Lieblings-Bus

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

EasyDor @ 9 Jul 2003, 10:07 hat geschrieben:Die Version der Autobus Oberbayern (Immer Samstag-Abends im S-Bahn Ersatzverkehr unterwegs),
wirkt von innen echt billig (sehr schlechte Verarbeitung), und das Design ist innen schlimm, schon allein die Beleuchtung und die gelben Haltestangen, von denen es viel zu viele gibt.
Besonders schlimm finde ich diese billige Deckenverkleidung. Platten aus einem scheußlichen Material mit Schallschlucklöchern. Irgendwie habe ich immer den Eindruck, als würde jeden Moment so eine Platte herunterfallen.

Besonders merkwürdig finde ich, dass sich die Dachluken oberhalb der Verkleidung befinden. Sie sind daher nur durch den Fahrer elektrisch zu öffnen und die Luft soll durch diese komischen Schallschlucklöcher durchströmen. :huh: :unsure: :blink:

Da diese Dachluken auch als Notausstiege dienen sollen, gibt es in den Verkleidungen an den betreffenden Stellen perforierte Ausschnitte, die man dann im Notfall durchstoßen soll. Die Ausschnitte, die aus irgendwelchen Gründen (ohne Notfall) bereits durchstoßen sind, sind dann mit braunem Tesa-Klebeband zugeklebt.

Also insgesamt sind diese Busse innen wirklich sehr merkwürdig gestaltet und verarbeitet.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Schon mal mit nem Citaro (eben einer dieser Samstags S-Bahn Ersatzbusse) über Tramgleise gefahren? Die rappeln da drüber, das ist nicht mehr feierlich, man hat echt den Eindruck, die Kiste zerlegts gleich... :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7418
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja die Citaros von Autobus Oberbayern sind in einem sehr schlechten Zustand innen. (Es gibt ja nur 4 von Autobus Oberbayern). M-AU 6023, 6025, 2626 und M-BP 381. Von denen sind am besten die 6023 und 6025, da man dort alle Fenster öffnen kann. Dies ist bei 2626 und 381 nicht der Fall. Außderdem hat Autobus Oberbayern noch einen MAN-Gelenkbus. M-AU 2624. Der ist innen in einem miserabelen Zustand. Man kann aber alle Fenster öffnen :)
mfg Daniel
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Die Tatsache, dass die Busse der privaten Subunternehmer innen schlechter gepflegt und gewartet werden als die der MVG, ergibt sich zwingend aus der Tatsache, dass die Subunternehmer kostengünstiger wirtschaften müssen. Denn sie werden ja gerade deswegen angeheuert, weil sie billiger sind, als die MVG eigenen Fahrzeuge (und natürlich auch Fahrer).

Wenn aber bei den erst ca. 2 Jahre alten Citaro-Bussen von Autobus Oberbayern innen schon alles mögliche locker bzw. defekt ist, dann muss es ja wohl auch an der Fertigung liegen.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was stoert euch denn an den CItaros?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Boris Merath @ 22 Aug 2004, 14:03 hat geschrieben:Was stoert euch denn an den CItaros?
Die Citaros sind störanfällig. Außerdem gefallen sie mir vom Aussehen nicht. Aber das ist eine Frage des Designs und nicht der Technik. Wenn die Hochbahn die Citaros wie die BVG mit den bisherigen Haltewunschknöpfen und nicht mit diesen Pingpongbällen ausrüsten würde, würden mir die Citaros schon gleich besser gefallen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 474 @ 22 Aug 2004, 14:05 hat geschrieben: Die Citaros sind störanfällig.
Kann ich hier in Muenchen nicht bestaetigen, aber vielleicht sind das schon etwas ausgereiftere Modelle?
Wenn die Hochbahn die Citaros wie die BVG mit den bisherigen Haltewunschknöpfen und nicht mit diesen Pingpongbällen ausrüsten würde, würden mir die Citaros schon gleich besser gefallen.
hihi :-) OK, das ist ein Argument. Ich drueck da zur Sicherheit immer gleich mehrmals drauf, dann geht das schon :-) Ansonsten empfinde ich die Citaros aber als sehr angenehm...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Boris Merath @ 22 Aug 2004, 14:08 hat geschrieben:Kann ich hier in Muenchen nicht bestaetigen, aber vielleicht sind das schon etwas ausgereiftere Modelle?

Die 18er Serie war sehr störanfällig, weshalb die Hochbahn die zwischen 2002 und 2004 wieder ausgetauscht hat. Die 22er, 23er, 24er Serien sind schon etwas ausgereifter als die 18er, aber eben immer noch nicht zufriedenstellend.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DT4.6 @ 22 Aug 2004, 13:39 hat geschrieben:Das sind ja noch ordentliche Fahrzeuge gewesen, der Citaro ist ne Fehlentwicklung. Mittlerweile hat das auch die HOCHBAHN eingesehen und trennt sich von den ersten Lieferserien. Die aus den Jahren 1997-1998, die jetzt noch da sind, gehen bis Mitte September nach Wiesbaden. Somit sind dann die 18er komplett weg.

