[M] A-Wagen der U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Noch ein Unterschied: Die B-Wagen haben eine andere Federung (bzw. andere Drehgestelle), also laufen sie deutlich ruhiger. Und daß die Sitze braun statt blau sind (warum auch immer, wahrscheinlich um die Lagerhaltung zu vereinfachen ;) ) muß ich glaube ich nicht erwähnen.

Zu der Diskussion, welche Wagen zuerst ausgemustert werden: das kann man glaube ich ganz einfach daran ablesen, welche Wagen mit den "sensiblen Türkanten" ausgestattet wurden - die ersten 2 A-Serien und die B-Prototypen haben sie nicht gekriegt, die restlichen sind mittlerweile alle aufgerüstet.

Zu Garching: Die Alternative wäre, die Fahrgäste nur kurz vor Abfahrt in den Zug zu lassen. Im Stehen friert es sich schließlich leichter als im Sitzen ;) Selbst bei den C-Zügen gehen die Türen nicht nach 3 Sekunden automatisch zu wie bei der S-Bahn, und bei offenen Türen zu heizen macht ziemlich wenig Sinn... Aber ab 2006 ist das Problem gelöst, da muss man in Garching-Hochbrück bis zu 20 Minuten auf dem Bahnsteig warten, ob man will oder nicht. Oder wird dann der 10-Minuten-Takt ganztags bis Garching verlängert?

Gruß,
Rob
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

rob74 @ 1 May 2005, 22:05 hat geschrieben: Oder wird dann der 10-Minuten-Takt ganztags bis Garching verlängert?
Glaube ich nicht, ehrlich gesagt. Ich könnte mir nur vorstellen, daß in der früh ein 10min-Takt bis zum Forschungsgelände gefahren wird, um die Studenten zur Uni zu bringen, aber das ist jetzt nur wilde Spekulation.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 1 May 2005, 22:10 hat geschrieben: Glaube ich nicht, ehrlich gesagt. Ich könnte mir nur vorstellen, daß in der früh ein 10min-Takt bis zum Forschungsgelände gefahren wird, um die Studenten zur Uni zu bringen, aber das ist jetzt nur wilde Spekulation.
An einen ganztägigen 10-Minuten-Takt zur TU glaube ich auch nicht. Ich denke, daß zu den Zeiten, wo jetzt 10-Minuten-Takt bis Hochbrück ist, auch ein 10-Minuten-Takt zum Forschungsgelände gefahren wird (also in der Früh und am Nachmittag).
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

profimaulwurf @ 1 May 2005, 20:17 hat geschrieben: Unser oberster Boß träumt von einer Flotte komplett bestehend aus
B2.8
C Wagen
und
D Wagen (sind 2 3teilige C-Wagen)
Naja, es gibt noch Männer mit Visionen, äh, Träumen ;)

Rechnen wir mal kurz nach: 3-1 Stück A1, (das -1 ist der 092, der verschrottet wurde), 51-7 A2.1 (1 verschrottet, 6 nach Nürnberg), 18-1 A2.2, 6 B1.4, macht insgesamt 69 DTs, das sind 11,5 Langzüge. Da braucht man also angesichts der anstehenden Streckenerweiterungen definitiv mehr als die bestellten C-Züge, um die zu ersetzen. Und von den "restlichen" A's gibt's noch 122 Stück! Da muss Herr König noch viel Geld investieren, bis die ersetzt sind...

Ich würde angesichts der Kassenlage eher daran denken, die alten Wagen mal für die nächsten 10 Jahre fit zu machen, nicht daß die A-Wagen noch so enden wie die 420er - ständige Ausfälle wegen Sparen bei der Wartung usw. Wieso werden in anderen, nicht unbedingt ärmeren Ländern (z.B. die Schweiz) alte Fahrzeuge modernisiert und weitere 20 Jahre lang eingesetzt und bei uns "weggeworfen"? Wahrscheinlich um die Industrie zu unterstützen :blink: Aber ich will hier keine Diskussion lostreten, Gott behüt' ;)

