Reise- und Ausflugs-Ideen

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

So, nach einer längeren Zeit des Reflektierens bezüglich meiner Reisen möchte ich mich hiermit erstmal herzlich für Eure Beiträge bei Euch bedanken. Es waren auf jeden Fall einige Denkanstöße dabei! :)

Mittlerweile ist meine Reiselust auch in der Praxis wieder zurückgekehrt und ich war in den letzten Wochen auch schon wieder ein bisschen unterwegs im Rahmen der Wochenenden und meines Urlaubs. Darüber werde ich demnächst noch etwas berichten - wenngleich auch ohne Fotos, weil mir in letzter Zeit selbst das Fotografieren zu anstrengend war.

Was mir gerade noch einfällt, ist eine ganz andere Frage. Durch das Studieren von Netzplänen und Fahrplänen ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass es in Deutschland und Europa so einige Ziele gibt, die sich mit dem Zug von München aus mit maximal einmaligem umsteigen erreichen lassen. Diese Ziele hat man allerdings oft gar nicht im Fokus, weil man eher auf die ab München bestehenden Direktzüge fokussiert ist und alles dahinter oft etwas terra incognita ist.

Könnten wir denn mal gemeinsam solche weiten Relationen mit einmaligem Umsteigen ab München sammeln, und zwar getrennt für Fernverkehr und tariflichen Nahverkehr?

Spontan einfallen würden mir ein paar bekannte und ein paar relativ unbekannte Relationen im Regionalverkehr:

München - Hof - Dresden
München - Hof - Leipzig
München - Nürnberg - Jena
München - Ulm - Neustadt/Schwarzwald
München - Ulm - Basel Bad Bf

Im Fernverkehr wird es natürlich schon viel weiträumiger. Besonders schön finde ich zum Beispiel
München - Mannheim - Marseille

Und alleine die Umsteigemöglichkeiten ab Prag, Budapest oder Paris dürften mannigfaltig sein. Die Frage ist aber hier auch, was sind vielleicht relativ unbekannte Relationen, die gar nicht im Fokus der eigenen Mindmap auftauchen? Soweit ich weiß, geht zum Beispiel
München - Budapest - Kosice
München - Budapest - Zahony (oder sogar direkt bis Chop?)
München - Budapest - Rumänien müßte auch gehen, oder?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

München – Budapest – Beograd
München – Budapest – Oradea / – Cluj Napoca / – Brasov
München – Budapest – Timisoara
München – Budapest – Bukarest

Wären weitere Beispiele... :)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Von Prag gibts, wenn ich mich recht entsinne, seit letzten Fahrplanwechsel auch einen UZ-Kurswagen nach Kiev. Damit geht auch München-Prag-Kiev.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Oliver-BergamLaim @ 28 Oct 2016, 10:53 hat geschrieben:Mittlerweile ist meine Reiselust auch in der Praxis wieder zurückgekehrt und ich war in den letzten Wochen auch schon wieder ein bisschen unterwegs im Rahmen der Wochenenden und meines Urlaubs.
Na das freut mich für dich! :)
unbekannte Relationen im Regionalverkehr:

München - Hof - Dresden
*Husthust* :D


München - Budapest - Zahony (oder sogar direkt bis Chop?)
Budapest - Kiev täglich.
Von Prag gibts, wenn ich mich recht entsinne, seit letzten Fahrplanwechsel auch einen UZ-Kurswagen nach Kiev. Damit geht auch München-Prag-Kiev.
Richtig.
Und alleine die Umsteigemöglichkeiten ab Prag, Budapest oder Paris dürften mannigfaltig sein.
Von Prag gibt es Kurswagen nach Krakau, Katowice und Warschau und sogar nach Moskau.
Via Paris lässt es sich auch mit nur einem Umstieg (aber mit Bahnhofswechsel) bis London fahren und natürlich zu fast allen größeren Städten in Frankreich.
Außerdem kann man direkt nachts nach Rom oder tagsüber etwas schneller mit 1 Umstieg fahren.

Um mal in Osteuropa zu bleiben: Nach Zagreb gibt es von München aus einen Tages- und einen Nachtzug, von dort kommt man weiter nach Belgrad oder Sarajevo.

