Natürlich darfst Du fragen...
Wie schon gesagt, ich finde die Informationen über die nächsten Züge gut. Siehe TSF Gleis 14. Zudem werden aktuelle Dinge angezeigt, wie in Bietigheim die Information bei der Karlsruher S5 oder allgemeine Verspätungen. Die Fallblattanzeiger spucken nur Linie, Linienverlauf, Zuglänge und Linienziel aus. Keine Abfahrtszeiten und keine aktuellen Dinge. Aber Du hast schon recht, die Fallblattfahrzielanzeiger kann man besser lesen.
Gruß
Martin
[S] Facelifting für Station "Stadtmitte"
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Die "Faltblattanzeiger" heißen allerdings "Fallblattanzeiger".schwaborigine @ 11 Oct 2004, 11:21 hat geschrieben: weiss irgendjemand, wohin die alten "Faltblattanzeiger" gekommen sind?
Doch hoffentlich nicht auf den Müll?
Daran hätte sicher doch mancher Sammler noch seinen Spass ?!
Gute Deko für Modellbahn-Hobbyzimmer oder gar bei den Mega-Modelleisenbahnen
in Hamburg etc....
Das "Blatt" wird zwar auch mehr oder weniger gefaltet (eigentlich bestehtz es aus zwei Teilen), allerdings ist das, was den Fallblattanzeiger auszeichnet, die Eigenschaft, daß die Anzeigeblätter schwerkraftbedingt nach unten fallen und sich dadurch die gerade Fläche an der Front ergibt.
Kurz erklärt:
Angetrieben wird beim Fallblattanzeiger eine Welle, welche hinten am gesamten Anzeigefeld entlangführt. Auf dieser Welle sitzen einige Scheiben, bei welchen nahe am Rand Öffnungen sind, in welchen wiederum das Aluminiumplättchen mit dem halben Buchstaben, Wort oder Hinweis befestigt ist.
Dreht man nun die Welle, so dreht sich logischerweise auch die Scheibe und ab einem gewissen Punkt fällt das Alu-Plättchen nach unten.
Dieser Punkt ist durch eine Leiste oben genau bestimmt, das Plättchen wird also unter der Leiste hindurchgequetscht und wenn es durch ist geht es abwärts. Das kann man sich dann etwa so vorstellen wie bei einem Daumenkino.
An der Stelle, an welcher die Welle dann angehalten wird - ja, das Daumenkino wäre hier zuende oder zumindest in einer Pausenphase - bleibt dann logischerweise auch das Zugziel stehen. Stimmt die Position der Welle dann nicht exakt, dann kommt es dazu, daß einen Buchtaben weitergeblätter wurde, vielleicht auch einen zu wenig.
"Lünchen" ist beispielsweise ein Produkt eines solchen Fehlers, "L" kommt im Alphabet direkt vor dem "M".
Ähm ja, ich glaube, das hatte jetzt zwar niemand gefragt, ich hoffe aber trotzdem mal, daß es interessant war.
Zur eigentlichen Frage: Wo die taubenverschissenen Dinger hingekommen sind weiß ich nicht.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Im Juni 2001 in Böblingen fotografiert:schwaborigine @ 11 Oct 2004, 21:41 hat geschrieben: Oder schöne Rundfahrten: von Stuttgart nach Paris über München Innsbruck....![]()
Abfahrt um 15:15: Die S 1 über Stuttgart - Bad Cannstatt nach Mailand.
Da braucht der 423 schon enorm viel Schwung... *grins*
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
@dlove:D-Love @ 13 Oct 2004, 21:24 hat geschrieben: Neulich habe ich einen RBS-Bus mit Ziel "Melbourne MB" gesehen![]()
ich habe mal schon vor längerer Zeit in herbertingen (donaubahn) bei ulm einen vt628 stehen sehen mit der anzeige "berlin hbf" LOL dachte ich da nur, wieviele tage der wohl bis berlin braucht, hmm und es gibt ja auch noch keinen fertigen hbf in berlin, also wohin fährt der wohl???? *g**