Taurus - Ausführungen
Hallo,
ich hab da mal ne Frage:
Bisher ging ich davon aus, dass die ÖBB-Reihen 1016 und 1116 sich an der Anzahl der Stromabnehmer unterscheiden, 1016 zwei und 1116 vier.
Eben sah ich aber ein Taurus-Sondermodell von Roco (50 Jahre Bundesheer), laut Beschreibung eine 1116. Aber die Lok hat nur zwei Stromabnehmer.
Hat Roco da einen Fehler gemacht?
Oder ist die Unterscheidung anders, als ich dachte?
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße aus Franken
Thomas
ich hab da mal ne Frage:
Bisher ging ich davon aus, dass die ÖBB-Reihen 1016 und 1116 sich an der Anzahl der Stromabnehmer unterscheiden, 1016 zwei und 1116 vier.
Eben sah ich aber ein Taurus-Sondermodell von Roco (50 Jahre Bundesheer), laut Beschreibung eine 1116. Aber die Lok hat nur zwei Stromabnehmer.
Hat Roco da einen Fehler gemacht?
Oder ist die Unterscheidung anders, als ich dachte?
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße aus Franken
Thomas
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die ersten 25 in Ungarn zugelassenen 1116 haben drei Stromabnehmer. Seit die Ungarn ihren Fahrdraht (die Verlegung, nicht die Spannung) an das österreichische System angepaßt haben, brauchts den dritten Stromabnehmer aber nicht mehr. Die nachkommenden 1116 sind daher mit zwei Stromabnehmern ausgeliefert worden.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Die Dreisystemversion Rh 1216, die dieses Jahr noch in die Erprobung und nächstes Jahr dann in den Dienst gehen soll, wird auch wieder drei Bügel haben - zwei fürs DB/ÖBB-System und einen für Italien (3 kV Gleichstrom).
Die 1216 wird sich aber auch in einigen weiteren Punkten unterscheiden; so wird das mittlere Spitzensignal oberhalb der Frontscheibe statt darunter angeordnet, die Türen führen direkt in die Führerstände statt in den Maschinenraum, und der Kasten an sich wird aufgrund des italienischen Lademaßes etwas niedriger. Die 1216 soll auch "nur" 6 MW statt 6,4 leisten und eine HG von 200 km/h haben.
Die 1216 wird sich aber auch in einigen weiteren Punkten unterscheiden; so wird das mittlere Spitzensignal oberhalb der Frontscheibe statt darunter angeordnet, die Türen führen direkt in die Führerstände statt in den Maschinenraum, und der Kasten an sich wird aufgrund des italienischen Lademaßes etwas niedriger. Die 1216 soll auch "nur" 6 MW statt 6,4 leisten und eine HG von 200 km/h haben.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bisher ging ich davon aus, dass die ÖBB-Reihen 1016 und 1116 sich an der Anzahl der Stromabnehmer unterscheiden,
Die Reihen unterscheiden sich nicht an den Stromabnehmern, sondern dass es sich bei der 1016 um eine Einsystem- und bei der 1116 um eine Zweisystemlokomotive handelt.
Ansonsten gilt, was schon der Südostbayer zur Ausrüstrung mit Stromabnehmern geschrieben hat.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Die 1216 entsprich deswegen trotzdem nicht der 1016/1116 - Sie wird nämlich nur 3 Stromsysteme und nicht 4 wie die 189 besitzen. Auch der Führerraum/Führertisch wird nicht dem der 189 entsprechen.
Außerdem werden bestimmt wieder ein paar "Österreichspezifische" Features eingebaut werden, die die 189 nicht hat.
Also einfach überraschen lassen und keine falschen Tatsachen verbreiten B)
Außerdem werden bestimmt wieder ein paar "Österreichspezifische" Features eingebaut werden, die die 189 nicht hat.
Also einfach überraschen lassen und keine falschen Tatsachen verbreiten B)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
@Bichl, fassen wir doch bekannte Unterschiede zusammen: andere Drehgestelle, anderer Antrieb, anderer Rahmen, andere Leistung, anderer Stromrichter, andere Systemfähigkeit, anderer Führerstand, andere Fernsteuerausrüstung usw.
Was bleibt von der BR 189 noch bei der 1216 übrig? Das ES Baukastenprinzip wie bei jeder anderen Siemens Drehstromlok, ansonsten nicht mehr viel!
Was bleibt von der BR 189 noch bei der 1216 übrig? Das ES Baukastenprinzip wie bei jeder anderen Siemens Drehstromlok, ansonsten nicht mehr viel!
