Wenn Ludmilla kommt, bebt die Erde

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

So stand es zumindest mal an einer Köf 3 der MWB dran

Die beschriften die Lokomotiven mit ihren Leistungsdaten? Hab ich auch noch nie gesehen.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Denn das ursprünglich aus der ehemaligen Sowjetunion (Maschinenbauwerk Kolomna) stammende Monstrum einer Lokomotive des Typs V 200 sorgte regelmäßig für ziehmlichen Ärger auf den Schienen. Entlang der Strecken beschwerten sich immer wieder Anwohner über das gewaltige Getöse der "Taiga-Trommel."
Angeblich hat man das Vorserienmodell komplett ohne Schalldämpfer durch die UDSSR fahren lassen.

WAS HAST DU GERADE GESAGT?? :D :D :D
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Bei der "Otto-normal-232" mit dem 5D49 Motor sind es 1000 U/min, bei der BR 233 mit dem 12D49M dürfte es genauso sein und die ganzen Sondermodelle habe ich noch nicht zwischen den Fingern gehabt  .
Es gibt doch die umgebauten (entweder 233 oder 241), die mehr PS aber weniger V haben (100 km/h), sind das die mit den 750 rpm? Würde doch sinn machen...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Angeblich hat man das Vorserienmodell komplett ohne Schalldämpfer durch die UDSSR fahren lassen

Das stimmt. Von daher kommen auch die Geschichten mit den fallenden Blumentöpfen und kaputten Fensterscheiben.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ähh genau, sorry Jungs. 99 kW weniger! So wie SOBB schon geschrieben hat, 176 kW = 240PS, trotzdem viel zu viel für diese "Lok"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Es gibt doch die umgebauten (entweder 233 oder 241), die mehr PS aber weniger V haben (100 km/h),

Als Höchstdrehzahl für alle russischen Motorbauarten habe ich bisher nur den einheitlichen Wert von 1000 U/min Höchstdrehzahl in meinen Unterlagen gefunden.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

So wie SOBB schon geschrieben hat, 176 kW = 240PS, trotzdem viel zu viel für diese "Lok"

240 PS, genauso stehts in meinem Heft. Dann stimmts ja.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Sag ich doch :)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

burmanyilmaz @ 17 Nov 2004, 22:42 hat geschrieben:
Es gibt doch die umgebauten (entweder 233 oder 241), die mehr PS aber weniger V haben (100 km/h), sind das die mit den 750 rpm? Würde doch sinn machen...
Die Höchstdrehzahl des Motors hat doch nichts mit der Übersetzung der Lok zu tun, schon gar nicht bei einer dieselelektrischen.
Die 241 hat tatsächlich eine vmax von 100km/h - Dadurch werden auch 450KN (Und theoretisch auch mehr) Zugkraft erreicht.
Einer 233 hat aber nach wie vor die Höchstgeschwindigkeit von 120km/h, so eine 100km/h- Variante war (soweit ich weiss für die Rübelandbahn) mal angedacht, wurde dann aber nicht realisiert.
Mehr PS hat eine 233 übrigens auch nicht.

Und vielleicht nochmal zum Verdeutlichen: Alle in den verschiedenen 232-Varianten eingebauten Motoren würden sich ohne weiteres auf eine Leistung bis 4000PS und mehr einstellen lassen - Das wird aber u.a. aus Kühlungsgründen nicht gemacht - Vom Kraftstoffersparniss (Wozu braucht man eine 232 mit 4000PS, für sowas gibt es ja die paar spezialisierten 241er) und der Motorschonung gar nicht zu reden.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Würde doch sinn machen...

Erinnere dich an die alten DR Varianten:
BR 130/230 mit 140 km/h
BR 131/231 mit 100 km/h
BR 132/232 mit 120 km/h
und die "neue"
BR 234 mit 140 km/h

Alles derselbe Motor mit 1000 Umdrehungen, Unterschiede gab es bei den Zugkräften.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Und die 142?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Und die 142?

Auch alles dasselbe wie 232 mit 120 km/h und 1000 u/min und der ganze Kladderadatsch, nur der Motor ist ein bissel aufgepuscht, damit er ein paar PS mehr auf die Kurbelwelle bringt ;) .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Und die Fahrmotoren ebenfalls ein bissl aufgeputscht, damit sie ein bissl mehr Strom vertragen und nicht wegbruzzeln, wenn Motor und Traktionsgenerator die volle Leistung bringen :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nu schieb mal keine Panik, so schnell bruzzelt erfahrungsgemäß bei den Russen nix weg :) .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Stimmt, das erinnert mich an was ;)
- Aber man muss es ja nicht übertreiben, und auf Dauer macht bestimmt der beste Russenfahrmotor schlapp B)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Wir haben es auch mit einer rußischen Konstruktion zu tun! nicht mit einer DDR Konstruktion
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ach nee
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wir haben es auch mit einer rußischen Konstruktion zu tun!

Der Motor ja, aber das Lokomotivwerk befindet in der heutigen Ukraine. Und dort betreibt man nach den jüngsten politischen Ereignissen eine rigorose Abspaltung vom großen Bruder Russland.
Geschichtlich unbedenklicher ist es wenn man schreibt, die Ludmilla ist eine sowjetische Konstruktion.
Konnte man in diesem Forum schon vorher nachlesen...
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Am besten fand ich die "500 Meter langen Güterwagen"... Die möcht ich ma sehen... :D
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

BR 103 @ 30 Dec 2004, 19:53 hat geschrieben: Wir haben es auch mit einer rußischen Konstruktion zu tun! nicht mit einer DDR Konstruktion
Das (wie auch die andere sowjetische, teilweise geniale Technik, vorallem im HF-Funkbereich) war eben die Globalisierung im Ostblock... ;)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Was macht eine 232 an einem IC von Innsbruck nach Dortmund?

Das ganze in Ulm Hbf an Neujahr beobachtet. Kam mit dem EC von Paris Est Richtung München, in Ulm fuhr am gegenüberliegenden Bahnsteig eben gerade dieser IC ein.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Wetterfrosch @ 6 Jan 2005, 00:25 hat geschrieben: Was macht eine 232 an einem IC von Innsbruck nach Dortmund?
Ziehen? Dieser IC fährt von Innsbruck über den Arlberg, Lindau und Friedrichshafen nach Ulm. Von Lindau bis Ulm fährt, mangels Oberleitung, eine "Ludmilla" den Zug.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Danke für die rasche und schnelle Antwort!
Das muss eine interessante Fahrt sein, v.a. im ersten Waggon hinter der Lok
Antworten