Welcher ICE gefällt euch am besten?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich muss sagen, dass der T irgendwie vom Design gelungener aussieht als der 3er. Beim 3er stimmen irgendwie einfach die Proportionen der Endwagen nicht. Der T dagegen sieht schön klar und elegant aus... Da ich bis jetzt nur mit 1er und 2er gefahren bin, würde ich sagen, der 2er ist bequemer und ruhiger. Aber es ist schon länger her, dass ich mit 'nem ICE gefahren bin, ich fahr' meistens mit Regio xy und SWT oder BTS... ;)
Hemmschuhleger
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 05 Apr 2005, 18:48
Wohnort: München

Beitrag von Hemmschuhleger »

Für mich ist immer noch der ICE 1 der beste, allein vom außeren Erscheinungsbild her schon und zum zweiten wegen der doch sehr komfortablen Innenausstattung. Der ICE-T ist für mich nur ein billiger Abklatsch, vor allem der ICE-T zweite Bauserie, bei denen die Bezeichnung ICE meines Erachtens zu hoch angesetzt ist: Kein Audio Programm, keine Fußstützen, Telephozelle weg ( gut, wurde eh nie benutzt ) und weniger Beinfreiheit.
Ich freu mich immer wenn ich mit nem einser ICE fahren kann, da er einfach der Komfortabelste ist, aber das is er ja leider auch ncht mehr lang, bin gespannt wie er nach dem Redesign aussieht.
(\_/)
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hemmschuhleger @ 6 Jul 2005, 23:25 hat geschrieben: bin gespannt wie er nach dem Redesign aussieht.
Ganz einfach - von außen noch wie das Original, innendrin wird er sich wohl an die jüngsten ICE's anlehnen, sprich' ICE 3 und ICE-T 2. Generation... :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Hier gibt es ein paar Bilder...viel Spaß damit.
Bahn TV Beitrag

cya
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

EiB München @ 7 Jul 2005, 00:04 hat geschrieben: Hier gibt es ein paar Bilder...viel Spaß damit.
Bahn TV Beitrag

cya
Netter Beitrag... Das Wegfallen des Audio- und Videoprogramms wird wohlweislich verschwiegen, dafür aber die tollen Steckdosen an den Plätzen hervorgehoben :angry: Ironischerweise berichtet BahnTV damit über seine eigene stufenweise Abschaffung...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Mir gefallen allein vom optischen her auch vorallem die neueren ICE-Züge wie ICE3 und ICE-T. Gerade der ICE3 macht einen sehr animalischen Eindruck, er sieht aus wie eine weiße Schlange! Der Kopf wirkt besonders gut wenn der Zug sich eine Kurve rauf schlängelt. Es fehlt nur noch die Zunge.
Der ICE-T ist optisch zwar etwas an den ICE3 angelehnt, hat aber trotzdem einen ganz eigenen Stil.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Gerade der ICE3 macht einen sehr animalischen Eindruck
Echt? Naja, für mich wird der arg spitz zulaufende Endwagen eher ähm... verkrüppelt. Vor allem, weil diese "Spitze" ein Drittel des Fahrzeugs einnimmt und die Frontpartie irgendwie sehr schmalspurig, eng und gequetscht wirkt. (Der 612 hat für mich ein ähnliches optisches Manko.) Die eher vertikale Anordnung der Scheinwerfer unterstützt das sogar noch. (Gerade wenn das Ding neben einer 218 oder Ludmilla steht!) Beim 3er hat man irgendwie die Frontscheibe auch nicht so wirklich glücklich eingebaut bekommen. Dieses Teil passt irgendwie so gar nicht zum Gesamtbild. Gequetscht deshalb, weil Frontscheibe, Spitzenlichter und Logo irgendwie auf einem Haufen liegen. Und zu allem Überfluss stört man ein gestrecktes elegantes Erscheinungsbild auch noch durch leicht eingezogene Wagenenden unregelmäßig verteilte teilweise kurze Fensterbänder, unterbrochen von "weißen Stellen". Der ICE-Schriftzug ist auch eher unglücklich da vorne. Auch weil man da den roten "Rennstreifen" unterbrochen hat. Erschwerend kommt der "Frontspoiler" unten an der Front hinzu. Gerade weil das Ding auch noch weiß lackiert ist, sich als nicht abhebt, wirkt das Gefährt noch schmaler und höher.

Obwohl der T1 doch viele Stilelemente des 3ers hat, wirkt er eleganter.
Der rote Streifen und die fast durchgezogenen Fensterbänder und die nicht so stark geneigte Frontpartie lassen den Zug gestreckter und homogener wirken. Irgendwie nicht so nervös bis "geflickt" wie der 3er. Die massiv aussehenden Drehgestelle machen auch noch einen bulligen Eindruck. Allerdings gefällt mir die Front auch noch nicht so wirklich. Die Scheibe passt zwar besser rein, aber irgendwie ist das auch noch nicht ganz stimmig.
Beim T2 hat man die Blindfenster weggelassen: Ich bin der Meinung ein Fehler!

Ich hätte allgemein den ICEs eher einen graue oder sogar silbernen Grundfarbe gegeben und die tiefen Bereiche bis zur Oberkante der Drehgestelle dunkel gehalten, vielleicht dunkelgrau. Und das auch an der Front. (Dazu bräuchte der T und der 3er aber eine andere Front)
Erstens weil ein grau-silber was Dreck angeht eine sehr dankbare Farbe ist. Da weiß jeder, der schonmal ein silbernes Auto hatte. Gerade weiße Fahrzeuge machen einen "billigen" und schnell auch dreckigen Eindruck, was man auch im Alltag schnell sieht! Und das ist für das Flagschiff der DB ja nicht so standesgemäß!

Ich hab' mich schon öfter gefragt, welche Leute sich das Außendesign des ICE3 ausgedacht haben. Die haben da so viele offensichtliche Fehler gemacht, ich glaube, die wollten mal schauen, ob sich die Vorstandsetage der Bahn die Dinger überhaupt mal ansieht. Oder das waren Designstudenten im ersten Semester, die plötzlich die seit Jahrzehnten geltenden "Schönheitsideale" auf der Schiene geändert haben. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Ich seh' das jetzt alles nur mal als Designer und nicht als Techniker bzw. Aerodynamiker. Ich kenn' da nämlich einen, der würde mir da nämlich eventuell widersprechen und eine neue Runde im Kampf Design vs. Aerodynamik einläuten... *fg*

PS: Aber aerodymamisch sieht's bei der Bahn eh eher duster aus, von daher... ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ich mag die Dinger überhauptnicht (Klimaschüssel *brr*) wenns aber sein soll: ICE2.

Warum? Leise und recht komfortabel, in den neueren ICEs ist selbst die 1. Klasse eine Zumutung - die Teile wirken von vorn bis hinten billig, fast so wie die Bvmz und Bpmz.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich bin schon seit 11 Jahren nicht mehr ICE gefahren und kenne dadurch nur den 401 von innen. Von außen gefällt mir aber 403 am besten. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 403 und 406?
Wie schnell fährt ein 605 maximal (wenn er mal fährt)?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

gmg @ 7 Jul 2005, 18:05 hat geschrieben:Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 403 und 406?
Der 406 hat zusätzliche Zugsicherungssysteme und Stromsysteme für den Einsatz in anderen Ländern (z.B. Belgien, Niederlande).
Meine positive Meinung zum derzeitigen ICE1 habe ich schon irgendwo anders kundgetan.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich hab' mich schon öfter gefragt, welche Leute sich das Außendesign des ICE3 ausgedacht haben. Die haben da so viele offensichtliche Fehler gemacht, ich glaube, die wollten mal schauen, ob sich die Vorstandsetage der Bahn die Dinger überhaupt mal ansieht. Oder das waren Designstudenten im ersten Semester, die plötzlich die seit Jahrzehnten geltenden "Schönheitsideale" auf der Schiene geändert haben. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Der hieß irgendwie Neumayer oder Neumeister-Design, ist hier in München. Guggst du auf ICE-Fanpage.

