Talente bei der BOB ?
Servus,
nicht das die BOB ein besonderes Talent hat, aber wenn ich mich nicht getäuscht habe, stand zwischen Hackerbrücke und München HBF eine Doppeltraktion Talente. Sie sind laut BOB-Forum der lang erwartete Ersatz der BR218 mit Wendezug.
nicht das die BOB ein besonderes Talent hat, aber wenn ich mich nicht getäuscht habe, stand zwischen Hackerbrücke und München HBF eine Doppeltraktion Talente. Sie sind laut BOB-Forum der lang erwartete Ersatz der BR218 mit Wendezug.
CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4613
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
(Pressemeldung BOB, 25.06.04).Ab Montag, den 28. Juni, setzt die Bayerische Oberlandbahn (BOB) drei Talent-Triebwagen im Fahrgastbetrieb ein. Diese ersetzen den Wendezug der DB Regio und fahren als Verstärker in den Hauptverkehrszeiten. Die Talent-Triebwagen werden hauptsächlich auf den Strecken Lenggries - München - Schliersee - Lenggries und für Sonderverkehre eingesetzt.
Technisch ist es nicht möglich, sie mit den Integralen zusammenzukuppeln, weshalb sie jeweils als separate Zugeinheiten zum Einsatz kommen.
Talent ist eine Triebwagenfamilie des Fahrzeugherstellers Bombardier Talbot und steht für Talbot Leichtbau Niederflur Triebzug. Modernität, Schnelligkeit und Leistungsstärke zeichnen diese Fahrzeuge aus, die über eine umfangreiche und komfortable Ausstattung verfügen, wie z. B. Klimaanlage, WC, Rollstuhlrampe, Tische an den Sitzgruppen, und zwei großräumige Mehrzweckbereiche mit Fahrradstellplätzen. Hier können, wie auch in den Integralen, maximal 12 Fahrräder transportiert werden
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
Ganz hinten im Starnberger Geflügelbahnhof (Gleise 33-36, meistens 34)janmethner @ 5 Oct 2006, 12:06 hat geschrieben: Weiss jemand, wo die Talente und Integrale am Münchener Hbf abgehen? Ich komm nämlich fast jeden Tag nach München (an die Uni) und würde gerne mal ein paar Bilder von den Zügen machen.
Danke schon mal.
Gruss Jan
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Das sind meistens die Zwischenzüge - zum Beispiel kurz (wars jetzt vor 16Uhr oder nach 16Uhr, bzw. voller Stunde) ab Hauptbahnhof. Die gehen dann bis Lenggries oder auch nur Holzkirchen.
Die Talente sind so ganz in Ordnung - etwas langsamer als die Integrale
Die Talente sind so ganz in Ordnung - etwas langsamer als die Integrale
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
Ich war heute so um 15 Uhr am Hauptbahnhof, um ein bisschen zu knipsen. Außerdem haben mich die Integrale interessiert, die wollte ich gerne mal sehen. Sind schöne Triebwagen, die gefallen mir. Aber einen Talent hab ich nicht gesehen, nun war ich wie gesagt, gegen 15 und nicht gegen 16 Uhr da. Fahren die nur um 16 Uhr?
Gruss Jan
Gruss Jan
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2683
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Folgende Züge fahren mit Talent:
Werktage:
6.54 ab Lenggries / 7.05 ab Schliersee --> ab Holzkirchen gekuppelt, München Hbf an 8.00
17.01 ab Hbf --> in Holzkirchen wird geflügelt, Lenggries an 18.07, Schliersee an 17.56
(Achtung, am Freitag genau eine Stunde früher!!!)
Wochenende:
8.02 ab Hbf --> Flügeln in Schaftlach, Tegernsee an 9.07, Lenggries an 9.08
Lenggries ab 16.59, Tegernsee ab 17.03 --> Kuppeln in Schaftlach, München Hbf an 18.09
Werktage:
6.54 ab Lenggries / 7.05 ab Schliersee --> ab Holzkirchen gekuppelt, München Hbf an 8.00
17.01 ab Hbf --> in Holzkirchen wird geflügelt, Lenggries an 18.07, Schliersee an 17.56
(Achtung, am Freitag genau eine Stunde früher!!!)
Wochenende:
8.02 ab Hbf --> Flügeln in Schaftlach, Tegernsee an 9.07, Lenggries an 9.08
Lenggries ab 16.59, Tegernsee ab 17.03 --> Kuppeln in Schaftlach, München Hbf an 18.09
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Meine Frage hat sich fast beantwortet (siehe Zitat). Aber die BOB ist doch ne Conn...eh, *Hust*, sorry, Veolia-Tochter, warum mietet sie bei dem Konkurrenzfeind Nummer eins Loks und Wagen an? Und warum gerade Veolia bei der DB?mseidler @ 28 Jun 2004, 17:48 hat geschrieben: Servus,
nicht das die BOB ein besonderes Talent hat, aber wenn ich mich nicht getäuscht habe, stand zwischen Hackerbrücke und München HBF eine Doppeltraktion Talente. Sie sind laut BOB-Forum der lang erwartete Ersatz der BR218 mit Wendezug.
Bitte keine Antwort geben wie: "Weil sie die benötigt"!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Weil sie die benötigt hat411'er @ 1 Jan 2007, 00:51 hat geschrieben:Meine Frage hat sich fast beantwortet (siehe Zitat). Aber die BOB ist doch ne Conn...eh, *Hust*, sorry, Veolia-Tochter, warum mietet sie bei dem Konkurrenzfeind Nummer eins Loks und Wagen an? Und warum gerade Veolia bei der DB?mseidler @ 28 Jun 2004, 17:48 hat geschrieben: Servus,
nicht das die BOB ein besonderes Talent hat, aber wenn ich mich nicht getäuscht habe, stand zwischen Hackerbrücke und München HBF eine Doppeltraktion Talente. Sie sind laut BOB-Forum der lang erwartete Ersatz der BR218 mit Wendezug.
Bitte keine Antwort geben wie: "Weil sie die benötigt"!

Ja klar, das ist die einzige Antwort die es gibt - mangels Alternative musste man auf DB-Fahrzeuge zurückgreifen. Auf was denn sonst - als die BOB anfing war sie das einzige Unternehmen der Connex-Gruppe die damals wenn ich mich recht entsinne noch gar nicht so hieß in Deutschland (oder irgendwie so) - da blieb nichts anderes als DB Regio mit einsteigen zu lassen bei der BOB um auf DB-Fahrzeuge zurückgreifen zu können. Der Integral war ja mal der Prototyp der Blamage

-
Das war halt 2002?, da gabs auf die Schnelle keine bessere Lösung - Du muss bedenken, Connex hatte damals vielleicht ein paar NE81, LINT`s und RegioShuttle und Rangierloks an Dieselfahrzeugen. Dispoloks kamen auch erst zu der Zeit auf - erst recht waren keine Streckendieselmaschinen verfügbar. Was hätten die nach dem verbockten Start mit den Integralen auch anders machen sollen?411'er @ 1 Jan 2007, 00:51 hat geschrieben:Meine Frage hat sich fast beantwortet (siehe Zitat). Aber die BOB ist doch ne Conn...eh, *Hust*, sorry, Veolia-Tochter, warum mietet sie bei dem Konkurrenzfeind Nummer eins Loks und Wagen an? Und warum gerade Veolia bei der DB?mseidler @ 28 Jun 2004, 17:48 hat geschrieben: Servus,
nicht das die BOB ein besonderes Talent hat, aber wenn ich mich nicht getäuscht habe, stand zwischen Hackerbrücke und München HBF eine Doppeltraktion Talente. Sie sind laut BOB-Forum der lang erwartete Ersatz der BR218 mit Wendezug.
Bitte keine Antwort geben wie: "Weil sie die benötigt"!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Irgendwo im fernen Ausland nach Fahrzeugen suchen; standen nicht mal 'ne Reihe dänische (?) Nohabs rum, die für die BOB einspringen sollten? Und ein paar Wagen hätte man sich ja wie Abellio irgendwo zusammenkratzen können, beim BEM hätt' man sogar noch original Tegernseebahn-Wagen gehabt.Was hätten die nach dem verbockten Start mit den Integralen auch anders machen sollen?

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Also: Veolia ist kein Erzfeind der DB, das hängt regional von den einzelnen Veolia EVUs ab. Einige können besser mit der DB, andere überhaupt nicht.411'er @ 1 Jan 2007, 00:51 hat geschrieben: Meine Frage hat sich fast beantwortet (siehe Zitat). Aber die BOB ist doch ne Conn...eh, *Hust*, sorry, Veolia-Tochter, warum mietet sie bei dem Konkurrenzfeind Nummer eins Loks und Wagen an? Und warum gerade Veolia bei der DB?
Dann: Außer der DB gibt es einfach keine wirkliche Alternative wenn man schnell Wagen und Loks braucht. Das hat sich bis heute auch niciht wirklich geändert, außer das die NOB im Winter einige Wagen und Loks abdrücken könnte.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4613
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, mittlerweile gibt es genügend Veolia Töchter, die sich gegenseitig mal schnell (Trieb)Wagenmaterial ausleihen können. Als seinerzeit die BOB ihre Integral-Probleme hatte, war da halt einfach noch keine andere Möglichkeit, als die DB vorübergehend mit (so glaube ich mich zu erinnern) 50% an der BOB zu beteiligen.Chep87 @ 1 Jan 2007, 05:41 hat geschrieben: Dann: Außer der DB gibt es einfach keine wirkliche Alternative wenn man schnell Wagen und Loks braucht. Das hat sich bis heute auch niciht wirklich geändert, außer das die NOB im Winter einige Wagen und Loks abdrücken könnte.
@411er: bitte keine uralten Zitate rauskramen und mit heutigen Verhältnissen vergleichen, das funktioniert nicht

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Jeps, die DB ist mit 50% eingestiegen. Allerdings gabs die Probleme ja nicht erst 2004 wo es bereits genug Veolia-Töchter gegeben hätte sondern schon weit vorher, wo meines Wissens nach wirklih keine Alternativen zur Verfügung gestanden haben. Zwar wurden die DB-Wende(?)züge danach immer weniger, aber schlussendlich konnte auf die DB-Leistungen dann erst verzichtet werden als man mangels weiterer Möglichkeit Integrale zu erwerben die 2 - später dann 3 Talente bekommen hat. Mittlerweile fährt ja die BOB nicht mehr die Verstärerzüge nach Holzkirchen sondern die S-Bahn. Trotzdem sind die Talente aus dem Betriebsdienst momentan wohl nicht wegzudenken.FloSch @ 1 Jan 2007, 10:34 hat geschrieben: Na ja, mittlerweile gibt es genügend Veolia Töchter, die sich gegenseitig mal schnell (Trieb)Wagenmaterial ausleihen können. Als seinerzeit die BOB ihre Integral-Probleme hatte, war da halt einfach noch keine andere Möglichkeit, als die DB vorübergehend mit (so glaube ich mich zu erinnern) 50% an der BOB zu beteiligen.
@411er: bitte keine uralten Zitate rauskramen und mit heutigen Verhältnissen vergleichen, das funktioniert nicht![]()
Die Nohabs waren doch sogar aufm Oberlandnetz, zumindst gibts Bilder (ich weiß nicht, hab ich das grad im BEG Newsletter gesehen?) wo so ein Nichhaber im BW Lenggries steht?Rohrbacher @ 1 Jan 2007, 01:25 hat geschrieben:Irgendwo im fernen Ausland nach Fahrzeugen suchen; standen nicht mal 'ne Reihe dänische (?) Nohabs rum, die für die BOB einspringen sollten? Und ein paar Wagen hätte man sich ja wie Abellio irgendwo zusammenkratzen können, beim BEM hätt' man sogar noch original Tegernseebahn-Wagen gehabt.
Das BEM hat doch sogar nen Zug gestiftet, zumindest am Eröffnungstag???
Und der Herr Seeger ist vermutlich sogar immer noch auf der Suche wer ihm 4 bzw. 8 Integrale baut

-
Ja, bei der BOB fuhren damals DB-Wendezüge mit 4 Wagen inklusive Steuerwagen. Mehr als 4 Wagen konnten die Züge nicht führen, da die Bahnsteige im Oberland bereits an die Integrale angepaßt waren.ropix @ 1 Jan 2007, 12:19 hat geschrieben: [...] DB-Wende(?)züge [...]
Und der Herr Seeger ist vermutlich sogar immer noch auf der Suche wer ihm 4 bzw. 8 Integrale baut![]()
Die BOB ist in der Tat noch auf der Suche nach weiteren Integralen. Das Problem hast du auch schon genannt: Es gibt derzeit keinen Hersteller, der Integrale baut.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nun, aber warum setzt die BOB dann eigentlich auf so ein Kleinserienfahrzeug, wenn man scheinbar niemand findet, der einem welche bauen kann? Warum kauft man dann nicht weitere Talente ein, in Zukunft wird sich die Lage an der Integralfront sicher nicht verbessern und Talente sollte man bei Bombardier recht einfach kommen...Die BOB ist in der Tat noch auf der Suche nach weiteren Integralen. Das Problem hast du auch schon genannt: Es gibt derzeit keinen Hersteller, der Integrale baut.
Naja... wenn's ganz arg wird, ein paar bunt gemischte Lok-Wagenzüge zwischendrin fänden zumindest die Fuzzys auch ganz nett. Und das BOB-Personal könnte warscheinlich mit den meisten "Museumsfahrzeugen" eh auch umgehen.

Das frage ich mich schon länger. Wäre echt mal interessant zu erfahren, warum die BOB immer noch auf die Integrale setzt.Rohrbacher @ 1 Jan 2007, 16:21 hat geschrieben: Nun, aber warum setzt die BOB dann eigentlich auf so ein Kleinserienfahrzeug, wenn man scheinbar niemand findet, der einem welche bauen kann? Warum kauft man dann nicht weitere Talente ein, in Zukunft wird sich die Lage an der Integralfront sicher nicht verbessern und Talente sollte man bei Bombardier recht einfach kommen...
Ich hätte nichts gegen ein bißchen AbwechslungRohrbacher @ 1 Jan 2007, 16:21 hat geschrieben:Naja... wenn's ganz arg wird, ein paar bunt gemischte Lok-Wagenzüge zwischendrin fänden zumindest die Fuzzys auch ganz nett. Und das BOB-Personal könnte warscheinlich mit den meisten "Museumsfahrzeugen" eh auch umgehen.

- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Nach wie vor schlägt der Integral wohl alle Triebfahrzeuge beim Flügeln - so schnell ist wohl kein anderes Fahrzeug!?
Die Integrale mögen ihre Schwächen aber auch ihre Stärken haben. Auf jeden Fall können sie schneller fahren als die Talente, eigentlich wären sogar 160 km/h möglich.
Die Integrale mögen ihre Schwächen aber auch ihre Stärken haben. Auf jeden Fall können sie schneller fahren als die Talente, eigentlich wären sogar 160 km/h möglich.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Die Frage ist nur, warum?Wetterfrosch @ 1 Jan 2007, 16:38 hat geschrieben: Nach wie vor schlägt der Integral wohl alle Triebfahrzeuge beim Flügeln - so schnell ist wohl kein anderes Fahrzeug!?
Meiner Beobachtung nach (in Holzkirchen) geht das nicht wesentlich schneller oder langsamer wie beispielsweise beim 423.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2683
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Momentan gibts ganz einfach noch keinen Triebwagen, der den Integral beim momentanen Fahrplankonzept auch nur ansatzweise ablösen könnte.
Aber vergleichen wir mal Integral und Talent:
Eins wurde ja schon genannt, das Kuppeln. Das Kuppeln ist beim Integral innerhalb von maximal 2 Min abgeschlossen, also so, dass der Zug dann wieder weiter fahren kann. Beim Talent dauert das ganze bis zu 5 min und man braucht auch noch zwei Tf für die Bremsprobe. Deshalb wurde z.B. einer der Verstärker morgens von Schliersee/Lenggries nach München jetzt wieder auf Integral umgestellt, weil das Kuppeln mit dem Talent immer lästig ist und Verspätungen verursacht. Stattdessen fährt der Talent jetzt zu einer Zeit wo mehr Luft im Fahrplan ist.
