Ich habe schon von Fahrgästen gehört, die Leute von MVV-Fahrgastbefragungen in Sachen Tarif vorgeführt haben. Aber wer weiss denn schon auch, dass man bei der Grünen Karte jemanden mitnehmen kann, der eine IsarCard besitzt, die schon ausserhalb der gültigen Ringe ist.ET 423 @ 4 Jun 2004, 15:37 hat geschrieben: Versucht mal, diesen ganzen Fahrscheinwirrwarr im Kopf zu behalten.
Phänomen Fahrscheinkontrolleur
Ach du!!!MünchnerFreiheit @ 4 Jun 2004, 15:49 hat geschrieben:@ET423: ob sie Dich bei den Erfolgen jemals S-Bahn-Fahren lassen, oder nicht vielleicht doch lieber immer als Kontrolleur einsetzen? *duck*![]()
![]()






Das ist Handgepäck. Prinzipiell könnte man es auch als Fahrrad werten, aber zum Fahrrad gibts zwei große Unterschiede: Fahrräder sind für den Straßenverkehr zugelassen (darum zahlt man auch), diese Roller nicht. Einen Roller ist um ein vielfaches kleiner und man könnte ihn auf die Gepäckablagen hieven, ein Fahrrad...naja, nur schwer, würde ich sagen.Chris @ 4 Jun 2004, 16:41 hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich aus mit diesen neuen Rollern. Gelten die tariflich als Handgepäck oder als Fahrrad?

Ist zur Zeit ja mein Job.Chris @ 4 Jun 2004, 16:41 hat geschrieben:Ich glaub, ET 423 wird hier noch zur MVV-Infosäule![]()



Und was, wenn ich mein Auto mitnehmen will? Also ich finde, du übertreibst es ein bißchen.Dol-Sbahn @ 4 Jun 2004, 18:31 hat geschrieben: Wie schaut eine Großfamilie oder Familie mit zwei Kinder. Alle wohnen in 4.Ring.
Grofamilie haben zehn Kinder plus eine Frau, ein Mann.. 5 von 10 Kinder sind über 14 Jahre alt...
Da denken die Großfamilie an Auto, kein ÖPVN!!!
Familie mit zwei Kinder, beide schon über 16 Jahre alt. (Es gibt).
Also vier mal 41 € pro Monat mal 12 Monate, das macht 1968,00 €

Liebe Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10317
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Als ich noch in München studiert habe, hat mich die Fahrkarte für das Gesamtgebiet knappe 70DM im Monat gekostet (Anfangs zonen 0000+1600, Später Ringe 1-4, jeweils plus Grüne Jugendkarte). Es war nur ein wengi schwierig den Zeitkarten-Sachbearbeiter in der Poccistr. davon zu überzeugen, dass ich die vier Ringe haben will, obwohl für den "Kürzesten Weg von Wohnung zu Ausbildungsstääte" die Ringe 1-3 gereicht hätten. Und direkt hinter ihm klebte gross das Werbeplakt, man solle doch einfach einen Ring mehr nehmen, wenn man auch mal einen Ausflug irgendwohin machen möchte oder so. Das fand ich eigentlich relativ ok.
Jetzt zahle ich allerdrings nur noch 9,18 euro im Monat für ein Gebiet, das von Göttingen bis Emden, von Osnabrück bis Hamburg und von Bremen bis zur Nordsee gilt, und alles was dazwischen liegt. Dumm, das der MVV sich so gegen ein Semesterticket sträubt...
Und: Wenn hier in Bremen kontrolliert wird, dann grunstäzlich in Mannschaftsstärke: Mindestens 2 Mann (bzw. Frau) je Türe, und selbstredend wird keine Türe ausgelassen - entkommen unmöglich! Schade nur, dass diese Kontrollaktionen relativ selten sind. Ich habe ja meine Fahrkarte immer bei mir...
Jetzt zahle ich allerdrings nur noch 9,18 euro im Monat für ein Gebiet, das von Göttingen bis Emden, von Osnabrück bis Hamburg und von Bremen bis zur Nordsee gilt, und alles was dazwischen liegt. Dumm, das der MVV sich so gegen ein Semesterticket sträubt...
Und: Wenn hier in Bremen kontrolliert wird, dann grunstäzlich in Mannschaftsstärke: Mindestens 2 Mann (bzw. Frau) je Türe, und selbstredend wird keine Türe ausgelassen - entkommen unmöglich! Schade nur, dass diese Kontrollaktionen relativ selten sind. Ich habe ja meine Fahrkarte immer bei mir...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Jetzt hab ich am Freitag, als ich vom Marianplatz zum Stachus wollte, extra den "direkten" Weg über den Ostbahnhof genommen, um mich von Dir kontrollieren zu lassen, aber da hätte ich wohl eine ganztägige Stadtrundfahrt machen müssenET 423 @ 3 Jun 2004, 18:43 hat geschrieben: Morgen bin ich wieder im Prüfdienst


Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hmm, also wenn ich mich im Spiegel angucke, dann muß ich sagen, daß ich keine ältere Dame bin.Wildwechsel @ 6 Jun 2004, 21:13 hat geschrieben: Jetzt hab ich am Freitag, als ich vom Marianplatz zum Stachus wollte, extra den "direkten" Weg über den Ostbahnhof genommen, um mich von Dir kontrollieren zu lassen, aber da hätte ich wohl eine ganztägige Stadtrundfahrt machen müssen. Meine Rechnung ist zwar insoweit aufgegangen, dass ich tatsächlich zwischen Ostbahnhof und Rosenheimer Platz kontrolliert wurde, aber ich unter stell jetzt mal, dass Du nicht die ältere Dame warst, die meine Fahrkarte sehen wollte.
:ph34r:





Lieben Gruß
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben...
Vor ca. zwei Wochen kam der typische BGS-ler, es war so um die Mittagszeit, auf mich zu, und frage nach meiner Fahrkarte.
Daraufhin zückte ich Pflichtbewusst meine ABT II Karte. Er sah sie sich an, und nahm sie mir weg.
Ich natürlich erst mal ein bischen grundlos verunsichert. Dann wurde mein Bild genauester Betrachtung unterzogen,
und anschließend meine Wenigkeit. Danach im Wechsel, ich, meine Fahrkarte, ich, meine Fahrkarte. So ging das ungefähr 6 mal.
Dann ist plötzlich eine Szene aus einem Film in den Kopf gekommen, und zwar die des deutsch deutschen Grenzübergangs, mit dem typischen Zöllner, der das Passbild und das Gesicht des Passierenden nicht oft genug vergleichen kann. Dummerweise passte das vernarbte Ex-Bundeswehr-Gesicht, und der durchdringende Blick des BGS-lers so wunderbar in diese Szene, dass ich einfach nicht anders konnte, als anfangen zu lachen.
Und dann der Satz des Tages: "Ah, mit dem Grübchen passts," er gibt mir die Karte zurück, "wiederschaun!"
Kleine Anmerkung: Die Karte wurde erst letzten Oktober ausgestellt, und merklich verändert habe ich mich seitdem nicht.
Irgendwie kam es mir so vor, als hat er nach jeder Möglichkeit gesucht, mir 40 Euro abzuknöpfen.
Btw. Was sind das eigentlich für nette Geräte die ihr da habt. Sehen irgendwie so aus wie Compaq (steht drauf
) Handhelds mit integriertem Drucker.
Vor ca. zwei Wochen kam der typische BGS-ler, es war so um die Mittagszeit, auf mich zu, und frage nach meiner Fahrkarte.
Daraufhin zückte ich Pflichtbewusst meine ABT II Karte. Er sah sie sich an, und nahm sie mir weg.
Ich natürlich erst mal ein bischen grundlos verunsichert. Dann wurde mein Bild genauester Betrachtung unterzogen,
und anschließend meine Wenigkeit. Danach im Wechsel, ich, meine Fahrkarte, ich, meine Fahrkarte. So ging das ungefähr 6 mal.
Dann ist plötzlich eine Szene aus einem Film in den Kopf gekommen, und zwar die des deutsch deutschen Grenzübergangs, mit dem typischen Zöllner, der das Passbild und das Gesicht des Passierenden nicht oft genug vergleichen kann. Dummerweise passte das vernarbte Ex-Bundeswehr-Gesicht, und der durchdringende Blick des BGS-lers so wunderbar in diese Szene, dass ich einfach nicht anders konnte, als anfangen zu lachen.
Und dann der Satz des Tages: "Ah, mit dem Grübchen passts," er gibt mir die Karte zurück, "wiederschaun!"
Kleine Anmerkung: Die Karte wurde erst letzten Oktober ausgestellt, und merklich verändert habe ich mich seitdem nicht.
Irgendwie kam es mir so vor, als hat er nach jeder Möglichkeit gesucht, mir 40 Euro abzuknöpfen.
Btw. Was sind das eigentlich für nette Geräte die ihr da habt. Sehen irgendwie so aus wie Compaq (steht drauf

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Tja da brauchen die Kollegen/innen nicht mehr den Quittungsblock zu ziehen und alles per Hand auszufüllen.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Wenn du den ÖPNV rechnest, dann solltest du auch mal die Kosten für ein Auto rechnen! Dazu schau dir ein Familienauto an, beachte Anschaffungspreis, Versicherung, Sprit, Steuer, Kundendienst/Reparaturen/Wartung, Parkgebühren, in Großstädten Garagenmiete, usw. Das ganze kostet mehr als die Abokarte Bus&bahn. Allerdings ist es trotzdem für viele nicht möglich, auf ein Auto zu verzichten, und zwar weil sie auf dem Land wohnen, in einem Ort mit 6 Bussen am Tag, oder weil sie Skiurlaub machen möchten, aus Prestigegründen, um (angeblich) unabhängig zu sein, weil es vielleicht der Arbeitgeber so wünscht usw. Allerdings gibt es in größeren Orten da auch andere Möglichkeiten, z.B. Carsharing oder per Rad und zu Fuß. Auch gewinne ich mit dem ÖPNV Zeit, die ich am Steuer im Verkehr, im alltäglichen Gewühl verschenke. Aber das ist alles auch eine Ansichtssache. Ich finde da den ÖPNV, vorallem die Bahn bequemer und praktischer.Dol-Sbahn @ 4 Jun 2004, 18:31 hat geschrieben: Grofamilie haben zehn Kinder plus eine Frau, ein Mann.. 5 von 10 Kinder sind über 14 Jahre alt...
Da denken die Großfamilie an Auto, kein ÖPVN!!!
Familie mit zwei Kinder, beide schon über 16 Jahre alt. (Es gibt).
Also vier mal 41 € pro Monat mal 12 Monate, das macht 1968,00 €
Bitte nicht vergessen, die Haushalt, Lebensmitteln, Strom, Wasser, alles sind auch teuer... das zieht natürlich auch vorher ab.. das Restgelt geht dann für Fahrkarte.
Auto ist auch zu begrüßen! Vater bringt zwei Kinder ins Schule, dann ins Arbeit. Einmal Benzin bezahlen pro Tag. Bei ÖPVN eher drei Personen!!
Ich hoffe, ihr versteht dann...
Gruß, Dave
PS: @Dol-Sbahn: Der Vater wird wegen der Arbeit gar nicht die Zeit haben, seine Kidner in die Schule zu fahren!