Gruß,
Rob
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

rob74 @ 1 May 2005, 22:38 hat geschrieben: Ich würde angesichts der Kassenlage eher daran denken, die alten Wagen mal für die nächsten 10 Jahre fit zu machen,
Ich empfehle das Studium von http://www.swm.de/privatkunden/pdf/gb2003.pdf, dann kennst Du die Kassenlage.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Laufen die A-Wagen eigentlich noch wirtschaftlich, oder haben sie durch ihr Alter ein hohes Wartungsaufkommen mit entsprechend hohen Wartungskosten erreicht? Wenn ja, sollte man sich schon Gedanken um eine Ablösung machen, wenn nein, nicht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sbahnfan @ 1 May 2005, 22:57 hat geschrieben: Laufen die A-Wagen eigentlich noch wirtschaftlich, oder haben sie durch ihr Alter ein hohes Wartungsaufkommen mit entsprechend hohen Wartungskosten erreicht? Wenn ja, sollte man sich schon Gedanken um eine Ablösung machen, wenn nein, nicht.
vermutlich auch hier - teils teils. Und so lange wie die Ersatzteile und Technik vorgehalten werden müssen, wird man sich wohl noch nicht wirklich von einer größeren Stückzahl trennen wollen.
-
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Flo_K @ 1 May 2005, 21:05 hat geschrieben: Ich hab mir auch schon gedacht, dass die mit den paar C-Wagen niemals alle von den Hundertern ersetzen können.
Ja, von den 8 bestellen C1.10 sollen ja auch nur 3 von ihnen Altfahrzeuge ersetzen...also müssen wohl 9 Typ-A dran glauben...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

schorsch @ 3 May 2005, 01:25 hat geschrieben: Ja, von den 8 bestellen C1.10 sollen ja auch nur 3 von ihnen Altfahrzeuge ersetzen...also müssen wohl 9 Typ-A dran glauben...
Wirklich nur so wenig? 2 Langzuege sind schon nach Nuernberg, dann sind ja nur 5 Cs zur Ersetzung von Altfahrzeugen, die restlichen 13 waeren Ergaenzung des Fuhrparkes - ist das nicht ein bisschen viel, oder brauchen wir das am Ende wirklich (wegen FT?)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Mir sind heute schon drei (!) A's aufgefallen, die eine völlig neue Lackierung, in den alten Farben hatten, hat noch richtig geglänzt. Ich hab das Gefühl, dass nach und nach alle neu lackiert werden sollen, komisch nur, dass man so wenig davon hört.
Wahrscheinlkich hat die mvg jetzt selbst gemerkt, dass die A's wohl doch noch mehrere Jahre fahren müssen, so dass man sie wenigstens von außen "renovieren" muss.
Weiß schon jemand was näheres?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Flo_K @ 3 May 2005, 14:48 hat geschrieben: Mir sind heute schon drei (!) A's aufgefallen, die eine völlig neue Lackierung, in den alten Farben hatten, hat noch richtig geglänzt. Ich hab das Gefühl, dass nach und nach alle neu lackiert werden sollen, komisch nur, dass man so wenig davon hört.
Wahrscheinlkich hat die mvg jetzt selbst gemerkt, dass die A's wohl doch noch mehrere Jahre fahren müssen, so dass man sie wenigstens von außen "renovieren" muss.
Weiß schon jemand was näheres?
Ähm - hatten die zufällig Wagennummern zwischen 201 und 210? :D
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also zur Erklaerung: Die von ropix genannten 10 A-Wagen haben einen wunderbar neu wirkenden Anstrich - das aber schon lange, wenn man der Beschriftung am Wagen glaub ist das der Originallack :-) Vermutlich haben diese Zuege einfach nen besseren Lack oder so bekommen damals, das sieht wirklich noc sehr gut aus im Vergleich zu den anderen.
Neulack in altem Schema haben die Zuege 102, 105, 115 und 148, allerdings mit abweichenden (aucvh untereinander!) Farben.Diese Zuege waren die ersten A-Waegen die einen neuen Lack bekommen haben, bevor man leider dazu uebergegangen ist das B-Wagen-Schema auch den As zu spendieren - schade, weil diese Wagen sehen wirklich gut aus.

Dass es neu lackierte Waegen im alten Schema gibt wuerde mich schon sehr wundern...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Letztendlich sollen alle Wagen C-Wagenfarbe bekommen - inwiefern das verwirklicht wird ist jedoch fraglich .... wie sagte unser Kaiser noch ? Schau ma mal ....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 3 May 2005, 15:17 hat geschrieben: Letztendlich sollen alle Wagen C-Wagenfarbe bekommen - inwiefern das verwirklicht wird ist jedoch fraglich .... wie sagte unser Kaiser noch ? Schau ma mal ....
jo, wenn der C das älteste Fahrzeug ist, das im Regelverkehr fährt, dann haben alle alten Wagen C-Wagen-Lackierung. Nur dürfte zu diesem Zeitpunkt wohl schon wieder eine andere Lackfarbe in sein. Und vielleicht gibts ja dann auf der U-Bahn auch Wagen der Verkehrsbetriebe Pasing (ehem. Stadtteil von München) - ganz wie in Nürnberg :rolleyes: :D
-
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Das mit dem C-Anstrich auf alle Wagen glaub ich nicht.

Und: Das war kein alter Lack. Sogar die Umgebung der Türgriffe waren strahlend weiß, und kein bisschen gelb oder braun. Dieser Anstrich war garantiert sehr neu.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flo_K @ 3 May 2005, 16:29 hat geschrieben: Dieser Anstrich war garantiert sehr neu.
Dann schau Dir den Anstrich nochmal ganz genau an. An wenigen Ritzen u.ä. erkennt man schn noch Reste von Vergilbungen.

[Spekulatius - äh halt, noch ist ja nicht Weihnachten]
Nach meinem Dafürhalten wurden diese Züge nur quasi "porentief" gereinigt, was wohl zwar aufwändiger und teurer als eine normale Wäsche sein dürfte, aber immer noch günstiger, als eine Neulackierung. und die Wirkung verfehlt es ja nicht, wie wir sehen.
[/Spekulatius]

Im Übrigen: hier hatten wir das Thema schon mal.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flo_K @ 3 May 2005, 16:29 hat geschrieben: Und: Das war kein alter Lack. Sogar die Umgebung der Türgriffe waren strahlend weiß, und kein bisschen gelb oder braun. Dieser Anstrich war garantiert sehr neu.
Kannst Du vielleicht noch etwas naeher angeben welche Lackvariante, welcher Zugtyp, idealerweise auch die Wagennummer?

ABer das mit strahlend weissen (oder eher beigen :-) ) Bereichen trifft auf 201 bis 210 zu, und die haben alten Lack :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Boris Merath @ 3 May 2005, 17:07 hat geschrieben: Kannst Du vielleicht noch etwas naeher angeben welche Lackvariante, welcher Zugtyp, idealerweise auch die Wagennummer?

ABer das mit strahlend weissen (oder eher beigen :-) ) Bereichen trifft auf 201 bis 210 zu, und die haben alten Lack :-)
Die Lackvariante aus deinem Bild, also die ganz alte. Wagenummer weiß ich nicht mehr.
Einmal wars ein ganz alter A, einer aus der Hunderter Serie wie ich ja jetzt gelernt hab, und zweimal warns jüngere A's, die die halt bis jetzt auch schon in der alten Lackierung rumgefahrn sind.

PS: Ich werd mich am Wochenende mal mit den Nummern auseinandersetzen, dann kann ich mich hier wenigstens wieder richtig "artikulieren"
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

profimaulwurf @ 1 May 2005, 20:17 hat geschrieben: Unser oberster Boß träumt von einer Flotte komplett bestehend aus
B2.8
C Wagen
und
D Wagen (sind 2 3teilige C-Wagen)
Mal rein hypothetisch gedacht, wie würde der Betrieb mit so einem "Wagenpark" aussehen? Dann werden die C-Züge wohl nur noch zur HVZ fahren (wegen der größeren Kapazität und weil sie in der Nebenzeit nicht gekürzt werden können). Die B's und D's fahren dann den ganzen Tag über, am besten auf einem Teil der Linien nur B-Wagen, auf einem anderen Teil nur D-Wagen, damit man sie nach Belieben kuppeln kann...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

profimaulwurf @ 1 May 2005, 20:17 hat geschrieben: Unser oberster Boß träumt von einer Flotte komplett bestehend aus
B2.8
C Wagen
und
D Wagen (sind 2 3teilige C-Wagen)
Wie soll denn das gehen. Dann ist das Chaos perfekt. Dann gibts also Langzüge, Vollzüge, Halbzüge und Kurzzüge. Etwas unpraktisch würd ich sagen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Immerhin sollte es für die neuen TFT-Zugzielanzeiger kein Problem sein, diese diversen Varianten anzuzeigen. :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 3 May 2005, 20:49 hat geschrieben: Die B's und D's fahren dann den ganzen Tag über, am besten auf einem Teil der Linien nur B-Wagen, auf einem anderen Teil nur D-Wagen, damit man sie nach Belieben kuppeln kann...
Wieso? Heute hat man genau dieselben Probleme, dass A und B nicht gekuppelt werde, die Linien werden trotzdem nicht artenrein betrieben, dass der D dann ein Halbzug ist aendert am Prinzip nicht viel...man braucht haalt gute Umlaufplaene.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 4 May 2005, 18:16 hat geschrieben: Wieso? Heute hat man genau dieselben Probleme, dass A und B nicht gekuppelt werde, die Linien werden trotzdem nicht artenrein betrieben, dass der D dann ein Halbzug ist aendert am Prinzip nicht viel...man braucht haalt gute Umlaufplaene.
das wird nur dann zum Problem, wenn man die D auf mehr als einer Linie verwenden will. In der Praxis würde ich sagen, solange es nicht mindestens 10 sind, lassen die sich nicht wirklich teilen und am nächsten Tag wieder zusammenzuhängen. Schlecht auch, weil alle Abstellanlagen auf P6 oder vielfaches gebaut sind - nicht darauf, einen D und einen P4 hineinzustellen.

Vom Umlaufplan her ists jedenfalls kein größeres Problem wie A, B oder C.
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Boris Merath @ 4 May 2005, 18:16 hat geschrieben: Wieso? Heute hat man genau dieselben Probleme, dass A und B nicht gekuppelt werde, die Linien werden trotzdem nicht artenrein betrieben, dass der D dann ein Halbzug ist aendert am Prinzip nicht viel...man braucht haalt gute Umlaufplaene.
Das hab ich mich auch schon immer gefragt, wieso das nicht so gemacht wird... Die Unterschiede zwischen den A- und B-Wagen sind ja nicht so gravierend, daß sich die Fahrgäste einer bestimmten Linie benachteiligt fühlen könnten... Außerdem könnte man vielleicht den Spareffekt durch die Rückspeisung des Bremsstroms besser ausnutzen, wenn auf einer Linie nur Wagen mit Drehstrommotoren fahren *malganznaivfrag* ?

Was die verschiedenen Zuglängen betrifft: es kommt ja nur eine neue Zuglänge hinzu, also wird sich das Problem da glaube ich in Grenzen halten... Und wenn ein Halbzug statt einem Vollzug kommt, muss man ja höchstens eine Wagenlänge nach vorn (oder hinten) laufen ;)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

rob74 @ 5 May 2005, 00:07 hat geschrieben: Was die verschiedenen Zuglängen betrifft: es kommt ja nur eine neue Zuglänge hinzu, also wird sich das Problem da glaube ich in Grenzen halten...
Nun ja, aber wenn du vorher nur drei hattest, dann ist das immerhin ein Zuwachs von 33,3% ;)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Weiß jemand, wo der im C-Zug Design Lackierte A-Wagen 236 gerade unterwegs ist?
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Flo @ 13 May 2007, 19:42 hat geschrieben: Weiß jemand, wo der im C-Zug Design Lackierte A-Wagen 236 gerade unterwegs ist?
Es gibt einen A-Wagen im MVG-Lack? Hab ich was verpasst? :blink:

Gestern ist mir zumindest keiner aufgefallen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich vermute, da ist jemand auf die "Designstudie", wie der A im C-Look aussehen würde reingefallen.

Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Das hatte doch hier jemand als Avatar.
Ich glaub Schokohörndl oder so ähnlich hieß der.
-
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Münchner Kindl @ 13 May 2007, 21:56 hat geschrieben:Das hatte doch hier jemand als Avatar.
Ich glaub Schokohörndl oder so ähnlich hieß der.
Ja das bin ich. Und wenn schon Hörnchen dann Online-Hoörnchen.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Antworten