Ui, On-TopicCloakmaster @ 10 Dec 2015, 12:27 hat geschrieben: Ich denke nicht, daß man die Friesenbrücke genau so, wie sie war, wieder aufbauen wird. Insbesondere dann nicht, wenn es mit den Plänen zur künftigen Zweigleisigkeit der Strecke ernst gemeint ist. Da dürfte man dann auch gleich in der Konstruktion auf eine zumindest potentielle Elektrifizierung Rücksicht nehmen.

Ja, man hat jetzt zwei einander ausschließende Optionen. Schnell Bahnverkehr wiederaufnehmen (wobei schnell <3 Jahren sein dürfte) oder gleich was richtiges zu planen (wobei dafür der Bahnverkehr dann vsl. bis zu 10 Jahren ausfallen könnte)
Die große Lösung: Eingleise elektrifizierbare bewegliche Brücke die eine deutlich weitere "Spannweite" hat als die alte. Eventuell sogar so ähnlich wie die Steffenbachbrücke der Furkabahn konstruiert die man zusätzlich zum Klappteil in der Mitte auch noch nach links und rechts wegziehen kann für den Fall dass mal ein größeres Schiff kommt.
So häufig wie die alte Friesenbrücke abgebaut wurde rechtfertigt es wohl keine Brücke die auf gesamter Länge wegklappbar ist, was ja für so "kleine" Schiffe ein größerer Aufwand wäre. Zumindest von Energie und Ausführung der Brückenbauten.
Oder man versucht die Strecke so schnell wie möglich wieder provisorisch in Betrieb zu setzen, wobei ich von Behelfsklappbrücken bislang eigentlich nix gehört hab. Eine Schwimmbrücke die links und rechts verankert ist wäre ggf. eine Lösung, die dann zumindest eine Tage Schiffs und an anderen Tagen Zugverkehr ermöglicht.
Ansonsten bleibt ja wohl fast wirklich nur der Wiederaufbau der dank Plänen recht schnell gehen könnte aber die einmalige Chance ungenutzt lässt.