Die Fahrzeuge wurden durch Citaros der Baujahre 2001-2004 ersetzt.

MFG Dennis
Da werden sich die Wiesbadener aber freuen... Ich finde den Citaro einfach HÄSSLICH und wenn er dann noch störanfällig ist, na vielen Dank...
Tja, da wird es wohl in Zukunft nur noch Mercedes und VanHool geben. Es sei denn, die Hochbahn beschafft tatsächlich Solaris, ich hoffe nicht.
VanHool finde ich auch nicht schlecht, die sind auf jeden Fall wesentlich schöner und besser als der Citaro!
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

reveal @ 23 Jun 2003, 15:53 hat geschrieben: Mein Lieblingsbus ist eigentlich der Citaro (aber nur mit Klimaanlage).
Meiner auch.Besonders im Sommer bei 35 Grad,wenn gerade diese Klimaanlage ausfällt(Ausreden sind da recht vielseitig). B)
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Hm, ich finde vom Aussehen ist der Citaro einsame Spitze, Außen wie Innen. Gerade diese "Pingpong-Bälle" (Halteknöpfe) finde ich gelungen. Was mich aber bei so gut wie allen Bussen (ja bei welchem eigentlich nicht?) die im Liniendienst eingesetzt sind, ist der Lärmpegel. Und da sind alte wie neue Busse schlecht. Warum kann man die nicht vernünftig Geräuschisolieren? Ich wohne im ländlichen Raum und da fahren die Busse halt auch mal 5 bis 10 min am Stück ihre 100 km/h, und da sind die echt alle zu laut. Da sind wohl nur Erdgas- und Brennstoffzellen-Busse heute gut (fahren aber bei uns nicht (aber in Stuttgart?)).
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Also mir gefallen die neuen (Neo)MAN -Gelenkbusse mit Klimaanlage, von denen 12 Stk. jetzt in München fahren (NG 263, Wg-Nr.52xx), aber leider im Betriebshof Ost angesiedelt sind und deswegen nur im Osten fahren :(
Doofe Tram!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die neuen MAN-Busse mit Klimaanlage gefallen mir auch, die wirken auch viel hochwertiger verarbeitet als der Citaro. Die neuen Neoplan-Busse haben zwar auch MAN-Motoren, gefallen mir aber nicht so besonders, genauso der Citaro.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7418
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

aber leider im Betriebshof Ost angesiedelt sind und deswegen nur im Osten fahren
ja zum Glück auch ab und zu aufm 180er, allerdings nur beim 10 min Takt. Es wird mal wieder Zeit, das die MVG mal wieder eigene Busse auf den 85er schickt... aber bitte mit Klimaanlage! Zur Zeit fahren ja auf den 5 Kursen 3xAutobus Oberbayern und 2xHardersdorfer. Wobie die Busse von der Fa Hardersdorfer besser gewartet sind als die von Autobus Oberbayern.
Die 22er, 23er, 24er Serien sind schon etwas ausgereifter als die 18er, aber eben immer noch nicht zufriedenstellend.
Welche Serie hat denn Autobus Oberbayern? Also ich finde die Citaros hier eigentlich recht zuverlässig!
mfg Daniel
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

DasBa @ 23 Jun 2003, 19:30 hat geschrieben: Meine Favoriten sind die Citaros und die MAN-Niederflubusse, beide mit Klimaanlage. Und noch die fahrenden Tanzsäle am Stuttgarter Flughafen.
Die Neoplan-Zweirichtungsfahrzeuge nit Stirnfronteinstieg?
Oder die MAN, welche nur die zwei Außenschwenktüren pro Wagenseite haben?

Oder gibt's schon wieder was Neues? Bin schon lang nicht mehr geflogen... Also mit dem Flugzeug mein ich. Und ich hab's auch nicht vor.

Gez.
7. Bauserie.


Nachbearbeitung:
Ich wollte noch ein Lanze für einen vernünftigen O 405 G brechen.
Am besten Baujahr zwischen 1994 und 1997, klimatisiert.
Am besten Stirnfront und Heck grün, Wagenausenseiten gelb. RBS machts vor...
Der Held vom Erdbeerfeld.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

7. Bauserie @ 2 Sep 2004, 23:59 hat geschrieben:Oder die MAN, welche nur die zwei Außenschwenktüren pro Wagenseite haben?

