[F] TGV mit Leiche unterwegs

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

chris232 @ 26 Mar 2014, 16:32 hat geschrieben: Dankeschön! Da wäre jetzt noch die Frage, ob auf der rechten Rheinstrecke die Überwege mit Pfeiftafeln auch Drehkreuze haben. Ansonsten kann ich die ja dank den von Anwohnern abgedeckten Pfeiftafeln nicht erkennen und muss daher nachts um 3 von Niederlahnstein bis Wiesbaden sicherheitshalber alle paar Sekunden pfeifen? B-)
Ja, mach doch mal - damit man Dich auch in guter Erinnerung behält :P :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

chris232 @ 26 Mar 2014, 16:32 hat geschrieben:Dankeschön! Da wäre jetzt noch die Frage, ob auf der rechten Rheinstrecke die Überwege mit Pfeiftafeln auch Drehkreuze haben. Ansonsten kann ich die ja dank den von Anwohnern abgedeckten Pfeiftafeln nicht erkennen und muss daher nachts um 3 von Niederlahnstein bis Wiesbaden sicherheitshalber alle paar Sekunden pfeifen?  B-)
Laut EBO darf es auf Hauptbahnen eigentlich überhaupt keine Überwege ohne Drehkreuze oder Umlaufsperren geben. Da ich Umlaufsperren unter die im Signalbuch genannten "anderen Abschlüsse" einordnen würde (in der EBO heißt es da "Umlaufsperren oder ähnlich wirkende Einrichtungen"), ist die Regel mit dem zusätzlichen Pfeifen also eigentlich nur auf Nebenbahnen relevant.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Ja, das konnte in manchen Fällen, gerade bei schlechter Sicht helfen.
Einen Hacken hat so starkes Licht aber dennoch: In Kurven könnten andere Verkehrsteinehmer an Bahnübergängen geblendet werden und übersehen so villeicht das Rotlicht.
Deswegen gibt es bei russ. Zuegen zwei Lichtpositionen. Wie Abblend- und Fernlicht bei den Autos.

Hier ganz am Anfang des Videos sieht man wie die EP20 das "Fernlicht" einschaltet. Und ab 0:52 Minute wieder ausschaltet:
https://www.youtube.com/watch?v=TRypKiCZYq4

Hier der "Schwarze Granit" ab 2:52 Minute:
https://www.youtube.com/watch?v=5JdEZr-wkLg

Hier die alte TchS2t Lok mit ihrem Lichtspiel:
https://www.youtube.com/watch?v=mhCjEnjhq1o

Und die einzige Lok in Russland die zusaetzliche Scheinwerfer fuer die Oberleitung hat. TchS200:
https://www.youtube.com/watch?v=85wzVwcrQ00
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Russischer Spion @ 26 Mar 2014, 21:58 hat geschrieben: Deswegen gibt es bei russ. Zuegen zwei Lichtpositionen. Wie Abblend- und Fernlicht bei den Autos.
Oh, toll. Unsere haben meistens vier, teilweise sogar fünf. Und jetzt?
Was willst du mit den Videos sagen? Dass man, wenn man eine entsprechend (ungeeignete) Kamera im richtigen Winkel ausrichtet, nichts mehr sieht? Dafür reicht bei 'ner 111 auch das normale Spitzenlicht.
Und bitte: Wer bei eingeschaltetem Fernlicht einen Zug übersieht, sollte seine Augen dann besser nicht als Organspende zur Verfügung stellen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten