Taurus - Ausführungen
ach so. 

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10844
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Neigetechnik
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: 16 Sep 2004, 12:37
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Man kann, muß aber nicht.Neigetechnik @ 8 Mar 2006, 09:40 hat geschrieben: Zum Thema 189.
Ich meine mal bei Siemens auf den Seiten gelesen zu haben das die 189 für geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgelegt ist. Daher kann ich mir eigentlich garnicht vorstellen, das die Maschine einen Tatzlagerantrieb hat.
Oder hat sich Railion da eine Extrawurst braten lassen??
Also die 189 gehört zur EuroSprinter Familie, und dieses ist ein Art Baukastensystem, jeder kann sein Lokomotivchen zusammenstellen, wie er mag. Und weil Railion / DB Logistics keine 230 km/h schnelle Lok brauchte, und deshalb der HAB-Antrieb auch unnötig und für diesen Zweck zu teuer wäre, nahm man aus dem Katalog einfach das preiswerteste, was es gab, eben einen modifizierten Tatzlagerantrieb, den auch die 152 hat. Glaub es oder nicht, Fakt ist, die 189 hat eine Tatzlager.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Neigetechnik
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: 16 Sep 2004, 12:37
Ja sicher glaube ich das, ich hab ja nur gesagt das ich das so gelesen habe. Und da auch mir bekannt ist das das Eurosprinter/runner/Traxx Gedöns ein Baukastensystem ist macht das ja auch Sinn.Zeuge eines Quietschi's @ 8 Mar 2006, 20:45 hat geschrieben:Man kann, muß aber nicht.Neigetechnik @ 8 Mar 2006, 09:40 hat geschrieben: Zum Thema 189.
Ich meine mal bei Siemens auf den Seiten gelesen zu haben das die 189 für geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgelegt ist. Daher kann ich mir eigentlich garnicht vorstellen, das die Maschine einen Tatzlagerantrieb hat.
Oder hat sich Railion da eine Extrawurst braten lassen??
Also die 189 gehört zur EuroSprinter Familie, und dieses ist ein Art Baukastensystem, jeder kann sein Lokomotivchen zusammenstellen, wie er mag. Und weil Railion / DB Logistics keine 230 km/h schnelle Lok brauchte, und deshalb der HAB-Antrieb auch unnötig und für diesen Zweck zu teuer wäre, nahm man aus dem Katalog einfach das preiswerteste, was es gab, eben einen modifizierten Tatzlagerantrieb, den auch die 152 hat. Glaub es oder nicht, Fakt ist, die 189 hat eine Tatzlager.
Ich hab mich nur auch schon so 1-2 Mal gefragt welche Variante die 189 nun dasstellt, da es ja vielleicht in nicht allzuferner Zukunft die Notwedigkeit geben könnte die BR181 im PV abzulösen und da wäre die Vmax von 140 vielleicht ein bisschen wenig.
Wobei ich auch hier sagen muss das es ja aufgrund der Planungen des grenzüberschreitenden PV zwischen Frankreich und Deutschland vielleicht auch keine Notwendigkeit mehr für Lokomotiven geben wird.
Vielen dank jedenfalls für die Aufklärung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Darüber wird sich Railion im Zusammenhang mit der Ausrüstung seiner BR 189 die wenigsten Gedanken machen. Die BR 189 wurde für den Güterverkehr beschafft und dementsprechend auch dort eingesetzt! Viel wichtiger wäre es, dass die Railion 189er endlich Ausrüstungspakete inklusive Zulassungen erhielten, damit die Loks überhaupt im internationalen Verkehr eingesetzt werden können. Außer den Zulassungsbemühungen für den Einsatz nach Tschechien ist da noch nicht viel passiert.Planungen des grenzüberschreitenden PV
Jo, derzeit sind die wesentlich teureren 189er vom Einsatz nichts anderes als (schlechtere
) 152er bei Railion. Das kann sich wohl nur Railion leisten 
Wegen dem Personenverkehr wird wenn die Zeit reif ist schon eine Alternative kommen ... entweder eine 185 mit "gescheiten" Drehgestellen oder eben eine 189 oder was ganz anderes: Baukastensystem eben.
Mit der 146 hätte man ja immerhin eine 160km/h-Schnelle Variante - die müssten ja schon vorgerüstet sein für das andere Stromsystem.


Wegen dem Personenverkehr wird wenn die Zeit reif ist schon eine Alternative kommen ... entweder eine 185 mit "gescheiten" Drehgestellen oder eben eine 189 oder was ganz anderes: Baukastensystem eben.
Mit der 146 hätte man ja immerhin eine 160km/h-Schnelle Variante - die müssten ja schon vorgerüstet sein für das andere Stromsystem.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Neigetechnik
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: 16 Sep 2004, 12:37
Also das sich Railion übder den PV keine Gedanken macht ist irgendwie selbst einem Hirnlosen wie mir Klar.Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 10:56 hat geschrieben: Darüber wird sich Railion im Zusammenhang mit der Ausrüstung seiner BR 189 die wenigsten Gedanken machen. Die BR 189 wurde für den Güterverkehr beschafft und dementsprechend auch dort eingesetzt! Viel wichtiger wäre es, dass die Railion 189er endlich Ausrüstungspakete inklusive Zulassungen erhielten, damit die Loks überhaupt im internationalen Verkehr eingesetzt werden können. Außer den Zulassungsbemühungen für den Einsatz nach Tschechien ist da noch nicht viel passiert.
Aber vielleicht macht sich die Bahn AG im Allgemeinen ja Gedanken...Halt... Die Geschäftsbereiche sind ja strikt getrennt.
Manchmal denkt man (ich) noch zu Bundesbahnmässig.
Sind die Schweizer Pendants zur 189 nicht mittlerweile in F und I zugelassen??(oder sind das auch wieder ganz andere Kisten??) Da kann es für die Deutschen 189er doch auch nicht sooo wahnsinnig schwierig sein die Dinger zugelassen zu bekommen.
Im PV Denke ich aber eher an Lösungen wie den TGV Reseau oder den ET 406.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die Frage ist, inwiefern es die Re 474 (vergleichbar mit 189) bei den SBB überhaupt noch gibt, da die SBB kein Interesse zur Übernahme der Re 474 hatte. Ich bin da gerade nicht auf dem Laufenden.Sind die Schweizer Pendants zur 189 nicht mittlerweile in F und I zugelassen??
Die Re 474 gab es in zwei verschiedenen Versionen: einmal als Mietversion von Siemens Dispolok (unechte Re 474, da ES64F4) und einmal als Kaufversion für SBB Cargo. Mindestens eine der beiden Versionen verfügte nicht mal eine Zulassung für Deutschland. Die Loks wurden teilweise zurück zum Hersteller überführt, in andere 189/ES64F4 Versionen umgebaut und an andere Gesellschaften verkauft/vermietet. Für genauere Infos bitte selbst im Internet suchen. Ich bin zu faul

Edit: Für den Einsatz nach Frankreich waren die Re 474 nicht vorgesehen und besaßen auch keine Zulassung.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Habe noch etwas gesucht und zu den Re 474 gefunden:
SBB Cargo übernahm im letzten Jahr von den ursprünglich bestellten 18 Lokomotiven nur 12 Loks der Reihe Re 474: 002-005, 009, 012-018.
Von Dispolok waren die ES64F4 094 bis 098 bei SBB Cargo angemietet, die genau wie die Re474 006, 010 und 011 an Siemens zurück gegeben wurden. Die Re 474 007 und 008 wurden aufgrund eines Unfalls im Prüfzentrum später ausgeliefert und gelangten erst gar nicht zu SBB Cargo.
Zu den 12 übernommenen Loks der Re 474 gibt es auch eine
Pressemitteilung der SBB
SBB Cargo übernahm im letzten Jahr von den ursprünglich bestellten 18 Lokomotiven nur 12 Loks der Reihe Re 474: 002-005, 009, 012-018.
Von Dispolok waren die ES64F4 094 bis 098 bei SBB Cargo angemietet, die genau wie die Re474 006, 010 und 011 an Siemens zurück gegeben wurden. Die Re 474 007 und 008 wurden aufgrund eines Unfalls im Prüfzentrum später ausgeliefert und gelangten erst gar nicht zu SBB Cargo.
Zu den 12 übernommenen Loks der Re 474 gibt es auch eine
Pressemitteilung der SBB
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Dunkelgrau mit knallig rotem Rahmen? In dem Fall könnte das eine der für HectorRail hergerichteten Maschinen gewesen sein, wenn noch welche von denen beim Hersteller rumstehen.Tigerente290 @ 9 Mar 2006, 15:11 hat geschrieben: Bei KM stand am Dienstag eine graue 189. Vielleicht das so eine.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hmm, sagt mir so spontan nix. Hier mal ein PDF von HectorRail mit einer Grafik einer ES 64 F4 in deren Design, um zu verdeutlichen, was ich meine.Tigerente290 @ 10 Mar 2006, 09:51 hat geschrieben:Die waren dunkelgrau und haben an der Seite so gelbe Sterne (?)...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Vielleicht meinst du eine ganz schlichte Dispo ES64F4 mit Sternen an der Seite. So eine Lok, die ES64F4-011, lief monatelang fest bei Lokomotion und taucht dort derzeit nur sporadisch auf...
Die ES64F4-001 lief ursprünglich auch im Sternedesign, bevor sie die Eigenwerbung für RTC/Lokomotion erhielt.
Die ES64F4-001 lief ursprünglich auch im Sternedesign, bevor sie die Eigenwerbung für RTC/Lokomotion erhielt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Mal kurz weg von den Eurosprintern, man möge es mir verzeihen
- zum Stichwort HectorRail gibt es hier bei der Meldung vom 14. Februar ein Foto von einer der drei 1142er, die diese Bahngesellschaft von den ÖBB gekauft hat.

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Geschwindigkeits-Weltrekord für Elektroloks soll gebrochen werden
Siemens will mit dem "Taurus" einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für Elektroloks aufstellen. Der alte Rekord hat bereits mehr als 50 Jahre auf dem Buckel.
1955 war die französische BB-9004 mit 331 km/h unterwegs.
Triebzüge sind freilich mittlerweile erheblich schneller.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518...,434565,00.html
Siemens will mit dem "Taurus" einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für Elektroloks aufstellen. Der alte Rekord hat bereits mehr als 50 Jahre auf dem Buckel.
1955 war die französische BB-9004 mit 331 km/h unterwegs.
Triebzüge sind freilich mittlerweile erheblich schneller.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518...,434565,00.html