Nachdem die meisten Leute sich noch weniger mit Eisenbahn befassen und man die allgemeine Formel zur Fahrgastverteilung (0) mit einrechnen muss, sitzen die Leute dann ohnehin überall gemischt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Na dann bin ich mal gespannt ob der Komfort im Nahverkehr dann in Österreich besser ist als im Fernverkehr - zumindest sinnvoll verstellbare Sitze kann der Railjet in der 2. Klasse ja nicht bieten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten