Gemischte Vielfachtraktionen

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Moin :) ...


Beim Anblick dieses Fotos (von railfaneurope) einer 1142 und eines Taurus musste ich überlegen, wie die Vielfachsteuerung eine solche gemischte Doppeltrak handhabt. Schaltet der Taurus in diesem Beispiel hier dann seine Leistung auch stufenweise auf, passend zu den Fahrstufen der 1142, oder schiebt er die 1142 während der Schaltvorgänge quasi nach?

So etwas dürfte bei uns ja eher nicht vorkommen, aber vielleicht hat ja dennoch jemand Einblick in die Technik, die dahinter steht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Andere Frage: Welchen Zweck erfüllen diese verosteten Stahlseile am unteren Rand des Bildes ?
Solche Seile hab ich auch schon mal hier in Deutschland gesehen, für was sind die da ?

Ach ja, ist natürlich :offtopic: ... ;)
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

DispolokMaxi @ 9 May 2005, 16:41 hat geschrieben: Andere Frage: Welchen Zweck erfüllen diese verosteten Stahlseile am unteren Rand des Bildes ?
Solche Seile hab ich auch schon mal hier in Deutschland gesehen, für was sind die da ?

Ach ja, ist natürlich :offtopic: ... ;)
Hi !

Die Seile sind für die mechanische Weichen- und Signalstellung.

Gruss aus Regensburg.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Schaltet der Taurus in diesem Beispiel hier dann seine Leistung auch stufenweise auf, passend zu den Fahrstufen der 1142,
Nein, der Taurus regelt auch in diesem Falle stufenlos.
oder schiebt er die 1142 während der Schaltvorgänge quasi nach?
Grundsätzlich wird versucht, auf beiden Tandemloks eine gleiche Zugkraft einzustellen. Das Aufschalten kann bei der1142 aufgrund der Schaltwerkssteuerung etwas langsamer erfolgen. Muß es aber nicht, denn jetzt kommen unsere Reibungsverhältnisse mit ins Spiel. So kann es auch selbstverständlich vorkommen, dass die 1142 weitaus höhere Zugkräfte abgibt als der Taurüssel. In diesem Falle schiebt die 1142 den Rüssel nach ;) .
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Matthias1044 @ 9 May 2005, 16:10 hat geschrieben:[...] Taurüssel [...]
:D :lol: :D :lol: Ich find aber, die sieht nich gerade nach 'nem Rüssel aus. Meiner Meinung nach ist die Taurus ist die schönste mir bekannte Lok.
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich find aber, die sieht nich gerade nach 'nem Rüssel aus.
Aber er könnte mit ein wenig Phantasie gut dranpassen: Du zeichnest einen Taurus, dabei ist die runde Stirnseite der Elefantenkopf, die Führerstandsseitenfenster sind die Augen... da fehlt eben nur der Rüssel ;) :lol: .
Meiner Meinung nach ist die Taurus ist die schönste mir bekannte Lok.
Der Taurus sieht zwar für eine moderne Drehstromlok wirklich gut aus, ist aber (nur) ein Kompromiss aus den Vorgaben einer Plattformlok etwas Design herauszuschinden.

Als gestalterisches Gesamtkunstwerk dient eher die ÖBB Reihe 1012. An dieser Lok zeigt sich, wie eine Lok aussehen kann, die von einem professionellen Designer komplett entworfen werden durfte.
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Matthias1044 @ 9 May 2005, 16:54 hat geschrieben:Aber er könnte mit ein wenig Phantasie gut dranpassen: Du zeichnest einen Taurus, dabei ist die runde Stirnseite der Elefantenkopf, die Führerstandsseitenfenster sind die Augen... da fehlt eben nur der Rüssel  ;)  :lol: .
Vielleicht an der Kupplung anbringen?
Matthias1044 @ 9 May 2005, 16:54 hat geschrieben:Der Taurus sieht zwar für eine moderne Drehstromlok wirklich gut aus, ist aber (nur) ein Kompromiss aus den Vorgaben einer Plattformlok etwas Design herauszuschinden.

