Oberlandbahn wünscht sich neue Schienen

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Flok @ 28 Jan 2005, 19:18 hat geschrieben: Oder es werden Autotransportwagen, die auf das deutsche (?, auf jeden Fall falsche) Lichtraumprofil eingestellet waren (Höhe) einfach auf den Weg nach Italien geschickt (wurde nur doch Zufall entdeckt).
Am ersten Tunnel? ;)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Sollte übrigens "Nur DURCH Zufall..." heißen.

Ähm nöö, schon Vorher - irgendwie muss man sagen: Leider!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Naja, solche Dinge passieren aber leider auch bei Railion - Das soll nicht heissen dass sowas passieren darf !
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Wetterfrosch @ 27 Jan 2005, 23:19 hat geschrieben: Ich glaube - die wünschen sich auch bald neue Dieseltriebzüge...
es gehört nicht hierher, aber, durch Kälte und Schnee haperts bei der BOB zur Zeit arg.
Da hängt sich schon mal ein Integral während Fahrt ab. (heute selbst miterlebt)
Richtung München zwischen Sauerlach und Deisenhofen ist es passiert.
Plötzlich Zwangsbremsung - Licht aus - Motoren aus.
Wir haben den letzten Triebwagenteil verloren....
was hilfts...
Hat die S-Bahn erst daraufhin entschieden, die S1 in Neufahrn nicht mehr zu flügeln, oder war das unabhängig davon :) ? Die BOB kann auf das Flügeln leider nicht so einfach verzichten... Aber dass es mit den Kupplungen bei diesen Temperaturen Probleme gibt, liegt glaub ich nicht am Integral, die Kupplungen kommen doch bei allen Triebwagen die ich kenne von demselben Hersteller ;)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

rob74 @ 29 Jan 2005, 11:16 hat geschrieben: Hat die S-Bahn erst daraufhin entschieden, die S1 in Neufahrn nicht mehr zu flügeln, oder war das unabhängig davon :) ?
Das ist völlig unabhängig davon. Bei der S-Bahn wird nur deshalb auf das Flügeln verzichtet, um bei evtl. Kupplungsproblemen keine Verspätung zu verursachen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

rob74 @ 29 Jan 2005, 11:16 hat geschrieben: Die BOB kann auf das Flügeln leider nicht so einfach verzichten...
In begrenztem Umfang ginge das schon. Z.B. hat man nach den beiden Integralbränden im August 2003 mangels Fahrzeugen auf das Flügeln in Schaftlach verzichten müssen und einen Pendelverkehr Schaftllach - Tegernsee mit angemieteten Triebwägen eingerichtet. Möglich wäre aber auch ein Pendelverkehr Holzkirchen - Bayrischzell, sodaß die Züge von/nach Bayrischzell in Holzkirchen wenden.
Allerdings kommt natürlich bei so etwas der Fahrzeugumlauf gehörig durcheinander, was sich bei der BOB stärker spürbar macht als bei der S-Bahn.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

