Praktische Prüfungen bei EiB's

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Das beste war ja, das nicht die Bahn die KoRil den Namen gegeben hat, sondern er. Kilian, schau doch mal, wie die KoRil mit der 290 hieß.
Wir hatten gar keine Ausbildungsmappe zu 290/294, sondern lediglich von unseren Ausbildern zusammen kopiertes Zeug von der 60er, Luft-, Strompläne usw aus dem Dieselgrundkurs usw. Die "Mappe" sah lustig aus - jedenfalls war das dann der Auslöser, das WIR die Mappe neu machen wollten.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hmm, also man kann schon Störungen einbauen, aber realistisch sind die meistens nicht. Kann natürlich passieren, daß beide Terminals ausfallen und man dann wie in der guten alten Zeit nur mit Manometern & Leuchtmeldern arbeiten muß. Das ist eigentlich des Pudels Kern, ins Terminal gucken und alles ablesen kann jeder. Magnetventile abklemmen ist nur sehr schwer, da die Prüfer dafür meistens das ganze Fahrzeug auseinandernehmen müßten. Überdies gibt es bei uns zwar noch Magnetventile, aber das ist schon seltener geworden als zum Beispiel bei einer V90.
Naja, Magnetventil abbauen kenne ich jetzt eher von der 152/182 - Aber da gibts bei der 294 auch ein paar Sachen.

Das beste war ja, das nicht die Bahn die KoRil den Namen gegeben hat, sondern er. Kilian, schau doch mal, wie die KoRil mit der 290 hieß.
Wir hatten gar keine Ausbildungsmappe zu 290/294, sondern lediglich von unseren Ausbildern zusammen kopiertes Zeug von der 60er, Luft-, Strompläne usw aus dem Dieselgrundkurs usw. Die "Mappe" sah lustig aus - jedenfalls war das dann der Auslöser, das WIR die Mappe neu machen wollten.
Keine Ahnung - Wir haben nur die vorläufige Version mit Stand von 01.05.2003 - Da steht nur "Version 1.0" und bei "Fachautor" ein gewisser Herr M.J. und darunter "Dank an [Schnabeltier]" ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hör bitte auf...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wir hatten gar keine Ausbildungsmappe zu 290/294,

Wir haben 1991 noch eine orginal Ausbildungsmappe 290/291 mit dem Stand September 1983 bekommen. Danach nichts mehr. Ist auch besser so.
Kann man beim 423 überhaupt noch Störungen simulieren?

Warte auf die 139, da kann man noch richtig rumspielen. Bei unserer 110/140 Ausbildung wollte unser M. eine Störung simulieren, indem er mit seinem Krokodilklemmenkabel bei einer 40er an irgendeinem Stromkreis rumbastelte. Die Störung funktionierte nicht, dafür ist sein Kabel abgebrannt :lol: .
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Meinst du DEN M.?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

tauRus @ 14 Jan 2005, 18:20 hat geschrieben: Du hast vergessen zu erwähnen, dass so viele Fehler drin waren, dass die Mappe von Leuten mit Ahnung verbessert bzw. in großen Teilen komplett neu gemacht werden musste ...
Naja, was willst du erwarten, wenn man sich nur für die weißen Dinger auf Schienen "interssiert"...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Meinst du DEN M.?

Genau, den meine ich.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 423 @ 3 Jan 2005, 16:06 hat geschrieben: Fahrprüfung (02/2005)
Ebenfalls erledigt; mit voller Punktzahl bestanden. Jetzt kommt die nächste Hürde, die Zwischenprüfung. :blink: :unsure:

Danke an alle Tf, die mich bisher unterstützt haben! :) Der Dank gilt u.a. mellertime, 423-Treiber, Guido und 423176! :) Danke nochmals. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

ET 423 @ 4 Feb 2005, 13:47 hat geschrieben: Ebenfalls erledigt; mit voller Punktzahl bestanden.
BildBildBildBild
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ET 423 @ 4 Feb 2005, 13:47 hat geschrieben: Ebenfalls erledigt; mit voller Punktzahl bestanden. Jetzt kommt die nächste Hürde, die Zwischenprüfung. :blink: :unsure:

Danke an alle Tf, die mich bisher unterstützt haben! :) Der Dank gilt u.a. mellertime, 423-Treiber, Guido und 423176! :) Danke nochmals. ;)
Danke, es ist schon toll, wenn man bei Azubis gut ankommt und nicht als "Idiot" dargstellt wird. Wenn einem an mir etwas nicht passt, dann kann er das gerne sagen. :)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Von mir auch nochmal herzlichen Glückwunsch! Gute Männer braucht das Land.... ähhh die S-Bahn! Ich hoffe du wirst übernommen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Smirne, 423176 und mellertime: Danke für die Glückwünsche! :) Ich hoffe auch, daß ich übernommen werde, würde mich dort am Wohlsten fühlen und würde mich da auch am Besten auskennen, in jeder Hinsicht. :) ;) :rolleyes:

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ET 423 @ 4 Feb 2005, 13:47 hat geschrieben:Ebenfalls erledigt; mit voller Punktzahl bestanden.
Auch ich erhebe das Glas zum Anstoßen - herzlichen Glückwunsch!
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Glückwunsch!!! :) und denk dran, fahr nich soo schnell.

Najaa, die Zwischenprüfung ist ja nun erst recht ein Witz. Und JW wird euch schon gut drauf vorbereitet haben. Bei Cargo München hat die Zwischenprüfung nich so viel bedeutet.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

So, nachdem ich doch mal Zeit habe in das Forum zu gucken ...

Erstmal: Glückwunsch!

Ich hatte ja bereits am 24/25. Januar die (praktische) Abschlussprüfung und meine "sittliche" Reifeprüfung durch das EBA *lach*.
Bei Interesse beschreibe ich die Prüfung gerne genauer, aber jetzt habe ich im Moment weniger Lust dazu (Ich hab eine gewisse Abneigung gegen die IHK ...).

Nach einer kurzen Zeit der Arbeitslosigkeit habe ich Gestern unerwartet und überraschenderweise meine ersten selbstständigen Zugfahrten unternommen - Ist schon ein ganz anderes "Gefühl", als ständig einen (noch so ruhigen) Begleiter dabeizuhaben.
Leider war etwas Hektik geboten (Und es passierte das Unmögliche, dass ich tatsächlich ohne Halt von München Nord bis München Ost Rbf durchgefahren bin, nichtmal in Laim musste ich auch nur abbremsen ...) und so hat es nur für ein schlechtes Bild in München Nord gereicht.
B)

HIER drücken

Am Nachmittag/Abend musste dann noch ein "etwas" verspäteter Zug in Trudering geholt werden - Anschließend ging es dann Lz nach MOR zurück, wo die Lok dann ein gewisser Tf hier "aus dem Forum" übernommen hat.
;)

Während der Fahrt hab ich mich mal an einem "Nachtbild" vom Führerstand versucht, wie man sieht nur mit mäßigem Erfolg <_<

HIER drücken

Interessanterweise habe ich übrigens in Trudering (von einem sehr bekannten Fdl ...) einen (wirklich tadellosen) Befehl bekommen, weil eine Weiche nur mit 20km/h befahren werden durfte. Das ist an sich nichts besonderes - Nur war für diese Weiche(nstraße) bis dato 60km/h erlaubt, wobei diese Geschwindigkeit bisher nur sehr wenige Tfs gefahren sind; wie man sieht nicht ohne Grund!
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