Mir sagt der 1er zu. Zwar könnte ich das noch präzisieren auf normal oder redesignt, will mir aber erstmal die redesignten anschauen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Der hieß irgendwie Neumayer oder Neumeister-Design, ist hier in München. Guggst du auf ICE-Fanpage.
Ich weiß... Der hat auch den Münchner C gesigned... ;)
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

Also ich find den 3er das eleganteste, was die Bahn zur Zeit auf den Schienen hat, ich find die Front wesentlich gelungener als bei den ICE-T
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 7 Jul 2005, 18:05 hat geschrieben: Wie schnell fährt ein 605 maximal (wenn er mal fährt)?
200km/h
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 7 Jul 2005, 14:57 hat geschrieben: Echt? Naja, für mich wird der arg spitz zulaufende Endwagen eher ähm... verkrüppelt. Vor allem, weil diese "Spitze" ein Drittel des Fahrzeugs einnimmt und die Frontpartie irgendwie sehr schmalspurig, eng und gequetscht wirkt.
Echt? Geschmäcker scheinen sehr unterschiedlich zu sein! Auf mich wirkt die "Spitze" des Zuges weder verkrüppelt, was sie ja sein müsste wenn sie kürzer wäre, sondern ellegant geschwungen. Und die Lichter setzen das i-Tüpfelchen vollendes drauf. Ich bin froh dass der Standpunkt der Lichter gegenüber des ursprünglichen Modells des ICE3 von 1995 in den heutigen Zustand geändert wurde. Dadurch bekommt der Kopf des Zuges noch mehr Kontur. Diese alte Lichtanordnung hat übrigens dieser dem ICE3 verwandte spanische HGV-Zug (weiß grad den Nahmen nicht). Nein, eng und gequetscht wirkt der ICE3 auf mich nicht - gerade im Gegenteil - großzügig. Aber das ist wohl alles Ansichtssache.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Aber das ist wohl alles Ansichtssache.
Richtig. Daher kann man einem Designer auch selten sagen, er hat was falsch gemacht...
Allen recht machen kann man's auch nicht, will auch keiner. Ich hab' mich bei meinem Beitrag übrigens weitestgehend auf "Grundsätze des Fahrzeugdesigns" gestützt, auch wenn's sowas natürlich nicht in der Form gibt, wie ein Gesetzbuch; sondern das sind eher optische Eigenschaften, mit denen man unbewusst gewisse Dinge assoziiert, wie z.B. Schnelligkeit. Das ist das was jeder Autotuner macht, wenn er an einen alten 60PS-Golf2 ein paar Spoiler hängt und/oder andere Räder dransetzt. Aber diese "Eigenschaften" ändern sich immer wieder, je nach Zeitgeschmack. Das sieht man allein schon an den Farben. Silber ist im Moment gerade total "in", nicht nur bei Autos, sondern auch bei Handys, Fernseher, blabla. Heute würde es keiner wagen, beim ICE-Redesign bunte popige Farben zu verwenden, wie in "alten" Bpmz291...

Man kann auch über's Design ein gewisses Image zeigen: Beim ICE3 ist das durch die ganzen unterbrochenen Linien und irgendwie was unfertiges, was nicht ganz weiß, was es sein will. Ich weiß nicht, ob die DB das zum Ausdruck bringen wollte. Oder hat der Neumeister da die Verhältnisse der DB wiederspiegeln wollte...

Neumeister?
Ja, die haben auch den Münchner C, Desiro, Talent, Talgo (innen), Transrapid und den ICE-T entworfen (ich sag' das mal neutral).
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Neumeister hat AFAIK auch mindestens eine der neueren Shinkansen-Baureihen - den 500er - gestaltet: Klick.

Nochmal zum Lieblings-ICE: Ich votiere nach wie vor für den 402, v.a. wegen dessen Luftfederung und der damit verbundenen Laufruhe im Gegensatz zum 401, und den 411/415, den ich optisch am gelungensten und auch im Innern angenehm finde.

Ich hoffe für die Personale bloß, dass die Triebköpfe vom 401 nach dem Upgrade etwas ruhiger laufen...die schlingern teilweise zum Gotterbarmen... :blink:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 8 Jul 2005, 16:23 hat geschrieben: Richtig. Daher kann man einem Designer auch selten sagen, er hat was falsch gemacht...
(...)
Ja, die haben auch den Münchner C, Desiro, Talent, Talgo (innen), Transrapid und den ICE-T entworfen (ich sag' das mal neutral).
Wie man ja auch in deiner Auflistung sehen kann: Die haben die unterschiedlichsten Züge entworfen welche mir unterschiedlich gefallen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mir gefällt auch ganz klar der ICE2 am besten, weil er von allen ICE's mit Abstand am laufruhigsten ist! Bei der DB scheint der ICE2 auch am beliebtesten zu sein, ich habe jedenfalls gelesen dass er von allen ICE's die geringste Störanfälligkeit hat. Kein Vergleich mit dem ICE3...
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

Hallo.

Zum Tf hat man sehr verschiedene Gesichtspunkte, was den ICE angeht.

Der ICE 1 verfügt noch über einen Triebkopf, in welchem richtig Lokifeeling aufkommt,
ist ein sehr rubustes Fahrzeug und vom handling her einwandfrei.
Der Zug kommt nur langsam in die Jahre und hat ne nervige Führerraumklima.

Der ICE 2 ist ähnlich dem ICE 1, nur neben deutlich weniger ausgeschlagen und man genießt als Tf im Steuerwagen die absolute geile Laufruhe.
Solang der Zug nicht irgendwelche üblichen Softwarepsydostörungen hat, ist der 402 ein top Zug.

Der ICE 3 (BR 403/406) ist kinderleicht zu fahren, bietet dem Loki jeden erdenklichen Comfort,
ist aber durch den freie Durchblick für Fahrgäste ehr weniger beliebt.
Die Führerraumklima ist ehr mangelhaft, da es schnell zu Ermüduungserscheinungen kommt.
In Fahrdynamik und Leistung ist der Zug unschlagbar.

Der ICE-T (BR 411/415) ist wie der ICE 3 kinderleicht zu bedienen, hat allerdsings eine deutliche besser Führerraumklima.
Auf den entsprechenden Strecken, auf denen bogenschnell gefahren werden kann, ist der Zug unschlagbar.
Leider mangelt es ihm etwas an Leistung, was aber bei Doppeltraktionen schnell behoben ist.

Der ICE-TD entzieht sich etwas meiner Kenntnis, da ich ihn erst 1x gefahren, ansonsten nur mitgefahren bin,
aber durch seine Vorzüge, das er mit Diesel fährt und somit unabhängig verkehren kann, gut motorisiert ist,
über Neigetechnik verfügt und jeglichen Comfort von ICE-T und ICE 3 bietet, ist das mein Favorite.


MfG
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ICE-Bsl Ffm @ 12 Jul 2005, 12:32 hat geschrieben: Der ICE-TD entzieht sich etwas meiner Kenntnis, da ich ihn erst 1x gefahren, ansonsten nur mitgefahren bin,
aber durch seine Vorzüge, das er mit Diesel fährt und somit unabhängig verkehren kann, gut motorisiert ist,
über Neigetechnik verfügt und jeglichen Comfort von ICE-T und ICE 3 bietet, ist das mein Favorite.
Wie ist eigentlich die Geräuschkulisse im ICE-TD? So laut wie im 612 oder leiser? Schließlich haben 605 und 612 denselben Cummins-Dieselmotor, nur dass die Kraftübertragung beim 605 elektrisch und beim 612 mechanisch ist.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

beim 612 mechanisch ist
Du meinst hydraulisch... Der 612 fährt sich sicher etwas anders als ein VT98... ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 12 Jul 2005, 19:34 hat geschrieben: Du meinst hydraulisch... Der 612 fährt sich sicher etwas anders als ein VT98... ;)
Stimmt, hydraulisch. Wobei der 798 von den Fahrgeräuschen her immer noch angenehmer ist als der 612. Dennoch finde ich es beachtenswert, dass derselbe Motortyp sowohl mit elektrischer als auch mit hydraulischer Kraftübertragung verwendet werden kann. Ich hoffe nur dass der Motor im 605 besser geräuschisoliert ist als im 612...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wobei der 798 von den Fahrgeräuschen her immer noch angenehmer ist als der 612
Ich bin mit beiden noch nicht gefahren, ich denk' mir nur, dass der VT98 nicht grad leise ist...
Ich bin nur 'n paar mal mit 611ern gefahren, die waren doch akkustisch etwas direkt und präsent, um's mal so zu sagen...
Dennoch finde ich es beachtenswert, dass derselbe Motortyp sowohl mit elektrischer als auch mit hydraulischer Kraftübertragung verwendet werden kann.
Wieso? Man hat 'nen Motor und ob man da ein Hydraulisches Getriebe oder 'n Generator dranängt, dürfte für den Motorenbau relativ egal sein...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

AndreasZ @ 12 Jul 2005, 20:23 hat geschrieben:Ich bin mit beiden noch nicht gefahren, ich denk' mir nur, dass der VT98 nicht grad leise ist...
Ich bin nur 'n paar mal mit 611ern gefahren, die waren doch akkustisch etwas direkt und präsent, um's mal so zu sagen...
Der 612 klingt fast genauso wie der 611 (nur innen etwas lauter und außen etwas leiser) obwohl der Motor von einem anderen Hersteller ist (Cummins statt MTU).
Der 798 ist in der Tat nicht gerade leise, aber immer noch leiser als der 611/612. Das liegt wohl auch daran, dass er mit 2x110 kW weniger leistet als der 612 mit 2x559 kW...
AndreasZ @ 12 Jul 2005, 20:23 hat geschrieben:Wieso? Man hat 'nen Motor und ob man da ein Hydraulisches Getriebe oder 'n Generator dranängt, dürfte für den Motorenbau relativ egal sein...
Dafür sind die Drehzahlen und die Beanspruchung sicher anders. So genau kenne ich mich mit Dieselmotoren nicht aus, aber ich bezweifle, dass jeder Dieselmotor sowohl für das Antreiben eines Getriebes als auch für das Antreiben eines Generators gleichermaßen geeignet ist.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Dafür sind die Drehzahlen und die Beanspruchung sicher anders. So genau kenne ich mich mit Dieselmotoren nicht aus, aber ich bezweifle, dass jeder Dieselmotor sowohl für das Antreiben eines Getriebes als auch für das Antreiben eines Generators gleichermaßen geeignet ist.
Ich würde mal mit meinem Wissen aus dem Automobilbau sagen - wieso nicht?
Ein Mini Cooper hat 3 mal den selben Motor drin: Einmal mit 90 PS, einmal mit 115 und einmal mit 163. Also, wie viel Leistung (zu Lasten der Lebensdauer) ich will, kann man wunderbar regeln. Dann kann ich den Motor ständig rauf und runterdrehen lassen oder auf einer Drehzahl lassen, wie ich will. Also ich weiß nicht, was da für ein Problem sein soll... Ich kann an den Diesel auch 'n Dosenöffner dranhängen... :lol:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

sbahnfan @ 12 Jul 2005, 20:52 hat geschrieben: Der 798 ist in der Tat nicht gerade leise, aber immer noch leiser als der 611/612.
Warum habe ich dann von Schienenbussen, die in starker Steigung beschleunigen, ein meilenweit hörbares Knattern in Erinnerung?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 12 Jul 2005, 22:58 hat geschrieben: Warum habe ich dann von Schienenbussen, die in starker Steigung beschleunigen, ein meilenweit hörbares Knattern in Erinnerung?
Weil sie eindeutig leiser sind wie ein 611/612, haste doch gelesen! (Achtung: Ironie!) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wildwechsel @ 12 Jul 2005, 22:58 hat geschrieben: Warum habe ich dann von Schienenbussen, die in starker Steigung beschleunigen, ein meilenweit hörbares Knattern in Erinnerung?
Das Knattern entstand im Auspuff auf dem Dach. Das hat man im Fahrzeuginneren kaum gehört. Der dort zu hörende Dieselsound war leiser als im 611/612, vor allem nicht so dröhnend.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Der 798 ist in der Tat nicht gerade leise, aber immer noch leiser als der 611/612. Das liegt wohl auch daran, dass er mit 2x110 kW weniger leistet als der 612 mit 2x559 kW...
Dazu wollte ich noch was sagen, bin aber unterbrochen worden:
Stell mal einen Benzin-Rasenmäher neben ein Auto (Benziner), starte beide und du wirst merken, dass "Krach" nix mit der Motorleistung zu tun hat... Und wieder sind wir da: Der Autobastler von nebenan, ändert an der Leistung und allgemein dem Motor nichts, hat aber nachher einen ganz anderen Motorsound (bisweilen zwar eher Lärmbelästigung, aber naja...) Man muss nur die Abgasanlage/Schalldämpfer verändern oder wenn selbige kaputt ist, hört man das deutlich. Ein Sounddesigner macht genau das...
Antworten