Deutsche Bahn denkt über neuen Namen nach

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

gmg @ 22 Feb 2005, 14:53 hat geschrieben: Ich weiß nur dass mit der Auflösung der Reichsbahn die "deutsche Bundesbahn" zur "Deutschen Bahn" wurde und dass sie heute aber in der Werbung oft als "die Bahn" auftritt. Gab es da etwa irgendwann eine Umbenannung von "Deutsche Bahn" in "die Bahn"?
Guter Stichpunkt:Wenn Umbennung dann aber nur in Deutsche Reichsbahn.Tradition verpflichtet.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Ich finde, es soll gefälligst so bleiben wie es ist, das wäre doch einfach das beste. Aber wenn sie meinen, sie brauchen unbedingt einen neuen Name, dann habe ich auch schon einen Vorschlag:

DS - Deutsche Schrottbahn ;)

Da braucht man nicht mal das Logo großartig verändern, man muss nur aus dem B ein S machen. Oder wenn es unbedingt in Englisch sein muss mit diesem ganzen Multikulti-Wahn, dann heißt es halt GT - German Trashrail. Aber ich finde, dieser Name passt hervorragend zu den neuen Zügen und dem gesamten Image der Bahn.

Aber vielleicht hat es einerseits auch etwas gutes mit dem neuen Namen. Dann kann man die Deutsche Bahn mit den alten komfortablen Zügen in guter Erinnerung behalten und dann kommt halt die neue Eisenbahngeneration, mit einem wahrscheinlich lächerlichen Namen, schlechten Zügen, schlechtem Service sowieso usw. Ich bin ja mal gespannt, was sie dann als nächstes vorhaben.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

gmg @ 22 Feb 2005, 14:53 hat geschrieben: Ich weiß nur dass mit der Auflösung der Reichsbahn die "deutsche Bundesbahn" zur "Deutschen Bahn" wurde und dass sie heute aber in der Werbung oft als "die Bahn" auftritt. Gab es da etwa irgendwann eine Umbenannung von "Deutsche Bahn" in "die Bahn"?
Nein. Der Unternehmensname wurde nie in "Die Bahn" geändert. Wie Christian aus München schon geschrieben hat, heißt das Unternehmen nach wie vor "Deutsche Bahn Holding AG". Der Spruch "Die Bahn" wird nur in der Werbung verwendet.
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Man könnte doch DB auch einfach lassen und sagen, das heisst Daimler Benz, dann fahren die Leute plötzlich wie wild alle mit der DB :-)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

CPTSIACICOE

Company
Providing
TrainServices
In
A
Country
In Central
OldEurope

;)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
wie ich gerade in SPIEGEL online gelesen habe, will man weg vom Eisenbahnimage. Der Name soll verdeutlichen, dass die Deutsche Bahn einer der weltweit größten Logistikkonzerne ist und nicht nur auf der Schiene transportiert, sondern auch im Straßen-, See- und Luftfrachtverkehr aktiv ist.

Quelle:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,343105,00.html

Der Name muss also Transport, Verkehr und Logistik rüberbringen. Meinen Vorschlag T.R.A.CK. muss ich daher verwerfen und mir was Neues einfallen lassen.

Wie wäre es mit 12go :lol:? Der Name ist ja wieder frei, LOL. Nein, ich überlege weiter.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
wie wäre es mit T.A.L. für Transport (Traffic) And Logistik? Klingt ein bisschen wie DHL, aber so eine Anspielung wäre ja nicht schlecht :D.

"Deutsche Bahn" wird zu "T.A.L.".

Spielen wir ein bisschen Werbeabteilung:
  • Nicht nur unser Name wird besser.
  • "T.A.L." ist ein anderer Name für Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.
Denkbar wäre auch:

M-COM - the Mobile (Movement) COMpany, als Anspielung auf "T-COM".
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 22 Feb 2005, 17:56 hat geschrieben: Klingt ein bisschen wie DHL, aber so eine Anspielung wäre ja nicht schlecht :D.
So in die Richtung hab ich auch gerade gedacht. Man lasse ggf. sogar Bahn und Post fusionieren. Die Bahn fährt dann unter dem neuen Namen Deutsche Post. Und ein neues Farbkonzept hätten wir damit auch schon - wir lackieren alle Waggons von rot auf gelb um.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Wildwechsel @ 22 Feb 2005, 18:05 hat geschrieben:Die Bahn fährt dann unter dem neuen Namen Deutsche Post. Und ein neues Farbkonzept hätten wir damit auch schon - wir lackieren alle Waggons von rot auf gelb um.
nachdem die Postkutschen und Postschiffe auch Menschen transportiert haben (Letztere transportieren noch heute), geht das in die richtige Richtung. Nur "Deutsche Post" ist wieder so ein Begriff, den man nicht haben will.

Daher:

Aus der Deutschen Bahn wird M->COM. Bemühen wir mal wieder die Werbeabteilung:
  • M->COM - Nur beamen ist schöner!
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Ach ist das nicht wunderbar? Bahnfahren soll nicht mehr bahnfahren heissen weil das ein schlechtes Image hat? Na klar, Entsorgungslogistikassistent ist ja auch schöner als "Angestellter bei der Müllabfuhr". Also wer heute chic sein will sagt ja auch nicht mehr "hab mir gestern bei Buchhandlung Schneider dieses Buch gekauft" sondern "hab ich mir bei amazon bestellt" (somit ist man hip).
Dann bin ich also in Zukunft nicht mehr Kunde bei irgend etwas was "Bahn" heisst sondern vielleicht
bei "german kraut transport enterprise solutions", das neben "high potential air cargo" department
und "trans europe fruit logistics network" auch noch eine verschimmelte Abteilung "budget commuter delivery" unterhält, so mehr aus Traditionsgründen....

Kürzlich holte ich ein Paket von der Postagentur (die mit einer chemischen Reinigung fusioniert wurde) und auf dem Strichcodezettel steht nicht mehr "Frachtzentrum" sondern "hub", boooah super geil ey! Hat wieder ein frustrierter Betriebswirt seine kreative Kotzphase gehabt.

Es bietet natürlich auch Chancen. Anstatt irgendwo zu erzählen "ich bin mit der Bahn gekommen" (worauf dann all diejenigen, die sich über beide Ohren wegen ihrem neuen Auto verschuldet haben einem einen Sozialblick zuwerfen "ach Du armer, warum hast denn nix gesagt, wir hätten Dich doch abgeholt"), kann man nun sagen "ich hab mich mit dem HighTec-Rail-Surfer von Hintertupfingen
nach Vordertupfingen downloaden lassen, dafür gabs auch 25 Payback-Scorepoints",
und plötzlich lassen die Tussen die Porscheschlüssel links liegen sondern wollen unbedingt die neuen Chipkarten mit eingebautem MP3-player sehen.

Also die Bahn muss unbedingt weg von dem Oma-Image. Wie wäre es daher mit

"attack" ? (automotive transport and commuter kompetence)

oder

"smash" (Schienen-Massentransport System Holding)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Nachdem mir mein Prof. in Verkehrswirtschaft immer eingetrichtert hat, dass die Bahn AG tatsächlich eine "Steuerzahler-AG" ist, hätte ich den Namensvorschlag "German Tax Transport Association" einzubringen.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 22 Feb 2005, 18:15 hat geschrieben:Aus der Deutschen Bahn  wird M->COM.
Warum so kompliziert?
tra(u)mmann @ 22 Feb 2005, 18:15 hat geschrieben:Nur "Deutsche Post" ist wieder so ein Begriff, den man nicht haben will.
Was ist also die einfache Lösung des Rätsels:
  • Die Deutsche Bahn will nicht mehr Deutsche Bahn heißen, also taufen wir die Deutsche Bahn um in Deutsche Post.
  • Die Deutsche Post will nicht mehr Deutsche Post heißen, also taufen wir die Deutsche Post um in Deutsche Bahn.
Einwände? :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

MVG-Wauwi @ 22 Feb 2005, 19:57 hat geschrieben: Nachdem mir mein Prof. in Verkehrswirtschaft immer eingetrichtert hat, dass die Bahn AG tatsächlich eine "Steuerzahler-AG" ist, hätte ich den Namensvorschlag "German Tax Transport Association" einzubringen.
Wenn die Deutsche Muttergesellschaft einen englichen Namen erhält, muss die S-Bahn München aber (da sie ja in der nördlichsten Stadt Italiens verkehrt) einen Italienischen Namen erhalten.

Gibt es denn da schon Vorschläge. Ich konnte auf der Homepage der S-Bahn München keine Pressemeldung finden, die diesbezüglich schon erste Konzepte zur Diskussion stellt. Ich weiß jetzt nicht, ob das ausschließlich daran lag, dass ich gar nicht erst auf der Homepage der S-Bahn München nachgesehen habe. :lol: *ab-in-Deckung-geh*
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Wildwechsel @ 22 Feb 2005, 21:24 hat geschrieben: Gibt es denn da schon Vorschläge.
FS (Fährt Später) ist ja schon belegt.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Also German Railways oder Railway Systems wär garnich ma so übel.
Wie klingts denn German Transport and Logistix (GTL)?
Das wäre mal ein ernsthafter Vorschlag.
Aber passend zu den neuen Zügen wäre wohl, wenn sich die Bahn statt dem DB-Logo einfach das S-Bahn-Logo klaut und sich in Scheiß-Bahn umbenennt ;)
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:)

Achja... dann entlässt man wieder ein paar Mitarbeiter, und schon kann man die neuen Farben finanzieren.

Dass es mal wieder so weit ist, war mir schon klar. Aber so schnell? Hab damit eigentlich erst beim amtsantritt von Mehdorns Nachfolger gerechnet.
Naja, was solls. Dann hats wohl das Verkehrsrot auch nicht geschafft, die DB-Flotte ganz zu erobern. Noch nicht mal beendet, und schon wieder historisch. :lol:
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Also, wenn ich daran denke, wie vor nicht langer Zeit die Bahn ein Fernverkehrs-Preissystem in den Sand gesetzt hat (zumindest im ersten Anlauf), dann wird mir schlecht bei dem Gedanken, dass diese Spezialisten sich jetzt wieder an so etwas wichtigem probieren :(

Und dass die DB sich jetzt schon auf ausländisch als "German Rail" ausgibt, damit ist auch keinem Touristen geholfen - der wird dann wohl denken, das sei etwas anderes als die "Deutsche Bahn".

Ich will mit der Deutschen Bahn fahren, und nichts anderem! :angry: :angry: :angry:
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1870
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Wie wäre es, wenn wir bei "DB" bleiben würden? Dann würde halt "DB" für "Die Bekloppten" stehen. Möchte damit aber niemenden zu nahe stehen, aber so manches mal wäre es schon ein passender Name.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Auch ich will mit der "Deutschen Bahn" fahren und nicht mit einem englischsprachigen Namen. Anglizismen sind neuerdings in der Werbung sowieso nicht mehr in Mode (denglisch: sind out) wie McDonnald's mit "Ich liebe es" beweißt. Und die schon seit Jahrzehnten im internationalen Bereich tätige Deusche Bank behält ja auch ihren Namen, genauso wie Credite Suisse oder IKEA. Was soll das jetzt bei der Bahn? Und das man noch stolz darauf ist, das man noch Stinnes hat und damit sich selber Konkurrenz macht und sich als "alles oder nichts"-Oparateur gibt, kann ich nicht verstehen. Von den Kosten ganz zu schweigen.
Jetzt aber noch ein Kommentar zu dem Vorwurf von Tim, die "Deutsche Bahn" würde bei den Leuten als nationalistisch angesehen werden: Weder sehen die Leute das so noch ist es meiner Meinung nach nationalistisch, allerdings macht mich dein Kommentar stutzig: Deine Kommentare ("dieses Multi-Kulti) beim Thema "S-Bahn RheinNeckar" und deine Angst das das Wort "deutsch" heute von allen als nationalistisch angesehen werde zeigen jedoch, das es dir ganz arg viel ausmachen würde, falls es wirklich nationalistisch wäre und es alle so sehen! Du stellst dich damit selbst in diese Ecke...
Aber früher war auch nicht alles besser sondern manches gleich, manches schlechter und manches besser. Das es manchen soviel ausmacht, das es bei uns angeblich keine "richtige" Nation wie in Schweden, Frankreich oder der Türkei gäbe (noch nie ein Fußball-Länderspiel gesehen, mit erfreuten deutschen Zuschauern?) finde ich genauso lächerlich wie die ganze Patriotismus-Debatte. Wer stolz sein will soll stolz sein auf was er will, wer nicht halt nicht. Ich finde es nur Käse auf die x Kriege die die Europäer untereinander und im Rest der Welt ausgefochten haben stolz zu sein. Und dann wieder der öffentlichen Meinung unterstellen, sie würde das Wort "Deutsch" als nationalistisch ansehen.
Grüße, Dave
Nachtrag: Übrigens hat auch schon die Deutsche Bundesbahn mit dem Slogan "Die Bahn" geworben.

