Das BGE ist für die heutige Situation natürlich nicht geeignet, aber in Zukunft wird sie nötig sein, da die Arbeitsplätze in Zukunft weltweit nur noch für einen Teil der Bevölkerung reichen wird und Roboter konsumieren nicht.
Früher konnten Automatisierungen immer mit höherwertigen Tätigkeiten aufgefangen werden. Doch mittlerweile greift die Automatisierung sogar auch diese Gebiete an, so dass z. B. eine weitestgehend automatisierte Verwaltung mit wenigen Arbeitskräften nicht unrealistisch ist.
Aber das ist noch Zukunftsmusik.
Das ALG2 könnte man jedoch mal aufstaffeln. Einen Grundbetrag auf etwa heutigem Niveau würde dann jeder bedingungslos erhalten und jemand der 40 Jahre gearbeitet hat und dann abrutscht, der müsste eben auch mehr bekommen. ALG 2 ist hier ungerecht, da ein Dauerarbeitsloser der nicht arbeiten will dann das gleiche bekommt wie jemand der sein ganzes Leben gearbeitet hat und dann den Job verloren hat.
Natürlich gibt es einen Zwang Arbeit anzunehmen, denn es können ja Leistungen gekürzt werden, selbst wenn das Angebot unter Tarif ist. Da gab es schon genug zynische Angebote der Agenturen.
Wenn man es natürlich geschickt anstellt kann man das natürlich umgehen. Wer nicht will und schlau genug ist, der kommt da raus.
Was die Aufstockung angeht, so kann es passieren dass Leute die Vollzeit arbeiten und aufstocken nicht mehr haben als Leute die nichts arbeiten wollen und von Kindergeld und anderen Leistungen leben.
So etwas darf es nicht geben, das ist ungerecht. Heißt aber nicht dass man den einen was nehmen soll, sondern die anderen müssen mehr kriegen.
Dein Argument mit der Industrie kann ich nicht nachvollziehen, denn dort gibt es selten Probleme mit den Löhnen. Werkverträge mal ausgeklammert, da muss man dieses Schlupfloch schließen.
Meistens sind doch genau die Jobs betroffen die man gar nicht auslagern kann, wie Friseure oder die Gastronomie. Willst du den eigenen Haarschnitt nach Taiwan auslagern oder dein veganes Dampfgemüse per Billigflug in Minsk einnehmen?
Dass Japan günstiger produziert kannst vergessen und in China ist die Qualität so gut dass viele schon ihre Produktion zurückverlagert haben. Gerade in der Industrie kommt es nicht nur auf die Lohnkosten an.
Zum Schluss noch dein folgendes Argument, das zynisch und weltfremd ist:
Löhne unter Tarif sind und bleiben ungesetzlich. Wer das akzeptiert, ist nun wahrklich selbst schuld. Dazu gibt es ja den Tarif - dort, wo es ihn gibt. wo kein Tarif zur Anwendung kommt, kann auch nicht unter Tarif gezahlt werden.
Das Problem ist doch dass bestimmte Branchen nicht die Strukturen haben um dort gute Tarifverträge zu erreichen. Es gibt ja mithin Branchen da ist man schneller gekündigt als dass man Betriebsrat oder Gewerkschaft sagen kann und das geht bis hinein in die Strukturen von großen Einzelhandelsimperien z. B.
Wo kein Tarif zur Anwendung kommt gibt es einen branchenweiten Vergleichswert und wer darunter ist, der zahlt unter Tarif. Ich führe gleich aus warum ich mit Kollektivtarifverträgen jedes Unternehmen in die Tarifverträge zwingen würde. Dann könnte wirklich nicht mehr unter Tarif bezahlt werden, darüber gerne. Wettbewerb um Arbeitskräfte über Leistung und Qualität. Da könnten Unternehmen dann eben mit übertariflichen Leistungen für sich werben. Durch den demografischen Wandel sehr wichtig.
Zynisch Leute zu beschimpfen sie wären selber schuld wenn sie so etwas akzeptieren. Das ist eine Einstellung die rechte US-Teebeutler vertreten, die meinen jeder der Arm ist hat das verdient und ist selber schuld. Da sind wir nicht mehr weit entfernt von der eigenen Vergangenheit.
Darum brauchen wir Kollektivtarifverträge. In Österreich gibt es derartige ja in vielen Feldern.
Ich bin gegen den Mindestlohn als Untergrenze, ich wäre für einen Kollektivtarifvertrag pro Branche, den jedes Unternehmen zwingend anwenden muss. Sprich, darüber geht immer, darunter geht nicht.
Würde ich mir auch für die ganzen tariflosen Güterbahnen wünschen. Die müssen 1:1 alle Regelungen von Branchen- oder Rahmentarif anwenden, also mit Urlaub, Sozialleistungen, Arbeitszeiten und Arbeitsschutzregelungen (!!!) usw.
Weil ja immer getönt wird dass da so viel mehr bezahlt wird, dann können diverse EVU das bewesen indem sie dann einfach über Tarif bezahlen, jedoch trotzdem mit der Absicherung dass es auch in schlechten Zeiten nie darunter gehen kann.
Auch im Einzelhandel könnte man einen Kollektivtarifvertrag schaffen, denn der Mindestlohn ist auch hier zu niedrig. So könnte man auch nach Gruppen und Sparten die Tarife staffeln und auch tariflose Unternehmen müssten dann auf einmal diesen TV mindestens anwenden. Die ganzen Tricks und Gaunereien, sich klein zu rechnen sind dann vorbei.