U-Bahn London

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

Is zwar:offtopic: sags aba trotzdem:

In London gibts eine Linie auf der die Wagen nur mit dem Kran getauscht werden können. Früher gab es da mal einen Aufzug, der wurde aber im Rahmen von Strckenerweiterungen abgebaut.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Strecke die joe85 anspricht ist eine Strecke die nur zwei Bahnhöfe hat. Früher wurde diese Verbindung über die Bahnstrecke der BR betrieben aber aus irgend ein Grund (Überlastung der Strecke?) wurde eine U-Bahn gebaut wobei eigentlich ein Zuätzlicher Bahnhof als Verbindungsbahnhof nicht schlecht gewesen währe. (Die Strekce ist blau-grün und verbindet den Eurostarbahnhof (Name entfallen) mit der Bank. Die Strecke wird aber Nachst und am Wochenende nicht betrieben. Übrigens wurde der Aufzug aufgegeben wegen der DLR (Dockland Light Rail die jetzt auf drei Züge ausgebaut werden soll).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Bahnhof ist Waterloo und der Aufzug wurde abgebaut weil dort nun der Eurostar Terminal steht. Die Strecke heißt Waterloo - Bank Line. Die meisten Strecken scheinen in London nicht miteinander verbunden zu sein (abgesehen wenn eins eine Strecke mal zusammengebunden war und dann später der Streckenverlauf verändert worden ist). B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

heißt die linie nicht Waterloo & City Line?

weissblau
joe85
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 17 Nov 2003, 16:07

Beitrag von joe85 »

weissblau @ 11 Dec 2003, 17:10 hat geschrieben: servus,

heißt die linie nicht Waterloo & City Line?

weissblau
glaub schon

Find grad des Buch net wos drinsteht!!!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 11 Dec 2003, 16:56 hat geschrieben: Die meisten Strecken scheinen in London nicht miteinander verbunden zu sein
Surface- und Tube-Profil lassen sich schon mal auf keinen Fall verbinden, allenfalls könnte ich mir Betriebsfahrten von Tube-Zügen auf Surface-Strecken vorstellen. Die Surface-Strecken sind meines Wissens alle untereinander verbunden, bei den Tube-Strecken weiß ich's jetzt nicht auswendig.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ist das meine bayrische Logik oder warum finde ich nicht kompatible Systeme im Untergrund einer Stadt etwas kontraproduktiv? Wie in Berlin mit anderen Profilen...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hätte man vor über 100 Jahren gewusst, dass Tube- bzw. Kleinprofil kapazitätsmäßig etwas eng bemessen sind, hätte man sicher gleich Surface- bzw. Großprofil gebaut. Hinterher ist man immer schlauer. Ein nachträglicher Umbau gestaltet sich schwierig, und wider besseren Wissens zu knapp bemessene Tunnel auf neuen Strecken (nicht Verlängerungen) zu bauen wäre noch schlechter gewesen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Wagen auf der Waterloo&City-Linie sind afaik baugleich mit den 1995 Tube Stock, wie sie auf der Jubilee und der Central zum Einsatz kommen.

Verbunden sind alle Surface-Linien (Metropolitan, Circle, District, Hammersmith&City und East London). Die East London Line ist nur mit einem Betriebsgleis in Whitechapel verbunden. Auf den Strecken, wo Tube- und Surface-Linien nebeneinander fahren, existieren mindestens 4 Gleise.
Wenn ich die alten Karten richtig deute, sind die Stationen Old Street und Kentish Town auch mit einem Tunnel verbunden

http://tube.tfl.gov.uk/content/tubemap/ima...uad_2h_0309.gif

Ein paar interessante Links:
http://clives.members.easyspace.com/tube/tube.html
http://www.starfury.demon.co.uk/uground/ <- sauinteressant was es alles für stillgelegte Tunnels gibt, Berlin ist gar nichts dagegen...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt da so eine nette Graphik wo alle Linien und alle Stationen die es eins gab und gibt repesientiert mit ensprechende Erklärung. Fragt nicht, dass ich das hier stelle, denn die Graphik hat DIN A3 oder eher DIN A. Ich empfehle für weitere Informationen eine Visite des Londoner Transportmuseum, es ist es wirklich wert.
Die ersten Linien wurden nicht elekrisch, somdern mit Dampf (im Untergrund) betrieben und zwar mit einem speziellen System.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Für das Londoner Transportmuseum müsst Ihr aber ausreichend Zeit einplanen. Ich war dort letztes Jahr ca. 2 Stunden, das ist ein bisserl knapp.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
hprill

Beitrag von hprill »

Die Waterloo & City Line wurde nie über eine Bahnstrecke betrieben, sondern war von Anfang an dieses Kürzel mit nur zwei Stationen. Sie wurde nach der Verstaatlichung der privaten Eisenbahnen von British Rail betrieben (aber auch nur zwischen den 2 Stationen), und anlässlich der Privatisierung von British Rail von London Underground übernommen.

Die Fahrzeuge sind mit dem 1992 Tube Stock identisch, der auch auf der Cantral Line unterwegs ist, und es gibt durchaus Strecken, auf denen Tube stock und Surface stock auf demselben Gleis verkehren.

Und was das uneinheitliche System betrifft, so war es um die Jahrhundertwende unmöglich, den fünf Gesellschaften, die diese Linien gebaut und betrieben haben, vorzuschreiben, wie sie ihre Linien technisch ausstatten sollen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also mal klarer ausgedrückt: natürlich wurde nie über eine Bahnstrecke betrieben, aber bevor diese Linie als Tube Strecke in Betrieb war, gab es für diese Relation auf den Undergroud Maps eine BR Verbindung Waterloo, Blackriars eingezeichnet (ohne Name).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
hprill

Beitrag von hprill »

Bin mir nicht ganz sicher, was du meinst: die Waterloo & City Line ist seit 1898 praktisch unverändert als Tube Line in Betrieb und wurde immer nur zwischen diesen 2 Stationen geführt, wenn auch zuerst von einer privaten Gesellschaft, dann von British Rail und zuletzt von London Underground. Welche Eisenbahnlinien vor 1898 zwischen Waterloo und Blackfriars gefahren sind, weiß ich nicht.

Auf alten Underground-Netzplänen war bis zur Privatisierung von BR auch die parallel fahrende Verbindung London Bridge - Blackfriars - City - Farringdon eingezeichnet (Thameslink), aber die war mit der W&C nie irgendwie verbunden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das war wahrscheinlich die Letztgenannte die ich gemeint habe. Allerdings war die Watterloo & City Line auf alten Plänen nicht eingezeichnet. :rolleyes: :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
hprill

Beitrag von hprill »

Doch, zumindestens seit Ende der 30er Jahre war sie immer eingezeichnet -- zuerst weiß, dann braun, dann wieder weiß, dann orange, dann, als die East London Line orange wurde, wieder weiß, und seit der Übernahme durch LU türkis. Nur auf ganz alten Diagrammen vor 1937 war sie nicht drauf, aber da sind auch keine anderen Eisenbahnlinien drauf. Die kamen erst irgendwann in den 70ern dazu, vermutlich als die North City Line von British Rail übernommen wurde.
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

joe85 @ 11 Dec 2003, 18:41 hat geschrieben:
weissblau @ 11 Dec 2003, 17:10 hat geschrieben: servus,

heißt die linie nicht Waterloo & City Line?

weissblau
glaub schon

Find grad des Buch net wos drinsteht!!!
So zufällig habe ich gerade so ein Buch dabei (irgend etwas muß ich auf dem ÖPNV-Arbeitsweg - fast eine Stunde für 10 Km - lesen... ;) ): "Metros der Welt" vom Motorbuch Verlag, Berlin 1985.

Dort steht: Waterloo & City Line, von British Railways betrieben (damals zumindest), nie ein Teil des sonstigen Metrosystems.