Bearbeitet: Nachtrag
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

SPIEGEL ONLINE hat seine Leser zu Vorschlägen für einen neuen Namen für die Deutsche Bahn aufgerufen.
Die Ersten sind jetzt online.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dave @ 23 Feb 2005, 20:24 hat geschrieben: Anglizismen sind neuerdings in der Werbung sowieso nicht mehr in Mode (denglisch: sind out) wie McDonnald's mit "Ich liebe es" beweißt.
:lol: Ich erinnere mich nur zu gerne an die Werbung von Douglas (die Parfum-Handelskette): "Douglas, come in and find out". <== Das klang für mich immer so wie "kommen sie rein und finden sie wieder raus". :lol: Nicht nur für mich klang das so, sondern auch für (sehr) viele Kunden, daher wurde das Motto auch mal ganz schnell wieder geändert. :D :rolleyes: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

@Dave

Naja, es hätte ja sein können, dass man das gleich als zu nationalistisch angesehen hat. Heutzutage ist das ja nicht selten so. Zum Beispiel 2002 war das glaub ich, bei der Fussball-EM. Ich interessiere mich zwar nicht im geringsten für Sport, für Fußball schon zweimal nicht, aber da kam ein Bild-Reporter im Fernsehen, der sagte: "Wir wollten zuerst "Steht auf, wenn ihr Deutsche seit" schreiben, das war uns aber zu nationalistisch und wir haben es in "Steht auf, wenn ihr für Deutschland seit" umgeschrieben". Mich hat das auch die ganze Zeit gewundert, warum überall in der Werbung, auf Schildern und in Fahrplänen usw. auch immer nur "DIE Bahn" steht und nicht mehr "Deutsche Bahn". Mir wäre es jedenfalls grade recht, wenn es auf keinen Fall ein englischer Name wird. Am besten wäre es natürlich, wenn man einfach "Deutsche Bahn" behalten würde.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich finde das Einzige, was dafür sprechen würde, die Deutsche Bahn umzubenennen, ist die Tatsache, dass es inzwischen viele Deutsche Bahnen gibt, z.B.: BOB.
Ich finde es muss aber weder ein besonders origineller Name sein, noch ein englischer. Die Air Berlin hat sich innerhalb weniger Jahre seit Gründung zur zweitgrößten detschen Fluggesellschaft entwickelt. Dabei ist ihr Name wirklich nicht originell. Die (man beachte den weiblichen Artikel) LTU (Lufttransportunternehmen) und die Lufthansa bewegen sich viel mehr im Ausland als die DB und haben trotzdem deutsche Namen.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Ich möchte darauf hinweisen, dass es eigentlich ja auch "Deutsche Lufthansa" heisst.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Dave @ 23 Feb 2005, 20:24 hat geschrieben:Anglizismen sind neuerdings in der Werbung sowieso nicht mehr in Mode (denglisch: sind out) wie McDonnald's mit "Ich liebe es" beweißt.
Jein. In Österreich wird mit "I'm lovin it" geworben. Aber in Felix Austria werden auch keine Eckbälle getreten und Elfmeter geschossen, sondern Corner und Penalty...
Dave @ 23 Feb 2005, 20:24 hat geschrieben:Und die schon seit Jahrzehnten im internationalen Bereich tätige Deusche Bank behält ja auch ihren Namen,
Ja, bis zur feindlichen Übernahme... :P
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Rathgeber @ 23 Feb 2005, 21:29 hat geschrieben:Jein. In Österreich wird mit "I'm lovin it" geworben. Aber in Felix Austria werden auch keine Eckbälle getreten und Elfmeter geschossen, sondern Corner und Penalty...
ja, und in Austria heißt der Aufschlag beim Tennis "Service". Dennoch glaube ich nicht, dass die Alpenrepublik generell so viel stärker auf Anglizismen als Deutschland setzt.
Aber manches dürfte für Deutsche nicht so verständlich sein, auch wenn es keine Anglizismen sind:
Nachdem sie ihre Matura bestanden hatte, ging sie in die nächste Trafik, um sich eine Kronen-Zeitung zu holen, und genoss später im Kaffeehaus eine Melange.
Alles klar?

Zum: "ich liebe es". Wenn sich das auf Mc-Donald’s bezieht, kriege ich das Grausen. Nicht wegen der Qualität der Küche, nein, was die Grammatik angeht. Mc Donald’s ist meines Erachtens weder sächlich noch männlich, noch weiblich, da es ein Eigenname (Nachname) ist.

Daher: "ich liebe es" (das McDonald’s)? Nein! Im Sinne von "ich liebe das Essen bei ..." wäre es o.k., vielleicht ist es ja so gemeint.

"ich liebe ihn" (den McDonald’s?), höchstens "den Hamburger bei..."

"ich liebe sie" (die McDonald’s?), höchstens "die Hamburger bei..."
Benutzeravatar
pcwilli
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 23 Feb 2005, 21:12

Beitrag von pcwilli »

Solange diese Bahn noch haufenweise Steuergelder bekommt, wird sie diese auf solche Art und Weise aus dem Fenster werfen.
Vor Jahren wurden die DB Logos von der eckigen Form auf runde Form umgestellt, das war auch solch ein Unsinn
Die, die sich so etwas ausdenken, sind nicht mehr mit Ihren Füssen auf dem Boden und werden auch nicht für Fehlentscheidungen und Verplemperung von Geldern zur Rechenschaft gezogen.
Auch bei einem Börsengang, muß nicht unbedingt eine Namensänderung erfolgen.
Ein alter Name und ein festes Fundament sind für ein Unternehmen besser als ein neuer Name und ein marodes Fundament wo nur Sprücheklopfer in der Führung sitzen.
In der freien Wirtschaft würden solche Leute schon lange Hartz IV beziehen

P.s. Eine 0,50 Cent Zeitung hat ja scherzhaft Namensvorschläge abgedruckt,

GermanRail, DB - Rapido, Volksexpreß :lol: :lol: :lol:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
pcwilli @ 23 Feb 2005, 22:05 hat geschrieben:P.s. Eine 0,50 Cent Zeitung hat ja scherzhaft Namensvorschläge abgedruckt,
GermanRail,  DB - Rapido,  Volksexpreß  :lol:   :lol:   :lol:
nachdem die Deutsche Bahn in ihrem zu kreierenden Namen nicht an das Geschäftsfeld "Eisenbahn" erinnert werden will, natürlich unpassend.

Volksexpress? Will diese Zeitung mit den großen Buchstaben damit ihre Volksbibel in Erinnerung rufen? Oder an Volkscomputer, Volksempfänger und Volkswagen erinnern? Besonders international klingt das auch nicht...

Denkbar wäre vielleicht DB-Expresso (Wortmischung aus "Express" und "Espresso"). Gefallen würde mir auch der Ferkel-Express (anderer Begriff für den "Schienenbus", weil dort immer mal wieder Bäuerinnen gesehen wurden, die damit ihre Ferkel transportierten). Mit dem Namen fällt man zumindest auf.

Egal, wie der Name ausfällt - als Leitspruch plädiere ich für "We'll move you!" oder "We'll move it!". Oder auf Deutsch, etwas abgewandelt "Wir bewegen Sie!". "Wir bewegen alles." "M->COM - The Movement-Company, formerly called Deutsche Bahn".

Der Pfeil "->" in M->COM soll die Bewegung symbolisieren.

Oder als Leitspruch: "M->COM: Die zweitbeste Art zu reisen. Die beste ist Beamen, aber daran entwickeln wir noch!". :D :D :D Na, dann sag ich nur "Materialize, Scotty!" Bitte aber kein "Beam me up, Scotty!", denn es heißt im Original tatsächlich "Materialize, Scotty!", nur in der deutschen Synchronfassung "Beamen Sie mich hoch, Scotty!".
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Die ersten Namensvorschläge der SPIEGEL ONLINE-Leser sind da.

Einige der Vorschläge:

Englische Namen: German Moves, EuroLink, WorldTraxx
Deutschsprachige Namen: Deutsche Beförderungsgesellschaft, Deutsche Personen- und Gütertransport AG, Universal Logistik Konzern
Wortschöpfungen: Dibantis, Lotux, Moveo, Retrix, Globolog
Satirische Namen: LATE (Logistics and Transport for Europe), Powerwait, TorTOUR. :D :D :D :D :D


Quelle:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,343337,00.html
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
weitere Namen der SPIEGEL ONLINE-Leser:

Englische Namen
Beispiele: Intercity Inc., The WeMove AG
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,343296,00.html

Deutsche Namen
Beispiele: Deutsche Adler AG, InterBahn
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,343300,00.html

Wortschöpfungen
Beispiele: Bodenhansa, db=rail, Transmobil
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,343305,00.html

Satirische Namen
Beispiele: Bundesagentur für Personenbeförderung, Cargolifter, Mehdorneon, Slowgistics, UNRENTABEL (United Nations Railway Enterprises and Business Express Link), ZugZwang, D-Rail ("derail" bedeutet wörtlich übersetzt "entgleisen") :D :D :D :D :D
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,343307,00.html
Antworten