Den Vergleich zum 423 können wir uns wirklich sparen, denn der ist nun wirklich keine Konkurrenz für den Integral. Da könnten wir auch gleich noch mit ICEs vergleichen
Ein weiterer Punkt wäre noch die Höchstgeschwindigkeit, auch wenn das nicht sonderlich ausschlaggebend ist. Der Integral kann die 140 ausfahren, der Talent schafft nur 120. Gut, das macht vielleicht 2-3 Min aus, mehr nicht.
Ein weitaus wichtigerer Punkt ist dagegen wieder die Mehrfachtraktion. Beim Integral kann man 5 Einheiten kuppeln. 4 werden im normalen Umlauf ständig benötigt, und wenn mal außerplanmäßig ein Zug nach München rein überführt werden muss kann man auch schon mal auf ne 5fach traktion treffen (der letzte muss dann aber leer sein, weil der nicht mehr an die Bahnsteige passt). Beim Talent ist dagegen bei einer 3fach Traktion Schluss, und schon alleine diese Tatsache macht den Talent als Integral-Ersatz absolut untauglich.
Aber vergleichen wir mal Integral und Talent:
Eins wurde ja schon genannt, das Kuppeln. Das Kuppeln ist beim Integral innerhalb von maximal 2 Min abgeschlossen, also so, dass der Zug dann wieder weiter fahren kann. Beim Talent dauert das ganze bis zu 5 min und man braucht auch noch zwei Tf für die Bremsprobe. Deshalb wurde z.B. einer der Verstärker morgens von Schliersee/Lenggries nach München jetzt wieder auf Integral umgestellt, weil das Kuppeln mit dem Talent immer lästig ist und Verspätungen verursacht. Stattdessen fährt der Talent jetzt zu einer Zeit wo mehr Luft im Fahrplan ist.
Den Vergleich zum 423 können wir uns wirklich sparen, denn der ist nun wirklich keine Konkurrenz für den Integral. Da könnten wir auch gleich noch mit ICEs vergleichen

Ein weiterer Punkt wäre noch die Höchstgeschwindigkeit, auch wenn das nicht sonderlich ausschlaggebend ist. Der Integral kann die 140 ausfahren, der Talent schafft nur 120. Gut, das macht vielleicht 2-3 Min aus, mehr nicht.
Ein weitaus wichtigerer Punkt ist dagegen wieder die Mehrfachtraktion. Beim Integral kann man 5 Einheiten kuppeln. 4 werden im normalen Umlauf ständig benötigt, und wenn mal außerplanmäßig ein Zug nach München rein überführt werden muss kann man auch schon mal auf ne 5fach traktion treffen (der letzte muss dann aber leer sein, weil der nicht mehr an die Bahnsteige passt). Beim Talent ist dagegen bei einer 3fach Traktion Schluss, und schon alleine diese Tatsache macht den Talent als Integral-Ersatz absolut untauglich.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Okay, aber kann man dann nicht mit den Plänen des Integral zu Bombtranz hingehen, dass man "das" da einbaut?Eins wurde ja schon genannt, das Kuppeln. Das Kuppeln ist beim Integral innerhalb von maximal 2 Min abgeschlossen, also so, dass der Zug dann wieder weiter fahren kann. Beim Talent dauert das ganze bis zu 5 min und man braucht auch noch zwei Tf für die Bremsprobe. Deshalb wurde z.B. einer der Verstärker morgens von Schliersee/Lenggries nach München jetzt wieder auf Integral umgestellt, weil das Kuppeln mit dem Talent immer lästig ist und Verspätungen verursacht. Stattdessen fährt der Talent jetzt zu einer Zeit wo mehr Luft im Fahrplan ist.
Sollte aber machbar sein, können nicht die Norwegen-Neigetalente 140 oder gar 160 km/h?Ein weiterer Punkt wäre noch die Höchstgeschwindigkeit, auch wenn das nicht sonderlich ausschlaggebend ist. Der Integral kann die 140 ausfahren, der Talent schafft nur 120. Gut, das macht vielleicht 2-3 Min aus, mehr nicht.
Wobei das da im Oberland sicher nicht so ausschlaggebend ist. Was mir allerdings bei der Fahrt mit dem Talent auf der Rückfahrt von Rohrbach nach München aufgefallen ist: Das Ding beschleunigt subjektiv betrachtet oben rum recht zäh, mal bis 80 oder so geht ganz fix, bis der Talent mal auf seinen 120 km/h war dauerte das eine Ewigkeit, vielleicht braucht man einfach mehr "Bums"... Laut Tf ist aber die Laufruhe im Talent auf der anderen Seite wohl um einiges besser.
Aber das sollte man seitens Bombardier doch sicher auch hinbekommen. Wenn's fast nur an der Kupplerei liegt, dann baut man eben die ganze Technik rund um die Mehrfachtraktion in den Talent rein.Ein weitaus wichtigerer Punkt ist dagegen wieder die Mehrfachtraktion. Beim Integral kann man 5 Einheiten kuppeln. 4 werden im normalen Umlauf ständig benötigt, und wenn mal außerplanmäßig ein Zug nach München rein überführt werden muss kann man auch schon mal auf ne 5fach traktion treffen (der letzte muss dann aber leer sein, weil der nicht mehr an die Bahnsteige passt). Beim Talent ist dagegen bei einer 3fach Traktion Schluss, und schon alleine diese Tatsache macht den Talent als Integral-Ersatz absolut untauglich.
Aber ist der 3-fach Talent nicht auch einiges kleiner als der Integral oder täuscht das durch die andere Aufteilung? Würde man einen Talent mit 2 Mittelwagen bauen, falls das geht, wäre wieder die Antriebssache, dann bräuchte das Teil wirklich mehr Leistung, würde ich sagen und dann wäre auch im Vergleich zum Integral warscheinlich die Traktion um einiges schlechter, die niedrigen Jacobsdrehgestelle würden sich warscheinlich nicht motorisieren lassen. - Gut, doch recht viel Aufwand, da dürfte es auch nicht schwieriger sein, jemanden zu finden, der Integrale bauen kann. Schade, dass im echten Leben Strg + C und Strg + V nicht funzt...

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2683
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ja genau, Integral Kupplungstechnik in den Talent einbauen....... also du hast Vorstellungen.............. :unsure:
Die Sache mit der Leistung kommt auch noch dazu. Integral: 3 Motoren à 315kW, Talent: 2 Motoren à 315kW
Gerade im Winter macht sichs anscheinend recht deutlich bemerkbar, dass da einfach weniger Leistung dahinter steckt.
Das Platzangebot ist im Integral auch höher, wenn auch nicht gerade viel. Wenn man dem Talent noch einen Mittelwagen einbaut haste nicht nur das Problem, dass die Leistung dann im Bezug zum Gewicht noch weniger wird, sondern auch, dass der Zug dann irgendwann zu lang wird für die Bahnsteige. Ob man dann überhaupt noch Doppeltraktion fahren kann auf bestimmten Abschnitten?
Jemanden zu finden, der Integrale bauen kann dürfte nicht das Problem sein, aber jedemanden zu finden, ders auch tatsächlich macht, und zwar zu einem einigermaßen passablen Preis, das ist schon ein Problem..... seit Jahren.
Die Sache mit der Leistung kommt auch noch dazu. Integral: 3 Motoren à 315kW, Talent: 2 Motoren à 315kW
Gerade im Winter macht sichs anscheinend recht deutlich bemerkbar, dass da einfach weniger Leistung dahinter steckt.
Das Platzangebot ist im Integral auch höher, wenn auch nicht gerade viel. Wenn man dem Talent noch einen Mittelwagen einbaut haste nicht nur das Problem, dass die Leistung dann im Bezug zum Gewicht noch weniger wird, sondern auch, dass der Zug dann irgendwann zu lang wird für die Bahnsteige. Ob man dann überhaupt noch Doppeltraktion fahren kann auf bestimmten Abschnitten?
Jemanden zu finden, der Integrale bauen kann dürfte nicht das Problem sein, aber jedemanden zu finden, ders auch tatsächlich macht, und zwar zu einem einigermaßen passablen Preis, das ist schon ein Problem..... seit Jahren.