Als gestalterisches Gesamtkunstwerk dient eher die ÖBB Reihe 1012. An dieser Lok zeigt sich, wie eine Lok aussehen kann, die von einem professionellen Designer komplett entworfen werden durfte.
Mich persönlich spricht der bzw. die Taurus mehr an. Über das Geschlecht lässt sich wohl streiten, die Lok oder der Stier (oder was hieß Taurus nochmal?).
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Über das Geschlecht lässt sich wohl streiten, die Lok oder der Stier (oder was hieß Taurus nochmal?).
Der Taurus ist eine männliche Lokomotive. Ich kenne eine nette Kollegin, die deshalb besonders gerne darauf reitet. Um beim Thema zu bleiben: Auch in Tandem :lol: :lol: .
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Matthias1044 @ 9 May 2005, 17:07 hat geschrieben: Der Taurus ist eine männliche Lokomotive. [...]
Gut, werds mir merken, ich hab bis jetzt immer die Taurus geschrieben, bitte um Verzeihung :ph34r: :ph34r: .
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 9 May 2005, 17:54 hat geschrieben:Als gestalterisches Gesamtkunstwerk dient eher die ÖBB Reihe 1012. An dieser Lok zeigt sich, wie eine Lok aussehen kann, die von einem professionellen Designer komplett entworfen werden durfte.
Die ist allerdings auch schick, ebenso wie die 1014, die mir noch einen Tick besser gefällt. Danke für die Info bezüglich der Vielfachsteuerung übrigens :) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Noch mal was zum Thema gemischte Mehrfachtraktionen (jetzt nicht spezifisch auf Drehstromer mit Reihenschlüssern beschränkt). Sind solche in Deutschland zur Zeit überhaupt zugelassen - mal von der Kombi 424 + 425 oder 425 + 426 abgesehen? :D
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ja, zum Beispiel ES64U2 mit ES64F4.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 27 Jun 2005, 12:39 hat geschrieben: Noch mal was zum Thema gemischte Mehrfachtraktionen (jetzt nicht spezifisch auf Drehstromer mit Reihenschlüssern beschränkt). Sind solche in Deutschland zur Zeit überhaupt zugelassen - mal von der Kombi 424 + 425 oder 425 + 426 abgesehen? :D
Naja, von Dieselbaureihen kenn' ich da auch so einige Kombinationsmöglichkeiten, wenn sie auch alle der V100- und V160-Familie entsprechen. Da war z.B. auch 218+212+217 möglich - das muß ausgesehen haben. :rolleyes: :rolleyes: B) B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

In Deutschland müsste es auch gehen - eine 182 und eine ZWS 111 sollten gemeinsam laufen - säh goldig aus.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

elchris @ 27 Jun 2005, 18:37 hat geschrieben:In Deutschland müsste es auch gehen - eine 182 und eine ZWS 111 sollten gemeinsam laufen - säh goldig aus.
Ich meinte eher den Aspekt, ob bestimmte Kombinationen ggf. nicht freigegeben sind, auch wenn sie technisch möglich wären - war evtl. etwas zu unpräzise ;) . 185.2 und 185.1 dürfen IIRC zur Zeit (noch) nicht miteinander; das könnten unsere Cargo-Spezis wissen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also mir hat ein Tf, bei dem ich letzte Woche mitgefahren bin, gesagt, daß in Deutschland überhaupt keine gemischten Vielfachtraktionen erlaubt sind, wie es aber in Österreich Gang und Gebe ist (siehe Foto). Den Grund kannte er auch nicht und ob es stimmt, weiß ich natürlich auch net. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also mir hat ein Tf, bei dem ich letzte Woche mitgefahren bin, gesagt, daß in Deutschland überhaupt keine gemischten Vielfachtraktionen erlaubt sind,
Gemischte Vielfachtraktion gibt es in Deutschland schon seit Jahrzehnten, man erinnere sich an das Doppel BR 218 mit BR 212.
Ansonsten sind auch unsere gemischten Doppel ES64U2 (wie BR 182) mit ES64F4 (wie BR 189) in Deutschland durchaus erlaubt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

605 & 411/415 soll doch möglich sein, ist aber - wenn ich mich richtig erinnere - nicht zugelassen.

Auch 643 mit 644 ist nicht zugelassen, aber eigentlich möglich.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Matthias1044 @ 27 Jun 2005, 18:52 hat geschrieben: Gemischte Vielfachtraktion gibt es in Deutschland schon seit Jahrzehnten, man erinnere sich an das Doppel BR 218 mit BR 212.
Ansonsten sind auch unsere gemischten Doppel ES64U2 (wie BR 182) mit ES64F4 (wie BR 189) in Deutschland durchaus erlaubt.
Danke Matthias, daß du dieses Mißverständnis beseitigt hast, dann hat mir der Kollege von dir Bockmist erzählt. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Auch die Baureihen 101 und 120 fahren zusammen völlig legal in Doppeltraktion (jeden Tag in FFM zu sehen - allerdings im Wendebetrieb).
In Augsburg gabs gemischte Züge mit 627 und 628.
185.1 + 185.2 sind derzeit nicht zugelassen.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

In Augsburg gabs gemischte Züge mit 627 und 628.
Haben die 627.0 und 628.0 bzw. 627.1 und 628.1 zueinander eigentlich irgendwelche technischen Unterschiede, außer dass der eine einteilig und der andere zweiteilig ist?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