VT 609 @ 29 Jan 2005, 19:46 hat geschrieben: In begrenztem Umfang ginge das schon. Z.B. hat man nach den beiden Integralbränden im August 2003 mangels Fahrzeugen auf das Flügeln in Schaftlach verzichten müssen und einen Pendelverkehr Schaftllach - Tegernsee mit angemieteten Triebwägen eingerichtet. Möglich wäre aber auch ein Pendelverkehr Holzkirchen - Bayrischzell, sodaß die Züge von/nach Bayrischzell in Holzkirchen wenden.
Allerdings kommt natürlich bei so etwas der Fahrzeugumlauf gehörig durcheinander, was sich bei der BOB stärker spürbar macht als bei der S-Bahn.
Das stimmt so aber nicht. Tegernsee-Schaftlach wurde vom Ersatztriebwagen (Desiro, später RegioSprinter) lediglich zwei mal pro Tag gefahren, ansonsten ist er nur Gmund-Tegernsee gefahren, also wurde in Schaftlach ganz normal geflügelt. Wenn Integralmangel herrscht, dann muss immer zuerst die Tegernseebahn auf Ersatzfahrzeuge umgestellt werden. Der lenggrieser Ast geht nicht, weil die Integrale sonst nicht mehr ins BW kommen würden und vom bayrischzeller Ast ist der Weg nach Lenggries zum Tanken bzw zur Wartung einfach viel länger als von Tegernsee aus, deshalb ist ein Ersatzverkehr nach Bayrischzell sehr unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Nun - wie ich das beobachten konnte. Ich sass in Fahrtrichtung auf der rechten Seite im 2ten Integralteil. Der TF kam auf der rechten Seite eben am Zug entlang gelaufen.
Der 3. Teil war abgehängt, es war zwar das Fensterrollo im 2. Integralteil zu, aber es kam mehr Licht hindurch.
An der Donnersberger-Brücke habe ich Personen aus dem 3. Teil befragt, nach ihren Aussagen wurden sie einfach stark gebremst, dann verschwand das Licht und die Motoren gingen aus, wie in den anderen 2 Teilen auch. Soll ja auch so sein, dass dann alle Teile gebremst werden. Wie groß der Abstand zwischen den getrennten Teilen war, kann ich nicht beurteilen, vielleicht waren es auch nur wenige Meter.
Natürlich weiß ich auch nicht, wie weit es an der Kupplung fehlen muss, dass eine Zwangsbremsung erfolgt. (wohl die Druckluft und elektrische Verbindung muss getrennt sein???)

Nachdem der TF vorbeigelaufen war, hat es auch noch eine Weile gedauert - bis es den typischen "Andock-Ruck" gab, wie es eben auch beim Zusammenstellen der Fall ist.
Aus dem 3. Teil wurde berichtet, dass der TF die Kupplung untersucht und mit einer Stange o.ä. Eis entfernt hat.

Und zur Sprechverbindung: Die hätte ja wenigstens in den ersten beiden Integralteilen funktionieren müssen. Aber gut, der TF war wirklich mit etwas anderem beschäftigt. Die ZuB´s leider ratlos und hilflos zugleich, denn im Waldstück leider kein Handyempfang.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Wetterfrosch @ 30 Jan 2005, 19:07 hat geschrieben:Natürlich weiß ich auch nicht, wie weit es an der Kupplung fehlen muss, dass eine Zwangsbremsung erfolgt. (wohl die Druckluft und elektrische Verbindung muss getrennt sein???)
Ich nehme mal an, dass der Zug bei der Trennung der elektrischen Verbindung sofort auf Notaus schaltet, also Zwangsbremsung und alles aus (eben auch Motoren, Licht usw.) Wie es mit der Druckluftverbindung ist weiß ich nicht. Aber da an der Kupplung ja logischerweise Ventile sind kann es sein, dass die Züge davon gar nichts mitbekommen, allerdings kenne ich mich damit wirklich nicht aus.

Zur Sprechverbindung:
Der Tf hätte sicherlich eine Durchsage machen können, aber der hatte ja wirklich besseres zu tun. Die ZuBs hatten ja selbst keine Ahnung was los ist, was hätten sie also sagen sollen? Natürlich kann man auch zwischen den Führerständen sprechen, aber dazu hätten die ZuBs ja erst mal in einem Führerstand sein müssen. Der Tf wusste ja was los war, denn der hat das ganze ja auf seinen Anzeigen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Luft wird sicher verbunden sein - Muss es auch schon laut EBO.

Normalerweise hat jeder Triebwagen eine durchgehende Hauptluftleitung (und wohl auch behälterleitung), die aber im "Normalbetrieb" zum Bremsen nicht verwendet wird. Im Falle vom Abschleppen und natürlich bei einer Zugtrennung muss diese aber funktionsfähig sein.
Zusätzlich zur getrennten Luft wird die Elektronik aber sicher sämtliche Schnellbremsschleifen auslösen, die der Zug hat.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten