Wie lange wird es noch 420er geben?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 5 Jun 2005, 23:48 hat geschrieben: Nichteinmal diese Mietfahräder von der DB sind verkehrsrot.
Das liegt daran dass "Call-a-Bike" als die orangenen Fahrraeder gebaut wurden noch ne eigenstaendige Firma war und mit der DB nichts am Hut hatte. Die neu angeschafften Raeder (und damit alle in Berlin) haben statt dem orange ein rot (wenns auch nicht ganz das verkehrsrot ist glaube ich).
Hat hier irgendjemand schonmal Gebrauch von denen gemacht?
Ja, zweimal. Ist ganz praktisch wenn man nach Betriebsschluss nach Hause will :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Hallo AndreasZ,

es ist sicher richtig was Du zusammengefasst hast, bis auf ein paar Punkte:

Der 423 hat leider keine Klimaanlage. Da hat man mal wieder an der falschen Stelle gespart! Er verfügt leider nur über eine Druckluftbelüftung und das sorgt im schwäbischen S-Bahnsystem für Probleme. Wenn man die Türen öffnet sorgt der Überdruck im Fahrzeug dafür, dass keine warme Luft in den Zug strömt und drückt dabei die Luft aus dem Zug nach draußen. Der Druck hierbei ist oft zu stark und so kommt es dann, dass Türen durch den Druck einen Wiederstand spüren und nicht schließen, ruck zuck haben wir eine Türstörung. Der Lokführer bemerkt das Problem. Er schaltet die Belüftung ab und die Klapplöcher bleiben geschlossen. Bei 30° ist das dann eine tolle Sauna!

Das mit dem FIS ist auch so eine Sache. Beim 420 wär's praktisch möglich. Man installiert ein paar LCD-Anzeiger im Innenraum, lässt die Rollbänder von einem Motor betreiben (siehe: Stuttgarter Straßenbahn AG), baut RAILVOX Plus ein und schon hat man fast das selbe FIS wie der 423 hat.

Zur Erhitzung der Tunnelstationen: Das ist nur teilweise richtig. Durch die Belüftungsaggregate auf den Dächern der 423 strömt fast so viel warme Luft aus wie durch die Bremswiederstandslüfter des 420. Schenkt sich also nicht viel!

Auch den Innenraum vom 420 hätte man redesignen können, so wie man es in Stuttgart tut. Als tolles Beispiel kann das aktuelle Bn-Redesign hergezeigt werden. Einfach toll: Das frische und freundliche neue DB-Design in einem alten Wagen und der Wagen sieht aus wie neu. Bravo!

Mit dem ganzen Beitrag möchte ich zum Ausdruck bringen, dass man die 420 nicht hätte verschrotten müssen und somit bares Geld gespart hätte. Die Schwaben machen's vor: Das Redesign ist günstiger als der 423. Ok, die Züge in München hatten schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel, aber im Zuge des Redesigns hätte man sie so "restaurieren" können, dass sie ohne Probleme weiterhin fahren. Sicher ist der 423 das modernere Fahrzeug, er ist aber lange nicht so ausgereift wie es der 420 war. Das merkt man z.B. an der Belüftung oder an der schwachen SchaKu Heizung sehr gut. Hätte man 423 001 - 423 003 so gut erprobt wie es bei seinem Vorgänger war und hätte man nicht so billig gebaut, würde ich heute nicht maulen, denn dann hätten wir ein tolles neues Fahrzeug! Mal sehen, vielleicht ist der 423 irgendwann "Serienreif", wenn sein Nachfolger bereits rollt. Schade, sehr schade!
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Der 423 hat leider keine Klimaanlage. Da hat man mal wieder an der falschen Stelle gespart! Er verfügt leider nur über eine Druckluftbelüftung und das sorgt im schwäbischen S-Bahnsystem für Probleme. Wenn man die Türen öffnet sorgt der Überdruck im Fahrzeug dafür, dass keine warme Luft in den Zug strömt und drückt dabei die Luft aus dem Zug nach draußen. Der Druck hierbei ist oft zu stark und so kommt es dann, dass Türen durch den Druck einen Wiederstand spüren und nicht schließen, ruck zuck haben wir eine Türstörung. Der Lokführer bemerkt das Problem. Er schaltet die Belüftung ab und die Klapplöcher bleiben geschlossen. Bei 30° ist das dann eine tolle Sauna!
Ja, stimmt. Noch ein Grund weniger... ;)
Die Führerstände haben aber 'ne Klimaanlage?
Das mit dem FIS ist auch so eine Sache. Beim 420 wär's praktisch möglich. Man installiert ein paar LCD-Anzeiger im Innenraum, lässt die Rollbänder von einem Motor betreiben (siehe: Stuttgarter Straßenbahn AG), baut RAILVOX Plus ein und schon hat man fast das selbe FIS wie der 423 hat.

Zur Erhitzung der Tunnelstationen: Das ist nur teilweise richtig. Durch die Belüftungsaggregate auf den Dächern der 423 strömt fast so viel warme Luft aus wie durch die Bremswiederstandslüfter des 420. Schenkt sich also nicht viel!

Auch den Innenraum vom 420 hätte man redesignen können, so wie man es in Stuttgart tut. Als tolles Beispiel kann das aktuelle Bn-Redesign hergezeigt werden. Einfach toll: Das frische und freundliche neue DB-Design in einem alten Wagen und der Wagen sieht aus wie neu. Bravo!

Mit dem ganzen Beitrag möchte ich zum Ausdruck bringen, dass man die 420 nicht hätte verschrotten müssen und somit bares Geld gespart hätte. Die Schwaben machen's vor: Das Redesign ist günstiger als der 423. Ok, die Züge in München hatten schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel, aber im Zuge des Redesigns hätte man sie so "restaurieren" können, dass sie ohne Probleme weiterhin fahren. Sicher ist der 423 das modernere Fahrzeug, er ist aber lange nicht so ausgereift wie es der 420 war. Das merkt man z.B. an der Belüftung oder an der schwachen SchaKu Heizung sehr gut. Hätte man 423 001 - 423 003 so gut erprobt wie es bei seinem Vorgänger war und hätte man nicht so billig gebaut, würde ich heute nicht maulen, denn dann hätten wir ein tolles neues Fahrzeug! Mal sehen, vielleicht ist der 423 irgendwann "Serienreif", wenn sein Nachfolger bereits rollt. Schade, sehr schade!
Natürlich hätte man die 420er noch oft redesigenen können. Nur wollte das die DB nicht und so standen den "tollen neuen Zügen" eben nur "alte vergammelte Uraltkisten" gegenüber. So sollte es rüberkommen, um für die neuen Züge zu werben. Die 420er in München sind alle Baujahr 1969 - 1975 gewesen. Also keine Uraltteile. Der 420 ist ganz klar dem Modernisierungswahn zum Opfer gefallen. In der Schweiz macht man sowas auch: Da werden alte Wagen redesigned (in etwa wie bei den n-Wagen), bekommen sogar neue Schwenktüren und sehen nachher sehr schick aus.
Vorher: http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CF...EW_I/395_16.jpg
Nachher: http://www.railfaneurope.net/pix/ch/SBB_CF...rstfeld_281.jpg

Aber wie gesagt, die DB wollte eben neue Züge. Weg vom Bundesbahn-Image. Frisch. Modern. Keine Spur mehr von Beamtenbahn. Aber wie diese Versuche in der Praxis aussehen, sehen wir täglich...
Aber was ich die ganze Zeit sagen will: Der 423er ist nichts wirklich neues im Vergleich zum 420er. Ich glaube, wären wir in der Schweiz hätte man die 420er warscheinlich nochmal renoviert, vielleicht auf den Stand der 8. Serie gebracht, inkl. Türen... billiger als Neubauten.

Und wie du sagst: Neukonstruktionen haben immer noch bestimmte Fehler drin, die wenn überhaupt er mit der Zeit ausgebessert werden. Und beim 423er gab's ja keine Vorserie, wo man sowas hätte finden können. In München fahren also 234 (stimmt die Zahl?) Vorserienfahrzeuge rum. Gut, es sind verschiedene Serien, aber viel hat sich nicht geändert (oder liege ich falsch?).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 13:50 hat geschrieben: Die Führerstände haben aber 'ne Klimaanlage?
Haben sie zum Glück. :) Darum werde ich auch im Sommer arbeiten und nicht Urlaub nehmen, da ich hier in meiner Wohnung keine Klimaanlage habe, aber das ist jetzt :offtopic:.

Bei der Modernisierung vom 420 bin ich geteilter Meinung. Bei der 7. und 8. Bauserie ist das wirklich berechtigt, da die Fahrzeuge noch überhaupt nicht alt sind und noch einen guten Teil ihres Daseins vor sich haben. Aber 420er der 1. und 2. Serie nochmalig zu modernisieren - das hätte ich als stark übertrieben empfunden. Dadurch werden die Fahrzeuge einfach nicht jünger und ich empfinde Bj 1969 - 1975 schon als alt. Nur noch Oldtimerfreaks fahren beispielsweise mit Autos aus der gleichen Zeit rum.