Oder gibt's schon wieder was Neues? Bin schon lang nicht mehr geflogen... Also mit dem Flugzeug mein ich. Und ich hab's auch nicht vor.
Hey, wo hast du denn den Beitrag ausgegraben ;)?
Ich mein' schon die MAN-Busse. Aber wenn ich mich recht entsinne (mein letzter Flug ist jetzt auch schon mindestens eineinhalb Jahre her) haben die auch in der Heckseite noch eine Tür, sodass sie praktisch direkt an den Ausgang vom Terminal aufs Vorfeld fahren können. Kompliment übrigens an die Fahrer, die da so exakt mit den Schiffen rückwärts einparken.

Für den normalen Linienverkehr tun's aber auch - meiner Meinung nach - Citaros oder die von den SSB eingesetzten MAN-Busse (k. A. welche Bezeichnung die haben). Flughafen-Busse haben halt auch etwas wenig Sitzplätze... :D.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Tjoa - Ich finde die CitaroBusse eigentlich ganz gelungen. Ich meine abgesehen von den STOP-Tastern, die wirklich nix taugen zeichnen sie sich durch:
  • perfektes Fahrfahrhalten auf Kopfsteinplaster aus (*knirsch* *roms* *wackel*)
  • eine extreme Festigkeit der eingebauten Teile (*wackel* *wackel* *runterfall*)
  • die 50 cm meter hohen Podeste, damit auch die letzte Tür NF sein kann+
  • ...
Dann noch einiges Regionales: Keine Klima, Keine Außenschwenkschiebetüren mehr, TürPiepen in ein Ekelhaft kurzes *tut*tut*tut*tut* umgewandelt. (früher *tuuuuut*tuuuuut*tuuuuut* oder *tuuuuuuuuuuuuuuut*)

Aber ansonsten? Schöner bus!

BR 146
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Wo kommt eigentlich der Name "Citaro" her? Ist das einfach von Daimler die neue Produktreihenbezeichnung für die Mercedes-Busse? Oder hat der Bussektor von Daimler mit einer anderen Firma fusioniert? :unsure:

Werden diese Busse jetzt gar von einer Billigprodukt-Firma "Citaro" produziert? :o

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Citaro, so heißt einfach die BusSerie. Ähnlich wie Passat für eine AutoSerie. :)

Grüsi
BR 146
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

@BR146:
Ich glaube, dass Niederflurbusse grundsätzlich Probleme mit unebenem Straßenbelag haben. In Heidelberg ist mir jedenfalls kaum ein unterschied zwischen den verschiedenen Bustypen aufgefallen.
Die nervtötenden Türtröten (Nebelhörner?!) gibt's zumindest hier in Stuttgart auch in den MAN-Bussen, ich denke mal, da kann der Citaro nix dafür.

Kleiner Seitenheib: Alle neuen SSB-Niederflurbusse haben eine Klimaanlage :P. Und die ist richtig infernalisch.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das tuten bei den Citaros kommt in so kurzen abständen, das man es eigentlich gar nicht hört. Das wollte ich damit sagen.

Das NF-Busse durchaus keine Probs mit unebenen Straßen haben, zeigen unsere älteren Busse, die dort eigentlich nie probleme haben. :)

Gruß
BR 146
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin DasBa,
DasBa @ 3 Sep 2004, 21:05 hat geschrieben:Ich glaube, dass Niederflurbusse grundsätzlich Probleme mit unebenem Straßenbelag haben.
Das kann ich nicht beobachten. Mir erscheint es eher so, daß die Niederflurtechnik mit ihren Begleiterscheinungen bei Bussen grundsätzlich störungsfreier funktioniert als bei vielen Straßenbahntypen.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Busse mag ich im Allgemeinen nicht, weil mir darin zu oft schlecht wird. Aber wenn schon Busse, dann (nostalgisch) die ungarischen Ikarus Busse und die Berliner Doppeldecker.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Was auch sehhhhhhhr interessant ist, sind die "Euro Lines" Busse. Aber nur die wirklich echten - mit Kennzeichen aus einem Ostblockstaat. Da gibts den ganz besonderen Service: klappernde Türen, keine Frischluft, ausgelutschte Duftbäumchen baumeln an der Decke, abgerissene Sitze, vergammelte Essensreste unter den Sitzen, ausgelatschte Teppiche am Boden, uvm. Ein richtiges Erlebnis! :lol:

Für Einsteiger empfehlenswert: Die Strecke Hainburg - Bratislava. Dauert nur eine gute halbe Stunde, und lässt sich daher recht gut aushalten. Fahrpreis: 3,50 Euro. Zahlbar beim Fahrer - spricht natürlich weder Deutsch noch Englisch. Aber man hat ja noch die Hände... :lol:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

BR 146 @ 3 Sep 2004, 15:05 hat geschrieben: Tjoa - Ich finde die CitaroBusse eigentlich ganz gelungen. Ich meine abgesehen von den STOP-Tastern, die wirklich nix taugen zeichnen sie sich durch:
  • perfektes Fahrfahrhalten auf Kopfsteinplaster aus (*knirsch* *roms* *wackel*)
  • eine extreme Festigkeit der eingebauten Teile (*wackel* *wackel* *runterfall*)
  • die 50 cm meter hohen Podeste, damit auch die letzte Tür NF sein kann+
  • ...
Dann noch einiges Regionales: Keine Klima, Keine Außenschwenkschiebetüren mehr, TürPiepen in ein Ekelhaft kurzes *tut*tut*tut*tut* umgewandelt. (früher *tuuuuut*tuuuuut*tuuuuut* oder *tuuuuuuuuuuuuuuut*)

Aber ansonsten? Schöner bus!

BR 146
Gegenbeispiel Stadtbus Schwäbisch Hall:
Citaro auf Kopfsteinpflaster: vom rumpeln besser als die Mercedes-Vorgänger und die MAN-Busse. Keine Teile wackeln. Die Podeste sind nicht so toll, geb ich zu, haben auber auch andere Busse.
Oder der ländliche Raum bei uns: Vergleiche zwischen Neoplan und Citaro enden immer damit, dass der Citaro weniger wackelt als der Neoplan-Bus. Bei einem Neoplan ist die Deckenverkleidung über der Tür runtergekommen.
Insgesammt ist aber zu sagen, dass Straßenbahn und Eisenbahn immer komfortabler und schneller sind. Totzdem oder gerade deswegen müssen Linienbusse aller Marken leiser werden.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin,

generell habe ich den Eindruck, daß die Verarbeitung bei allen Bustypen schlechter ist als vor zehn oder 20 Jahren. Aber das mag eine Täuschung sein und an an der massenhaften Verwendung von Plastik liegen.

Erstaunlich finde ich auch, daß es wohl nicht gelingt, die Fahrzeuge leiser zu gestalten. Ich weiß nicht, ob es an den immer stärker werdenden Motoren liegt, aber mit Abstand am leisesten fand ich die DB O 305G (in München auch als "Kiesl-Busse" bekannt), die von 1983 bis 1993 durch die Landeshauptstadt fuhren.

Optisch dagegen sind die neueren Busse wesentlich ansprechender als die Standardbusse der ersten (MAN SL 200, DB O 305) und zweiten (MAN SL 202 / NL 202, DB O 405(N), Neoplan N 416) Generation. Lediglich Kässbohrer entzog sich der VÖV-Standardisierung der 70er und 80er Jahre und baute damals schöne Busse.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Zum Thema: „Früher war alles besser....“
- Ursachenforschung zur gesunkenen Qualität aktueller Omnibusse -

hat Stadtbus.de einen Interessanten Artikel mal geschrieben:
„Früher war alles besser....“- Ursachenforschung zur gesunkenen Qualität aktueller Omnibusse -

Achja. Küstenbus GmbH (einer der Regionalen Anbieter hier in meiner Region) hat zwei neue Citaro Busse gekauft. Und im Vergleich zu den neueren Kassböhrer Setra Bussen, sind sie einfach nur grotttich. Vorallem wenn ich die NF-Kassböhrer SetraBusse nehme. Die haben viel mehr Sitzplätze, sind viel besser gefedert, sind deulich ruhiger (motor sowie laufruhe) und sie haben weniger klappernde Teile, vorallem nach der letzten "HU", wo sie Anzeigen für die nächste HST bekommen. Da werden die Deckenverkleidungen neu befestigt, die Gepäckablagen neu verschraubt, die Dachfenster neu einegstellt. Wenn die da rauskommen, wackelt da nix mehr und es knirscht da auch nix mehr!

Gruß
BR 146
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

BR 146 @ 11 Sep 2004, 11:16 hat geschrieben: Vorallem wenn ich die NF-Kassböhrer SetraBusse nehme. Die haben viel mehr Sitzplätze, sind viel besser gefedert, sind deulich ruhiger (motor sowie laufruhe) und sie haben weniger klappernde Teile
Das stimmt, ich empfinde Kässbohrer-Setra Busse auch als wesentlich leiser und laufruhiger. Ganz im Gegensatz zu den älteren Vertretern der ersten MAN-Niederflur-Stadtbusgeneration: Die sind laut und haben viel weniger Sitzplätze.
domi1993

Beitrag von domi1993 »

meine lieblingsbusse sind Solaris die polnische firma und die MAN lions city
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

lieblingsbusse sind Solaris die polnische firma
War DAS Buch des weltbekannten polnischen Schriftstellers Stanislaw Lem für diese Busse namensgebend?
Antworten