Gemischte Vielfachtraktionen

Rund um die Technik der Bahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 28 Jun 2005, 18:53 hat geschrieben: Dann kamen da auch schon mal vierfach-Traktionen (darf man das eigentlich) zum Einsatz.
Man kann/darf AFAIR bis zu sechs Loks der V100 und V160-Familie zusammenhängen und betreiben. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 28 Jun 2005, 15:25 hat geschrieben: Der 605 fährt ja überhaupt net mehr.
Das ist mir ja mal wieder völlig entgangen. Warum fährt der nicht mehr? Das wir uns richtig verstehen: Der 605 ist schon dieser Diesel- ICE, der wie ein 411 aussieht? Der muss doch noch total neu sein?

Dann habe ich noch ein paar Fragen: Was ist überhaupt die Schwierigkeit dabei verschiedene Loks zusammen fahren zu lassen?
Liegt das an der Kommunikation zwischen den beiden Loks oder an den verschiedenen Motorleistungen?
Würde es bei Triebwagen mit Pufferkupplung erst am Fahren scheitern oder schon am Kuppeln? In abderen Worten: Haben alle Triebwagen die Pufferkupplung auf selber Höhe und haben sie auch alle kompatible Kupplungen?
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das ist mir ja mal wieder völlig entgangen. Warum fährt der nicht mehr? Das wir uns richtig verstehen: Der 605 ist schon dieser Diesel- ICE, der wie ein 411 aussieht? Der muss doch noch total neu sein?
Neu ist der ICE TD (Baureihe 605) schon, aber so unzuverlässig und störanfällig, dass die DB AG die Züge nicht mehr planmäßig einsetzt. Da spinnt wohl öfters u.a. die Neigetechnik und Achsrisse oder gar -brüche hat's wohl gegeben. Die ICE T (Baureihe 411 und 415) haben eine andere Neigetechnik von Fiat (?), die besser funktioniert. Beim 605 wollte Deutschland halt selber was bauen, damit die Italiener nicht besser sind... Tja, das hat man nun davon...
Jetzt stehen die Züge rum, einige in München. Einer steht immer man in Holzkirchener Bahnhof. Und damit die nicht festrosten, fährt man die ab und zu ein bisschen durch den Bahnhof und damit die Schlusslampen nicht so oft kaputt gehen bzw. so viel Strom verbrauchen, hat man die Züge mit LEDs wie in den ICE T2 bestückt! :lol:
Dann habe ich noch ein paar Fragen: Was ist überhaupt die Schwierigkeit dabei verschiedene Loks zusammen fahren zu lassen?
Liegt das an der Kommunikation zwischen den beiden Loks oder an den verschiedenen Motorleistungen?
Würde es bei Triebwagen mit Pufferkupplung erst am Fahren scheitern oder schon am Kuppeln? In abderen Worten: Haben alle Triebwagen die Pufferkupplung auf selber Höhe und haben sie auch alle kompatible Kupplungen?
Die Experten wissen das sicher genauer, aber es liegt grob mal an den verschiedenen Schaku-Typen, wenn man das mal auf Triebwagen erweitert und an den verschiedenen Eigenarten der Elektronik in den einzelnen Fahrzeugen. Die vertragen sich nicht immer und sind nicht ohne weiteres zu allem kompatibel... So einfach wie bei Märklin Digital ist das nicht... ;)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

AndreasZ @ 30 Jun 2005, 01:15 hat geschrieben: Neu ist der ICE TD (Baureihe 605) schon, aber so unzuverlässig und störanfällig, dass die DB AG die Züge nicht mehr planmäßig einsetzt. Da spinnt wohl öfters u.a. die Neigetechnik und Achsrisse oder gar -brüche hat's wohl gegeben.
Na ja, das stimmt wohl teilweise schon, in der letzten Zeit, als die Züge noch liefen, waren diese Probleme aber angeblich alle soweit behoben, dass sie auch nicht schlechter oder besser als die ICE-T liefen.

Das größere Problem ist angeblich vielmehr die Unwirtschaftlichkeit eines solchen kurzen Zuges, für den man trotzdem das komplette Bordpersonal je Zugteil vorhalten muss.

Ich bin einige Male damit gefahren (und damit mein ich jetzt nicht nur den Shuttle-Verkehr zum letzten Bahntag), das Fahrgefühl ist eigentlich ganz angenehm, sofern man nicht direkt über nem Dieselmotor sitzt. Optisch sieht der Zug ohnehin wie jeder ICE-T aus.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Irgendwie war doch so das ab 200 Passagieren der Zug wirtschaftlich fährt, der ICE-TD aber nur 194 Sitzplätze hat. (sofern ich mich richitg erinnere). Deshalb war er immer unwirtschaftlich...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ähm, dann ist ein RegioShuttle oder sowas auch immer unwirtschaftlich!?
Und wie viel Platz der Zug hat, weiß man ja vorher. Für so blöd halte ich Bahn und deren Industrie jetzt auch nicht. Und der ICE TD sollte ja auf eher weniger frequentierten Strecken oder in Doppeltraktion fahren. Man hätte ihn ja auch 5-teilig bauen können und dann auch gleich auf die selbst gezimmerte Neigetechnik verzichten... Aber der TD hat ja zumindest Luftfederung, was der T nicht hat; aber das nutzt dem TD jetzt grad auch nix... ;)
Aber ein Fahrzeug, das ständig streikt, ist in der Tat nicht wirtschaftlich...

Zwei Wagen eines TD sind übrigens schon verschrottet!
Da ist mal bei Rangieren oder wo was schief gegangen...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Beim rangieren nicht.. die sind von der hebebühne gefallen.

Ich sprach im übrigen auch von dem Fernverkehr. Der Nahverkehr muss ja sowieso gefördert werden...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Beim rangieren nicht.. die sind von der hebebühne gefallen.
Stimmt, 'ne Hebebühne war's...
Ich sprach im übrigen auch von dem Fernverkehr. Der Nahverkehr muss ja sowieso gefördert werden...
Trotzdem weiß man ja vorher, wie viele Leute maximal reinpassen und man kann auch nicht davon ausgehen, dass der Zug immer voll ist. Wenn man sowas nicht weiß, sollten mal einige Manager ihren Job überdenken...

/edit: ein e zuviel...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

AndreasZ @ 30 Jun 2005, 11:47 hat geschrieben: Ähm, dann ist ein RegioShuttle oder sowas auch immer unwirtschaftlich!?
Bei einem Region Shuttle brauchst du genau einen Mitarbeiter, bei einem ICE-TD sind das schon ungleich mehr. Du hast den Lokführer, nen Zugchef, noch ein oder zwei Zugbegleiter und das Personal im Bistro/Restaurant. Dazu kommen dann noch die höheren Reinigungskosten für die vielen Toiletten und sämtliche Wartungen, die ein derartiger Zug benötigt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Bei einem Region Shuttle brauchst du genau einen Mitarbeiter, bei einem ICE-TD sind das schon ungleich mehr. Du hast den Lokführer, nen Zugchef, noch ein oder zwei Zugbegleiter und das Personal im Bistro/Restaurant. Dazu kommen dann noch die Reinigungskosten für die vielen Toiletten und sämtliche Wartungen, die ein derartiger Zug benötigt.
Der RegioShuttle wird nicht gereinigt und gewartet?? Klar, dass die dann mal das Brennen anfangen... ;)
Nein, die Leute braucht man da auch. Und ich glaube nicht, dass in einem TD vier Zubs mitfahren. Das macht in einem 14 teiligen ICE1 oder einem zweigeteilten ICE Sinn, aber in den vier Wagen des TD dürfte einer oder vielleicht 2 Zubs reichen. Und das Bistro hat auch nicht so viel Personal... Und die TD-Fahrgäste fahren selten mit billigen Länder- der Wochenendtickets... Ein bisschen was sollte man da schon erwarten können...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

AndreasZ @ 30 Jun 2005, 12:34 hat geschrieben:Der RegioShuttle wird nicht gereinigt und gewartet?? Klar, dass die dann mal das Brennen anfangen...
In Tübingen wird der maximal einmal am Tag gewartet und, wenn man Glück hat, die verstopfte Toilette gereinigt.
Und wenn wir grad bei den RS1 sind. Können die z.B. mit dem 628 fahren?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Wenn die die schraubenkupplung haben schon, aber nicht in Traktion sondern einer wird gezogen ;)
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

In Tübingen wird der maximal einmal am Tag gewartet und, wenn man Glück hat, die verstopfte Toilette gereinigt.
Wird ein ICE öfter gereinigt?
Immerhin ist der meist mehrere Stunden unterwegs für eine Tour...
Aber der ICE als "Premiumprodukt" ist auch etwas anderes, als ein RegioShuttle, der einfach nur billig fahren soll. Oder gibt's im RS ein Audio-/Videoprogramm, Ledersitze in der 1. Klasse und ein Bistro oder Bord Restaurant? ... ;)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

AndreasZ @ 30 Jun 2005, 13:21 hat geschrieben: Ledersitze in der 1. Klasse
Welche 1. Klasse im RS?