Im Buch steht übrigens, eine ähnliche "Minilinie" gäbe es auch in Paris: 3B zwischen den einzigen Stationen Gambetta und Porte des Lilas. :)
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Yopohari @ 7 Jan 2004, 18:06 hat geschrieben: Im Buch steht übrigens, eine ähnliche "Minilinie" gäbe es auch in Paris: 3B zwischen den einzigen Stationen Gambetta und Porte des Lilas.  :)
Das ist zwar hier :offtopic: aber die Linie 3bis in Paris fährt zwar zwischen Gambetta und Porte des Lilas, hat aber noch die Zwischenhalte Pelleport und Saint-Fargeau. Also nicht nur zwei Endbahnhöfe.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die 3B war mal als längere Linie und Verlängerung der 3 geplant. afaik sind dort auch schon einige Stationen als Rohbau vor dem Krieg fertig geworden, aber Kriegsschäden verhinderten den Weiterbau und so hat mans aufgegeben...
Chesham - Chalfort&Latimer bei der Londoner Tube ist auch so eine Insellinie, es gibt keine durchgehenden Kurse und man muss umsteigen. Genauso war es früher auch glaube ich zwischen Epping und Ongar, bevor der Betrieb dort eingestellt wurde.
In Singapore muss man auch in Tanah Merah umsteigen, um zum Flughafen zu wollen. Diese Strecke zum Airport hat auch nur einen Zwischenhalt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Kann es dann sein, dass die Station der Waterloo & City Line früher Canon Street hieß, denn die BR Verbindung Waterloo - Canon Street war früher immer eingezeichnet (allerding auf der anderen Seite der Thames laufend): :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Jean @ 8 Jan 2004, 11:37 hat geschrieben: Kann es dann sein, dass die Station der Waterloo & City Line früher Canon Street hieß, denn die BR Verbindung Waterloo - Canon Street war früher immer eingezeichnet (allerding auf der anderen Seite der Thames laufend): :rolleyes: :rolleyes:
Cannon Street gibt es immer noch, liegt an der Central-Line eine Station westlich der auch von der Waterloo&City angefahrenen Station "Bank". Cannon Street ist zugleich (Kopf-)Bahnhof der Eisenbahn.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mal so ne blöde Frage: es ist ja eine BR Linie auf den Undergrund Plan gezeichnet. Wieso ausgrechnet diese?
Außerdem ist mir aufgefallen dass die Strecke Old Street - Finsbury Park nicht mehr auf den Plan steht. Sie wurde ja früher von der Northern betrieben, wurde dann aber mangels Erfolg an der Eisenbahn übergegeben (handelt sich ja um eine Surface Line). Auf der Strecke konnte man noch bis kurzen mit den Undergund Tickets fahren. Ist dies nun nicht mehr möglich? In dem aktuellen Plan mit der Eisenbahn ist diese Linie voll in der Eisenbahn integriert.
Und was ist mit den Abschnitt Greeen Park - Charing Cross der Jubilee Line. Er sollte eigentlich noch gelegentlich betrieben werden. Wird dieser Abschnitt es überhaupt und gibt es am Green Park eine niveaufreie Ausfedelung oder eine Ebenerdige wie an der Paddington Station?
Gibt es ein Gleisplan der Londoner U-Bahn (die eigentlich, jedenfalls die Surface Lines als S-Bahn bezeichnet werden könnte, denn sie fährt ja teilweise auf Strecken der Eisenbahn.

Ich hoffe irgendeiner von euch hat da eine Antwort. :P :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

es ist ja eine BR Linie auf den Undergrund Plan gezeichnet. Wieso ausgrechnet diese?
Vermutlich, weil die "North London Line" keine ernsthafte Kokurrenz zur U-Bahn, sondern - als Querverbindung zwischen den nördlichen Linienästen - eine Ergänzung darstellt.

Nachtrag (edit): Die "North London Line" ist übrigens erst seit 1995 auf dem U-Bahn-Plan zu finden. Eine Übersicht über die Geschichte des Londoner U-Bahnnetz-Plans gibts auf http://clives.members.easyspace.com/tube/tube.html

Außerdem ist mir aufgefallen dass die Strecke Old Street - Finsbury Park nicht mehr auf den Plan steht.
Die Strecke wird schon seit 1975 von British Rail - bzw. mittlerweile von der WAGN - betrieben. Auch als die Strecke noch als U-Bahn betrieben wurde, endeten alle von Finsbury Park kommenden Züge in Moorgate, nachdem es weder in Old Street noch in Moorgate je eine im Fahrgastbetrieb nutzbare Gleisverbindung zwischen dieser Linie und der "Northern Line" gab.

Eine Nutzung dieses Abschnitts mit Underground-Tickets ist weiterhin möglich. Umgekehrt erlauben auch zahlreiche Angebote der WAGN (u.a. alle Monatskarten mit Zielen in London) eine Nutzung der Underground in "Zone 1".

Underground-Tickets gelten auch auf folgenden "National Rail"-Strecken:

Amersham - Marylebone
Kentish Town - Moorgate/Elephant & Castle/London Bridge
Kenton - Euston
Liverpool Street - Walthamstow Central/Tottenham Hale/Seven Sisters
Richmond - Gunnersby
Stratford - Canning Town
Stratford - Liverpool Street
Upminster - Fenchurch Street/Liverpool Street über Barking
West Ruislip - South Ruislip
West Ruislip/South Ruislip - Marylebone

...allerdings zum Teil mit Einschränungen bei diversen Sonder- bzw. Gruppenangeboten.

Die sogenannten "Travelcards" (ein Typ Tages-/Wochenend-/Wochen-/Monats-/Jahreskarten) gelten übrigens in der "Greater London Area" uneingeschränkt sowohl auf der Underground als auch auf den "National Rail"-Strecken mit Ausnahme des Heathrow Express (sowie in Bussen, der Dockland Light Railway und Croydon Tramlink).

Und was ist mit den Abschnitt Greeen Park - Charing Cross der Jubilee Line. Er sollte eigentlich noch gelegentlich betrieben werden.
Er wird betriebsfähig vorgehalten und gelegentlich für Personalschulungsfahrten genutzt. Im Störungsfall können von Stanmore kommende Züge der Jubilee-Line ab Green Park weiterhin leer nach Charing Cross fahren und dort wenden (in Green Park gibt es keine Möglichkeit zum Wechsel zwischen den beiden Richtungsgleisen).

Der U-Bahnhof Charing Cross der Jubilee Line wird zudem relativ häufig für Filmaufnahmen vermietet. Dieser Bahnhofsteil ist nicht mehr öffentlich zugänglich, alle Eingänge wurden mit Toren u.ä. verschlossen.

gibt es am Green Park eine niveaufreie Ausfedelung
Ja. Das Richtungsgleis NACH Stratford führt dabei unter der originalen Strecke von und nach Charing Cross hindurch.

Gibt es ein Gleisplan der Londoner U-Bahn
Schon, aber meines Wissens nicht im Netz
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Südostbayer @ 8 Jan 2004, 22:49 hat geschrieben: Schon, aber meines Wissens nicht im Netz
afaik kann man sich so ein Ding im London Transport Museum besorgen. Ich ärger mich heut noch dass ich mir damals keinen geholt hab :angry:
hprill

Beitrag von hprill »

Jean @ 8 Jan 2004, 11:37 hat geschrieben: Kann es dann sein, dass die Station der Waterloo & City Line früher Canon Street hieß, denn die BR Verbindung Waterloo - Canon Street war früher immer eingezeichnet (allerding auf der anderen Seite der Thames laufend)
Nein, die Eisenbahnstrecke Waterloo - Cannon Street gibt es immer noch, die hat mit der Waterloo & City Line aber nichts zu tun.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

reveal @ 8 Jan 2004, 23:36 hat geschrieben: afaik kann man sich so ein Ding im London Transport Museum besorgen. Ich ärger mich heut noch dass ich mir damals keinen geholt hab :angry:
wenn ihr in das transport museum geht, viel geld mitnehmen, denn der bücherladen da :)
den gleisplan hab ich übrigends da, falls jemand was fragen will
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Ich las gerade in einem Buch, daß es in London mehrere Geisterbahnhöfe, d.h. U-Bahnhöfe, welche nicht mehr genutzt werden und durch welche durchgefahren wird, gibt. Wenn das so ist: warum?

Gruß Flo


Edit: Rechtschreib- & Tippfehler, wie immer ;)
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Ganz einfach: Man hat damals bisschen zuviel gebaut und das hat sich einfach nicht rentiert. Epping - Ongar war z.B. eine Dorflinie, Holborn - Aldwych war durch die Station Strand abgedeckt und war eh nur eine Insellinie.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7092
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

MünchnerFreiheit @ 8 Mar 2004, 21:29 hat geschrieben: Ich las gerade in einem Buch, daß es in London mehrere Geisterbahnhöfe, d.h. U-Bahnhöfe, welche nicht mehr genutzt werden und durch welche durchgefahren wird, gibt. Wenn das so ist: warum?

Gruß Flo


Edit: Rechtschreib- & Tippfehler, wie immer ;)
in london wurden um die jahrhundertwende die u-bahnen von konkurrenz unternehmen gebaut und so gabs halt oft keine umsteigemöglichkeiten. aus diesem grund wurde dann in den 30ern der bahnhof britishes museum an der central linie geschlossen und ein neuer bahnhof holborn eröffnet, an dem umsteigemöglichkeit zur picadilly besteht.

auf der picadilly wurden einige stationen stillgelegt, da der haltestellenabstand zu anderen sehr gering war und da wenig fahrgäste zu verzeichnen waren. außerdem konnte man so die linie ein wenig beschleunigen (down street und york street)

und noch einige mehr, gibt auch ein nettes buch drüber (london's disused underground stations von j.e. connor, ist aber auf englisch)
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Danke @ reaveal & andreas,

ich werde mal schauen, ob ich das Buch irgendwo auftreiben kann...

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Antworten