Daß der 423 eigentlich nichts Neues ist verglichen mit dem 420. Naja, also dazu sage ich erstmal nichts mehr ;), ansonsten keimt wieder eine 420 vs. 423 - Diskussion auf und ich bin wieder schuld. :rolleyes: <_<

Gruß
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Dadurch werden die Fahrzeuge einfach nicht jünger und ich empfinde Bj 1969 - 1975 schon als alt. Nur noch Oldtimerfreaks fahren beispielsweise mit Autos aus der gleichen Zeit rum.
Man sollte aber wissen, das sich der durchschnittliche Nutzungszeitraum eines Autos von dem eines Schienenfahrzeugs deutlich unterscheidet!
Autos, die 1998 rauskamen, sind fast alle schon vom Nachfolger verdrängt. Wann kommt der dann für den 423er? ;)
Aber 420er der 1. und 2. Serie nochmalig zu modernisieren - das hätte ich als stark übertrieben empfunden.
Meinst du? Naja die ältesten n-Wagen waren zur Zeit des Redesignbeginns nicht jünger...
Klar wurden die 420er in den 30 Jahren stark beansprucht, aber soweit ich das beurteilen kann, waren die keinesfalls so herunter, wie z.B. die alten Dampfer damals oder die Schienenbusse VT98 vor nicht allzu langer Zeit teilweise (!) waren! Man hätte sicher auch die 1. und 2. Bauserie noch renovieren und noch etwa 10 Jahre einsetzen können. Die Berliner 477 (gewissermaßen eine S-Bahn Generation vor dem ET420!) waren so viel ich weiß Baujahr 1937-45 (!) wurden öfter mal umgebaut und deren Ausmusterung ist noch nicht allzulang her!

Aber hätte - wäre - wenn. Die DB wollte neue Züge und damit warscheinlich automatisch ein neues Image für das sonst selbe...
Daß der 423 eigentlich nichts Neues ist verglichen mit dem 420. Naja, also dazu sage ich erstmal nichts mehr
Du siehst das anders. Du kannst hinter die Kulissen schauen, kennst das Teil gut und bist mit der Technik vertraut. Aber für den Fahrgast, der das nicht kennt, und dem man den 433er als total neu, besser und überhaupt verkaufen will, hat sich streng genommen wesentlich nur das Design geändert, dass sie normalerweise als erstes sehen, also die Kopfpartie. Der Rest ist eigentlich wie gehabt: Doppelflüglige Türen jeweils zwei Fenster dazwischen und innen ist auch nur das Design wirklich (!) anders.
ansonsten keimt wieder eine 420 vs. 423 - Diskussion auf und ich bin wieder schuld.
Die werden nie aufhören solange noch wer den 420er kennt... ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 15:38 hat geschrieben: Die Berliner 477 (gewissermaßen eine S-Bahn Generation vor dem ET420!) waren so viel ich weiß Baujahr 1937-45 (!) wurden öfter mal umgebaut und deren Ausmusterung ist noch nicht allzulang her!
sie hatten halt nix anderes!
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

sie hatten halt nix anderes!
Bis zur Entscheidung die 420er zu ersetzen hatten wir hier auch nix anderes als den ET420... ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Als dann aber (theoretisch) ein neukauf anstand, gab es einfach nix bzw. es war zu teuer....
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Als dann aber (theoretisch) ein neukauf anstand, gab es einfach nix bzw. es war zu teuer....
Naja, aber es gab' ja in Berlin auch Neubauzüge.
Gut, zu teuer... Neubauzüge sind immer teuer und in München hat man innerhalb von 4 Jahren komplett umgestellt. Ist hier dann Wohlstand ausgebrochen, den's sonst nirgens gibt?? Egal...
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 15:38 hat geschrieben:Autos, die 1998 rauskamen, sind fast alle schon vom Nachfolger verdrängt. Wann kommt der dann für den 423er? ;)
Das ist der Puls der Zeit, dass die Entwicklungszeit für Nachfolgeprodukte immer kürzer werden. Da ja auch Autofahrer sehr gern den Splien haben, dass es immer das Neueste sein muss, hat die Industrie auch einen gewissen Erfolg damit.
Ich glaube aber, dass das irgendwann auch zu weit gehen kann. Gewisse Geräte sind nämlich auch dementsprechend auf eine kürzere Lebenszeit ausgelegt. Und das lassen sich die Kunden auch nicht immer gefallen.
Ich seh da auch einen Umweltaspekt, der scheinbar immer unter den Teppich gekehrt wird - oder mit dem Argument "gut recycelbar" abgeschwächt wird.
Und spätestens hier erzählt mir keiner mehr, wie umweltfreundlich und energiesparend das neue Auto ist! :angry:
ET 423 @ 6 Jun 2005, 14:59 hat geschrieben:Daß der 423 eigentlich nichts Neues ist verglichen mit dem 420. Naja, also dazu sage ich erstmal nichts mehr
Ich weiß, was Du meinst. Also da geb ich Dir völlig recht, der ET 423 ist meiner Meinung nach etwas ganz anderes als ein 420. (Sonst gäbe es ja nicht dauernd diese Differenzen). Der prinzipielle Aufbau - wie bereits genannt wurde: Türenanzahl, Sitzaufteilung etc. - ist dem 420er ähnlich. Heißt, hier wurde auf Bewährtes zurückgegriffen, was sich im S-Bahnverkehr als günstig erwiesen hat. Aber technisch ist der ET 423 absolut neu! Wobei uns auch hier die technische Entwicklung wieder einen Streich spielt. Das Fahrzeug wurde in den 90ern entwickelt, hat also den technischen Stand der 90er. ;)
AndreasZ @ 6 Jun 2005, 01:31 hat geschrieben:Ich wollte ja nur sagen, dass man zuletzt die 420er künstlich schlecht und für alles verantwortlich gemacht hat,
Ich frage mich heute manchmal noch, warum diese Art von "Werbung" in so extremer Form hat geschehen müssen. Das isr sicher ein Grund, dass dieses Hickhack ständig neu aufflammt...
Täuscht mich eigentlich das Gefühl, dass die "Schuld, wenn mal wieder was nicht klappt" ständig weitergeschoben wird?
Zuerst war es der alte Fahrzeugpark ("Mit dem Neuen wird alles besser")
Als man dann keine 420er mehr hatte, denen man die Schuld geben konnte, war es die alte Signaltechnik auf der Stammstrecke.
Nun wurde auch hier modernisiert. Jetzt kommen so langsam die ALTEN Stellwerke auf den Außenästen.
? :blink:

Also ich hoffe, ich tret den DBlern nicht zu nahe, aber das ist ein Eindruck, den man so allgemein hat - nicht nur als Nostalgiker...
*grummel* Irgendwie werd ich :offtopic:

B) Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 15:38 hat geschrieben: Du siehst das anders. Du kannst hinter die Kulissen schauen, kennst das Teil gut und bist mit der Technik vertraut. Aber für den Fahrgast, der das nicht kennt, und dem man den 433er als total neu, besser und überhaupt verkaufen will, hat sich streng genommen wesentlich nur das Design geändert, dass sie normalerweise als erstes sehen, also die Kopfpartie. Der Rest ist eigentlich wie gehabt: Doppelflüglige Türen jeweils zwei Fenster dazwischen und innen ist auch nur das Design wirklich (!) anders.
Das ist richtig. ;) Ich kenne den 423 recht gut, da das ja meine erste Baureihe ist, auf der ich gelernt habe (und die lernt man immer am Ausführlichsten). Daß es für den Fahrgast nur unwesentlich anders aussieht, liegt sicherlich auch an dem, was schneggal schon richtigerweise schrieb:
Schneggal @ 6 Jun 2005, 18:57 hat geschrieben: Der prinzipielle Aufbau - wie bereits genannt wurde: Türenanzahl, Sitzaufteilung etc. - ist dem 420er ähnlich. Heißt, hier wurde auf Bewährtes zurückgegriffen, was sich im S-Bahnverkehr als günstig erwiesen hat.
Die Türanzahl hat sich für den schnellen Fahrgastfluß als äußerst positiv herausgestellt, die Sitzanordnung ebenso. Das mußte also nicht unbedingt geändert werden. Aber die grundlegenden Änderungen/Neuerungen haben sich in der Technik getan und da ist der 423 in keinster Weise mehr mit dem 420 vergleichbar.
Schneggal @ 6 Jun 2005, 18:57 hat geschrieben: Wobei uns auch hier die technische Entwicklung wieder einen Streich spielt. Das Fahrzeug wurde in den 90ern entwickelt, hat also den technischen Stand der 90er. ;)
Zeigt ja auch, daß der 423 eben doch nicht mal eben so schnell von der Hand ging. ;) Da haben sich ja anscheinend doch Leute jahrelang den Kopf darüber zerbrochen. ;)
Gut, technisch gesehen ist der 423 nicht mehr auf dem Stand Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunders ;), aber zumindest in den wesentlichsten Elementen wie Antrieb usw. hat sich bisher ja nicht mehr viel getan. Ok, genug davon, will ja nicht im HickHack landen. :wacko: :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

dumsel @ 6 Jun 2005, 13:01 hat geschrieben: Der 423 hat leider keine Klimaanlage. Da hat man mal wieder an der falschen Stelle gespart! Er verfügt leider nur über eine Druckluftbelüftung und das sorgt im schwäbischen S-Bahnsystem für Probleme. Wenn man die Türen öffnet sorgt der Überdruck im Fahrzeug dafür, dass keine warme Luft in den Zug strömt und drückt dabei die Luft aus dem Zug nach draußen.  Der Druck hierbei ist oft zu stark und so kommt es dann, dass Türen durch den Druck einen Wiederstand spüren und nicht schließen, ruck zuck haben wir eine Türstörung. Der Lokführer bemerkt das Problem. Er schaltet die Belüftung ab und die Klapplöcher bleiben geschlossen. Bei 30° ist das dann eine tolle Sauna!
Deshalb läuft die Klimatisierung seit dem letzten Software-Update im Stand bei freigegebenen Türen auch schwächer, um diese Probleme zu umgehen. Ich finde die Klimatisierung gar nicht schlecht. Bei den Frankfurter 423 funktioniert sie zuverlässig, in den Fahrzeugen ist es angenehm kühl, und der Energieverbrauch ist deutlich geringer als bei richtigen Klimaanlagen. Was mich aber ärgert ist wenn die Fenster nicht abgesperrt sind und von unwissenden Fahrgästen geöffnet werden. Dann kühlt die Klimatisierung nach draußen!

Was die 420 betrifft - ich bin der Meinung dass man ein Fahrzeug bis zum Ende seiner wirtschaftlichen Nutzungsdauer einsetzen sollte, also so lange die Betriebskosten des Fahrzeugs noch vertretbar sind. Ob dieser Punkt bei den älteren 420 schon erreicht ist, weiß ich nicht. Ich sehe aber ein, dass durch die Materialermüdung und die notwendig gewordenen Rahmensanierungen die Betriebskosten wohl stark gestiegen sind, so dass man mittelfristig über eine Ablösung nachdenken muss.

Was mir jedoch nicht gefällt, ist dass man in die 420 in den letzten Jahren noch so viel Geld investiert hat (verkehrsroter Anstrich, Innenraum-Redesign), um sie kurze Zeit später zu verschrotten. Da hätte man sich entscheiden müssen: Entweder in die alten Fahrzeuge investieren und sie noch länger einsetzen, oder nicht mehr in die alten fahrzeuge investieren und sie durch neue ersetzen.


Noch eine Frage: In manchen Quellen liest man, der erste 423 sei 1997 gebaut worden, in anderen ist von 1998 die Rede, wieder in anderen von 1999. Was stimmt nun??????????
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich weiß, was Du meinst. Also da geb ich Dir völlig recht, der ET 423 ist meiner Meinung nach etwas ganz anderes als ein 420. (Sonst gäbe es ja nicht dauernd diese Differenzen). Der prinzipielle Aufbau - wie bereits genannt wurde: Türenanzahl, Sitzaufteilung etc. - ist dem 420er ähnlich. Heißt, hier wurde auf Bewährtes zurückgegriffen, was sich im S-Bahnverkehr als günstig erwiesen hat. Aber technisch ist der ET 423 absolut neu!
Hab' ich ja so gesagt...
Nur kann man bei den Kunden nicht mit der Technik werben... Macht man auch nicht. Der ET423 ist nach dieser Werbung komfortalber, schneller, zuverlässiger, moderner und einfach besser.
Komfortabler? Naja, wie ich gehört habe, haben wir auch keine Klimaanlage, die Sitze sind bekannt. Vielleicht ist die Türbedienung etwas komfortabler... Schneller? Naja, von den 20 km/h merkt man selten was... Zuverlässiger? Kann ich nicht beurteilen, aber kommt mir auch nicht wirklich so vor... Moderner? Schönes Wort in der Werbung. Sagt aber nur, dass es dem (aktuellen) Zeitgeist entspricht und oft meint man einfach nur die Optik. Besser? Muss jeder selber wissen... ;)
Nochmal, es ging mir nur darum zu sagen, wie man versucht, den 423er bei den Leuten beliebt zu machen...
Mit den technischen Details hat das nix zu tun, nur mit Marketing...
Ich frage mich heute manchmal noch, warum diese Art von "Werbung" in so extremer Form hat geschehen müssen. Das isr sicher ein Grund, dass dieses Hickhack ständig neu aufflammt...
Täuscht mich eigentlich das Gefühl, dass die "Schuld, wenn mal wieder was nicht klappt" ständig weitergeschoben wird?
Zuerst war es der alte Fahrzeugpark ("Mit dem Neuen wird alles besser")
Als man dann keine 420er mehr hatte, denen man die Schuld geben konnte, war es die alte Signaltechnik auf der Stammstrecke.
Nun wurde auch hier modernisiert. Jetzt kommen so langsam die ALTEN Stellwerke auf den Außenästen.
?
Ist so. Das alte ist immer schuld, bzw. wird dafür erklärt -> man will was neues haben...
Die selbe Strategie wie beim 420er... der war auch immer Schuld...
Dann kühlt die Klimatisierung nach draußen!
Man will eben der Klimaerwärmung entgegenwirken... :D
Noch eine Frage: In manchen Quellen liest man, der erste 423 sei 1997 gebaut worden, in anderen ist von 1998 die Rede, wieder in anderen von 1999. Was stimmt nun??????????
Also laut www.revisionsdaten.de ist 423 001-7 Baujahr 1999 und am 25.02.2000 abgenommen worden...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 20:10 hat geschrieben: Also laut www.revisionsdaten.de ist 423 001-7 Baujahr 1999 und am 25.02.2000 abgenommen worden...
Wahrscheinlich ist zum jetzigen Zeitpunkt eh schon eine genauere Antwort vom selbsternannten ET 423 unterwegs. Ich antworte mal trotzdem: Ich habe 1997 einen Zeitungsartikel gelesen, in dem stand, dass München ein Jahr später neue S- Bahnen von Adtrans bekommen würde. Villeicht war es auch schon 98. Es war auch ein Foto in dem Artikel. Das war vielleicht der Prototyp. Ich habe nämlich noch nie einen 423 gesehen, der vor 99 seine Erstzulassung hatte.