BR 146 @ 27 Jun 2005, 18:57 hat geschrieben: 605 & 411/415 soll doch möglich sein, ist aber - wenn ich mich richtig erinnere - nicht zugelassen.
Der 605 fährt ja überhaupt net mehr. :lol: :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Dooch.. ab und zu schon - damit der nicht festrostet *fg* :lol:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 423 @ 28 Jun 2005, 15:25 hat geschrieben: Der 605 fährt ja überhaupt net mehr. :lol: :rolleyes:
Ach sag das nicht...die 605 im Holzkircher Flügel wechseln doch öfters und dazu fahren die sogar hin und wieder...ein 605 urde soagr schon in Geltendorf gesehen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christian aus München @ 28 Jun 2005, 15:28 hat geschrieben: Ach sag das nicht...die 605 im Holzkircher Flügel wechseln doch öfters und dazu fahren die sogar hin und wieder...ein 605 urde soagr schon in Geltendorf gesehen...
Doch, das sag' ich, da sie im Fahrgastbetrieb nicht mehr im Plan sind. Ok, bei Testfahrten ist es logisch, daß er auch mal Auslauf bekommt. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

AndreasZ @ 28 Jun 2005, 15:17 hat geschrieben: Haben die 627.0 und 628.0 bzw. 627.1 und 628.1 zueinander eigentlich irgendwelche technischen Unterschiede, außer dass der eine einteilig und der andere zweiteilig ist?
Keine Ahnung, hab die Dinger nicht...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Haben die 627.0 und 628.0 bzw. 627.1 und 628.1 zueinander eigentlich irgendwelche technischen Unterschiede, außer dass der eine einteilig und der andere zweiteilig ist?
627.0 und 627.1 sind beide einteilig, die technischen Unterschiede gering (andere Inneneinrichtung, Fenster, Wände, Elektronik usw.)

628.0, 628.1-4 sind beide zweiteilig, der größte Unterschied ist hier, dass der 628.0 zwei Dieselmotoren besitzt; je Wagen ein Motor.
Ansonsten unterscheiden sich die Serien an verschiedenen Inneneinrichtungen, unterschiedlichen Getrieben usw...
Zwei Motorwagen 628.4 zusammen ergeben dann noch die BR 629.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 27 Jun 2005, 18:28 hat geschrieben: Naja, von Dieselbaureihen kenn' ich da auch so einige Kombinationsmöglichkeiten, wenn sie auch alle der V100- und V160-Familie entsprechen. Da war z.B. auch 218+212+217 möglich - das muß ausgesehen haben. :rolleyes: :rolleyes: B) B)
Naja, relativ normal halt. Vorne Kasten, dazwischen Kasten klein mit aufgesetztem Führerstand und dan wieder Kasten. War so Gang und Gäbe bei den SOBB-Güterzügen ins Chemiedreieck, wo die noch 212er hatten. So ein Zug kam netterweise auch immer mal wieder hier auf der S2 vorbei wenn die 212 nach getaner Arbeit im Bauzugsienst auf der S2 in Richtung Mühldorf überführt wurden. Dann kamen da auch schon mal vierfach-Traktionen (darf man das eigentlich) zum Einsatz.
-
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

627.0 und 627.1 sind beide einteilig, die technischen Unterschiede gering (andere Inneneinrichtung, Fenster, Wände, Elektronik usw.)

628.0, 628.1-4 sind beide zweiteilig, der größte Unterschied ist hier, dass der 628.0 zwei Dieselmotoren besitzt; je Wagen ein Motor.
Ansonsten unterscheiden sich die Serien an verschiedenen Inneneinrichtungen, unterschiedlichen Getrieben usw...
Zwei Motorwagen 628.4 zusammen ergeben dann noch die BR 629.
Nein, ich meinte eher die technischen Unterschiede von 627.0 zu 628.0 und von 627.1 zu 628.1. Ich wollte wissen, ob die einteiligen Fahrzeuge sind technisch von den zweiteiligen irgendwie unterscheiden, außer im Aufbau, Länge und der Tatsache, dass der eine einteilig ist und der andere nicht. Die optischen Unterschiede und die in der Inneneinrichtung zwischen 62x.0 und 62x.1 sind mir klar.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

War so Gang und Gäbe bei den SOBB-Güterzügen ins Chemiedreieck, wo die noch 212er hatten.
Die SOB hat zwar als Kuriosum tatsächlich eine Güterzugleistung, allerdings nicht nach München. Was du gesehen hast, war Cargo bzw. Railion.
Dann kamen da auch schon mal vierfach-Traktionen (darf man das eigentlich)
Man darf.
Antworten