[M] A-Wagen der U-Bahn
Das wird dann doch etwas dauern, die jüngsten a-züge sind mitte der 80er gebaut. Soviel ich weiß werden die u-bahnzüge 30 jahre lang benutzt. da kannst du dir mal ausrechnen, wann ungefähr der letzte zug fahren wird.Moskau @ 19 Apr 2005, 16:59 hat geschrieben: Hat jemand ne Ahnung wie lang es dauern wird bis in München alle A-Züge weg sind, im Winter sind die ja im Oberflächenverkehr ne Zumutung! Wohne in Garching!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - dein Leiden ist 2006 beendet - ab Herbst des genannten Jahres warten die Bahnen wieder im Untergrund darauf, abfahren zu dürfenMoskau @ 19 Apr 2005, 16:59 hat geschrieben: Hat jemand ne Ahnung wie lang es dauern wird bis in München alle A-Züge weg sind, im Winter sind die ja im Oberflächenverkehr ne Zumutung! Wohne in Garching!
-
Richtig!!!!!!!AndreasZ @ 19 Apr 2005, 18:42 hat geschrieben: Der A ist für mich DER U-Bahnwagen schlechthin.![]()
Ich will nicht wissen, wie die Nostalgiker hier heulen werden (ich auch) wenn der letzte dieser Züge ausgemustert wird. Dann geht nach dem ET420 eine weitere Ära zu Ende. Aber Gott sei Dank dauert das ja noch. Bis dahin werde ich diese Wagen bei jeder Fahrt geniessen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Bin dann mal gespannt, ob der auf einmal auch keine Probleme mehr hatte, wenn er so in den letzten Zügen liegt. Ich persönlich empfinde eine Fahrt im B entspannender als im A.Flo_K @ 19 Apr 2005, 19:21 hat geschrieben: Richtig!!!!!!!
Ich will nicht wissen, wie die Nostalgiker hier heulen werden (ich auch) wenn der letzte dieser Züge ausgemustert wird. Dann geht nach dem ET420 eine weitere Ära zu Ende. Aber Gott sei Dank dauert das ja noch. Bis dahin werde ich diese Wagen bei jeder Fahrt geniessen.
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der B hat mehr Tuerprobleme, beschleunigt:besser und faehrt ausgeglichener (na gut, haengt vom Fahrer ab...)AndreasZ @ 19 Apr 2005, 20:16 hat geschrieben: A und B...
Wo sind denn die wirklich entscheidenden Unschiede für den Fahrgast?

Vergiss den B-Wagen nicht, bei der U-Bahn haben wir noch etwas mehr AuswahlET 423 @ 19 Apr 2005, 20:17 hat geschrieben:Ich sehe mich in ein paar Tagen/Wochen/Monaten schon, wie ich dieses Thema in A-Wagen vs. C-Wagen umbenenne... :ph34r:

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
der B und der C Wagen speisen ihren Strom zurück - und müssen deswegen mit Frischstrom heizen. Der A-Wagen heizt genauso wie der 420 oder auch der P-Wagen mit seinem Bremsstrom. Leider wurde vom P-Wagen der Frischstromheizschalter nicht übernommen, weswegen der A in Garching halt auskühlt, weil er nicht bremsen kann und deswegen keinen Strom zu heizen hat. Die Heizung geht also schon - aber vor allem beim Bremsen.Moskau @ 19 Apr 2005, 21:19 hat geschrieben: Also beim B-Wagen geht die Heizung wenigstens noch!
-
Das interessiert den Fahrgast nicht und nach denen hab' ich gefragt. Ich hab' nicht nach den Unterschieden A und B gefragt, die sind vorhanden, keine Frage... Aber für den Fahrgast: Die Türen sind gleich verteilt, lassen sich in etwa gleich bedienen, die Sitze sind gleich aufgeteilt, haben nur 'ne andere Farbe und sonst gibt's doch keine gravierenden Unterschiede... Gut, die Heizung. Dass der Wagen in Garching auskühlt ist doch nur auf diesen einen Punkt beschränkt und betrifft relativ wenige Fahrgäste und auch nur im Winter. Zudem sind wir hier bei 'ner U-Bahn und nicht bei R&T, man sitzt also in der Regel nicht stundenlang in den Fahrzeug. Übrigens glaube ich, wrd man auch einen B-Wagen nicht dauerheizen, wenn der Wagen mit offenen Türen in der Kälte steht. Da geht die Wärme doch eh gleich wieder raus... :unsure:der B und der C Wagen speisen ihren Strom zurück
Und das Fahrverhalten hängt auch ziemlich vom Fahrer ab und ob der B schneller bescheunigt. Hauptsache man ist einigermaßen pünktlich. Naja, das muss ja übrigens kein Vorteil sein, vor allem wenn gehbehinderte oder Ältere noch nicht sitzen und der Fahrer mit Kavalierstart losfährt...

Jo; man zieht am Griff von einem Flügel und beide Türflügel gehen auf; war beim A nicht so. Weiterer Unterschied ist, daß die meisten LCD-Zugzielanzeiger haben und daß die Front ein bißchen anders ist. Aber aus Fahrgastsicht sind die beiden Fahrzeuge meiner Meinung nach nahezu identisch, weswegen ich dem hierAndreasZ @ 19 Apr 2005, 23:04 hat geschrieben: Die Türen sind gleich verteilt, lassen sich in etwa gleich bedienen
nicht beipflichten kann. Wenn, wird die Diskussion A/B-Wagen vs. C-Wagen sein.ropix @ 19 Apr 2005, 20:40 hat geschrieben: ich würde es eher A vs. B vs. C nennen

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ok, aber wie die Türen öffen, interessiert keinen Fahrgast, fällt wohl auch keinem normalen U-Bahnnutzer auf, hauptsache sie tun's...Jo; man zieht am Griff von einem Flügel und beide Türflügel gehen auf; war beim A nicht so. Weiterer Unterschied ist, daß die meisten LCD-Zugzielanzeiger haben und daß die Front ein bißchen anders ist. Aber aus Fahrgastsicht sind die beiden Fahrzeuge meiner Meinung nach nahezu identisch
Auch ein Unterschied ist, dass an den A-Wagen das Blau blauer ist und das Stadtwappen münchneriger... :huh:
Sozusagen ET420 vs. ET423 für BoStrabler...Wenn, wird die Diskussion A/B-Wagen vs. C-Wagen sein.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Stimmt so nicht ganz. Die Beschleunigung z.B. ist mehr oder weniger fest eingestellt (beim B und C AFAIK abhaengig der eingestellten Zielgeschwindigkeit, beim A abhaengig von der Schaltung der MOtoren), der Fahrer hat darauf also praktisch keinen Einfluss. Beim Bremsen gibts den Unterschied, dass der B als Drehstromer die Bremsstaerke deutlich flexibler regeln kann, und daher der Sprung von leichtem Bremsen auf staerkeres Bremsen u.ae. nicht so deutlich bzw. gar nicht auftritt (sofern die LZB mitmachtAndreasZ @ 19 Apr 2005, 23:04 hat geschrieben: Und das Fahrverhalten hängt auch ziemlich vom Fahrer ab und ob der B schneller bescheunigt.

Hier im Forum sind aber keine Fahrgaeste, sondern Freaks, und es gibt sicherlich einige Leute die sich den Kopf einschlagen koennen ueber das Thema ob A oder B besser istET 423 @ 20 Apr 2005, 00:34 hat geschrieben:Aber aus Fahrgastsicht sind die beiden Fahrzeuge meiner Meinung nach nahezu identisch, weswegen ich dem hier
nicht beipflichten kann. Wenn, wird die Diskussion A/B-Wagen vs. C-Wagen sein.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Naja, also ob sich mit dem Griff an einem Hebel beide oder nur ein Türflügel öffnen, dürfte wohl jedem auffallen, oder?AndreasZ @ 20 Apr 2005, 00:42 hat geschrieben: Ok, aber wie die Türen öffen, interessiert keinen Fahrgast, fällt wohl auch keinem normalen U-Bahnnutzer auf

Schon möglich, aber wenn der A zuerst das Handtuch wirft, wirds garantiert keine Diskussionen A vs. B geben, da ja dann der böse C-Wagen den A-Wagen ablöst. Denn der B wäre ja dann nicht das Feindbild als ablösendes Fahrzeug, sondern der C-Wagen.und es gibt sicherlich einige Leute die sich den Kopf einschlagen koennen ueber das Thema ob A oder B besser ist![]()
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oder der D-Wagen? Aber innerhalb von 4 Jahren wird denen ihr Bestand wohl nicht auf Null gehen wie beim 420. Wird wohl eher eine langsame Ausmusterung werden, so wie etwa die Baureihe 140 oder 141. Die werden schon seit mehr als 10 Jahren langsam aber stetig ausgemustert.ET 423 @ 20 Apr 2005, 01:53 hat geschrieben:Schon möglich, aber wenn der A zuerst das Handtuch wirft, wirds garantiert keine Diskussionen A vs. B geben, da ja dann der böse C-Wagen den A-Wagen ablöst. Denn der B wäre ja dann nicht das Feindbild als ablösendes Fahrzeug, sondern der C-Wagen
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Mit einer Einschränkung: Das Ruckeln beim Anfahren ist beim A-Wagen technisch bedingt und tritt beim B-Wagen dank Drehstromantrieb nicht auf.AndreasZ @ 19 Apr 2005, 23:04 hat geschrieben:Und das Fahrverhalten hängt auch ziemlich vom Fahrer ab ...
Knapp danebenET 423 @ 20 Apr 2005, 00:34 hat geschrieben:Weiterer Unterschied ist, daß die meisten [B-Wagen] LCD-Zugzielanzeiger haben...

41 Stück haben Fallblattanzeiger (Nr. 494 bis 535), dagegen nur 22 Stück die neueren Matrixanzeigen (Nr. 551 bis 572)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die 100er Serie wird wohl ausgemustert, sobald alle 8 Züge der C-Reihe erfolgreich fahren. Der 091 wird dann nur noch als Schmierwagen verwendet.
Übrigens munktelt man, daß wohl auch die B2.7 nicht mehr lange leben werden.
der 496 ist bereits an Siemens verkauft. Vermutlich wollen die mit der Türtechnik experimentieren.
Der 496 ist der einzige Wagen, bei dem es noch NIE Türprobleme gab ..... snief
Übrigens munktelt man, daß wohl auch die B2.7 nicht mehr lange leben werden.
der 496 ist bereits an Siemens verkauft. Vermutlich wollen die mit der Türtechnik experimentieren.
Der 496 ist der einzige Wagen, bei dem es noch NIE Türprobleme gab ..... snief
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
hm...das wird aber eng:profimaulwurf @ 1 May 2005, 20:04 hat geschrieben: Die 100er Serie wird wohl ausgemustert, sobald alle 8 Züge der C-Reihe erfolgreich fahren. Der 091 wird dann nur noch als Schmierwagen verwendet.
69 Fahrzeuge vom Typ A2.1 und A2.2 wurden bisher gebaut. 2 davon sind 1983 ausgemustet worden, 6 Stueck kurven in Nuernberg rum, bleiben 61 Fahrzeuge. Wenn 091 und 093 auch noch rausfliegen sind wir bei 63. 8 gelieferte C-Zuege ergibt 24 "DTs", wenn man also die gesamte C-Zug-Lieferung als Ersatzlieferung ansieht sind wir bei 45 A2.1 und A2.2.
Gehen wir noch die C1.9 durch: 2 davon sind bereits benutzt wurden um die Nuernberger As zu ersetzen, sagen wir einen nehmen wir fuer die U1-Verlaengerung, einen fuer die U6-Verlaengerung. dann noch zwei fuer die U3 nach Moosach, sind wir schon bei 6 Fahrzeugen. Dann sagen wir mal wir brauchen fuer den Fussballverkehr nach Froettmaning mehr Fahrzeuge, sind wir bei 8 Cs die neu gebraucht wurden. Wenn wir mal den Mehrbedarf nach FT ausser Acht lassen weils ne Vermututng von mir ist, kann man also 4 der Cs als Ersatz fuer die As ansehen, damit koennen wir nach der WM noch 12 As rauswerfen, dann bleiben immer noch 33 der 100er-Serie uebrig. Wenn die B1.4 rausgeschmissen werden sollen, muessen wir die Zahl der A2.1 und 2.2 wieder um 6 DT raufsetzen, dann sind wir wieder bei 39 - also weniger als die Haelfte der 100-Serie koennen mit den bisherigen C-Lieferungen rausgeschmissen werden, wenn ich mich nicht total verrechnet habe

Da muessen dann aber noch ettliche Cs dafuer bestellt werden...und dass die B2.7 vor den ersten A-Serien rausfliegen kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen.Übrigens munktelt man, daß wohl auch die B2.7 nicht mehr lange leben werden.
schon allein um die B2.7 zu ersetzen braeuchte man ja fast 12 Cs...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Was heißt das denn jetzt. Auch wenn die Frage jetzt dumm klingt, aber mit den Nummern kenn ich mich gar nicht aus:profimaulwurf @ 1 May 2005, 20:04 hat geschrieben: Die 100er Serie wird wohl ausgemustert, sobald alle 8 Züge der C-Reihe erfolgreich fahren.
Welche A's sind denn dann weg. Sind das dann alle von denen, die mit der mehr oder weniger neuen Lackierung rumfahren, also die ersten, oder bleiben von denen auch noch welche übrig??? Ich hoffe doch sehrt.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Meine Frage war ja grad welche das sind, die mit den Nummern 101-199 (siehe oben)profimaulwurf @ 1 May 2005, 20:42 hat geschrieben: Die A Wagen mit den Nummern 101 - 199 sowie der 091 und der 093
Die jüngsten Wagen sollten zwar theoretisch noch bis 2020 halten .....
aber vielleicht werden wir da doch noch unser weißblaues Wunder erleben
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da duerfte er aber noch ganz schoen lange traeumenprofimaulwurf @ 1 May 2005, 20:17 hat geschrieben: Unser oberster Boß träumt von einer Flotte komplett bestehend aus
B2.8
C Wagen
und
D Wagen (sind 2 3teilige C-Wagen)

Also die der 100er-Reihe sind die mit weiss-blauer Lackierung. Aber wie oben schon geschrieben, mit demwas an C-Zuegen in naechster Zeit kommt kann man nur einen Teil dieser Zuege ausmustern, von weiteren Bestellungen ist noch nichts bekannt, also ein paas Jährchen wirds schon noch dauern bis die weg sind, vorallem wenn man sich ueberlegt dass der goesste Teil der 8 bestellten Zuege erst nach der WM kommt...Flo_K @ 1 May 2005, 20:38 hat geschrieben:Welche A's sind denn dann weg. Sind das dann alle von denen, die mit der mehr oder weniger neuen Lackierung rumfahren, also die ersten, oder bleiben von denen auch noch welche übrig??? Ich hoffe doch sehrt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876