Nachtrag: Aha! Er hat also doch nicht geantwortet

Ich wäre mit dem 423 wesentlich glücklicher wenn man das Frontdesign vom 420 übernommen hätte und die Seitenwände senkrecht geblieben wären, so wie beim 425. Dann wäre er von der Optik her schon fast ein würdiger Nachfolger.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Ich antworte mal trotzdem: Ich habe 1997 einen Zeitungsartikel gelesen, in dem stand, dass München ein Jahr später neue S- Bahnen von Adtrans bekommen würde. Villeicht war es auch schon 98.
Nicht dass ich deinen Glauben an die Münchner Presse erschüttern wollte, aber recht genaue Planungen und Skizzen zum ET423 finden sich bereits im "Handbuch für den neuen Nahverkehr" der DB AG, welches - man möge mir verzeihen dass ich nun das genaue Erscheinungsjahr nicht mehr im Kopf habe - nachweisbar relativ kurze Zeit nach der Bahnreform erschienen ist. Das Konzept, einen modernen Triebzug für den S-Bahnverkehr zu entwickeln, existierte auf Reißbrettern und in Schubladen schon einige Zeit länger! Dass diese Baureihe natürlich vorzugsweise dort eingesetzt werden würde, wo wegen Fahrzeugmangels oder wirtschftlich nicht mehr sinnvollem Einsatz älterer Triebzüge der Bedarf am größten ist, war ebenfalls zu erwarten.
Das war vielleicht der Prototyp.
Von der Baureihe 423 gibt es mittlerweile über 400 Prototypen, daher hat das wohl nicht besonders viel zu bedeuten :D
Vom Bau einiger Vorsereinfahrzeuge - analog zur BR420 - hat man beim ET423 klugerweise abgesehen.
Ich habe nämlich noch nie einen 423 gesehen, der vor 99 seine Erstzulassung hatte.
"Erstzulassungen" haben wir eigentlich mehr bei der gummibereiften Bahn, Schienenfahrzeuge zeichnet das Abnahmedatum aus, welches bei einem neuen Fahrzeug sinnvollerweise im Revisionsraster eingetragen wird, so wie alle folgenden Abnahmen bei Untersuchungen und Revisionen auch.
Der 423 mit der kürzesten Restlaufzeit..., Verzeihung: der ältesten Abnahme müsste der 423 004, abgenommen am 04. 05. 1999 sein.

Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Vom Bau einiger Vorsereinfahrzeuge - analog zur BR420 - hat man beim ET423 klugerweise abgesehen.
Man hat halt heute keine Zeit, kein Geld und keine Geduld mehr!
Und, hat jetzt mit dem ET423 weniger zu, es wird immer über die stark nachlassende Qualität von Siemens berichtet. Ich meine, das liegt einfach daran, dass Siemens unter dem ernormen Zeit- und Preisdruck, der heute herrscht nicht das tun kann, was man früher gemacht hat, nämlich in Ruhe entwickeln und testen. Aber die Besteller der Fahrzeugen wollen die Fahrzeuge ja lieber gestern als heute... Damit kommen einige Hersteller besser zurecht als andere. Unter solchem Druck kann ich mir nämlich auch nichts ausdenken und fertig entwickeln...

Das war bei Autoherstellern auch so, neuerdings haben es einige der deutschen anscheinend gerafft, wie die Pannenstatistik zeigt. Vielleicht schafft das Siemens und die anderen Hersteller im Bahngewerbe auch noch mal... Der Taurus, meines Wissens relativ zuverlässig (oder?) ist ja nicht von heute auf morgen entstanden, sondern ist 'ne Weiterentwicklung aus 120, EuroSprinter und 152 und daher nicht ganz neu und in Teilen erprobt...

Das nur mal nebenbei...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Nachtrag: Der folgende Beitrag bezieht sich auf den Plochinger. Ich hatte auf's Zitieren verzichtet weil ich nicht damit gerechnet habe, dass da wer dazwischen schreiben würde.Nachtrag Ende

Mit Prototyp meine ich halt den allerersten 423er. Ich glaube nicht, dass ich damals eine Fotomontage gesehen habe und es war definitiv vor 99.
Und S- Bahnfan wollte ja nicht wissen, wann man Pläne hatte einen neuen S- Bahnzug zu bauen, sondern wann er gebaut wurde.
Außerdem bilde ich mir ein, dass an jedem Kopfstück oder wie man das nennt, also im Bereich der ersten Fahrgasttür auf Fußbodenhöhe immer Folgendes steht: Erstzulassung: 15. 06. 2002 (zB.)

