Talente bei der BOB ?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

mapic @ 1 Jan 2007, 19:20 hat geschrieben: Die Sache mit der Leistung kommt auch noch dazu. Integral: 3 Motoren à 315kW, Talent: 3 Motoren à 315kW
Gerade im Winter macht sichs anscheinend recht deutlich bemerkbar, dass da einfach weniger Leistung dahinter steckt.
Also ein Wert stimmt da nicht...entweder du hast dem Talent zuviel, oder dem Integral zuwenig Leistung zugestanden. Naja, ich bevorzuge dennoch den Talent, der Integral ist mir persönlich zu unbequem.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das Problem das der Talent im oberen Geschwindigkeitsbereich nicht mehr so stark beschleunigt lässt sich damit verhindern, das man ihm nen Elektromotor verpasst wie z.B. die 644er.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Chep87 @ 1 Jan 2007, 19:39 hat geschrieben: Das Problem das der Talent im oberen Geschwindigkeitsbereich nicht mehr so stark beschleunigt lässt sich damit verhindern, das man ihm nen Elektromotor verpasst wie z.B. die 644er.
Das hat damit wohl weniger was zu tun, wichtig ist vor allem die Leistung die (auf die Schiene) geht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

@Christian,
joa, der Talent hat nur 2 Motoren ;) Das kommt davon wenn man den Ausdruck da einfach kopiert und dann vergisst die Kleinigkeit zu ändern :D :D
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

VT 609 @ 1 Jan 2007, 16:24 hat geschrieben:Das frage ich mich schon länger. Wäre echt mal interessant zu erfahren, warum die BOB immer noch auf die Integrale setzt.
Nuja. Es gibt drei Gründe die für den Integral sprechen:
  • Als einzige Baureihe im Veoliakonzern bis zu 4 Einheiten kuppelbar - was in der Praxis benötigt wird (ich hab auch mal gehört, es würden 5 Einheiten zusammengekuppelt werden dürfen, weiß das aber nicht)
  • Mit Abstand das stärkste Fahrzeug im Konzern. Wer mal Integral hin und Talent zurückgefahren ist kann da ein Liedchen von singen
  • Schneller als alle anderen :D
  • (Als Österreicher winterfester als der ganze "Flachlandraureiffürchter" :) )
Dazu kommt für die BOB natürlich noch dass man möglichst artenrein fahren will - es sich aber nicht leisten kann alle VTs zu ersetzten. Zumal das Problem mit der Vierfachtraktion bleibt.
-
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Wem gehören eigentlich momentan die Rechte am Konzept des Integral, also wem müsste eine Firma, die ihn jetzt produzieren wollte, dafür zahlen?
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

611 @ 2 Jan 2007, 14:38 hat geschrieben: Wem gehören eigentlich momentan die Rechte am Konzept des Integral, also wem müsste eine Firma, die ihn jetzt produzieren wollte, dafür zahlen?
Connex.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Veolia :P :D
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wem gehören eigentlich momentan die Rechte am Konzept des Integral, also wem müsste eine Firma, die ihn jetzt produzieren wollte, dafür zahlen?
Nun, wenn Connex äääääähm.... Veolia welche bauen lassen würde, müsste der Hersteller natürlich keine Lizenzrechte zahlen. Wenn ich meine Arbeiten drucken lasse, muss mir die Druckerei auch keine Gebühren zahlen, sie verwendet ja meine Rechte nicht für ihre Zwecke. ;)

Und wenn's hart auf hart kommt, kann man in Lenggries oder wo die BOB ihre Werkstatt hat, nicht selbst welche bauen? In mancher Hobbywerkstatt entstehen auch manchmal Dinge, die man nicht für möglich hält... B)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rohrbacher @ 2 Jan 2007, 17:56 hat geschrieben: Nun, wenn Connex äääääähm.... Veolia welche bauen lassen würde, müsste der Hersteller natürlich keine Lizenzrechte zahlen. Wenn ich meine Arbeiten drucken lasse, muss mir die Druckerei auch keine Gebühren zahlen, sie verwendet ja meine Rechte nicht für ihre Zwecke. ;)
Was aber auch nur daran liegt dass Veolia die Lizenz und die Baupläne damals bekommen hat. Wäre die noch bei Jenbacher müsste eine eventuell nachbauende Firma Lizenzgebühren an Jenbacher zahlen (und wenns nur der symbolische eine oder der nichtvorhandene Euro ist)

Wenn sich genug Bastler zusammenfinden würden könnte man vielleicht versuchen ein BOBycar zusammenzubauen aber für die Werkstatt rentiert sich das nicht - die ham schon genug zu tun. Und unendlich viele Leute kann man ja auch nicht einstellen (jeder nichteingestellte würde dann die Anschaffung von Maschinen bedeuten die mit nur 8 Zügen abe auch nie bezahlt werden würden - der Integral war und bleibt zu teuer :D )
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich kenn' das Problem mit dem Fahrzeugmangel und den nicht mehr lieferbaren Modellen persönlich nur aus der Sicht des Modellbahners, aber irgendwann wird die BOB die Dinger wohl brauchen, egal wie und wo die jetzt herkommen... Oder man muss halt doch Talente oder was anderes einkaufen.

Und wenn der Integral teuer ist, nun - dann muss die BOB eben ein paar Fanartikel verticken: Integrale Taktfahrpläne zum Zusammenfalten, Integralhelme, "Integral Mehrfach-Schersysteme" für E-Rasierer und so weiter... Das ganze natürlich zu überteuerten Preisen, die aber Fuzzys gerne zahlen, nachdem sie per Post oder im Paket beiliegend die Integralrechnung bekommen haben. :lol:
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Ohne jetzt mich mit dem Integral groß auszukennen, aber könnte man so einen Talent, Lint oder Desiro nicht so pimpen, das die mit dem Integral kuppelbar sind und die Software auch mit diesem angepasst ist (nagut, also doch nicht Desiro, bei Siemens kann des dauern...)? Dazu müsste man halt auch so pimpen, das 5-fach-Traktionen möglich sind und man immer noch nach Lust und Belieben flügeln kann...
LG
Konsti
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

konsti @ 2 Jan 2007, 19:58 hat geschrieben: Ohne jetzt mich mit dem Integral groß auszukennen, aber könnte man so einen Talent, Lint oder Desiro nicht so pimpen, das die mit dem Integral kuppelbar sind und die Software auch mit diesem angepasst ist (nagut, also doch nicht Desiro, bei Siemens kann des dauern...)? Dazu müsste man halt auch so pimpen, das 5-fach-Traktionen möglich sind und man immer noch nach Lust und Belieben flügeln kann...
Denke nein, ansonsten hätte man das schonlängst gemacht. Machbar ist zwar alles, aber eben nur gegen Geld. Und das hat Veolia nicht grad, die nehmen wie der Hersteller liefert.

Der Integral könnte sogar WTB haben, also bereits mit allem anderen österreichischen Loks (und ein paar Deutschen) ohne Zusatz kuppelbar sein, ich bilde mir ein sowas mal gehört zu haben. Naja, mit der Einschränung es bedürfte einer E-Schaku für die Loks :)
-
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ropix @ 3 Jan 2007, 02:42 hat geschrieben: Der Integral könnte sogar WTB haben, also bereits mit allem anderen österreichischen Loks (und ein paar Deutschen) ohne Zusatz kuppelbar sein, ich bilde mir ein sowas mal gehört zu haben. Naja, mit der Einschränung es bedürfte einer E-Schaku für die Loks :)
Naja ohne Zusatz sicher nicht, WTB ist nicht gleich WTB. Die E412 hat auch einen Zugbus, ist aber von der Funktionalität in etwa vergleichbar mit der Zeitmulitplexen Mehrfachtraktionssteuerung.

Wie du schon sagtest, machbar ist sicher alles (Man hat es schließlich in Österreich auch geschafft die 1142 mit Drehstromloks gangbar zu machen) aber die Frage ist zu welchem Preis / Aufwand. Schließlich muss eine Baureihe an die andere angepasst werden wozu auch die Hersteller mitspielen müssen.

Deswegen werden Bombardier - und SIEMENS-Loks wohl auch so schnell nicht in Doppeltraktion zu sehen sein obwohl es praktisch auch ohne Probleme funktioniert ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Was ist denn WTB?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

VT 609 @ 3 Jan 2007, 13:23 hat geschrieben: Was ist denn WTB?
Wire Train Bus
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 3 Jan 2007, 13:24 hat geschrieben:Wire Train Bus
Und in Österreich und vermutlich anderen Ländern auch der Datenbus für die Mehrfachtraktion oder Steuerwagen. Für WTB gibt es recht umfangreiche Anpassungen, auch können recht viele Fahrzeuge daran teilnehmen - in Deutschland herrscht in punkto Wende und Mehrfachtraktionssteuerung ja ein wenig Chaos (zumindest für meine Begriffe)
-
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Hat sich bei den Fahrzeiten der Talente seit dem Fahrplanwechsel was geändert oder stimmen die noch?

Gruss aus München
Jan
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Also jatzt blicke ich gar nicht mehr durch!!!!

Den namen BOB gibt es seit glaube ich 1999 davor (DEG) oder so ähnlich, und gehörte zu nichts
Ein paar Järchen später gehörte die BOB dann zu Connex
Und jetzt zu Vidolia???

Gehören Connex und Vidolia zusammen oder hat die BOB nichts mehr mit Connex am Hut????
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Connex ist jetzt Magnolia äää ich meine Veolia Transport :D
Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Der Talent Fahrplan hat sich seit dem Planwechsel ziemlich verändert. Da stimmt fast gar nichts mehr überein ;)
Änderungen ganz grob:
Verstärker morgens eine Stunde früher und nur von Lenggries. Abends genau so wieder zurück ohne Flügeln.
Schülerzug morgens nach Miesbach-Schliersee, Mittags wieder zurück.
Wochenende: Lenggries/Schliersee statt Lenggries/Tegernsee

Das ganze wird aber zum nächsten, kleinen Fahrplanwechsel dann wieder komplett durcheinander geworfen.
Man hat die Verstärker Lenggries/Schliersee - München, die ja in Hoki kuppeln müssen nämlich von Talent auf Integral umgestellt, weil der Talent ständig Probleme macht beim Kuppeln und einfach viel zu langsam ist. Allerdings kann man nur eine Doppeltraktion Integral statt der Dreifachtraktion Talent einsetzen, sodass man jetzt ein erhebliches Sitzplatzproblem hat. Deshalb wird das ganze dann doch wieder geändert.....


Und übrigens, DEG, Connex und Veolia sind nur unterschiedliche Namen für die gleiche Gesellschaft :D Und die BOB gehörte von Anfang an zur DEG, nicht zu "nichts" :P
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

mapic @ 10 Mar 2007, 21:24 hat geschrieben: Und übrigens, DEG, Connex und Veolia sind nur unterschiedliche Namen für die gleiche Gesellschaft :D Und die BOB gehörte von Anfang an zur DEG, nicht zu "nichts" :P
Ich meinte als die Züge von München nach Lengreis-Tegernsee-Bayerrischzell noch nicht zur BOB gehörten, also befor die Integrale fuhren sondern nur die alten Dieselloks mit Wagons!!

DEG meinte ich nicht, habe scheinbar den Namen verwechselt, ich meinte die frühere Bezeichnung dieser "Linie" vor 1999 als die BOB noch nicht fuhr
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

... ja was meinste denn, wer zuvor die Strecke bedient hat? - DB natürlich

BR 218 und Buntlinge
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Schon, aber ich glaube da gab es einen speziellen namen wie heute halt BayerischeOberlandBahn und dazu ein kürzel mit drei Buchtaben irgenwas mit D......
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Schon, aber ich glaube da gab es einen speziellen namen wie heute halt BayerischeOberlandBahn und dazu ein kürzel mit drei Buchtaben irgenwas mit D......
S27 nach Deisenhofen
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Das war damals DB und Tegernseebahn (TBG). Was anderes gabs da nicht....
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wenn du mehr zur Tegernseebahn Betriebsgesellschaft wissen möchtest, dann klicke doch einfach hier
Antworten