[M] Feuerwehrübung bei der S-Bahn am 19.04.2005

Alles über die Netze von S-Bahnen
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 22 May 2005, 22:54 hat geschrieben: Eine Frage dazu hätte ich noch:
Wie würde/müßte dieser Tf reagieren, wenn das Signal am Bahnsteigende Halt zeigt (sowohl Hp0 als auch LZB-Halt). Dürfte er diesen Halt dann mit der Befehlstaste überfahren oder müßte er am verrauchten Bahnsteig anhalten?
Durchfahren - mit Befehl drüber und auf Sicht weiter bis zum nächsten Hauptsignal + 400m. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 23 May 2005, 02:15 hat geschrieben: ... mit Befehl drüber ...
Meinst du jetzt nur, mit "Indusi/LZB Befehl" drücken, oder, so verstehe ich Dich jetzt eigentlich, mit vorher Befehl diktieren lassen? Letzteres würde mir zwar in unserem schönen Lande der Vorschriften einleuchten, dauert aber doch eine Weile, die der Zug sich einräuchern lassen müsste.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wildwechsel @ 23 May 2005, 05:57 hat geschrieben: Meinst du jetzt nur, mit "Indusi/LZB Befehl" drücken, oder, so verstehe ich Dich jetzt eigentlich, mit vorher Befehl diktieren lassen? Letzteres würde mir zwar in unserem schönen Lande der Vorschriften einleuchten, dauert aber doch eine Weile, die der Zug sich einräuchern lassen müsste.
Ich schätze mal, ET 423 hat mit "mit Befehl drüber" gemeint: Befehlstaste drücken und den Halt überfahren. Schließlich hat er ja auch "Durchfahren" geschrieben.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Es gibt in der FV nen netten Abschnitt. Der Stand acuh schon desöfteren in Eisenbahnzeitschriften, dürfte also nicht wirklich Betriebsintern sein.
Ich bin jetzt zu faul zum suchen, aber es steht in etwa das drinne, das man bei drohender Gefahr ALLES machen kann bzw. soll, um diese Gefahr abzumindern.

Wenn die Röhre brennt, und die Signale zeigen Hp0, dawird bestimmt kaum ein Tf stehen bleiben und sich noch nen Befehl geben lassen. Leib und Leben der Fahrgäste und des Tf stehen anj erster Stelle.

Und auch der Staatsanwalt wird nicht großartig meckern, wenn er sieht das du alle gerettet hast.

Allerdings, passiert dann durch dein Handeln noch mehr..........

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 23 May 2005, 02:15 hat geschrieben:
VT 609 @ 22 May 2005, 22:54 hat geschrieben: Eine Frage dazu hätte ich noch:
Wie würde/müßte dieser Tf reagieren, wenn das Signal am Bahnsteigende Halt zeigt (sowohl Hp0 als auch LZB-Halt). Dürfte er diesen Halt dann mit der Befehlstaste überfahren oder müßte er am verrauchten Bahnsteig anhalten?
Durchfahren - mit Befehl drüber und auf Sicht weiter bis zum nächsten Hauptsignal + 400m. ;)
Hoh, hoh, jetzt mal ganz ruhig Brauner, ruhig! ;)

Niemand fährt hier weiter, als bis zum nächsten Bahnsteig!
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

mellertime @ 23 May 2005, 13:55 hat geschrieben: Hoh, hoh, jetzt mal ganz ruhig Brauner, ruhig! ;)

Niemand fährt hier weiter, als bis zum nächsten Bahnsteig!
Hmm, der Gedanke ist aber gar nicht so abwegig. In unseren Richtlinien wird ja von einem Brand im Zug ausgegangen und da ist es logisch zu versuchen den nächsten Bahnsteig zu erreichen, aber nun mal angenommen man kommt vom Isartor runter zum Marienplatz und stellt erschreckend fest, dass der Bahnsteig lichterloh brennt und vorher anhalten ist unmöglich. Also was tun? Brav anhalten, warten bis die Flammen auf den Zug übergreifen und erst bei Fahrtbegriff weiterfahren oder lieber Actionfilm-like durch die Flammen rauschen um den rettenden Tunnel Richtung Karlsplatz zu erreichen??
VT 609

Beitrag von VT 609 »

423-Treiber @ 23 May 2005, 14:14 hat geschrieben: Also was tun? Brav anhalten, warten bis die Flammen auf den Zug übergreifen und erst bei Fahrtbegriff weiterfahren oder lieber Actionfilm-like durch die Flammen rauschen um den rettenden Tunnel Richtung Karlsplatz zu erreichen??
Rein spontan würde ich mal sagen, Befehlstaste drücken und durchfahren! Da ich aber kein Tf bin und nicht weiß, was für so einen Fall vorgesehen ist, lasse ich mich gern belehren, falls man anders handeln muß.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

423-Treiber @ 23 May 2005, 14:14 hat geschrieben:
mellertime @ 23 May 2005, 13:55 hat geschrieben: Hoh, hoh, jetzt mal ganz ruhig Brauner, ruhig! ;)

Niemand fährt hier weiter, als bis zum nächsten Bahnsteig!
Hmm, der Gedanke ist aber gar nicht so abwegig. In unseren Richtlinien wird ja von einem Brand im Zug ausgegangen und da ist es logisch zu versuchen den nächsten Bahnsteig zu erreichen, aber nun mal angenommen man kommt vom Isartor runter zum Marienplatz und stellt erschreckend fest, dass der Bahnsteig lichterloh brennt und vorher anhalten ist unmöglich. Also was tun? Brav anhalten, warten bis die Flammen auf den Zug übergreifen und erst bei Fahrtbegriff weiterfahren oder lieber Actionfilm-like durch die Flammen rauschen um den rettenden Tunnel Richtung Karlsplatz zu erreichen??
Bei Brand wird auch der Tunnel sicher voller Rauch sein! Und wie willst du da "auf Sicht fahren"?
Der Zug vor dir ist vielleicht auch schon auf die Idee gekommen, fährt weiter bis Stachus. Kommt aber nicht viel weiter da auch schon ein Zug steht. Und jetzt fährst du einfach am Marienplatz durch und schon haben wir ein zweites "Neufahrn". :o
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mellertime @ 23 May 2005, 17:51 hat geschrieben: Der Zug vor dir ist vielleicht auch schon auf die Idee gekommen, fährt weiter bis Stachus. Kommt aber nicht viel weiter da auch schon ein Zug steht. Und jetzt fährst du einfach am Marienplatz durch und schon haben wir ein zweites "Neufahrn". :o
Was wären denn die Alternativen? Am verrauchten und evtl. brennenden Bahnsteig zum Stehen kommen und auf Ks1 oder Ks2 warten?

Wenn ich ET 423 richtig verstanden habe, soll man in so einem Fall den Halt am Bahnsteigende mit der Befehlstaste überfahren. Oder habe ich das falsch verstanden?
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

VT 609 @ 23 May 2005, 19:50 hat geschrieben: Was wären denn die Alternativen? Am verrauchten und evtl. brennenden Bahnsteig zum Stehen kommen und auf Ks1 oder Ks2 warten?

Wenn ich ET 423 richtig verstanden habe, soll man in so einem Fall den Halt am Bahnsteigende mit der Befehlstaste überfahren. Oder habe ich das falsch verstanden?
Alternativ bestünde noch die Möglichkeit im Stammstreckentunnel auf mündlichen Auftrag des Fdl zurückzusetzen. Aber es ist halt auch ein Extremsituation, wofür man vorher schlecht verbindliche Regelungen aufstellen kann, also muss man sich einfach auf den gesunden Menschenverstand verlassen. Beim Vorbeifahren wird einem aber wohl erstmal die LZB einen Strich durch die Rechnung machen, denn soweit ich mich erinnern kann muss man im LZB-Betrieb erstmal anhalten, damit die Befehlstaste bedient werden kann.
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

423-Treiber @ 23 May 2005, 19:56 hat geschrieben:
VT 609 @ 23 May 2005, 19:50 hat geschrieben: Was wären denn die Alternativen? Am verrauchten und evtl. brennenden Bahnsteig zum Stehen kommen und auf Ks1 oder Ks2 warten?

Wenn ich ET 423 richtig verstanden habe, soll man in so einem Fall den Halt am Bahnsteigende mit der Befehlstaste überfahren. Oder habe ich das falsch verstanden?
Alternativ bestünde noch die Möglichkeit im Stammstreckentunnel auf mündlichen Auftrag des Fdl zurückzusetzen. Aber es ist halt auch ein Extremsituation, wofür man vorher schlecht verbindliche Regelungen aufstellen kann, also muss man sich einfach auf den gesunden Menschenverstand verlassen. Beim Vorbeifahren wird einem aber wohl erstmal die LZB einen Strich durch die Rechnung machen, denn soweit ich mich erinnern kann muss man im LZB-Betrieb erstmal anhalten, damit die Befehlstaste bedient werden kann.
Betreff Brand im Tunnel: hab heut Technik gehabt und da sind wir auch auf dieses Thema zu sprechen gekommen. Der M-Trainer der heut den Unterricht gehalten hat war bei der Übung dabei. Aber anscheinend wissen die Rettungskräfte nicht wie z.b. die Gleisbettentriegelung funktioniert BGS und andere Organisationen die beteilligt waren haben bis zu 20 Min gebraucht bis die Türen offen waren und damit die "Opfer" geborgen werden konnten.
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hm, ich würde am Bahnsteig halten und die Leute zügig zum Verlassen des Zuges und der Station zwingen. Wenn ich im Tunnel stehe, da vor mir eine (S) steht, komme ich auch nich weiter und am Ende ist das Bergen dann schwieriger. Also gleich Leute raus, bestimmte Bedienungen am 423 durchführen und raus, evtl als Lokführer noch den Feuerlöscher schnappen und wenn möglich, den Brand bissl bekämpfen.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Ist die "Gleisbettentriegelung" etwa die unterhalb jeder Tür angebrachte "Öse", die vom Zug runterhängt?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 23 May 2005, 13:55 hat geschrieben: Hoh, hoh, jetzt mal ganz ruhig Brauner, ruhig! ;)

Niemand fährt hier weiter, als bis zum nächsten Bahnsteig!
Wie bitte? Wenn der Bahnsteig am Hauptbahnhof verraucht ist, dann überfahr' ich das Asig (falls Hp0/LZB-Halt) und fahr' auf Sicht irgendwie weiter, und wenn ich nur mit Schrittgeschwindigkeit fahre und versuche, die (nicht verrauchte und ungefährliche) Hackerbrücke zu erreichen. Oder was hast du jetzt verstanden? ;)
Wenn in meinem eigenen Zug die Notbremse gezogen wird und sich keiner über die Notsprechstelle meldet, dann muß ich ebenso vom Feuer ausgehen und darf alle Signale überfahren und auf Sicht weiterfahren und das nur bis zum nächsten Bahnsteig, das ist natürlich richtig. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

ET 423 @ 23 May 2005, 22:15 hat geschrieben:Wie bitte? Wenn der Bahnsteig am Hauptbahnhof verraucht ist, dann überfahr' ich das Asig (falls Hp0/LZB-Halt) und fahr' auf Sicht irgendwie weiter, und wenn ich nur mit Schrittgeschwindigkeit fahre und versuche, die (nicht verrauchte und ungefährliche) Hackerbrücke zu erreichen. Oder was hast du jetzt verstanden? ;)
Hmmm, und was ist wenn schon ein Zug an der Hackerbrücke steht ?
Was machste dann :huh: ?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

ET 423 @ 23 May 2005, 22:15 hat geschrieben:
mellertime @ 23 May 2005, 13:55 hat geschrieben: Hoh, hoh, jetzt mal ganz ruhig Brauner, ruhig! ;)

Niemand fährt hier weiter, als bis zum nächsten Bahnsteig!
Wie bitte? Wenn der Bahnsteig am Hauptbahnhof verraucht ist, dann überfahr' ich das Asig (falls Hp0/LZB-Halt) und fahr' auf Sicht irgendwie weiter, und wenn ich nur mit Schrittgeschwindigkeit fahre und versuche, die (nicht verrauchte und ungefährliche) Hackerbrücke zu erreichen. Oder was hast du jetzt verstanden? ;)
Wenn in meinem eigenen Zug die Notbremse gezogen wird und sich keiner über die Notsprechstelle meldet, dann muß ich ebenso vom Feuer ausgehen und darf alle Signale überfahren und auf Sicht weiterfahren und das nur bis zum nächsten Bahnsteig, das ist natürlich richtig. :)
Achso, zur Hackerbrücke meinst du. Aber sagen wir mal, du fährst Richtung Ostbahnhof, da bringt es dir gar nix, auf Sicht weiterzufahren.

Sind das wieder Ausnahmeregelungen bei der (S)?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

423-Treiber @ 23 May 2005, 19:56 hat geschrieben: Beim Vorbeifahren wird einem aber wohl erstmal die LZB einen Strich durch die Rechnung machen, denn soweit ich mich erinnern kann muss man im LZB-Betrieb erstmal anhalten, damit die Befehlstaste bedient werden kann.
Na, beim LZB-Unterricht nicht aufgepasst? ;) Wie lange muss man nochgleich die Taste drücken? ;)
LZB mit dem Störschalter abschalten und weiterfahren! Auf solche Spielchen mit der LZB würde ich mich gar nicht einlassen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

quieeeeeeeeeetsch! @ 23 May 2005, 22:14 hat geschrieben: Ist die "Gleisbettentriegelung" etwa die unterhalb jeder Tür angebrachte "Öse", die vom Zug runterhängt?
Nein, das ist zum manuellen Lösen der Bremsen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

DispolokMaxi @ 24 May 2005, 07:19 hat geschrieben:
ET 423 @ 23 May 2005, 22:15 hat geschrieben:Wie bitte? Wenn der Bahnsteig am Hauptbahnhof verraucht ist, dann überfahr' ich das Asig (falls Hp0/LZB-Halt) und fahr' auf Sicht irgendwie weiter, und wenn ich nur mit Schrittgeschwindigkeit fahre und versuche, die (nicht verrauchte und ungefährliche) Hackerbrücke zu erreichen. Oder was hast du jetzt verstanden? ;)
Hmmm, und was ist wenn schon ein Zug an der Hackerbrücke steht ?
Was machste dann :huh: ?
Das ist es ja. Oberstes Gebot ist, den nächsten Bahnsteig zu erreichen! Und wenn man schon an einem steht, fährt man auch nicht weiter! Was ist schwerer? Die Leute an einem Bahnsteig rauszuscheuchen oder zwischen zwei Bahnsteigen zu stehen und die Leute dann zu evakuieren? Nicht nur das es schon schwer für normale Leute ist den großen Höhenunterschied zu überwinden, jetz lass mal 'ne Omma oder noch schlimmer, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer drinn sein.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mellertime @ 24 May 2005, 11:18 hat geschrieben: LZB mit dem Störschalter abschalten und weiterfahren! Auf solche Spielchen mit der LZB würde ich mich gar nicht einlassen.
Kann man die LZB auch während der Fahrt mit dem Störschalter abschalten oder geht das nur bei Stillstand?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 24 May 2005, 11:39 hat geschrieben: Das ist es ja. Oberstes Gebot ist, den nächsten Bahnsteig zu erreichen! Und wenn man schon an einem steht, fährt man auch nicht weiter! Was ist schwerer? Die Leute an einem Bahnsteig rauszuscheuchen oder zwischen zwei Bahnsteigen zu stehen und die Leute dann zu evakuieren? Nicht nur das es schon schwer für normale Leute ist den großen Höhenunterschied zu überwinden, jetz lass mal 'ne Omma oder noch schlimmer, Kinderwagen und Rollstuhlfahrer drinn sein.
Und wenn der Bahnsteig total eingeraucht ist?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

mellertime @ 24 May 2005, 11:18 hat geschrieben: Na, beim LZB-Unterricht nicht aufgepasst? ;) Wie lange muss man nochgleich die Taste drücken? ;)
LZB mit dem Störschalter abschalten und weiterfahren! Auf solche Spielchen mit der LZB würde ich mich gar nicht einlassen.
Hä?? Was hat das mit dem LZB-Unterricht zu tun? Ich muss halt auf jeden Fall anhalten, ob ich nun mit LZB und Befehlstaste oder unter Abschaltung der LZB und ggf. ebenfalls Befehlstaste am Signal vorbeifahren will. Und dies hat zur Folge, dass derweil die Reisenden hinten die Türnotentriegelung ziehen können, dann habe ich nicht nur einen brennenden Zug, sondern auch noch Leute im Tunnel.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Warum seid ihr euch nicht einig? Ihr seid doch alle bei der (S) und solltet es wissen?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Tigerente, ich finde es auch recht schwach, wenn solche Diskussionen aufkommen. Es ist eindeutig geregelt!
  • bei geringer Rauchentwicklung ist von Feuer auszugehen
  • S-Bahnen mit Rauchentwicklung dürfen nicht in Tunnel einfahren
  • sollte die Rauchentwicklung im Tunnel bekannt werden nach Möglichkeit nicht halten ->
  • bis zum nächsten Bahnsteig fahren ->
  • an HALT-Signalen vorbei auf Sicht bis zum nächsten Bahnsteig ->
  • in besetzte Bahnsteiggleise soweit einfahren wie es geht (fast kuppeln)
  • kann der Bahnsteig nicht erreicht werden, dann ist die S-Bahn zu räumen (komplizierter Teil)
Diese ganze Thematik wird in fast jedem Unterricht (Betrieb) angesprochen, weil es eben Ausnahmesituationen sind und es da zu keinen Fehlern kommen darf. Der LZB-Unterricht hatte diese Einheit auch dabei, weil es auch um das Zurücksetzen eines Zuges ging. Bitte keine Verwechslungen mit anderen Inhalten.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Allerdings kann man wenn der Bahnsteig brennt nicht wirklich von einer "S-Bahn mit Rauchentwicklung" ausgehen, und darum gings doch hier, oder hab ich was falsch verstanden?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

423-Treiber @ 24 May 2005, 23:40 hat geschrieben:
mellertime @ 24 May 2005, 11:18 hat geschrieben: Na, beim LZB-Unterricht nicht aufgepasst? ;) Wie lange muss man nochgleich die Taste drücken?  ;)
LZB mit dem Störschalter abschalten und weiterfahren! Auf solche Spielchen mit der LZB würde ich mich gar nicht einlassen.
Hä?? Was hat das mit dem LZB-Unterricht zu tun? Ich muss halt auf jeden Fall anhalten, ob ich nun mit LZB und Befehlstaste
Das meine ich! Wie lange dauert es gleich nochmal bis man aus der LZB etlassen ist? ;) Das kann auch über 10sek. dauern, ne? Da ist es doch besser, anhalten - Störschalter rein - und weiter.
tramfan

Beitrag von tramfan »

In der aktuellen s-takt mai/juni steht der feuerwehreinsatz drin. Auch steht da, das die auswertung noch dauert.

Also meine meinung zum tf und sein Verhalten: Wenns schlag auf schlag kommt, dann werden die schon wissen, wie sie handeln müssen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 25 May 2005, 15:37 hat geschrieben: Das meine ich! Wie lange dauert es gleich nochmal bis man aus der LZB etlassen ist? ;) Das kann auch über 10sek. dauern, ne? Da ist es doch besser, anhalten - Störschalter rein - und weiter.
Und wie lange kann es nochmal dauern, wenn man im Teilblockmodus war und nach verlegen des Störschalters Befehl 40 blinkt? Richtig, bis zu 30sec wertvollste Zeit... :(
ich finde es auch recht schwach, wenn solche Diskussionen aufkommen. Es ist eindeutig geregelt!
Ich finde es auch recht schwach, vor allem, daß zu der Thematik "verrauchter Bahnsteig" bisher keiner eine brauchbare Antwort gegeben hat. Ok, was man mit einem rauchenden Zug macht, wissen wir, aber was macht ein Tf beispielsweise, wenn er am Karlsplatz losfährt, zum Hauptbahnhof hoch und da der ganze Bahnsteig verraucht ist? Anhalten und Leute rauslassen käme zumindest meiner Meinung nach einem Aufruf zum Massensuizid gleich - dann doch besser durchfahren und versuchen, die Hackerbrücke zu erreichen, oder? Das wäre zumindest meine Vorgehensweise, auch wenn das ein paar hier anscheinend als falsch auffassen - daher: Her mit euren Ideen! :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Her mit euren Ideen!
Im Tunnel halten, neben einen Notaustieg!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Zur Thematik "Verrauchter Bahnsteig":
Ist doch nicht schwer, da fährt man dran vorbei, logisch.

Und dass irgendwo ein Zug das Brennen anfängt und gleichzeitig ausgerechnet der nächste Bahnsteig auch schon verraucht ist, würde ich als relativ unwahrscheinlich einstufen.

Notausstiege haben wir ja nur zwei im Stammstreckentunnel und selbst dann ist es wohl günstiger, die paar Meter zum nächsten Bahnsteig zu fahren.

Zur LZB: Einfach abschalten geht ja nun auch nicht, da muss man anschließend auch die Befehlstaste drücken, kommt aufs Gleiche raus.
Im LZB-Betrieb kommt man vor einem LZB-Halt auch im Brandfall nicht ums Anhalten herum.
Antworten