PPS: Außerdem bezahlt bei euch in Bayern nicht der Freistaat den Schülern die Monatskarte?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Diese Dinger, auch EBE-Geräte genannt, sind nur wesentlich komplizierter und umständlicher handzuhaben wie ein Quittungsblock. Man muß sich bei jedem Richtungs- und/oder Linienwechsel neu einbuchen, damit das Ding überhaupt funzt. Erfahrene Kontrolettis sind sich einig: Während sie mit dem Teil eine FN ausfüllen, haben sie aufm Block schon mindestens zwei.mellertime @ 7 Jun 2004, 01:25 hat geschrieben: Tja da brauchen die Kollegen/innen nicht mehr den Quittungsblock zu ziehen und alles per Hand auszufüllen.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Und leider nur ab 3km Luftlinie glaub ich. Hat mich mal dermaßen geärgert, hab 2,98 km (oder sowas in der Größenordnung) von der Schule weggewohnt und musste deswegen selber zahlen. Tja, als ich dann "endlich" weiter wegzog (3,7km) war ich auch schon in der 11. Klasse...VT 609 @ 8 Jun 2004, 18:16 hat geschrieben: Der Freistaat Bayern bezahlt sogar die Jahreskarte, allerdings nur bis zur 10. Klasse. Ab der 11. Klasse darf man selber zahlen.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4643
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Beschwert euch nicht, im Musterländle nebenan durfte ich die gesamte Gymnasialzeit (na ja, ohne 13, da bin ich mit Auto gefahren) über zahlen, erst 25 Mark, dann 35 und am Ende 52 pro Monat.ghuzdan1 @ 9 Jun 2004, 18:03 hat geschrieben: Und leider nur ab 3km Luftlinie glaub ich. Hat mich mal dermaßen geärgert, hab 2,98 km (oder sowas in der Größenordnung) von der Schule weggewohnt und musste deswegen selber zahlen. Tja, als ich dann "endlich" weiter wegzog (3,7km) war ich auch schon in der 11. Klasse...
Soweit ich weiß zahlt man da mittlerweile auch als Grundschüler einen Sockelbetrag wenn man mit dem Bus in die Schule fährt.
Nachtrag:
Soeben gefunden auf ostalbkreis.de
Also Grundschüler doch nicht, aber alle anderen.# Zur Deckung der notwendigen Beförderungskosten ist je Beförderungsmonat ein Eigenanteil zu entrichten. Dieser beträgt derzeit bei Hauptschülern 18,-- €, bei Realschülern und Gymnasiasten 27,-- € und bei Beruflichen Teilzeitschülern 46,-- €.
# Eigenanteile müssen nur für höchstens 2 Kinder einer Familie bezahlt werden. Ein Erlass der Eigenanteile ist in Härtefällen auf Antrag möglich.
Sorry, ist leider arg :offtopic:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ach, Du auch?ghuzdan1 @ 9 Jun 2004, 18:03 hat geschrieben: Und leider nur ab 3km Luftlinie glaub ich. Hat mich mal dermaßen geärgert, hab 2,98 km

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10317
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
..- und auch nur für den "Täglichen" Schulweg. Ich war im internat, und bin alle 14 Tage nach Hause gefahren, das durfte ich (bzw. elterns) selber zahlen, da als "Schulweg" nur der Weg von meinem Zimmer in den Schultrakt (eine Treppe rauf) gerechnet wurde, nicht aber die Entfernung Wohnadresse - Schule (Gauting-Grafing Bf)
Tja, in Hohenlohe (auch BW) zahlt man als bis zu 48€ monatlich (Gymnasiast), gilt aber nur im Kreis und nur im Bus.FloSch @ 9 Jun 2004, 18:16 hat geschrieben: Beschwert euch nicht, im Musterländle nebenan durfte ich die gesamte Gymnasialzeit (na ja, ohne 13, da bin ich mit Auto gefahren) über zahlen, erst 25 Mark, dann 35 und am Ende 52 pro Monat.
Soweit ich weiß zahlt man da mittlerweile auch als Grundschüler einen Sockelbetrag wenn man mit dem Bus in die Schule fährt.
Nachtrag:
Soeben gefunden auf ostalbkreis.deAlso Grundschüler doch nicht, aber alle anderen.# Zur Deckung der notwendigen Beförderungskosten ist je Beförderungsmonat ein Eigenanteil zu entrichten. Dieser beträgt derzeit bei Hauptschülern 18,-- €, bei Realschülern und Gymnasiasten 27,-- € und bei Beruflichen Teilzeitschülern 46,-- €.
# Eigenanteile müssen nur für höchstens 2 Kinder einer Familie bezahlt werden. Ein Erlass der Eigenanteile ist in Härtefällen auf Antrag möglich.
Sorry, ist leider arg :offtopic:
Allerdings dürfen wir die Karte dann auch in unserer Freizeit nutzen.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ich durfte meine Schülerkarte damals, schon einige Zeit her, theoretisch auch in der Freizeit nutzen. Sie war m.W. zu 100% vom Landkreis gesponsert - und die Möglichkeit der "Freizeitnutzung" bestand praktisch nicht, nachdem zwischen meinem Dorf und dem Schulort nur drei Buskurse verkehrten: Morgens (Schulbeginn), Mittags und Spätnachmittags (Schulende).Dave @ 11 Jun 2004, 12:25 hat geschrieben: Tja, in Hohenlohe (auch BW) zahlt man als bis zu 48€ monatlich (Gymnasiast), gilt aber nur im Kreis und nur im Bus.
Allerdings dürfen wir die Karte dann auch in unserer Freizeit nutzen.
Aber: :offtopic:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich hab mich darueber vielleicht geaergert: Ich durfte nur Ring 2 kaufen.... Zur Info fuer Auswaertige: Ein Ring kostet genausoviel wie zwei Ringe, ich hab also so viel gezahlt wie andere, hatte aber nur die Haelfte der Bereichs. Inzwischen fahr ich so viel durch Muenchen um diverse Streckensperrungen, bauarbeiten etc. anzuschauen, dass ich ne gruene Jugendkarte habe, da isses mir jetzt wurscht, aber frueher musste ich immer fuer RIng 1 dazustempeln (und das war nicht allzu selten). Ich halte das aber nach wie vor fuer eine der ungerechtesten Tarifregelungen im MVV.ghuzdan1 @ 11 Jun 2004, 19:39 hat geschrieben: In unserer Freizeit durften wir die auch nutzen, war halt eine "ganz normale" ATI/II-Jahreskarte. Nur so viel hat mir die mit Ring 2 und 3 auch nicht gebracht. Meistens musste ich entweder in die Stadt (=1) oder nach Taufkirchen (=4).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Stimmt. Am Anfang als die Ringe kamen waren die bei uns recht großzügig und haben gleich 2 und 3 hergegeben. Als ich den AT2 brauchte (halbes Jahr oder so nach Einführung der Ringe) auch noch. Als mein Bruder vor ca. 2 Jahren den AT2 brauchte haben sie ihm zuerst nur Ring 3 gegeben, damit kommt ja nichtmal mehr zum Ostbahnhof oder ins Pep (weil die U2 so nen blöden Schlenkerer macht, da gabs früher als ich in Neuperlach zur Schule ging auch "lustige" Auseinandersetzungen mit der Stadt, dass es (war noch in der Prä-U1-Mangfallplatz-Ära) nicht praktikabel ist 18 Minuten am Mangfallplatz aufn 39er zu warten und deswegen schon den 99er um 7:02 oder so zu nehmen) - er hatte dann aber noch von seiner alten Karte her (da wurden ihm auch Ring 2+3 gegeben) das so von der Stadt bekommen und weil die neue Wertmarke auf 2 und 3 lautete konnte er es dann durchsetzen auch ne Stammkarte für 2+3 zu bekommen.
Seit ers nicht mehr bezahlt kriegt fährt er aber eh mitm Rad, is bei den Ringen 2 und 3 auch sinnvoller (alles was man damit erreichen kann kann man meistens in weniger oder der gleichen Zeit mit dem Rad erreichen von hier aus). Obwohl ich ja inzwischen Ring 1-7 hab fahr ich Strecken bis 10km auch meistens mit dem Rad, besonders wenns nach Untergiesing/Harlaching oder Unterhaching oder vielleicht sogar Neubiberg/Ottobrunn geht is das einfach schneller von hier (Fasangarten) aus.
Seit ers nicht mehr bezahlt kriegt fährt er aber eh mitm Rad, is bei den Ringen 2 und 3 auch sinnvoller (alles was man damit erreichen kann kann man meistens in weniger oder der gleichen Zeit mit dem Rad erreichen von hier aus). Obwohl ich ja inzwischen Ring 1-7 hab fahr ich Strecken bis 10km auch meistens mit dem Rad, besonders wenns nach Untergiesing/Harlaching oder Unterhaching oder vielleicht sogar Neubiberg/Ottobrunn geht is das einfach schneller von hier (Fasangarten) aus.
zwar ist das ein wenig OT, aber das ist der Thread ja seit 3 Seiten schon
:
Besteht die Möglichkeit eigentlich, an Fahrkartenautomaten Kurzstrecken-Einzelfahrkarten zu erwerben?
Ich stand zuletzt nichts schlimmes ahnend an der Hackerbrücke, als mich ein älteres, amerikanisches Pärchen ansprach, welche Karte sie bis zum Hauptbahnhof bräuchten (also die 1 station).
Also bin ich mit hin zum Automat und hab da in ein wenig Zeitdruck (meine S-Bahn war schon angezeigt) nach einer Kurzstreckenkarte gesucht, da eine Streifenkarte wohl wenig Sinn macht. Hab aber nichts gefunden. Und nachdem mir nicht mehr viel Zeit blieb, und ich als pflichtbewusster Bürger die Wirtschaft ein wenig ankurbeln lassen wollte, hab ich denen dann zwei 1-Zonen-Einzelfahrkarten für 2,10 EUR das Stück rausgelassen.
Ein teurer Spaß für die Minute Tunnelfahrt
aber .... wir zahlen ja auch 
Und noch was zum Thema "kompliziertes Tarifsystem":
Ich persönlich find es eigentlich gar ned kompliziert... weiß ned, warum da manche so Probleme mit haben, aber ein Kollege, der von Augsburg hierher gezogen ist, kam damit scheinbar nicht ganz zurecht.
Der war anfangs ganz erstaunt, wie teuer das hier in München ist, bis wir darauf gekommen sind, dass er die Zeitkartenringe anstelle der normalen Zonenringe für seine Stempelaktionen heranzieht.
Von Langwied bis Stachus (eigentlich selbe Zone) hat der täglich statt 2 Streifen stets 6 gestempelt (wegen Zeitkartenringe 1-3). Pro Fahrt wohlgemerkt
Naja, die Schwaben :rolleyes:
Aber zum DIE ZEIT - Thema: Ich würd auch gern wissen, wie sich die normalen Schaffner, ned die S-Bahn-Kontrolleure (das ja was ganz anderes) sich die ganzen Zuggäste/Passagiere merken können. Ich wüsste schon nach einem Waggon nicht mehr, wen ich schon hatte und wen ned.
pok

Besteht die Möglichkeit eigentlich, an Fahrkartenautomaten Kurzstrecken-Einzelfahrkarten zu erwerben?
Ich stand zuletzt nichts schlimmes ahnend an der Hackerbrücke, als mich ein älteres, amerikanisches Pärchen ansprach, welche Karte sie bis zum Hauptbahnhof bräuchten (also die 1 station).
Also bin ich mit hin zum Automat und hab da in ein wenig Zeitdruck (meine S-Bahn war schon angezeigt) nach einer Kurzstreckenkarte gesucht, da eine Streifenkarte wohl wenig Sinn macht. Hab aber nichts gefunden. Und nachdem mir nicht mehr viel Zeit blieb, und ich als pflichtbewusster Bürger die Wirtschaft ein wenig ankurbeln lassen wollte, hab ich denen dann zwei 1-Zonen-Einzelfahrkarten für 2,10 EUR das Stück rausgelassen.



Und noch was zum Thema "kompliziertes Tarifsystem":
Ich persönlich find es eigentlich gar ned kompliziert... weiß ned, warum da manche so Probleme mit haben, aber ein Kollege, der von Augsburg hierher gezogen ist, kam damit scheinbar nicht ganz zurecht.
Der war anfangs ganz erstaunt, wie teuer das hier in München ist, bis wir darauf gekommen sind, dass er die Zeitkartenringe anstelle der normalen Zonenringe für seine Stempelaktionen heranzieht.
Von Langwied bis Stachus (eigentlich selbe Zone) hat der täglich statt 2 Streifen stets 6 gestempelt (wegen Zeitkartenringe 1-3). Pro Fahrt wohlgemerkt

Aber zum DIE ZEIT - Thema: Ich würd auch gern wissen, wie sich die normalen Schaffner, ned die S-Bahn-Kontrolleure (das ja was ganz anderes) sich die ganzen Zuggäste/Passagiere merken können. Ich wüsste schon nach einem Waggon nicht mehr, wen ich schon hatte und wen ned.
pok
@Smirne: Die merken sich das wohl schon. Ich hab schon mitbekommen wie Leute dann angesprochen wurden "Sie sind doch zugestiegen?" als sie nicht auf die allgemeine Frage reagiert hatten.
@pok: Als ich mir die Automaten letztes mal genau angeschaut hab (auch schon ein paar Jährchen her, seitdem such ich eh nur noch nach den Tasten "Streifenkarte", "Wochenkarte", "Monatskarte" oder "Bayern-Ticket") ging das zumindest. Auf den stationären MVG-Automaten sogar mit weißem "K" auf roter Taste gekennzeichnet. Bei der S-Bahn sollte das aber wohl auch gehen denk ich.
@pok: Als ich mir die Automaten letztes mal genau angeschaut hab (auch schon ein paar Jährchen her, seitdem such ich eh nur noch nach den Tasten "Streifenkarte", "Wochenkarte", "Monatskarte" oder "Bayern-Ticket") ging das zumindest. Auf den stationären MVG-Automaten sogar mit weißem "K" auf roter Taste gekennzeichnet. Bei der S-Bahn sollte das aber wohl auch gehen denk ich.
Ja, die besteht natürlich noch.pok @ 12 Jun 2004, 21:38 hat geschrieben: Besteht die Möglichkeit eigentlich, an Fahrkartenautomaten Kurzstrecken-Einzelfahrkarten zu erwerben?
Hab erst letztens wieder eine Kurzstrecke gebraucht, weil ich von Holzkirchen mit der BOB zum HBf wollte, und meine ABT II - Karte nur die Ringe 1-9 hat, sprich nur bis Otterfing gilt. Da hält die BOB zwar nicht, aber der Schaffner hat nichtmal komisch geschaut.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Polizeipresse.deDüsseldorf (ots) - Am 17.06.2004, um 08:00 Uhr, verständigte die
DB AG den Bundesgrenzschutz am Düsseldorfer Hauptbahnhof davon, dass
ein Hund am Haltepunkt Düsseldorf-Gerresheim in die S-Bahn nach
Düsseldorf-Hauptbahnhof eingestiegen sei.
Das Tier konnte keinem Besitzer zugeordnet werden.
Im Hauptbahnhof stieg der Hund aus und wurde von Beamten der
Polizei des Bundes in Empfang genommen und artgerecht zur
Dienststelle verbracht.
Der Schäferhund / Schnauzer Mix trägt kein Halsband, hat die
Größe
eines Schäferhundes, etwas Übergewicht, beige Farbe und ist auf dem
Rücken braun gestromt.
Es ist davon auszugehen, dass der Hund dem Stadtteil Düsseldorf-
Gerresheim zuzuordnen ist.
Das Tier wurde dem Tierheim in Düsseldorf-Rath zugeführt.
Obwohl der Hund bei Antreffen vor Ort keinen gültigen Fahrausweis
vorzeigen konnte wurde auf eine Anzeige wegen
Beförderungserschleichen von Seiten des Bundesgrenzschutzes
verzichtet.
ots-Originaltext: Bundesgrenzschutzinspektion Düsseldorf