PS.: Hast du einen neuen Avatar?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 6 Jun 2005, 21:19 hat geschrieben:Wahrscheinlich ist zum jetzigen Zeitpunkt eh schon eine genauere Antwort vom selbsternannten ET 423 unterwegs.
Hast du ein Problem mit mir oder meinem Nick? :rolleyes:
gmg @ 6 Jun 2005, 21:19 hat geschrieben: Ich wäre mit dem 423 wesentlich glücklicher wenn man das Frontdesign vom 420 übernommen hätte
Nö, also das müßte echt net sein. Das gibts als Fake schon und sieht nicht wirklich gut aus.
gmg @ 6 Jun 2005, 21:19 hat geschrieben: und die Seitenwände senkrecht geblieben wären, so wie beim 425.
Es ist dir doch wohl klar, daß dann zwischen den Bahnsteigen und den Fahrzeugkanten bei Umsetzung deines Wunsches Lücken entstünden, die so groß wären, daß ein erwachsener und gut beleibter Mensch dazwischen Platz hätte?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Nö, also das müßte echt net sein. Das gibts als Fake schon und sieht nicht wirklich gut aus.
Hardcore-Fans sähen das als Entweihung des hl. ET... :D
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

gmg @ 6 Jun 2005, 21:19 hat geschrieben: Ich wäre mit dem 423 wesentlich glücklicher wenn man das Frontdesign vom 420 übernommen hätte und die Seitenwände senkrecht geblieben wären, so wie beim 425. Dann wäre er von der Optik her schon fast ein würdiger Nachfolger.
Wenn er so gut ausgeleuchtet vor der Optik sitzt, ist klein Quietsch garnicht mal so hässlich, ich könnte mich auch mit dem Innenraum anfreunden, würde dir da nicht alle 2cm die ADTRANZsche Verarbeitungsqualität (die bei Siemens aber auch nur manchmal stimmt - siehe Taurus, aber das ist eben KM Know How) entgegenspringen.

So eine 2. Bauserie am Endwagen (also fernab des 612-Simulators aka. Kompressor *brumm*) mit ausgeschaltener Plastikquasseltante und einem aufgepolsterten Sitz - nicht mal schlecht, naja, der Vierkant muss halt noch ins Fensterschloss, aber dann - ja!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 22:19 hat geschrieben: Hardcore-Fans sähen das als Entweihung des hl. ET... :D
Eine Welt voller Paradoxien - dieses Fake ist von einem Hardcore-420-Fan gemacht worden! :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wenn man genügend Geld rüberschieben würde, würde dann sicher ein Hersteller noch mal 'nen 420er, z.B. 420 499 bauen, oder? :D
*zu sparen anfang*
Eine Welt voller Paradoxien - dieses Fake ist von einem Hardcore-420-Fan gemacht worden!
Der Arme muss schon entsetzliche Qualen gelitten haben, um auf so 'ne Idee zu kommen... :D :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 22:28 hat geschrieben: Wenn man genügend Geld rüberschieben würde, würde dann sicher ein Hersteller noch mal 'nen 420er, z.B. 420 499 bauen, oder? :D
*zu sparen anfang*
Da müßteste schon lange sparen, glaube ich. Denn dafür müßte der etwaige Hersteller auch die Fertigungsstraßen neu aufbauen und das nur für ein Fahrzeug? Ohoh, das wird sogar sehr teuer *G*. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Da müßteste schon lange sparen, glaube ich. Denn dafür müßte der etwaige Hersteller auch die Fertigungsstraßen neu aufbauen und das nur für ein Fahrzeug? Ohoh, das wird sogar sehr teuer *G*. ;)
Naja, aber für einen Super-Extrem-Hardcore-Fan ist das kein Problem...
Und es sind ja 3 Fahrzeuge: Zwei Endwagen und ein Mittelwagen... :lol:

Oder mal bei Roco anfragen.
Modellbahn in 1:1... ok, das wär' dann aber Plastik und sehr große Zurüstbeutel... Doch Märklin? Aber so 'n Gusskasten ist dann sehr schwer... mh... ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 6 Jun 2005, 22:09 hat geschrieben: Hast du ein Problem mit mir oder meinem Nick? :rolleyes: [...]



Nö, also das müßte echt net sein. Das gibts als Fake schon und sieht nicht wirklich gut aus.[...]



Es ist dir doch wohl klar, daß dann zwischen den Bahnsteigen und den Fahrzeugkanten bei Umsetzung deines Wunsches Lücken entstünden, die so groß wären, daß ein erwachsener und gut beleibter Mensch dazwischen Platz hätte?
1) Das habe ich geschrieben während wir beide gerade hier im Thema waren. Da dachte ich, du ließest es dir nicht nehmen, wie aus der Pistole geschossen, eine Antwort über die Geburtsstunde deines Lieblingszuges zu schreiben. Das "selbsternannt" habe ich geschrieben damit man weiß dass ich von dir und nicht von der S- Bahn rede.
2) Wo gibt es denn dieses Fake zu sehen? Doch ich glaube, auch so schon sagen zu können, dass es mir gefallen würde
3)Wieso Lücken? Der soll halt einfach so breit sein wie ein 425er. Nur soll er natürlich nicht so tiefgelegt sein.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

dumsel @ 6 Jun 2005, 13:01 hat geschrieben: Der 423 hat leider keine Klimaanlage. Da hat man mal wieder an der falschen Stelle gespart! Er verfügt leider nur über eine Druckluftbelüftung und das sorgt im schwäbischen S-Bahnsystem für Probleme. Wenn man die Türen öffnet sorgt der Überdruck im Fahrzeug dafür, dass keine warme Luft in den Zug strömt und drückt dabei die Luft aus dem Zug nach draußen. Der Druck hierbei ist oft zu stark und so kommt es dann, dass Türen durch den Druck einen Wiederstand spüren und nicht schließen, ruck zuck haben wir eine Türstörung. Der Lokführer bemerkt das Problem. Er schaltet die Belüftung ab und die Klapplöcher bleiben geschlossen. Bei 30° ist das dann eine tolle Sauna!
Ehrlich gesagt, wusste ich das alles gar nicht. Ich dachte immer, das wäre eine Klimaanlage. Aber ich verstehe dann aber nicht, woher dann die kühle Luft kommt. Hat der 423 etwa so eine Art Pressluftflasche wie ein Taucher? Weil von außen kann die Luft ja nicht kommen. Dann wäre sie ja nicht kühl :blink: <_<
Und was sind dann die Kästen auf dem Dach wenn sie keine Klimaanlage sind?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 7 Jun 2005, 00:19 hat geschrieben: 1) Das habe ich geschrieben während wir beide gerade hier im Thema waren. Da dachte ich, du ließest es dir nicht nehmen, wie aus der Pistole geschossen, eine Antwort über die Geburtsstunde deines Lieblingszuges zu schreiben. Das "selbsternannt" habe ich geschrieben damit man weiß dass ich von dir und nicht von der S- Bahn rede.
2) Wo gibt es denn dieses Fake zu sehen? Doch ich glaube, auch so schon sagen zu können, dass es mir gefallen würde
3)Wieso Lücken? Der soll halt einfach so breit sein wie ein 425er. Nur soll er natürlich nicht so tiefgelegt sein.
zu 1.) Das Forum ist nicht so schnell. Ich war hier schon längst wieder draußen. ;) Außerdem haben ja schon andere die Geburtsstunde meines Lieblingszuges richtig geschrieben. :)

zu 2.) Ich glaube, der User "reveal" aus dem Forum hier hat das Fake gemacht. Mußt ihn mal fragen. :)

zu 3.) Ich habe doch schon mal geschrieben - wäre der 425 so breit wie der 423, dann hätten wir an vielen Bahnsteigen so große Lücken, daß da Leute ohne Probleme reinfallen könnten! Der 423 ist nämlich ein bißchen breiter wie der 425 - dadurch, daß er die geneigten Außenwände hat (=Lademaßüberschreitung). ;) Ist es jetzt klar geworden?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 7 Jun 2005, 00:32 hat geschrieben: Und was sind dann die Kästen auf dem Dach wenn sie keine Klimaanlage sind?
Das sind die HLKR's = Heizen, Lüften, Kühlen, Rückkühlen. Das sind sozusagen die Wärmetauscher für die Motoren und die Trafos. Mit der dort angesammelten Wärme wird im Winter geheizt (bei unzureichender Heizleistung wird zusätzliche Energie zum Heizen verwendet). Im Sommer wird die Wärme über die Wärmetauscher ausgestoßen und das Kühlwasser, das für die Motoren und Trafos verwendet wird, kühlt gleichzeitig noch den Fahrgastraum. Es ist aber definitiv keine Klimaanlage, da die Temperaturen nur um ca. 3-5°C unter Außentemperatur runtergekühlt werden. Eine richtige Klimaanlage würde auch zu viel Energie fressen und bei den ganzen Halten, die eingelegt werden (und den vielen Türen, die sich öffnen), wäre die gekühlte Temperatur auch zu schnell wieder weg.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Gott sei Dank hat ET423 drauf geantwortet und nicht ein andere, spezieller Forenfreund ;) Dann würde die Produktion gleich mit erklärt werden :lol:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 6 Jun 2005, 22:00 hat geschrieben: Das war bei Autoherstellern auch so, neuerdings haben es einige der deutschen anscheinend gerafft, wie die Pannenstatistik zeigt.
Gar nix haben sie gerafft - wie man wie du selber schreibst an der Pannenstatistik und den Rückrufaktionen sieht. Die Japaner sehen da ganz anders aus...
OK, völlig am Thema vorbei und Autos lehne ich eigentlich auch ab. ;)
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten