[M] Bahnhof Deisenhofen

Alles über die Netze von S-Bahnen
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 27 Mar 2005, 19:50 hat geschrieben: Klar, die vorherige Bezeichnung war differenzierter. Da hat man gleich gewußt, um welche Betriebsform es sich handelt.
Genau so siehts aus. Jetzt isses allenfalls noch in der La erkenntlich (bei Bauarbeiten z.B.) oder man hat eben Streckenkenntnis. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wie ich heute von einem Bauarbeiter in Deisenhofen erfahren habe, kommen die Signale, die ich weiter oben erwähnt hatte, nach Unterföhring. Da es dort allerdings wegen der Tunnelbaustelle keine Lagermöglichkeit gibt, werden die Signale in Deisenhofen "vorbereitet" und zwischengelagert und erst kurz vor der Montage per LKW nach Unterföhring gebracht.
Also nix mit GWB zwischen Deisenhofen und Solln.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Inzwischen sind ja die alten Weichen in Deisenhofen ausgebaut und auch die Handweiche zu den Abstellgleisen wurde gegen eine elektrische ausgetauscht.
Hier habe ich ein Bild was den Endzustand zeigt. Wie ich finde, eine sehr interessante Gleisgeometrie.

Bild
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Sind ganz links die Durchfahrgleise oder tritt man da lieber auf die Klötzer - sieht ja sehr windschief aus.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ja, der linke Bahnsteig sind die durchgängigen Hauptgleise Richtung Solln. Rechts abzweigend die Gleise Richtung Ostbahnhof, die man mit 80 km/h nehmen kann. Ich hab aus dem alten Stutzen fotografiert. Ganz rechts gehts zu den umgebauten Abstellgleisen. Somit ist jetzt eine Einfahrt möglich sowie gleichzeitiges Rangieren.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

elchris @ 20 Jun 2005, 17:12 hat geschrieben: Sind ganz links die Durchfahrgleise
Ja, da rauscht die BOB regelmäßig mit 140 Sachen durch.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tramfan

Beitrag von tramfan »

Ich find die gleise auf der rechten seite fast genial. Solche Windungen, hätte man da nicht einfach eine doppelte Kreuzungsweiche (wie auch immer das teil heisst :unsure: ) einsetzen können. Der Schaukeleffekt wäre auch nicht da.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tramfan @ 20 Jun 2005, 19:39 hat geschrieben: Ich find die gleise auf der rechten seite fast genial. Solche Windungen, hätte man da nicht einfach eine doppelte Kreuzungsweiche (wie auch immer das teil heisst :unsure: ) einsetzen können. Der Schaukeleffekt wäre auch nicht da.
DKW im Hauptglies ist aber schlecht, denn eine DKW darf meines Wissens nach nur mit 40? km/h befahren werden...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das Einzige, was ich gaga finde, ist dieses Schlangenlinienfahren aus dem Abstellgleis heraus (zu den Bahnsteigen Richtung Innenstadt), in dem mellertime stand, als er das Foto machte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 20 Jun 2005, 19:44 hat geschrieben: Das Einzige, was ich gaga finde, ist dieses Schlangenlinienfahren aus dem Abstellgleis heraus (zu den Bahnsteigen Richtung Innenstadt), in dem mellertime stand, als er das Foto machte.
ich finde, das ist die genialste Konstruktion im S-Bahn Netz. Wird eigentlich nur noch von der Trambahn übertroffen. Wobei ich mich frage, wollte man da einfach nur kosten sparen und passt die Gleise nicht mehr an oder liegt es wirklich daran, dass hier jemand im (beliebiger Spielzeugeisenbahnhersteller)-Prinziep Standartweichen verlegt hat. Wenn diese Stelle begradigt würde, hätte man wieder eine Attraktion weniger im Netz. Nur schade, dass man diese Achterbahn nicht als MVV-Karteninhaber befahren kann.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 20 Jun 2005, 21:15 hat geschrieben: ich finde, das ist die genialste Konstruktion im S-Bahn Netz.
Genial würde ich das nicht nennen, sondern eher ein Mittel zum Zweck. Man wollte sich wohl das geradeziehen ersparen, was wieder Geld gekostet und u.U. Sperrungen nach sich gezogen hätte.
Nur schade, dass man diese Achterbahn nicht als MVV-Karteninhaber befahren kann.
Na also so toll isses nun auch wieder nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ropix @ 20 Jun 2005, 21:15 hat geschrieben: Nur schade, dass man diese Achterbahn nicht als MVV-Karteninhaber befahren kann.
Den ersten Teil kannst du schon mit MVV-Fahrkarten befahren. Es ist nämlich möglich, eine Fahrstraße von Gleis 2 über den ersten Schlenker vorbei am Stutzen nach Gleis 3 und weiter über die alte (noch vorhandene) Weiche nach Gleis 4 Richtung Holzkirchen zu stellen. Diese Fahrstraße ist mit 40 km/h befahrbar. Sie wird relativ selten eingestellt, meistens bei Verspätungen, wenn gerade eine S-Bahn von Gleis 4 in den neuen Stutzen rangiert und gleichzeitig eine S-Bahn von Gleis 2 Richtung Holzkirchen ausfahren soll.
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Tagchen,

hat jemand von euch zufällig einen Gleisplan (ein Lageplan tut's sicher auch) von Deisenhofen mit Stand so ca. 1. Jahreshälfte 2004?

Dankeschön! :)


Bahnfan
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Einen "Lageplan gültig ab 24. November 2003", der mal im Stellwerk abkömmlich war, könnte ich anbieten.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Mal eine Grundsatzfrage zu Deisenhofen:
Wie stark sind denn die Abstellgleise 11,12 und 23 belegt?

In der Übersicht der Serviceeinrichtungen:

https://apn.noncd.db.de/APN2020.SucheServic...ceeinrichtungen

... heißt es, dass man die nicht mieten könne, da sie langfristig gebucht wären. Ein paar SBahnen gibts sicher noch, die in Deisenhofen beginnen, aber das meiste fährt doch weiter bis nach Holzkirchen, oder nicht?

Wundere mich also, dass kein einziges frei ist.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9226
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die sind jede Nacht belegt. Am Wochenende und Feiertags ggf. auch ganztags.
An Werktagen tagsüber müssten sie grundsätzlich mietbar sein.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6916
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Martin H. @ 18 Jul 2018, 19:22 hat geschrieben: Die sind jede Nacht belegt. Am Wochenende und Feiertags ggf. auch ganztags.
An Werktagen tagsüber müssten sie grundsätzlich mietbar sein.
Gleis 23 nutzt der Meridian teilweise tagsüber, 31 ist zum Wenden der S-Bahnen belegt. Ansonnsten hat die SBM die Gleise komplett gemietet. Am Wochenende stehen da such ganztags Züge abgestellt.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Metropolenbahner @ 18 Jul 2018, 17:54 hat geschrieben: Mal eine Grundsatzfrage zu Deisenhofen:
Wie stark sind denn die Abstellgleise 11,12 und 23 belegt?

In der Übersicht der Serviceeinrichtungen:

https://apn.noncd.db.de/APN2020.SucheServic...ceeinrichtungen

... heißt es, dass man die nicht mieten könne, da sie langfristig gebucht wären. Ein paar SBahnen gibts sicher noch, die in Deisenhofen beginnen, aber das meiste fährt doch weiter bis nach Holzkirchen, oder nicht?

Wundere mich also, dass kein einziges frei ist.
Verstärker enden da…
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16441
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn sie den fahren... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jean @ 18 Jul 2018, 19:22 hat geschrieben: Wenn sie den fahren... :ph34r:
Wenn sie nicht fahren, ist das Gleis auch belegt, dann steht der ausgefallene Zug dort. :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6916
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Jean @ 18 Jul 2018, 20:22 hat geschrieben: Wenn sie den fahren... :ph34r:
Die 3er fahren eigentlich recht zuverlässig...
mfg Daniel
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2630
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Metropolenbahner @ 18 Jul 2018, 18:54 hat geschrieben: Wundere mich also, dass kein einziges frei ist.
Wenn da eins dauerhaft frei wäre, dann würde es wahrscheinlich kurze Zeit später schon nicht mehr existieren. ;)

Dass in einem Bahnhof wie Deisenhofen irgendwer was abstellen will, was nichts mit dem planmäßigen Personenverkehr zu tun hat, dürfte ja eher extrem selten vorkommen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean @ 18 Jul 2018, 20:22 hat geschrieben: Wenn sie den fahren... :ph34r:
Vertrau dem Jojo in der Hinsicht... ;) :ph34r:
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

mapic @ 18 Jul 2018, 21:06 hat geschrieben: Wenn da eins dauerhaft frei wäre, dann würde es wahrscheinlich kurze Zeit später schon nicht mehr existieren. ;)

Dass in einem Bahnhof wie Deisenhofen irgendwer was abstellen will, was nichts mit dem planmäßigen Personenverkehr zu tun hat, dürfte ja eher extrem selten vorkommen.
Ja dauerhaft ist halt ein dehnbarer Begriff. Mir gings nur um 1-2 Stunden damit der Tf seine Pause bekommen könnte. Oft geht sowas ja am Bahnsteig, aber in Deisenhofen ist dafür zu viel los, da kommt alle paar Minuten ein anderer Zug. Das funktioniert nur als Kurzwende, z.B. bei den Meridian-Verstärkern, die fahren nach 6 Minuten gleich wieder zurück. Von daher wollte ich raus auf ein Abstellgleis, um dort in Ruhe wenden zu können - wenn denn was frei wäre ...

Notfalls müsste man dann halt weiter nach Holzkirchen, da gibts noch Gleis 7 zu mieten.

Aber Hauptproblem wird sein eine Lücke zw. Heimeranplatz West und Solln zu finden, da ist in der HVZ ja ganz schön was unterwegs, kürzeste Zugfolge im Fahrplan sind 4 Minuten, weniger wird kaum möglich sein, oder?

Danke für alle Antworten!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6916
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Mit was willst du denn da lang fahren?
Zur HVZ ist die Strecke sehr stark ausgelastet, nach der HVZ sind die S20 Trassen frei.
mfg Daniel
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

uferlos @ 23 Jul 2018, 17:31 hat geschrieben: Mit was willst du denn da lang fahren?
Zur HVZ ist die Strecke sehr stark ausgelastet, nach der HVZ sind die S20 Trassen frei.
Mit ner SBahn, ne Art "S21". Die Idee ist ne Nord-Südtangente Moosach - Laim - Heimeranplatz West - Harras - Siemenswerke - Solln - Deisenhofen.

Harras geht noch nicht, aber es soll ja irgendwann ne Weiche gebaut werden, Laim geht nicht mit Halt, man muss über den RBf fahren. Unschön, aber prinzipiell könnte man das ab sofort fahren, wenn man wollte, halt noch ohne die entsprechenden Halte.

Hab zw. Harras und Solln auch noch Lücken in der HVZ entdeckt:
Um 16:30 "fehlt" eine S20 in Südrichtung, bzw. sie fährt erst um 16:41. Zuvor fährt die Bob um 16:35, davor die S7 um 16:26. Also eine 9 Minutenlücke.

Um die Minute 00 ist stündlich eine Lücke von 15 Minuten. Der Meridian fährt z.B. um 16:51 nach Rosenheim ab, die nächste S7 um 17:06.

Ist jetzt nur die Frage, ob man die Lücken für den Notfall frei hält, oder ob man noch ne Trasse bekäme.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1976
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Ist denn auf der S1 überhaupt noch Kapazität für sowas?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24034
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aktuell ist Moosach denkbar ungünstig als Startpunkt. Der Quell/Zielverkehr verteilt sich hier auf viele Verkehrsmittel. Wirklich interessant würde es erst in den aufkommensstarken Stationen nördlich von Feldmoching und da fehlt es definitiv an Trassen. Und wer von der S1 umsteigt, kann es auch in Laim tun.

Ich denke die Idee könnte maximal was werden wenn der Nordring ausgebaut wird und es eine sinnvolle Weiterführung gebe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6916
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Metropolenbahner @ 24 Jul 2018, 20:30 hat geschrieben:
uferlos @ 23 Jul 2018, 17:31 hat geschrieben: Mit was willst du denn da lang fahren?
Zur HVZ ist die Strecke sehr stark ausgelastet, nach der HVZ sind die S20 Trassen frei.
Mit ner SBahn, ne Art "S21". Die Idee ist ne Nord-Südtangente Moosach - Laim - Heimeranplatz West - Harras - Siemenswerke - Solln - Deisenhofen.

Harras geht noch nicht, aber es soll ja irgendwann ne Weiche gebaut werden, Laim geht nicht mit Halt, man muss über den RBf fahren. Unschön, aber prinzipiell könnte man das ab sofort fahren, wenn man wollte, halt noch ohne die entsprechenden Halte.

Hab zw. Harras und Solln auch noch Lücken in der HVZ entdeckt:
Um 16:30 "fehlt" eine S20 in Südrichtung, bzw. sie fährt erst um 16:41. Zuvor fährt die Bob um 16:35, davor die S7 um 16:26. Also eine 9 Minutenlücke.

Um die Minute 00 ist stündlich eine Lücke von 15 Minuten. Der Meridian fährt z.B. um 16:51 nach Rosenheim ab, die nächste S7 um 17:06.

Ist jetzt nur die Frage, ob man die Lücken für den Notfall frei hält, oder ob man noch ne Trasse bekäme.
Wenn es von der S-Bahn aus kommt, geht auch abstellen in MDS, allerdings dank Fahrzeugmangel aussichtslos einen 420 oder 423 zu bekommen.
mfg Daniel
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

bestia_negra @ 25 Jul 2018, 07:24 hat geschrieben: Ist denn auf der S1 überhaupt noch Kapazität für sowas?
Moosach an Gleis 3 schon ;) Das ist auch der Grund, weshalb ich dort enden würde. Gäbe noch die Möglichkeit über den Nordring nach Feldmoching zu fahren, aber dort gibts am Gütergleis leider keinen Bahnsteig. Kreuzen ginge theoretisch, kann man aber aufgrund der Belegung sicherlich vergessen.

@uferlos:
Das ist klar, ist auch ne Idee ab 2025, wenn die neuen Fahrzeuge angeliefert werden. Die sollten sowieo erstmal auf kleinen Routen getestet werden, z.B: S20 oder eben auch ne zusätzliche Route nach Moosach.

Ginge eingentlich flügeln in Heimeranplatz West? Ist ja ein Bahnhof, könnte (sollte?) also funktionieren. Die S20 wird nur als Kurzzug gefahren, oder? Wäre eventuell auch ne Alternativlösung anstatt Deisenhofen.
Antworten