Außerdem eher unbekannt ist der Luxuszug der RZD Moskau - Nizza, der sich von Innsbruck aus perfekt für ein Wochenendtrip eignet, wenngleich natürlich recht teuer.
Hinfahrt
Rückfahrt
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 28 Oct 2016, 15:34 hat geschrieben:Um mal in Osteuropa zu bleiben: Nach Zagreb gibt es von München aus einen Tages- und einen Nachtzug, von dort kommt man weiter nach Belgrad oder Sarajevo.
Man könnte auch - zumindest im Sommer - mit Umstieg z.B. in Hamburg-Altona nach Bar in Montenegro kommen. Oder man steigt in Budapest nach Burgas oder Varna um.
Entenfang @ 28 Oct 2016, 15:34 hat geschrieben:Außerdem eher unbekannt ist der Luxuszug der RZD Moskau - Nizza, der sich von Innsbruck aus perfekt für ein Wochenendtrip eignet, wenngleich natürlich recht teuer.
Ach, geht eigentlich, ich bin da mal für knapp 60 Euro (Linz-Nizza) mitgefahren...
Oliver-BergamLaim @ 28 Oct 2016, 09:53 hat geschrieben:München - Budapest - Kosice
Ab Fahrplanwechsel kann man auch statt in Budapest in Wien Hauptbahnhof umsteigen. Wenn dich derartig ungewöhnliche Kurswagenläufe interessieren, könnte man auch z.B. von Zürich nach Prag via Linz - Budweis fahren.
Oliver-BergamLaim @ 28 Oct 2016, 09:53 hat geschrieben:München - Budapest - Rumänien müßte auch gehen, oder?
Auch hier könnte der Umstieg - je nach Ziel in Rumänien natürlich - bereits in Wien Hauptbahnhof stattfinden.

Ich empfehle im Zweifel, sich mit einem Tee und einem
guten Buch zurückzuziehen. Da findet sich eigentlich immer was nettes, wo man noch nicht war. Ich für meinen Teil habe z.B. das östliche Mitteleuropa schon relativ Flächendeckend bereist, die iberische Halbinsel fehlt mir dafür noch fast komplett. Oder du fährst nach Marokko - von Algeciras Rövver noh Tanger, und dann (auf sehr westlichem Niveau) per Zug weiter. Oder die Weiten Skandinaviens. Oder - neue Welten - mal nach Belarus. Oder... ;-)

Gruß,
JeDi
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2012
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Betreffend Skandinavien: Mit Umstieg in Berlin geht's hoffentlich auch nächstes Jahr wieder nach Malmö: http://www.snalltaget.se/de/destinationen/...o-und-stockholm
Leider fährt der Zug immer nur recht selten, bin leider auch noch nicht damit gefahren:-(

Und wenn wir in Berlin sind, da soll ja jetzt dann auch der Talgo nach Moskau fahren, der war auch noch nicht genannt.

Aber es gibt auch so viel Schönes in Deutschland oder der näheren Umgebung, da ist sicher auch noch einiges zu entdecken!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Kennt sich jemand ein bisschen mit den alpennahen RVO-Buslinien im Raum südlich von Prien/Traunstein sowie um Bad Reichenhall und Berchtesgaden aus? :) Welche Linien sind denn hier landschaftlich lohnenswert oder reizvoll, um einfach mal mitzufahren? Ich denke da an Linien wie den 9502 nach Sachrang, den 847 nach Hirschbichl oder den 828 nach Melleck... ich war bisher in dem Eck noch nie mit Bussen oder dem Auto unterwegs.

Ich kenne bisher nur die Linien weiter westlich - meine absoluten Favoriten sind dabei der komplette 9569er Lenggries-Eng und der 9560er Spitzingsee - Rottach-Egern :) Den 9550er bis Pertisau runter bin ich auch mal mitgefahren, der hat mich aber landschaftlich weniger überrascht oder begeistert.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Schau Dir mal die RVO 846 und den Anschluß nach Weißbach (AT) mit dem Alm-Erlebnis-Bus an. Die Strecke ist sehr schön und im grenzüberschreitenden Verkehr (Hintersee - Hirchbichl)auch für Autos gesperrt. Von Weissbach kannst dann mit den 260er Postbus zurück nach Reichenhall - Salzburg oder weiter nach Saalfelden - Zell am See (Zug nach Sbg bzw. Wörgl - die Strecken sind auch landschaftlich äußerst interessant). Wenn Du's noch weiter treiben willst gehts dann von Zell am See mit der Pizgauer Lokalbahn landschaftlich spektakulär im Salzachtal stündlich bis nach Krimml (Waserfälle).
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Es gibt noch den sehr interessanten Busverkehr zum Kehlstein mit komplett eigener Infrastruktur - und einer „einspurigen“ Bergstraße mit Ausweichen. Teilweise mehrere Busse pro Kurs.
Die Buslinie nach Hintergern ist sehr idyllisch, die auf der Panoramastraße ebenso. Ferner die Linie nach Hinterbrandt - de facto auf der Höhe der Jennerbahn-Mittelstation.
Im Berchtesgadener Land ist definitiv am meisten geboten, wenn auch z.T. mit grottenschlechten Anschlüssen zur Bahn.
Rund um Reit im Winkl gibts im Sommer noch bescheidenen Betrieb auf die Winklmoosalm.


Ein highlight noch im Pinzgau von Zell am See bzw Kaprun aus: mit dem Bus zu einem Schrägseilaufzug, mit dieser hoch, und dann weiter mit dem Bus zum Mooserboden (Kesselalm). Das ist wirklich ein Erlebnis!!

Auch im Zillertal gibts ab Mayrhofen sehr nette Hochgebirgsbuslinien. Paradies düfte aber Südtirol sein, kaum eine Alm ohne Busanschluss.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Herzlichen Dank für die Infos und Tipps! :) Ich habe das lange Pfingstwochenende für eine kleine Tour genutzt und bin vom Berchtesgadener Hauptbahnhof mit dem 846er bis Hintersee (sehr schön und prinzipiell landschaftlich sehr idyllisch gelegen, aber auch touristisch sehr gut besucht, um nicht zu sagen sehr überlaufen - ich jedenfalls war überrascht, wie massentouristisch ein mir als "Eingeborenem" bis vor ein paar Tagen namentlich völlig unbekannter See sein kann) und von dort aus auch noch weiter mit dem 847er bis Hirschbichl. Die Strecke des 846ers fand ich dabei landschaftlich reizvoller als die des per se abseits gelegeneren 847ers, da die 847er-Strecke bis auf ein-zwei sehr kurze Steilabschnitte großteils recht ebenerdig verläuft und aufgrund der Lage im dichten Wald kaum weite Aussichtspunkte bietet. Der 847er ist auch nicht mit dem Bayern-Ticket nutzbar, ich musste jedenfalls für Hin- und Rückfahrt extra lösen und hab dafür nochmal 10 Euro gezahlt, was ich angesichts der recht kurzen Strecke schon als happig empfinde.

Insgesamt eine sehr schöne Tour, aber generell hat mich schon sehr überrascht, wie extrem touristisch der gesamte Raum um Berchtesgaden ist - ich war vor diesem Wochenende in meinem ganzen Leben noch nie da hinten. Der Besetzungsgrad eines Gelenkwagens, der mittags vom Berchtesgadener ZOB mit asiatischen Gästen prall gefüllt Richtung Königssee abfuhr, spottete jeder Beschreibung und eine Münchner U2 im Berufsverkehr ist da schon human dagegen... landschaftlich ist die gesamte Gegend natürlich einmalig!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich hab mal versucht, einen Tagesausflug von München nach Dinkelsbühl am Wochenende zu planen. Ich hab mir gedacht, das sollte recht einfach gehen, da am Wochenende mittlerweile sehr viele Regionalzüge des Fugger-Express von München via Donauwörth direkt bis Nördlingen durchgebunden sind, von wo es ja Busanschlüsse Richtung Dinkelsbühl geben sollte. Gibt es auch. Nur leider ist der Busfahrplan hier so dünn, dass man sonntags vormittags/mittags nicht von Nördlingen nach Dinkelsbühl kommt, und samstags spätnachmittags/abends nicht von Dinkelsbühl nach Nördlingen.

Das ist einer der unverständlichsten Busfahrpläne, die ich je gesehen habe. Gerade in einer solchen Tourismusregion sollte man meinen, dass es bessere Verbindungen zwischen Nördlingen und Dinkelsbühl gibt. Auch Tagestouristen aus München und Augsburg scheint man in Dinkelsbühl mit solchen Busfahrplänen nicht auf dem Schirm zu haben. Wenn man sich schon rühmt, die schönste Kleinstadt/Fachwerkstadt/mittelalterliche Stadt Deutschlands zu sein, kann man sich dazu gleich noch als Tourismusstadt mit der schlechtesten öffentlichen Verkehrsanbindung in ganz Bayern bewerben.

Hier der Fahrplan der Linie 501

Man müsste also, um einen Tagesausflug nach Dinkelsbühl zu machen, je nach Samstag oder Sonntag unterschiedlich, eine Richtung via Treuchtlingen-Ansbach/Dombühl ausfahren, was mehrfaches Umsteigen mit sich bringen würde und den Tagesausflug durch den Zeitverlust dann unattraktiv bzw. unmöglich macht.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Nachdem mir beim gestrigen Sonntagsausflug an den Achensee - zugegeben auf den eigenen vier Rädern - ein RVO-Bus der Linie 9550 entgegengekommen ist, würde das ja durchaus mal Lust auf eine Mitfahrt vom Tegernseer Tal zum größten Tiroler See machen. Doch wie so oft bei uns im Süden herrscht für mich einmal völlige tarifliche Verwirrung :huh: und es scheint völlig ausgeschlossen, im Vorfeld eine Vorstellung über den zu entrichtenden Tarif zu bekommen. Die RVO-Seite schweigt sich bis auf eine Auflistung, was auf ausländischen Streckenanteilen nicht gilt, über den Tarif aus. Ist hier schon einmal jemand mitgefahren und kann etwas zur tariflichen Nutzung sagen...? So eine ruinöse Addition aus BOB, RVO-Haustarif und VVT wäre für das Vorhaben jetzt auch nicht förderlich :o ;).
Gruß vom Wauwi
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Oliver-BergamLaim @ 18 Jun 2018, 12:58 hat geschrieben:Ich hab mal versucht, einen Tagesausflug von München nach Dinkelsbühl am Wochenende zu planen.
So etwas (entfernt ähnliches) habe ich kürzlich mit dem Radl unternommen:
1. Tag: Mit dem RE von München nach Ansbach, mit dem Radl nach Schillingsfürst und von dort auf dem Wörnitzradweg -- mit einem Abstecher über Feuchtwangen bis Dinkelsbühl. Dort Übernachtung.
2. Tag: Weiter auf dem Wörnitzradweg über Harburg nach Donauwörth. Dort Übernachtung.
3. Tag: Weiter über Aichach und Altomünster zurück nach München.

Man hätte die Tour natürlich auch mit dem RE ab Donauwörth beenden können. Aber das Wetter wurde immer besser und die Beine verlangten nach mehr ;)

Ansonsten wäre es toll, wenn die Bahn von Dombühl bis Nördlingen wieder fahren würde. Wenigstens für das Stückchen von Dombühl nach Dinkelsbühl könnte das tatsächlich wahr werden, liest man beim Bayerischen Rundfunk

Aber was soll solch eine Stichstrecke? Ist der Verkehr von Dinkelsbühl aus so sehr nach Norden ausgerichtet?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

AndiFant @ 2 Jul 2018, 09:38 hat geschrieben: Aber was soll solch eine Stichstrecke? Ist der Verkehr von Dinkelsbühl aus so sehr nach Norden ausgerichtet?
Ich vermute, dass Dinkelsbühl seitens von Pendlerströmen, Tagesausflüglern und Leuten die zu Behörden etc. müssen, deutlich stärker auf Nürnberg ausgerichtet sein dürfte, als auf Augsburg oder München. Insofern macht es schon Sinn, den Anschluss zur S-Bahn bzw. zum RE nach Nürnberg mit nur einmaligem Umsteigen einzurichten, und dafür lieber die Leute nach/von München zwei- bis dreimal umsteigen zu lassen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MVG-Wauwi @ 2 Jul 2018, 08:20 hat geschrieben: Doch wie so oft bei uns im Süden herrscht für mich einmal völlige tarifliche Verwirrung :huh: und es scheint völlig ausgeschlossen, im Vorfeld eine Vorstellung über den zu entrichtenden Tarif zu bekommen. Die RVO-Seite schweigt sich bis auf eine Auflistung, was auf ausländischen Streckenanteilen nicht gilt, über den Tarif aus. Ist hier schon einmal jemand mitgefahren und kann etwas zur tariflichen Nutzung sagen...? So eine ruinöse Addition aus BOB, RVO-Haustarif und VVT wäre für das Vorhaben jetzt auch nicht förderlich :o ;).
Früher TM galt da mal VVT-Tarif, das scheint aber nicht mehr zu sein. Ich würde einfach mal anrufen - 08022 18750-0.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 2 Jul 2018, 16:31 hat geschrieben: Früher TM
Wie, der fuhr mal via Mühlacker? *scnr* *ganzschnellduckundweg*
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MVG-Wauwi @ 2 Jul 2018, 09:20 hat geschrieben: Nachdem mir beim gestrigen Sonntagsausflug an den Achensee - zugegeben auf den eigenen vier Rädern - ein RVO-Bus der Linie 9550 entgegengekommen ist, würde das ja durchaus mal Lust auf eine Mitfahrt vom Tegernseer Tal zum größten Tiroler See machen. Doch wie so oft bei uns im Süden herrscht für mich einmal völlige tarifliche Verwirrung :huh: und es scheint völlig ausgeschlossen, im Vorfeld eine Vorstellung über den zu entrichtenden Tarif zu bekommen. Die RVO-Seite schweigt sich bis auf eine Auflistung, was auf ausländischen Streckenanteilen nicht gilt, über den Tarif aus. Ist hier schon einmal jemand mitgefahren und kann etwas zur tariflichen Nutzung sagen...? So eine ruinöse Addition aus BOB, RVO-Haustarif und VVT wäre für das Vorhaben jetzt auch nicht förderlich :o ;).
Hab das leider erst heute gesehen... ich bin da letztes Jahr mal mitgefahren, die komplette Strecke von Tegernsee bis Pertisau runter, wobei ich für die bayrische Seite ein Bayern-Ticket hatte. Für den Abschnitt in Österreich habe ich beim Busfahrer bar nachgezahlt, was glaube ich nicht ganz geschenkt, aber auch nicht extrem teuer war. Also im Bereich des Machbaren, den genauen Preis weiß ich leider nicht mehr.

Ich persönlich hatte mit dieser Linie ein ganz anderes Problem als den Aufzahlerpreis: im Vergleich zu anderen Bergstrecken der RVO, hab ich die Strecke zum Achensee eher recht fad und zu stark vom MIV befahren gefunden. Da kommt kein wirkliches "out of this world"-Feeling auf. Der Achensee ist mir auch auf der flachen Seite zu stark bebaut und überlaufen.

Da gibt es deutlich versteckteres/verträumteres/Schöneres, z.B. als meine beiden absoluten Lieblingslinien die Linie 9569 von Lenggries in die Eng, und den 9560 zwischen Tegernsee und Spitzingsee. Ganz nette Abschnitte gibt es auch noch auf dem 9509 im Bereich Kössen, wo die Linie kurz über österreichisches Gebiet fährt, sowie auf dem 9506 zwischen Reit im Winkl und Seehaus. Auch die Kombination 846 Berchtesgaden - Hintersee mit dortigem Umstieg in den 847 nach Hirschbichl lohnt sich. Leider noch nicht geschafft hab ich die Linie von Aschau nach Sachrang sowie einige andere von Berchtesgaden ausgehende Linien (nach Hinterbrand, Hintergern und auf die Panoramastraße).
Vorsicht, einige dieser Linien verkehren nur im Sommer, oder haben je nach Linie entweder nur werktags oder nur am Wochenende einen halbwegs vernünftigen Fahrplan. Genaues Fahrplanstudium ist hier vor dem Ausflug unerlässlich.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4573
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Oliver-BergamLaim @ 18 Jun 2018, 12:58 hat geschrieben: Ich hab mal versucht, einen Tagesausflug von München nach Dinkelsbühl am Wochenende zu planen.
So einen ähnlichen Ausflugsversuch hatte ich mal nach Oettingen probiert. Da war es ganz ähnlich mühsam wie im Fall Dinkelsbühl. Der Busverkehr von und nach Oettingen scheint nur an Wochentagen halbwegs sinnvoll nutzbar zu sein, weil er am Wochenende so gut wie eingestellt ist. Ich hatte damals sogar eine E-Mail an das Tourismusamt Oettingen geschrieben. Die waren hauptsächlich verwundert, dass es auch Menschen ohne Auto gibt, die ihre Stadt besuchen wollen. Einen sinnvollen Tipp konnte man mir nicht geben.
Wo ist das Problem?
Antworten