So, um das Thema mal wieder rauszuholen. Am 30.03.2005 hatte ich die LZB-Prüfung (wurde dazwischen geschoben, damit wir auch endlich Stamm fahren können :)) mit voller Punktzahl (schriftlich und Simulatorfahrt) bestanden. Letzten Donnerstag hatte ich die schriftliche Zwischenprüfung (Wali & Breze, Betriebsdienst und GüRe/Rangieren/UVV). Lief auch alles ganz gut bisher, allerdings möchte ich auch morgen, wo HV 73 Sp, Bremsprobe und Dosto drankommen, ganz gut abschneiden. Und wie es der Teufel wollte, sind mir einige Fragen zu meinen geliebten Dostos und zur Bremsprobe gekommen und ich habe die Hoffnung, daß mir die hier jemand beantworten kann. :)
  • Beim Schaltschrank der Dostos befinden sich neben den Anzeigen für Spannung (usw.) eine Taste mit einem + und eine Taste mit einem -. Uns wurde erklärt, daß man mit diesen Tasten den Erdstrom testet (ob Fehlströme vorhanden sind), aber was für einen Sinn soll das haben und stimmt das überhaupt?
  • Muß die Bremse gelöst oder angelegt sein, wenn ich den Bremsstellungswechsel/Lastwechsel verstelle? Ich meine, mich zu erinnern, daß die Bremse gelöst sein muß, bin mir aber net sicher... :ph34r:
  • Gleiche Frage wie oben, nur dieses Mal beim "Bremse ausschalten". Auch hier habe ich wage Erinnerungen, daß es da egal ist, ob sie angelegt ist, oder nicht. Und entlüften muß man, bis kein Ausströmgeräusch mehr zu hören ist, das weiß sogar ich noch. :D
So, ich denke, das sollte erstmal reichen. Um solchen Kommentaren wie "ja, der hat ja von nix ne Ahnung" usw. vorzubeugen: Nobody's perfekt und mein Bremsprobeseminar ist schon 14 Monate her und wenn man mit sowas nichts mehr zu tun hat danach, vergißt man unwillkürlich wieder ein paar Sachen. :(

Gruß :)

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 21 Apr 2005, 19:14 hat geschrieben: Um solchen Kommentaren wie "ja, der hat ja von nix ne Ahnung" usw. vorzubeugen: ...
Wenn's Dich beruhigt: Ich als betriebsfremde Person habe nicht mal Deine Fragen verstanden. Also scheidet "von nix ne Ahnung" schon mal aus, denn wenn das so wäre, könntest Du sicherlich nicht auf so fundiertem Niveau fragen. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Zum Thema EiB:

Mittlerweile fängt der DB Konzern an, richtig zu handeln. In NRW (DB Regio) wurde den dieses Jahr auslernenden EiB´s noch ein unbefristetes Übernahmeangebot für Düsseldorf gemacht. Allerdings werden keine EiB´s mehr eingestellt. Wegen Erhöhung der Arbeitszeiten und Leistungsverlust durch Wettbewerb besteht kein Bedarf mehr.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also zum Erdstrom kann ich nur bei Loks was sagen - Da ist deine Aussage richtig. Und nachdem ein Reisezugwagen ja genauso eine Batterie hat ist es auch sicher dort so.

Man prüft praktisch, ob ein Strom fließt, wenn man je einen Pol der Batterie gegen den Spannungsmesser legt. Wenn das passiert, hat man eben einen Erdschluss (Es fließt ständig ein Strom in die Erde, d.h. unter Umständen steht die Lok ständig unter Spannung).

Hoffe ich habe das als Nicht-Elektriker so einigermaßen richtig erklärt *g*

Zu den Bremsen: Also in der BreVo (Die du sicher auch hast ;) ) und in meiner "Erinnerung" habe ich nichts gefunden - Nur dass es passieren kann, dass man den Lastwechsel im gelösten Zustand nicht umgestellt bekommt; ist mir aber noch nie passiert.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Flok @ 21 Apr 2005, 21:26 hat geschrieben: Zum Thema EiB:

Mittlerweile fängt der DB Konzern an, richtig zu handeln. In NRW (DB Regio) wurde den dieses Jahr auslernenden EiB´s noch ein unbefristetes Übernahmeangebot für Düsseldorf gemacht. Allerdings werden keine EiB´s mehr eingestellt. Wegen Erhöhung der Arbeitszeiten und Leistungsverlust durch Wettbewerb besteht kein Bedarf mehr.
Die "Mitverkürzer"-Regio-EiBs wurden ein Jahr befristet übernommen, den "Überbleibenden" (Übrigens bei Railion ebenso) bleibt nur DB Zeitarbeit, wie es bei den S-Bahnern aussieht weiss ich nicht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Genau aus diesem Grund halte ich die Entscheidung aus NRW für überaus wichtig. Es ist keinem geholfen, wenn EiB´s auf der Straße stehen. Obs Sinn macht, für die Konkurrenz auszubilden, hat von den Verantwortlichen wohl auch noch niemand so durchdacht.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ET 423 @ 21 Apr 2005, 19:14 hat geschrieben:[*] Muß die Bremse gelöst oder angelegt sein, wenn ich den Bremsstellungswechsel/Lastwechsel verstelle? Ich meine, mich zu erinnern, daß die Bremse gelöst sein muß, bin mir aber net sicher... :ph34r:
[*] Gleiche Frage wie oben, nur dieses Mal beim "Bremse ausschalten". Auch hier habe ich wage Erinnerungen, daß es da egal ist, ob sie angelegt ist, oder nicht. Und entlüften muß man, bis kein Ausströmgeräusch mehr zu hören ist, das weiß sogar ich noch. :D
Ich stürze mich mal auf die Brevo-Fragen... Also den Bremsstellungswechsel darf man sowohl im gelösten als auch im angelegten Zustand umstellen, den Lastwechsel allerdings nur im gelösten Zustand (siehe auch Brevo §6 Abs. 4 b ). Beim Bremse ausschalten ist es ja logisch, dass es egal ist ob sie angelegt oder gelöst ist, denn wenn eine Bremse von selber nicht löst obwohl alle anderen ausgelöst haben, dann ist sie auszuschalten und zu entlüften.
Hoffe geholfen zu haben...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

423-Treiber @ 21 Apr 2005, 21:51 hat geschrieben:
ET 423 @ 21 Apr 2005, 19:14 hat geschrieben:[*] Muß die Bremse gelöst oder angelegt sein, wenn ich den Bremsstellungswechsel/Lastwechsel verstelle? Ich meine, mich zu erinnern, daß die Bremse gelöst sein muß, bin mir aber net sicher... :ph34r:
[*] Gleiche Frage wie oben, nur dieses Mal beim "Bremse ausschalten". Auch hier habe ich wage Erinnerungen, daß es da egal ist, ob sie angelegt ist, oder nicht. Und entlüften muß man, bis kein Ausströmgeräusch mehr zu hören ist, das weiß sogar ich noch. :D
Ich stürze mich mal auf die Brevo-Fragen... Also den Bremsstellungswechsel darf man sowohl im gelösten als auch im angelegten Zustand umstellen, den Lastwechsel allerdings nur im gelösten Zustand (siehe auch Brevo §6 Abs. 4 b ). Beim Bremse ausschalten ist es ja logisch, dass es egal ist ob sie angelegt oder gelöst ist, denn wenn eine Bremse von selber nicht löst obwohl alle anderen ausgelöst haben, dann ist sie auszuschalten und zu entlüften.
Hoffe geholfen zu haben...
Genau, Lastwechsel nur im gelösten Zustand umstellen, da sonst das Gestänge verbogen wird. Aber ein Dosto hat doch automatische Lastabbremsung. Gut, ok, bei den Prüfern weiß man nie. *g*

Beim Bremsstellungswechsel isses wurscht, da dort nur der Querschnitt der HL geändert wird.

Ach noch was zum Erden: Wenn der Zeiger im roten Bereich ist, stimmt was nicht und man soll nen Auftragsschein schreiben oder so ähnlich.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Danke für eure bisherigen Antworten, habt mir sehr geholfen. :) :)
Aber ein Dosto hat doch automatische Lastabbremsung. Gut, ok, bei den Prüfern weiß man nie. *g*
Jo schon klar und wir kriegen auch zwei Bn-Wagen und zwei Dostos für die Bremsprobe, aber man kann ja nie wissen, was die Prüfer drumherum so alles fragen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Pass aber auf, die Bn-Wagen können unterschiedliche Lösezüge haben. Mit einem wo "Autom" draufsteht und der andere ist nur ein einfacher Griff, den du ich glaub die ganze Zeit halten musst, bis das Steuerventil entlüftet ist. Weiß ich aber grad nich so genau, is bei Güterwagen so selten.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Genau, Lastwechsel nur im gelösten Zustand umstellen, da sonst das Gestänge verbogen wird
Stimmt, da war was - Aber steht das auch irgendwo? In der BreVo hab ich nämlich nichts dazu gefunden auf die Schnelle.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Nö, das weiß ich halt noch so vom ersten Lehrjahr. Schau mal im Wagenprüfer-Ausbildungsmappe (nich DZB, sondern Cargo), da waren auch einige Skizzen drin.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Tigerente @ 21 Apr 2005, 22:20 hat geschrieben: Pass aber auf, die Bn-Wagen können unterschiedliche Lösezüge haben. Mit einem wo "Autom" draufsteht und der andere ist nur ein einfacher Griff, den du ich glaub die ganze Zeit halten musst, bis das Steuerventil entlüftet ist. Weiß ich aber grad nich so genau, is bei Güterwagen so selten.
Ja genau, den Schlaufengriff ohne weitere Kennzeichnung solange gezogen festhalten bis keine Luft mehr ausströmt, natürlich vorher die Bremse ausschalten, sonst wird sie ja immer weiter von der HL nachgespeist... ;)

Nochmal zurück zum Lastwechsel, manuelle Lastwechsel sind mir eigentlich ausschliesslich von Güterwagen bekannt, vielleicht noch an ehemaligen Post- bzw. Gepäckwagen, aber wenn dann haben Reisezugwagen meines Wissens immer autom. Lastabbremsung, also auch bei den Bn-Wagen. Fernverkehrswagen haben sowas eh nicht, da dort nicht so ein enormer "Fleisch"-Gewichtsunterschied auftritt wie im Nahverkehr.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Nochmal zurück zum Lastwechsel, manuelle Lastwechsel sind mir eigentlich ausschliesslich von Güterwagen bekannt
Aber auch nur die alten Güterwagen. Die neuen haben meistens auch schon automatische Lastabbremsung.
Fernverkehrswagen haben sowas eh nicht
Achso? Glaub ich aber kaum. Die Bremsanschrift eines Bvmz wird doch bestimmt so sein: KE-GPR-A (und auch Mg-Bremse dazu)
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Aber auch nur die alten Güterwagen. Die neuen haben meistens auch schon automatische Lastabbremsung.
Ja klar, ich meinte ja dass an Reisezugwagen ausschliesslich autom. Lastabbremsung verwendet wird, bei Güterwagen gibt´s beides.
Achso? Glaub ich aber kaum. Die Bremsanschrift eines Bvmz wird doch bestimmt so sein: KE-GPR-A (und auch Mg-Bremse dazu)
Nö, kannste mir glauben, denn im Fernverkehr wird von max. 5t Fleischgewicht ausgegangen (1. Klasse-Wagen sogar nur 4t), während für den Bn sogar 8t angedacht sind, bei den Dostos natürlich noch viel mehr. Im Fernverkehr lohnt also eine autom. Lastabbremsung nicht. Es kann höchstens sein, dass der ICE sowas hat, aber die herkömmlichen Reisezugwagen wie Bvmz, Bimz, Bm keinesfalls.
Antworten