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
Das entscheidene Wort ist "technisch" !Bichl ET420 @ 16 Jan 2005, 01:49 hat geschrieben: zur 1216:
Die 1216 basiert technisch komplett auf der Baureihe 189. Es wurde eben nur der andere Lokkasten verwendet.
Traktionstechnisch ist 189 weiter als die 182/1x16;
dass die 189 eine 4-System-Lok ist und
die 1216 "nur" eine 3-System-Lok ist doch egal, da hat man einfach die geringere Gleichspannungsebene "vergessen", m.M. nach könnte sie auch unter 1,5 kV fahren, nur hat Österreich kein direktes Nachbarland, welches mit 1,5 kV fährt.
zu euren Punkten: Führerraum/Führertisch , richtige Sitze, vernünftige Scheibenwischer, ...
Diese Ausrüstungsteile gehören doch wohl zu Lokkasten, und nicht zur E-Traktion, von daher auf Taurus Niveau.
zum Thema Dregestelle: Da meines Wissens kein deutscher DB-Taurus Personenzugleistungen übernimmt, d.h. sein Vmax liegt in der Regel unter 120 km/h, hätte die DB auch ohne Probleme Tatzlager-DG einbauen können, da diese ja billiger sind

-----------
andere Frage:
bekommt irgendeine Siemens-Lok auch wieder LED-Scheinwerfer?
Der Unterschied zwischen Glühfaden und Diodenlicht ist echt stark. Man kann schon auf einer grossen Entfernung sehen, dass es sich dort um eine 189 handelt. (alle 3 Lampen sind schneeweiss und nicht hell-orange und teilweise unterschiedlich hell)
Gruss Stücki
Richtig - Seit meiner 189-Ausbildung hab ich das auch begriffen. Das Gleichspannungsgerüst ist sowieso für 1500V ausgelegt, lediglich in der Software müsste man einprogrammieren, dass die Spannungswerte "passen" (Sonst würde die Lok im 3kV-System bei 1,5kV ja "Unterspannung" schreien)Traktionstechnisch ist 189 weiter als die 182/1x16;
dass die 189 eine 4-System-Lok ist und
die 1216 "nur" eine 3-System-Lok ist doch egal, da hat man einfach die geringere Gleichspannungsebene "vergessen", m.M. nach könnte sie auch unter 1,5 kV fahren, nur hat Österreich kein direktes Nachbarland, welches mit 1,5 kV fährt.
Die 182 fährt planmäßig sehr wohl schneller als 120km/h - Und zwar (werk)täglich mit dem "PIC" (Parcel-Intercity). Außerdem kam es schon vor, dass eine 182 kurzfristig EC´s gefahren hat.zum Thema Dregestelle: Da meines Wissens kein deutscher DB-Taurus Personenzugleistungen übernimmt, d.h. sein Vmax liegt in der Regel unter 120 km/h, hätte die DB auch ohne Probleme Tatzlager-DG einbauen können, da diese ja billiger sind
Die 182 wurden aus der laufenden Serie genommen und haben fast keine Änderungen im Gegensatz zum "TAURUS". Daher wäre das mit den Drehgestellen so gesehen sogar aufwändiger gewesen. Im übrigen: Was würde eine 182 mit 152-Drehgestellen bringen? Die 182 wurde ja extra "beschafft", weil die 152 unerwartet mit ihrem Steinzeitdrehgestell nicht in Österreich zugelassen wurde.
Von aussen mag das zutreffen, aus Sicht des Lokführers sind die LEDs aber extrem schlecht - Daher wird Nachts kein Tf mit den LEDs alleine Fahren.bekommt irgendeine Siemens-Lok auch wieder LED-Scheinwerfer?
Der Unterschied zwischen Glühfaden und Diodenlicht ist echt stark. Man kann schon auf einer grossen Entfernung sehen, dass es sich dort um eine 189 handelt. (alle 3 Lampen sind schneeweiss und nicht hell-orange und teilweise unterschiedlich hell)
Die LEDs wurden ja nur wegen der verschiedenen Signalbildern, die diese "Europa"-Lok zeigen können muss eingeführt - Nicht wegen der Erkennbarkeit.
LED-Leuchten werden derzeit bei 1116 136 getestet, möglich dass die ÖBB über kurz oder lang alle TAURUS-Lokomotiven mit diesen Leuchten ausrüstet.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
*Gegen-den-Kopf-schlag*tauRus @ 30 Jan 2005, 18:51 hat geschrieben:Die 182 fährt planmäßig sehr wohl schneller als 120km/h - Und zwar (werk)täglich mit dem "PIC" (Parcel-Intercity). Außerdem kam es schon vor, dass eine 182 kurzfristig EC´s gefahren hat.