Das meinte ich damit, ein RS hat ungleich geringere Wartungs- und Unterhaltskosten als ein ICE und ist deswegen auch nur bedingt vergleichbar was die Auslastung angeht. Allein schon, dass in nem ICE-TD wohl 3-4 mal mehr Mitarbeiter zu beschäftigen sind, treibt den Preis nach oben...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ja, 628 und 650 können zusammen, da fährt auch irgendwo (keine Ahnung von wem) ein Bild davon im Netz rum. Inwieweit beide dann angetrieben werden weiß ich nicht. Alle RS1 der DB (BR 650) haben Schraubenkupplung.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Zwischen Ulm und Heidenheim/Ellwangen hab ich das mal gesehen, allerdings kam mir das 650+628-Gespann entgegen auf freier Strecke, somit war nicht wirklich auszumachen, ob da beide angetrieben waren.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das meinte ich damit, ein RS hat ungleich geringere Wartungs- und Unterhaltskosten als ein ICE und ist deswegen auch nur bedingt vergleichbar was die Auslastung angeht. Allein schon, dass in nem ICE-TD wohl 3-4 mal mehr Mitarbeiter zu beschäftigen sind, treibt den Preis nach oben...
Allerdings sind die RegioShuttle in der Kapazität begrenzt und sicher auch immer nicht voll ausgelastet...
Aber ist auch egal... Der RS fährt einigermaßen, der TD zur Zeit gar nicht... ;)
Ja, 628 und 650 können zusammen, da fährt auch irgendwo (keine Ahnung von wem) ein Bild davon im Netz rum. Inwieweit beide dann angetrieben werden weiß ich nicht. Alle RS1 der DB (BR 650) haben Schraubenkupplung.
Also, ich würde mal -ohne es zu wissen- sagen, dass es nicht geht die beiden in echter DT fahren zu lassen. Durch unterschiedliche Hersteller, Baujahre und verwendete Komponenten ahne ich das mal, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass heutzutagen eher selten verschiedene Tfz miteinander harmonieren, wie man hier im Forum lesen kann...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der RS1 kann bis zu einer 5 Fach Traktion fahren :)
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Der RS1 kann bis zu einer 5 Fach Traktion fahren 
So viele gleich? Aber gut, macht Sinn - das Ding ist recht kurz.
Aber ob er dann den 628 mag?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

BR 146 @ 30 Jun 2005, 15:02 hat geschrieben: Der RS1 kann bis zu einer 5 Fach Traktion fahren :)
Kommt drauf an welche Version. Die Ersten RS1 (Einsatz auf der Schönbuchbahn, teilweise der Strohgäubahn und der Wieslauftalbahn) können nur eine Traktion von 3 Fahrzeugen bilden. Die neueste Generation der DB ZugBus RAB und der HzL kann meines Wissens nach sogar einen 6-VT-Zug bilden. Da stellt sich allerdings die Frage ob es nicht sinnvoller wäre Lokbespannte Züge oder zumindest 2-teilige Fahrzeuge einzusetzen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Naja, so lange Züge gab's früher zu VT98-Zeiten auch und Retro ist ja grad in... ;)

(Aber nur VT98. Die meisten VT95 konnte man nicht in Mehrfachtraktion fahren (nur mit bis zu zwei Beiwagen), außer die, die eine sog. "Kleinsteuerung" hatten, mit der man aber auch nur eingeschränkt doppelt fahren konnte. Für manche Dinge, wie Motor starten, musste der Tf auch mal nach hinten laufen...)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 30 Jun 2005, 15:23 hat geschrieben:Die neueste Generation der DB ZugBus RAB und der HzL kann meines Wissens nach sogar einen 6-VT-Zug bilden.
Auch die älteren RS1 der HzL können mit mindestens 5 Einheiten fahren - aus eigener Beobachtung.
Antworten