London - New York

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 25 Jun 2005, 02:56 hat geschrieben: Naja, als die erste Dampflok erfunden wurde, war auch einiges los in Sachen "Zukunftsabwehr"... ;)
Jo, so nach dem Motto "die Dampflok fährt so schnell, alles um sie herum stirbt".
Nein, ich meine auch, dass es nicht geht. Und zwar einfach aus den geografischen und geologischen Gründen... Aber wenn man die so in 300 Jahren im Griff haben sollte, geht das vielleicht schon.
Ich bin auch nicht prinzipiell dagegen. Aber ich sehe, wie du, die technischen Probleme. Ok, ein paar studierte Irre sehen die theoretische Möglichkeit, sowas zu bauen, aber für normale Leute wie uns siehts einfach anders aus.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Naja, auch wenn dieses Projekt wohl eher für einen Sci-Fi-Film taugen würde, kann man da vielleicht noch positive Entwicklungen für andere Lebensbereiche finden. Aber gut, die "studierten Irren" haben Züge gebaut, die über 400 km/h schnell sind, andere die seltsam klingen ;) und das, obwohl man früher sowas nichtmal geträumt hat und mit der Dampflok mit sagenhaften 60 km/h unterwegs war. Oder die Entwicklung bei Computern in den letzten 20 Jahren... Ich bin mal gespannt, was die Zukunft bringt, aber heutzutage kann ich mir das noch nicht vorstellen, da muss einiges noch entwickelt werden... Vielleicht in 300 Jahren... :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Da magste recht haben - mit den studierten Irren meinte ich auch nicht die "normalen", sondern eher die wirklich Verrückten. Schade, daß es falsch rüberkam. Solche Dinge auszudenken ist zwar interessant, aber nicht umzusetzen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wer weiß und wenn's doch geht? Vielleicht sind das Genies, die auf ganz anderen Ebenen denken, als wir... :rolleyes:
Ich weiß schon, wie du es meintest, ich meinte ja auch "studierte Irre", die z.B. 1850 den Transrapid oder das heute normale vorrausgesagt haben könnten oder so... ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 25 Jun 2005, 04:03 hat geschrieben: Wer weiß und wenn's doch geht? Vielleicht sind das Genies, die auf ganz anderen Ebenen denken, als wir... :rolleyes:
Theoretisch kann ichs mir ja vorstellen. Aber mit den heutigen Materialien und Möglichkeiten ist das eben noch Zukunftsmusik. ;) Außerdem würde das Milliarden, wenn nicht Billionen kosten und ich glaube kaum, daß dann noch einer Interesse hat, sein Geld für sowas aufs Spiel zu setzen. Wirds nämlich ein Flopp, ist die Kohle futsch. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wirds nämlich ein Flopp, ist die Kohle futsch.
Mh, ja... das könnte passieren. Dann hat man das Geld im Atlantik versenkt, wie damals die Titanic... ;)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Der Rakette mit sämtlichen Astronauten drin fuhren schon über 10.000 km/h. Also es ist praktisch möglich, solche Transportmittel zwischen London und New York.

In Frankreich wurde kürzlich höchste und sehr lange Brücke gebaut mit Erfolg.
U-Bahn fährt ohne Triebführer, dafür braucht man lang bis es in Praktisch umgesetzt. Wie ihr heute sieht, fahren schon sämtlichen U-Bahnen ohne Führer. Also mit Erfolg.

Früher wurde ein Rad (runde Rad) noch nicht erfunden, da kommt man sehr langsam vorran. Ich meine, die Entwicklung. Heute benutzen wir sehr viel mit dem Räder und die Entwicklung sind schon unglaublich beschleunigt.

Erste Flugzeug haben viele nicht geglaubt, dass es tatsächlich fliegt. Studie hat bewiesen, dass es "theoretisch möglich" ist. Heute gibt hier massenhafte Flugzeuge. Bald kommt Airbus 380, der Doppeldecker "Vogel", hinzu. Es war Erfolgreich, dass A380 "tatsächlich" hebt. Studie hat schon längst bewiesen, dass es "theorietisch möglich" ist.

Also Transrapid zwischen London und New York wird irgendwann kommen, aber noch schneller als 7300 km/h. Ganz sicher.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dol-Sbahn @ 25 Jun 2005, 14:32 hat geschrieben: Der Rakette mit sämtlichen Astronauten drin fuhren schon über 10.000 km/h. Also es ist praktisch möglich, solche Transportmittel zwischen London und New York.
Das ist richtig, nur haben diese Astronauten ihre Körper Monate/Jahre lang für diese Einsätze trainiert, um die entstehenden Beschleunigungskräfte einigermaßen aushalten zu können. Das kannste ja schlecht bei Passagieren machen. ;) Der menschliche Körper ist nunmal für sowas nicht gebaut. Wenn man diesen "Unterwassertransatlantiktransrapid" bauen und mit 7800km/h fahren will, muß man ihn langsam beschleunigen. Dann stellt sich dabei wieder die Frage, ob er diese Geschwindigkeit überhaupt erreichen und vor allem, wie lange er sie halten kann, bevor er schon wieder abbremsen muß. Denn fürs Abbremsen gilt das Gleiche wie fürs Beschleunigen - laangsaaaaam.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Das ist fast richtig, wie du es erkannt hast: Die Beschleunigung muss die Astronauten vor dem Antreten an Rakette langfristig trainieren. Es liegt an, dass die Start des Rakettes hohe Beschleunigung hat, etwas mehr als 17 m/s² um jedenfall aus dem Boden abheben zu können. Nicht zu vergessen an die Masse des Rakettes und die Astronauten! Deshalb muss die Beschleunigung mehr drin sein als die Fallbeschleunigung und die Massen des Rakettes.

Abhebbeschleunigung > Fallbeschleunigung + Masse

Ich habe in den Physik etwas interessant gelernt: Wir haben in unserem Welt eine Fallbeschleunigung. Also ungefähr 10m/s². Genauer: 9,81... m/s². (PS: Jede Ort hat kleine unterschiedliche Fallbeschleunigung!)

Im Freising beträgt Fallbeschleunigung: 9,80826469 m/s²
Im Hannover "----" "---------------------": 9,81262404 m/s²
Im Flensburg "----" "---------------------": 9,81485580 m/s²
etc...

Und ich glaube, dass es Praxis möglich ist, von 0 auf 7600 km/h durch den Tunnel zu fahren. Die Beschleunigung könnte so hoch sein wie das Flugzeug, das auf der Landebahn startet! Einmal hatte ich den Gang während des startendes Flugzeug durchgegangen. Aus diesem Prinzip ist es möglich, dass die Fahrgäste nicht geworfen werden.

Bremsen würde es wie ein Flugzeug behandelt, das auf der Landebahn landet und für paar hunderte Meter auf normale Geschwindigkeit abbremsen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Genauer: 9,81... m/s²
Der Betrag de Fallbeschleunigung ist der Betrag des Ortsfaktors... oder wie war das? :rolleyes:
Lifeguard78
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 24 Aug 2005, 13:12

Beitrag von Lifeguard78 »

Also das die kinetische Energie im Quadrat zunimmt versteh ich nicht ganz. Ich entsinne mich dunkel, daß die Formel vom Freien Fall im Vakuum liniar ist. Also es muss nicht mehr energie verwendet werden den Körper von 1 m/s auf 2 m/s zu beschleunigen wie um denselben Körper von 10 m/s auf 11 m/s zu beschleunigen.
Der Luftwiederstand nimmt meines wissens mit dem Quadrad zu, deswegen auch das Vakuum.
Der Bremsweg nimmt exponentiell zu, wenn ich die Verzögerung konstant halte. Dies liegt aber daran, daß ich mit hoher geschwindigkeit mehr strecke zurücklege wird als mit geringer.
Das Vakuum zu halten sollte mit einer Röhre kein Problem sein, genausowenig wie den Druck von außen her stand zu halten. Zumindest gleichen sich die Kräfte in einer Röhre aus, wodurch die richtig schön stabil wird.
Also bleibt das einzigste Problem die Kontinentalverschiebung welche eine Starre röhre unmöglich macht.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Zum Transatlantiktunnel war diese Woche ein Bericht bei Galileo. Fazit: Technisch eindeutig machbar, aber scheitert an den horrenden Kosten und einer geschätzten Bauzeit von 100 Jahren beim heutigen Stand der Technik.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Schade, hab ich verpasst. Aber sind 100 Jahre nicht etwas übertrieben? :o
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

nicht, wenn die Bahn den Tunnel selber bauen will. Ein privates Bauunternehmen kriegt das sicher schneller hin. Wenn der Wille und das nötige Geld da ist, ist eine halbierung der Bauzeit nicht unbedingt utopisch...
Zug

Beitrag von Zug »

Die wollen wahrschienlich nur angeben. :quietsch:
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

... schaut euch doch bloss an, wie schwierig es schon ist, Hochseekabel zu verlegen - welcher Aufwand, welche Ummantelung.
Sollte es Plattenbewegungen geben, ist ein Kabel flexibel - aber eine Röhre? Geschweige denn mit über 7000km/h eine Kurve fahren zu können... ;-) Prost - Mahlzeit.

Ich glaube - Kampfjetpiloten mit über 2Mach können sagen, wie das Gefühl ist und wie lange man mit über 2 Mach fliegen kann...
und jetzt soll da ein gewöhnlicher Mesch ran? Vielleicht etwas besser beleibt, Bluthochdruckpatient usw...


Na - danke!
Manche Dinge sind auf dem Zeichenbrett ganz lustig, aber durchsetzbar und ausführbar ist eine andere Sache...
ET 425

Beitrag von ET 425 »

Wie sol das gehen?7800km/h?Da schafft der Zug es doch gar nicht abzubremsen,wenn mal eine Gefahr im Tunnel ist!!!

(soll diese Bahn die Concorde ersetzn,oder was?)
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

wegen den geologischen Problemen, man könnte doch einfach den Meeresboden asphaltieren/betonieren, dann ist er eben :D

naja, ihr kennt doch dieses teleskopprinzip, so könnte man das mit der Verschiebung ausgleichen. Oder einfach die ganze erde zusammenpflastern, dann bewegt sich da nix mehr ;)
Koffer.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Ensign Joe @ 19 Jul 2006, 15:09 hat geschrieben: wegen den geologischen Problemen, man könnte doch einfach den Meeresboden asphaltieren/betonieren, dann ist er eben :D
warum die Brühe nicht gleich trockenlegen? Braucht doch eh kein Mensch, das viele Wasser!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jo ich wäre dafür, das ganze Zeugs ins Weltall abzupumpen, dann hamma auch ne gscheide Landverbindung (ok, paar Brücken wirds brauchen) nach Amerika - Halleluja! :D :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 425 @ 19 Jul 2006, 13:58 hat geschrieben: Wie sol das gehen?7800km/h?Da schafft der Zug es doch gar nicht abzubremsen,wenn mal eine Gefahr im Tunnel ist!!!
Och mein Gott - über so was macht man sich im SF keine Gedanken. :ph34r:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jo ich wäre dafür, das ganze Zeugs ins Weltall abzupumpen
Ne, stell' dir vor denen auf der ISS kommen plötzlich so ein paar Milliarden Kubikmeter Wasser mit irgendwas über 10 000 km/h entgegen... :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 19 Jul 2006, 18:25 hat geschrieben: Ne, stell' dir vor denen auf der ISS kommen plötzlich so ein paar Milliarden Kubikmeter Wasser mit irgendwas über 10 000 km/h entgegen... :D
Dann beamen wir einfach das Wasser raus! Die Zukunft wartet, Technologie, die begeistert. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

So nebenbei gesagt, Glückwunsch zum 8500. Beitrag! :D
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Oder einfach den Weltraum mit Luft füllen. Dann kann man sogar mit ner 747 zum Mond fliegen ;)

oder mit Kerosin. Dann braucht man nicht mal mehr Treibstoff mitzunehmen :lol:
Koffer.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Wetterfrosch @ 18 Feb 2006, 14:29 hat geschrieben:
Ich glaube - Kampfjetpiloten mit über 2Mach können sagen, wie das Gefühl ist und wie lange man mit über 2 Mach fliegen kann...
und jetzt soll da ein gewöhnlicher Mesch ran? Vielleicht etwas besser beleibt, Bluthochdruckpatient usw...
Die absolute Geschwindigkeit sagt rein gar nichts aus, solange normale Beschleunigungswerte eingehalten werden.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
Tufcup
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 17 Aug 2006, 19:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Tufcup »

-lol- den beitrag bei galileo hab ich auch gesehen...
Ich tät gärne so n' zug haben... :D
Aber um die 2030 gips sowieso schon Autos, U-Bahnen und Fugzeuge die Mach 20 Fahren/fliegen können... :)
Bis dahin wohn ich in Visconsin und Arbeite in Shanghai... Der Stau auf der Intergalaktischen Autobahn ist mal wieder hammers...
-zukunftsmusizier- :D

Schade das wir in einer Welt leben die Realität heißt... :(
Die in galileo haben übrigens gesagt das das projekt machbar wäre, die grenze dabei ist der mensch...

Mfg Yannik
u-bahn heißt jetzt Tufcup.

The User formaly called U-Bahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber um die 2030 gips sowieso schon Autos, U-Bahnen und Fugzeuge die Mach 20 Fahren/fliegen können... smile.gif
Ich würde da noch eine 100 hinzufügen. Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Tufcup
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 17 Aug 2006, 19:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Tufcup »

Wo Mach 2000??? :D

Mfg Yannik
u-bahn heißt jetzt Tufcup.

The User formaly called U-Bahn
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Lifeguard78 @ 6 Sep 2005, 14:39 hat geschrieben:Also das die kinetische Energie im Quadrat zunimmt versteh ich nicht ganz. Ich entsinne mich dunkel, daß die Formel vom Freien Fall im Vakuum liniar ist. Also es muss nicht mehr energie verwendet werden den Körper von 1 m/s auf 2 m/s zu beschleunigen wie um denselben Körper von 10 m/s auf 11 m/s zu beschleunigen.
Der Luftwiederstand nimmt meines wissens mit dem Quadrad zu, deswegen auch das Vakuum.
Der Bremsweg nimmt exponentiell zu, wenn ich die Verzögerung konstant halte. Dies liegt aber daran, daß ich mit hoher geschwindigkeit mehr strecke zurücklege wird als mit geringer.
Das Vakuum zu halten sollte mit einer Röhre kein Problem sein, genausowenig wie den Druck von außen her stand zu halten. Zumindest gleichen sich die Kräfte in einer Röhre aus, wodurch die richtig schön stabil wird.
Also bleibt das einzigste Problem die Kontinentalverschiebung welche eine Starre röhre unmöglich macht.
E(k)= 1/2 x m x

Ist schon quadratisch. Deshalb nimmt auch der Unfallschaden quadratisch zu bei größerer Aufprallgeschwindigkeit.

Ich glaub auch eher, dass man eher mit Suborbitalflugezeugen (Mach 5 in 30 km Höhe oder so) fliegen wird. Aber denkt einmal an den Nutzen für den Güterverkehr, heute gehts entweder schnell und wenig Kapazität (Flugzeug) oder lahm und viel Kapazität (Schiff). wenn man die Röhre als Güterverkehrslinie betrachtet, bräuchten keine Menschen mitfahren, das Risiko wäre weg. und das mit der Energie: Man kann ja dank Vakuum die gesamte Energie wieder zurückgewinnen, so hätte man eine Art Stromleitung Europa-USA :blink: UNd Güter halten meißtens was aus, die kann man schon mit Beschleunigungen von 0 auf 7800 in 3 Min oder so quälen.

Das mit dem Tunnel war auch mal bei Welt der Wunder, die haben gesagt er würde eine Billion $ kosten und die heutige Weltstahlproduktion von einem Jahr aufbrauchen.
:huh: :unsure: :blink: :ph34r: :ph34r:
Antworten