U-Bahn London
Die Seite kann ich echt empfehlen, so schwer zu verstehen ist sie auch nicht
Schade, dass wir in Deutschland nicht so viele stillgelegte Teile haben die auch begehbar sind, da kann nicht mal Berlin mithalten... Nicht, dass ich will, dass hier viel stillgelegt wird, aber so Strecken erzählen halt eine Geschichte für sich 


- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ab heute gilt in Londons Tube Alkoholverbot. Das Trinken von Alkohol und das Mitführen geöffneter alkoholischer Getränke im Untergrund ist nun verboten.
Das Alkoholverbot stellt eine der ersten Amtshandlungen von Londons neuem Bürgermeister, Boris Johnson, dar. Der konservative Politiker bezweckt damit, "asoziales Verhalten" abzustellen und die Sicherheit zu erhöhen.
Vorher gab's noch eine riesengroße Protest-Party. Die Protestler tranken, feierten, übergaben sich und randalierten. Auf Grund des Chaos mussten sechs Stationen in der Nacht vorübergehend geschlossen werden.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,556975,00.html
Das Alkoholverbot stellt eine der ersten Amtshandlungen von Londons neuem Bürgermeister, Boris Johnson, dar. Der konservative Politiker bezweckt damit, "asoziales Verhalten" abzustellen und die Sicherheit zu erhöhen.
Vorher gab's noch eine riesengroße Protest-Party. Die Protestler tranken, feierten, übergaben sich und randalierten. Auf Grund des Chaos mussten sechs Stationen in der Nacht vorübergehend geschlossen werden.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,556975,00.html
Da hat Christian vollkommen recht. Wer kein Verständnis für andere weist der soll sich nicht wundern wenn ein Verbot in Kraft trifft. Das Gleiche gilt für die Raucher. Hätten die sich sozialer zu nicht Raucher verhalten wäre es vielleicht gar nicht so weit gekommen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, wo er Recht hat, hat er Recht.Jean @ 1 Jun 2008, 10:21 hat geschrieben:Da hat Christian vollkommen recht. Wer kein Verständnis für andere weist der soll sich nicht wundern wenn ein Verbot in Kraft trifft. Das Gleiche gilt für die Raucher. Hätten die sich sozialer zu nicht Raucher verhalten wäre es vielleicht gar nicht so weit gekommen!

Nur, ist so gesehen nicht die Wiesn die perfekte Werbung für ein Alkoholverbot (das ich ausdrücklich nicht fordere)? :ph34r: :ph34r: :ph34r:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Betonung auf "eigentlich". Ab spätestens 20:00 an einem guten Wiesn-Tag ist die Anzahl nicht betrunkener Fahrgäste eher bescheiden. Wenn man Betrunkene von der Beförderung ausnehmen würde (wobei der Übergang zwischen "klar erkennbar angeheitert, aber die Kontrolle noch nicht aus der Hand gegeben" und "so sturzbetrunken, dass nicht mehr zurechnungsfähig" fließend ist), könnte man wohl im 10-Minuten-Takt fahren und auf den "Wiesn-Express", das "Zugerl" (jeweils O-Ton) verzichten.Jean @ 1 Jun 2008, 13:13 hat geschrieben: Klare Antwort: ja...
Wobei eh Besoffene von der Beförderung im ÖPNV ausgeschlossen sind (eigentlich)...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Dann kommt halte der nächste Schritt - Alkoholkonsumverbot in der Öffentlichkeit, außer in gastronomischen Betrieben. Da der konservative Bürgermeister aufräumen will, vielleicht nicht undenkbar (wobei ich dessen Programm, dessen Vorstellungen und auch die bestehenden Gesetze in London resp. in Großbritannien nicht kenne).BG @ 1 Jun 2008, 13:41 hat geschrieben: Naja - dann wird eben die Bierflasche jetzt vorm in-die-Station gehen im Schnelldurchgang geleert. Ob das Ergebnis dann soviel besser ist?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Selbst in Deutschland gibt meines Wissens Städte, in denen zumindest in bestimmten "Zonen" Alkohol in der Öffentlichkeit inzwischen verboten ist, oder täusche ich mich da?spock5407 @ 1 Jun 2008, 19:50 hat geschrieben: Ne neuzeitliche Prohibition? Dann braucht der neue Londoner Bürgermeister für keine 2. Amtszeit antreten....
Eine wirklich Prohibition ist das nicht. Man will den Genuss besser kontrollieren und auf die gastronomischen Betriebe konzentrieren.
Bevor ich falsch verstanden werde, ich bin gegen ein Alkoholverbot (bei Erwachsenen).
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mir ist noch kein US-amerikanischer Verkehrsbetrieb untergekommen, der Essen oder Trinken an Bord der Fahrzeuge gestatten würde. Verbotsschilder für Essen und Trinken gibt es dort eigentlich überall...eightyeight @ 1 Jun 2008, 20:58 hat geschrieben: Ich glaube in Köln ist jegliche Art von offenen Getränken und Essen mit Soßen in der U-Bahn verboten, damit nichts verschmutzt.
Besonders lustig finde ich in München immer die MVG-Subunternehmer, die an ihren Fahrzeugtüren durchgestrichene Pommes- oder Eistüten haben, während die MVG-eigenen Fahrzeuge ja völlig frei von solchen Verbotsaufklebern sind. Mir ist das dann dementsprechend auch egal...
In weiten Teilen der USA und in Kanada ist es verboten, in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken. Daher haben die Alkis ihren Sprit ja immer in Papiertüten versteckt
.
Seit einiger Zeit ist es auch in Düsseldorf in den Fahrzeugen der Rheinbahn verboten, warme Speisen oder alkoholische Getränke zu verzehren. Und ich finde das auch so in Ordnung.
Abgesehen vom Verzehr alkoholischer Getränke in öffentlichen Verkehrsmitteln, "Betrunkene" sind nicht zwangsläufig vom Transport ausgeschlossen. Wer aber auf Grund der Menge des Verzehrten nicht mehr in der Lage ist, seinen Körper zu kontrollieren, kann von der Beförderung ausgeschlossen werden. Ein Taxifahrer (gehört auch zu den öffentlichen Verkehrsmitteln
) braucht also einen sochen Fahrgast nicht aus der Kneipe zu tragen. Dieser ist als hilflose Person anzusehen und ein Fall für den Rettungsdienst. Für den Taxifahrer kann es auch äußerst brenzlig werden, wenn der Fahrgast während der Fahrt kollabiert (während meines Wehrdienstes vor fast 40 Jahren habe ich nebenher Taxi gefahren und so manchen Volltrunkenen nicht befördert, aus obigen Grund!).

Seit einiger Zeit ist es auch in Düsseldorf in den Fahrzeugen der Rheinbahn verboten, warme Speisen oder alkoholische Getränke zu verzehren. Und ich finde das auch so in Ordnung.
Abgesehen vom Verzehr alkoholischer Getränke in öffentlichen Verkehrsmitteln, "Betrunkene" sind nicht zwangsläufig vom Transport ausgeschlossen. Wer aber auf Grund der Menge des Verzehrten nicht mehr in der Lage ist, seinen Körper zu kontrollieren, kann von der Beförderung ausgeschlossen werden. Ein Taxifahrer (gehört auch zu den öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Die Fahrzeuge sind mit dem T92 der Central Line verwandt, aber nicht identisch. So haben die 482 eine andere Zugsicherung als die T92. Die Betriebsform der Waterloo & City Line soll weitestgehend der EBO entsprechen, während die Betriebsform der übrigen Underground der BO-Strab entsprechen soll. Dementsprechend sollen sich auch noch einige andere Merkmale der 482 von den T92 unterscheiden.hprill @ 7 Jan 2004, 12:47 hat geschrieben:Die Fahrzeuge sind mit dem 1992 Tube Stock identisch, der auch auf der Cantral Line unterwegs ist,
Eine andere Frage: Kennt sich hier jemand mit dem britischen Baureihenschema aus?
es geht ja auch um kein Alkoholverbot - aber öffentlicher Drogenkonsum muß nicht sein und es ist ausreichend, wenn die Leute zuhause oder in Gaststätten saufen.TramPolin @ 1 Jun 2008, 20:51 hat geschrieben: Selbst in Deutschland gibt meines Wissens Städte, in denen zumindest in bestimmten "Zonen" Alkohol in der Öffentlichkeit inzwischen verboten ist, oder täusche ich mich da?
Eine wirklich Prohibition ist das nicht. Man will den Genuss besser kontrollieren und auf die gastronomischen Betriebe konzentrieren.
Bevor ich falsch verstanden werde, ich bin gegen ein Alkoholverbot (bei Erwachsenen).
Und die Deppen in London haben ja wieder eindrucksvoll gezeigt, daß es an der Zeit ist, daß man gegen den übermäßigen Alkoholkonsum vorgehen muß.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Die gleiche wie vor kalten. Aber zusätzlich hast du meist eine Geruchsbelästigung bei warmen Speisen (Döner, Mc Donnalds und Co...)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Würg :ph34r:Jean @ 2 Jun 2008, 10:25 hat geschrieben:...... Aber zusätzlich hast du meist eine Geruchsbelästigung bei warmen Speisen (Döner, Mc Donnalds und Co...)...
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Na ja, dass man seinen Hunger stillen muss, ist in Ordnung. Aber warum nicht vor Fahrtantritt? Ich käme mir saublöd vor, mampfend und schmatzend in der Bahn zu sitzenChristian0911 @ 2 Jun 2008, 19:16 hat geschrieben:Wenn man Hunger hat, dann muss man was essen egal wo...

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wo bei DieBahn auch das Essen im Fahrzeug durch Am-Paltz-Service und Verkauf im Speisewagen zum Mitnehmen eher fördert. Gilt übrigens auch für Regio, wo man jetzt am Platz auch heisse Würstchen, belegte Brote, Bier und alkoholfreie Getränke kaufen kann. Das senkt die Moral.Autobahn @ 3 Jun 2008, 01:08 hat geschrieben:Na ja, dass man seinen Hunger stillen muss, ist in Ordnung. Aber warum nicht vor Fahrtantritt? Ich käme mir saublöd vor, mampfend und schmatzend in der Bahn zu sitzen