Die 182 wurden aus der laufenden Serie genommen und haben fast keine Änderungen im Gegensatz zum "TAURUS". Daher wäre das mit den Drehgestellen so gesehen sogar aufwändiger gewesen. Im übrigen: Was würde eine 182 mit 152-Drehgestellen bringen? Die 182 wurde ja extra "beschafft", weil die 152 unerwartet mit ihrem Steinzeitdrehgestell nicht in Österreich zugelassen wurde.
Da hab ich selber ein Ei gelegt...
Stimmt das war ja auch der Grund, warum Railion die 25 Taurus hat.
Ich wollte aber eigentlich nur sagen, dass wenn man einer BR 189 ein Drehgestell für 230km/h gibt (das Taurs HohlwellenDG), dem Stromrichter eine höhere maximal Ausgangsfrequenz programmiert, dann könnte man eine 189 auch mit 230 km/h fahren lassen, nur gibt es ja auch einen Grund warum alle Hochgeschwindigkeitsloks und - züge nicht dieselbe Front wie ein BR 155 haben ...
Gruss Stüki
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wozu?dass wenn man einer BR 189 ein Drehgestell für 230km/h
Die 189 besitzt einen leicht optimierten Tatzlagerantrieb gegenüber der 152, der UIC Normen entspricht und eine Zulassung auch in Österreich ermöglichte. Die 140 km/h reichen im Grunde für diese Güterzuglok aus, daher wurde auch der kostengünstige Antrieb verwendet.
Für schnellere Varianten von Mehrsystemlokomotiven gibt es ja in Kürze die schon erwähnte Reihe 1216.
Der Unterschied zwischen Glühfaden und Diodenlicht ist echt stark. Man kann schon auf einer grossen Entfernung sehen, dass es sich dort um eine 189 handelt.
Auch wenn das LED Licht von außen weißer erscheint, so ist die Sicht für den Tf doch schlechter wie bei Lampen.
Hmm - Die Front ist nicht sooo wichtig - Die "Containerloks" von der DR erreichen ja mit der BR112.0 (Heute 114) und 112.1 immerhin auch 160km/h.Stückgut-Schnellverkehr @ 30 Jan 2005, 19:09 hat geschrieben: Ich wollte aber eigentlich nur sagen, dass wenn man einer BR 189 ein Drehgestell für 230km/h gibt (das Taurs HohlwellenDG), dem Stromrichter eine höhere maximal Ausgangsfrequenz programmiert, dann könnte man eine 189 auch mit 230 km/h fahren lassen, nur gibt es ja auch einen Grund warum alle Hochgeschwindigkeitsloks und - züge nicht dieselbe Front wie ein BR 155 haben ...
Laut diversen Büchern wird der ganze aerodynamische Vorteil durch die dann größer werdene "Lücke" zwischen erstem Wagen und Lok kaputt gemacht.
D.h. das Ganze bringt nur etwas bei Triebwagen/Triebzügen bzw. Loks mit einem Führerstand, also einem Triebkopf.
Lange Rede, kurzer Sinn: Mit der 189 könnte man bestimmt vom Lokkasten her 200km/h fahren.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Liegt wohl daran, dass es durch die vielen Tauri etwas "monoton" ist
Es gibt ja immer noch die unschlagbaren 1044/1144er und mit den vielen ästhetischen Rüssel hat nicht jeder ein Problem

Nebenbei gesagt: Wer auf der Westbahn zwischen Linz und Wien unterwegs ist, wird erstaunt sein, wie viele 151 und 101er dort tagsüber unterwegs sind. Für meine Begriffe zu viele...
Ich würde sagen, es passt hier am besten rein, das letztendlich um Technik geht....
Die ÖBB und Siemens haben das Nummernschema der 1216 ein wenig verändert, dabei nimmt man Rücksicht auf die verschiedenen unterschiedlichen Varianten der 1216.
Variante 1 ist von den Stromabnehmern und den Zugsicherungssystemen einsatzfähig in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Diese Serie umfasst 25 Maschinen und bekommt die Loknummern 1216 001 bis 1216 025.
Variante 2 ist einsatzfähig in Deutschland, Österreich und Slowenien, sie bekommt den Nummernblock 1216 141 bis 149.
Variante 3 kann man neben Deutschland und Österreich auch nach Tschechien und in die Slowakei schicken, ihr wird der Nummernblock 1216 226 bis 240 zugeteilt.
Die drei Prototypen 1216 001-003 werden teilweise umgenummert, die 002 (I) heisst in Zukunft 141, die 003(I) heisst in Zukunft 226. Die Nummern 002 und 003 werden durch Serienmaschinen der 1. Variante neu belegt.
Die ÖBB und Siemens haben das Nummernschema der 1216 ein wenig verändert, dabei nimmt man Rücksicht auf die verschiedenen unterschiedlichen Varianten der 1216.
Variante 1 ist von den Stromabnehmern und den Zugsicherungssystemen einsatzfähig in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Diese Serie umfasst 25 Maschinen und bekommt die Loknummern 1216 001 bis 1216 025.
Variante 2 ist einsatzfähig in Deutschland, Österreich und Slowenien, sie bekommt den Nummernblock 1216 141 bis 149.
Variante 3 kann man neben Deutschland und Österreich auch nach Tschechien und in die Slowakei schicken, ihr wird der Nummernblock 1216 226 bis 240 zugeteilt.
Die drei Prototypen 1216 001-003 werden teilweise umgenummert, die 002 (I) heisst in Zukunft 141, die 003(I) heisst in Zukunft 226. Die Nummern 002 und 003 werden durch Serienmaschinen der 1. Variante neu belegt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Die 050 wird ziemlich lange (also wenn die "Plan"lieferung schon längst läuft) als Testlok verwendet werden, vermutlich für die verschiedenen Varianten oder so. D.h. sie wird dann als letzte Lok an den Betrieb übergeben.Tigerente @ 14 Feb 2006, 19:18 hat geschrieben: Was hat das mit der 1216 050 auf sich?
Interessant in dem (Thread)zusammenhang ist übrigens auch, dass es bei den Dispo-Tauri nun auch Loks mit der Ordnungsnummer 06x geben wird. Das sind allerdings (leider) keine Neubauten sondern besonders ausgerüstete Loks für den "Balkan".
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Das eben nicht, weil dann der Taurus wie die 152 keine Zulassung für Österreich bekommen hätte.Stückgut-Schnellverkehr @ 30 Jan 2005, 18:38 hat geschrieben: zum Thema Dregestelle: Da meines Wissens kein deutscher DB-Taurus Personenzugleistungen übernimmt, d.h. sein Vmax liegt in der Regel unter 120 km/h, hätte die DB auch ohne Probleme Tatzlager-DG einbauen können, da diese ja billiger sind![]()
Dazu folgendes:
Ursprünglich sollten 195 Stück der BR 152 gebaut werden, die auf Basis des Eurosprinters basieren, und einen modifizierten Tatzlagerantrieb besitzten.
Man setzte ursprünglich voraus, daß die 152 in Österreich eine Zulassung erhält, weil ja die Altbauloks ebenfalls eine Besitzen. Nur gab es die dann nicht, weil die 152 aufgrund ihres Antriebes zu hohe Gleiskräfte aufbrachte (verwundernd weil ja die Altbauloks ebenfalls bzw. ähnliche Gleiskräfte aufbringen) und der Ösi das zu sehr genau nahm. Nun ja, in dieser Zeit wurden bereits die ersten 1116 ausgeliefert, die ja den sogenannten HAB (Hochleistungsantrieb mit separater Bremswelle) besitzen und dieser Antreib voll abgefedert ist und die Gleiskräfte nach UIC-Blatt 518 einhält.
Jetzt reagierte man bei der Deutschen Bahn sehr flexibel und macht mit dem Hersteller Siemens TS einfach aus, daß 25 152er storniert und 25 182er dafür gebaut werden. Jetzt konnte der Ösi die Zulassung nicht mehr verweigern, weil er ja die gleichen Loks besitzt. Und deshalb hat die 182 auch den HAB.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
@Zeuge eines Quietschi's: "Der Ösi, der Ösi...", den magst wohl nicht so sehr?
Sind auch nur Menschen! 


[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Nein Ösi, deshalb weil ich faul bin und nicht ständig Österreicher schreiben wollte, außerdem mit Ösi weiß jeder wer und was gemeint ist. Gestern war ich auf der C B R in München-Riem und da haben die sich an ihren Ständen z.T. selber als Ösis bezeichnet.Dave @ 14 Feb 2006, 21:27 hat geschrieben: @Zeuge eines Quietschi's: "Der Ösi, der Ösi...", den magst wohl nicht so sehr?Sind auch nur Menschen!
![]()
Nachteile von Ösis:
-die Sprechen komisch
-sind die Einzigen, die es geschafft haben einen Österreicher als Deutschen und einen
Deutschen als Österreicher zu verkaufen
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de