zukünftiges Betriebskonzept für die Strecke M - N

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

AndreasZ @ 11 Jul 2005, 16:16 hat geschrieben: Ich würde sagen, nicht unbedingt. Der jetztige RE 11050 fährt so, damit den Zug auch wirklich nur die Leute nehmen, die nicht in Dachau oder Petershausen aussteigen und ist trotzdem oft sehr voll! Der Zug lauft 20 Minuten vor der normalen getakteten RB und die entlastet so. Ich würde sagen, wenn man alle Durchläufe nach Treuchtlingen nicht mehr in Dachau und Petershausen halten lassen würde, könnte man in denen bis zur S-Bahngrenze manchmal wieder atmen... <_<

Früher hielten die RE (Nürnberg) nur in Dachau und die SE meistens nur in Petershausen. Heute halten die SE, die jetzt RBs sind, in beiden Bahnhöfen und verlängern meiner Meinung (ich wohn' da nicht *fg*) nach die Reisezeit zusätzlich noch unnötig...
An einen von beiden Bahnhöfen ist der Halt (von HVZ-Ausnahmen abgesehen) schön nötig. Im Berufsverkehr vor allem für MAN, MTU und Krauss-Maffei.
Früher gab es ja sogar morgens und Nachmittags je einen Zug der in Karlsfeld und Allach gehalten hat. Erzähl' mal jemandem der nach Ingolstadt will, daß er nur jeden zweiten Zug nehmen kann, weil die dazwischen keine S-Bahn-Verküpfung haben?! Ist vom systemgedanken nicht wirklich sinnvoll ;)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 11 Jul 2005, 15:00 hat geschrieben: Bis Nürnberg werden die Züge aber wohl sicher nicht über den Rennstrecke fahren, oder?
Die fahren dann ganz klassisch durch's Altmühltal. Daher wird die Regio den ICE-Fernverkehr bis Nürnberg wohl nicht ganz uninteressant machen...
Wenn ich mich nicht irre, ist diese Strecke (bin da auch gefahren, als ich bei Railion war - sehr schöne Strecke :)) auch stark vom Güterverkehr belastet. Ich könnte mir vorstellen, daß die RE mit Ziel Nürnberg von der Strecke eben runterkommen, damit Cargo da mehr Platz bekommt.

Zu Kinding und Allersberg: Ist ja ganz klar, daß die Regionalzüge da halten und wohl auch überholt werden sollen. Denn 200km/h sind eben doch nicht 300km/h und somit würden die Premiumzüge irgendwann auf ihre langsameren Vorausfahrer auffahren. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

An einen von beiden Bahnhöfen ist der Halt (von HVZ-Ausnahmen abgesehen) schön nötig. Im Berufsverkehr vor allem für MAN, MTU und Krauss-Maffei.
Früher gab es ja sogar morgens und Nachmittags je einen Zug der in Karlsfeld und Allach gehalten hat. Erzähl' mal jemandem der nach Ingolstadt will, daß er nur jeden zweiten Zug nehmen kann, weil die dazwischen keine S-Bahn-Verküpfung haben?! Ist vom systemgedanken nicht wirklich sinnvoll
Wieso? Wenn es stündlich eine RB gibt, die wie jetzt in Dachau und Petershausen hält und die REs (auch stündlich, genau zwischen den RBs) nach Nürnberg oder Treuchtlingen da eben nicht mehr halten, müsste das ok sein. Denn die Züge nach München sind oft in Petershausen so voll, dass die entweder immer stehen oder wie ich auch schon erlebt hab', dass die teilweise nicht mehr reinpassen! Andersrum nervt es die Pendler jenseits von Pfaffenhofen, dass die Züge immer mit Leuten voll sind, die nur bis Dachau oder Petershausen fahren und dann geht an den Halten das große "Gewühle" los, grad wenn Schulferien und Berufspendler unglücklich aufeinandertreffen. Zudem verkürzt sich die Reisezeit von Ingolstadt her! Im Moment sind das beim jetzigen RE 11050 10 Minuten. Also statt 50 fährt der nur 40 Minuten bis Rohrbach und meiner Erfahrung nach ginge da ohne Baustelle und Gleiswechsel zwischendrin noch mehr: Ich kann mich erinnern, dass ich früher bis München Hbf manchmal in 35 Minuten gefahren bin! Warscheinlich waren da die 10er noch jünger... :lol:
Wenn ich mich nicht irre, ist diese Strecke (bin da auch gefahren, als ich bei Railion war - sehr schöne Strecke ) auch stark vom Güterverkehr belastet. Ich könnte mir vorstellen, daß die RE mit Ziel Nürnberg von der Strecke eben runterkommen, damit Cargo da mehr Platz bekommt.
Ja, das wäre ein Möglichkeit. Kommt nur drauf an, wie es mit den Pendlerströmen zwischen Ingolstadt und Treuchtlingen aussieht. Sonst bleibt da eben nur die "Altmühl S-Bahn"... (Ja, die 11er und die beiden n-Wagen sind in der beschleunigung ET-verdächtig... ;) )

Meine Idee wäre ja folgende:

RB - stündlich

München Hbf
Dachau
Petershausen
Paindorf
Reichertshausen
Pfaffenhofen
Rohrbach
Reichertshofen
Ingolstadt Hbf
(Ingolstadt Nord)

eventuell noch weiter bis Treuchtlingen?

RE - stündlich

München Hbf
Pfaffenhofen
Rohrbach
Ingolstadt Hbf
Ingolstadt Nord
-> Rennstrecke nach Nürnberg
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@AndreasZ: Deine RB hat aber eigentlich immer noch RE-Charakter. Ich würde da noch ein paar Bahnhöfe reaktivieren und dort auch halten.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

@AndreasZ: Deine RB hat aber eigentlich immer noch RE-Charakter. Ich würde da noch ein paar Bahnhöfe reaktivieren und dort auch halten.
Ähm, diese RB fährt dann auf einer relativ dicht befahrenen 200 km/h-Strecke und nicht irgendwo an einer schwäbischen oder brandenburgischen Nebenbahn!?
Ich glaube nicht, dass da so viel zu reaktivieren ist... Außer man baut eine Holledauer Lokalbahn, legt neben die ICE-Strecke ein drittes oder sogar viertes Gleis und fährt dann von Petershausen bis Ingolstadt... :lol:
(der Smilie zeigt die Wahrscheinlichkeit, dass sowas passiert)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

AndreasZ @ 11 Jul 2005, 21:07 hat geschrieben: Ähm, diese RB fährt dann auf einer relativ dicht befahrenen 200 km/h-Strecke und nicht irgendwo an einer schwäbischen oder brandenburgischen Nebenbahn!?
Ich glaube nicht, dass da so viel zu reaktivieren ist... Außer man baut eine Holledauer Lokalbahn, legt neben die ICE-Strecke ein drittes oder sogar viertes Gleis und fährt dann von Petershausen bis Ingolstadt... :lol:
(der Smilie zeigt die Wahrscheinlichkeit, dass sowas passiert)
Naja, aber in der Gegend sind doch noch nen paar mehr Städte, oder? Ich meinte damit halt dass es irgendwie bescheuert ist auf vielen Strecken, da dort RE u. RB nicht zu unterscheiden sind. Denn es ist halt so dass der RE halt er durchbraust und die RB alle Halte bedient. so sieht es eher so aus dass die RB praktisch noch 3 Halte zusätzlich macht und so vielleicht 5min später die Strecke durchfährt.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Naja, aber in der Gegend sind doch noch nen paar mehr Städte, oder?
Naja, die sind aber weiter wag von der Bahn und haben keinen Bahnanschluss.
Ich meinte damit halt dass es irgendwie bescheuert ist auf vielen Strecken, da dort RE u. RB nicht zu unterscheiden sind.
Das wollte ich ja so anlegen, dass der RE eigentlich nur die beiden stark frequentierten Bahnhöfe Rohrbach und Pfaffenhofen anfährt und im Münchner Raum gar nicht hält. Der RE soll eben für die Leute im weiteren Umland als "Express" dienen. Die anderen haben ja die S-Bahn und die RB, die außerhalb des S-Bahnnetzes alles aufsammelt.
Denn es ist halt so dass der RE halt er durchbraust und die RB alle Halte bedient. so sieht es eher so aus dass die RB praktisch noch 3 Halte zusätzlich macht und so vielleicht 5min später die Strecke durchfährt.
Ja, das ist auch derzeit so.
Ich finde meine Idee deutlich besser geregelt :lol: , grad weil sie für mich einiges verbessern und die Reisezeit von außerhalb verkürzen würde. Wenn man den RE nämlich sonst auch überall halten lassen würde, schadet das erstens dem Verkehrsfluss unnötig und zweitens lohnt sich sonst die hohe Geschwindigkeit gar nicht, sondern würde nur den Energieverbrauch unnötig erhöhen...

Naja, aber mehr Halte gibt's nunmal auch nicht. Und Rohrbach und Pfaffenhofen würde ich zur Unterscheidung nicht auslassen, sonst wäre das ja das selbe wie ein IC/ICE...

Ich hab' mir das nochmal überlegt und würde das wirklich so machen:

RB - stündlich - 140 oder 160 km/h

[ICE] München Hbf -> Anschluss nach überall *fg*
Dachau Bahnhof -> Anschluss nach Altomünster
Petershausen (Obb)
Paindorf
Reichertshausen (Ilm)
Pfaffenhofen (Ilm)
Rohrbach (Ilm)
Reichertshofen (Obb)
[ICE] Ingolstadt Hbf -> Anschluss nach Augsburg, Regensburg, Donauwörth und Nürnberg
[ICE] Ingolstadt Nord -> Anschluss nach Nürnberg
Gaimersheim
Eitensheim
Tauberfeld
Adelschlag
Eichstätt Bahnhof -> Anschluss nach Eichstätt Stadt
Dollnstein
Solnhofen
Pappenheim
[ICE] Treuchtlingen -> Anschluss nach Nürnberg bzw. Donauwörth - Augsburg

(Man würde sich die Pendelzüge Ingolstadt-Treuchtlingen sparen und könnte so immer durchfahren und hätte in Ingolstadt ein Gleis weniger belegt *g*)

RE - stündlich - 200 km/h

[ICE] München Hbf -> Anschluss nach überall *fg*
Pfaffenhofen (Ilm)
Rohrbach (Ilm)
[ICE] Ingolstadt Hbf -> Anschluss nach Augsburg, Regensburg, Donauwörth und Treuchtlingen
[ICE] Ingolstadt Nord -> Anschluss nach Treuchtlingen
Kinding
Allersberg
[ICE] Nürnberg Hbf -> Anschluss nach fast überall...

(sind da "oben" noch andere Halte in der Nähe?)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Evtl. noch in Feucht halten?
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ja, wenn Feucht an der Strecke liegt, könnte man das durchaus noch machen. Ich kenn' mich da eben nicht so aus...
Wo mündet eigentlich genau die neue Strecke ein? In Ingolstadt geht die gleich in Ingolstadt Nord ab und wo mündet sie wieder in den "Altbestand"? Gibt's da irgendwo 'ne Karte zum Angucken? ;)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

AndreasZ @ 11 Jul 2005, 22:45 hat geschrieben:
Wo mündet eigentlich genau die neue Strecke ein? In Ingolstadt geht die gleich in Ingolstadt Nord ab und wo mündet sie wieder in den "Altbestand"? Gibt's da irgendwo 'ne Karte zum Angucken? ;)
Zwar nur schematisch, aber immerhin: http://www.ice-fanpage.de/bilder/reports/n...ystemskizze.gif

Hier hat's auch noch mehr Informationen über die Strecke.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Danke. Demnach rauschen die Züge an Feucht vorbei...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Schön daß mann auch unterschiedlicher Meinung sein kann [...] ;)
Aber ich glaube wenn Nachmittags nur noch alle Stunde was in DAH oder Petershausen hält gibts von MAN, MTU und Krauss-Maffei Mord-und Totschlag zwischen 15h30 und 17h30, das gleiche Morgens in der Gegenrichtung, wenn die Züge nicht mehr zum Schicht-/Arbeitsbeginn passen. Ich kenn ja schon zwei die mit dem Zug aus der Richtung kommen.
ich habe das mal ergänzt (in BLAU):
AndreasZ @ 11 Jul 2005, 21:56 hat geschrieben:Naja, die sind aber weiter wag von der Bahn und haben keinen Bahnanschluss.

Das wollte ich ja so anlegen, dass der RE eigentlich nur die beiden stark frequentierten Bahnhöfe Rohrbach, Pfaffenhofen und DACHAU anfährt und im  sonst Münchner Raum gar nicht hält. Der RE soll eben für die Leute im weiteren Umland als "Express" dienen  um schnell in die Arbeit zu kommen. Die anderen haben ja die S-Bahn und die RB, die außerhalb des S-Bahnnetzes alles aufsammelt.

Ja, das ist auch derzeit so.
Ich finde meine Idee deutlich besser geregelt :lol: , grad weil sie für mich einiges verbessern und die Reisezeit von außerhalb verkürzen würde. Wenn man den RE nämlich sonst auch überall halten lassen würde, schadet das erstens dem Verkehrsfluss unnötig und zweitens lohnt sich sonst die hohe Geschwindigkeit gar nicht, sondern würde nur den Energieverbrauch unnötig erhöhen...

Naja, aber mehr Halte gibt's nunmal auch nicht. Und Rohrbach, Pfaffenhofen  DACHAU würde ich zur Unterscheidung nicht auslassen, sonst wäre das ja das selbe wie ein IC/ICE...

Ich hab' mir das nochmal überlegt und würde das wirklich so machen:

RB - stündlich - 140 oder 160 km/h

[ICE] München Hbf -> Anschluss nach überall *fg*
Dachau Bahnhof -> Anschluss nach Altomünster
Petershausen (Obb)
Paindorf
Reichertshausen (Ilm)
Pfaffenhofen (Ilm)
Rohrbach (Ilm)
Reichertshofen (Obb)
[ICE] Ingolstadt Hbf -> Anschluss nach Augsburg, Regensburg, Donauwörth und Nürnberg
[ICE] Ingolstadt Nord -> Anschluss nach Nürnberg
Gaimersheim
Eitensheim
Tauberfeld
Adelschlag
Eichstätt Bahnhof -> Anschluss nach Eichstätt Stadt
Dollnstein
Solnhofen
Pappenheim
[ICE] Treuchtlingen -> Anschluss nach Nürnberg bzw. Donauwörth - Augsburg

(Man würde sich die Pendelzüge Ingolstadt-Treuchtlingen sparen und könnte so immer durchfahren und hätte in Ingolstadt ein Gleis weniger belegt *g*)

RE - stündlich - 200 km/h

[ICE] München Hbf -> Anschluss nach überall *fg*
Dachau Bahnhof -> Anschluss nach Altomünster
Pfaffenhofen (Ilm)
Rohrbach (Ilm)
[ICE] Ingolstadt Hbf -> Anschluss nach Augsburg, Regensburg, Donauwörth und Treuchtlingen
[ICE] Ingolstadt Nord -> Anschluss nach Treuchtlingen
Kinding
Allersberg
[ICE] Nürnberg Hbf  -> Anschluss nach fast überall...

(sind da "oben" noch andere Halte in der Nähe?)



Ansonsten stimme ich dir voll zu! :D
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Nein, das würde ich so nicht machen, ich hab' das schon bewusst so angelegt, dass die RE sozusagen als schnelle Fernzüge die Leute von weit außerhalb schnell in die Stadt und wieder raus bringen und nicht auch noch die ganzen Leute vom Umland aufgabelt (so ähnlich wie eine Express-S-Bahn). Immerhin gibt's bis Petershausen noch die S-Bahn, die fährt ja auch nicht zum Spaß. Gut, man könnte da eventuell noch zu bestimmten Zeiten RBs dazwischen einfügen, die vielleicht nur bis Ingolstadt laufen, aber die REs sollten auch wirklich das weite Umland verbinden und nicht wie heute für viele als schneller S-Bahn-Ersatz dienen. Ich würde da nämlich gerne einen wirklichen Unterschied zur RB sehen.
Aber ich glaube wenn Nachmittags nur noch alle Stunde was in DAH oder Petershausen hält gibts von MAN, MTU und Krauss-Maffei Mord-und Totschlag zwischen 15h30 und 17h30, das gleiche Morgens in der Gegenrichtung, wenn die Züge nicht mehr zum Schicht-/Arbeitsbeginn passen. Ich kenn ja schon zwei die mit dem Zug aus der Richtung kommen.
Wo kommen die von MAN, MTU und Krauss-Maffei, die du meinst denn her? Die wollen doch gewöhnlich sicher nicht weiter wie Ingolstadt Richtung Nürnberg und da machen die Halte doch in Petershausen, Paindorf, Reichertshausen und Reichertshofen auch Sinn. Also was wollen die dann in einem Zug, der nur in Pfaffenhofen und Rohrbach zwischenhält? Oder fahren die meisten Richtung München? Dafür gibt's ja auch die S-Bahn oder noch "Verstärker-RB", dazu muss man aber sicher nicht den Express anhalten, der nach Nürnberg fährt und vielleicht ein bisschen IR-Feeling aufkommen lässt.

Aber es wird warscheinlich drauf hinauslaufen, dass die RE trotzdem überall halten, ich glaube nicht, dass man mich als genervten Fahrgast dazu hört... :rolleyes:
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Für "Deinen" Express müsste dann noch eine neue Zugkategorie eingeführt werden.

Def. IRE:
"Der IRE verkehrt in einem Taktfahrplan und verbindet Mittel- (Anm.: Dachau, Pfaffenhofen, Wolnzach) und Oberzenzentren [...]"

Def. RE:
"Der RE der DB bietet ganztägig günstige und schnelle Verbindungen für [...] und bindet die Region an das Fernverkehrsnetz und die S-Bahn (Anm.: Petershausen od. Dachau) an."

Natürlich wollen die von mir angesprochenen MAN/TU/ffeier nicht hinter Ingolstadt, aber eine stündiliche RB zusammen mit dem Berufsverkehr aus Müchen ist schon dünn. Und daß neben dem Fern-, RE-, RB- und Güterverkehr noch viel Luft für zusätzliche RB's ist wage ich bei der Kapazitätsplaung der DB zu bezweifen. <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Für "Deinen" Express müsste dann noch eine neue Zugkategorie eingeführt werden.
Das sollte das kleinste Problem sein, da ist die DB ja sehr kreativ... Und es gibt bzw. gab ja auch Züge, die ihre Bestimmung nicht so 100%ig erfüllen. Ich erinnere mich an den 7 stündigen RE "Kleber-Express" München-Freiburg (Brsg), den noch längeren IR Seebrug - Norddeich und an ICs (und ICEs!), die eigentlich eher in das Schema IR oder IRE (bedient vom Fernverkehr) passen würden, z.B. die Verbindung München-Nürnberg mit Halt in Pfaffenhofen. (den hatten kurz nach IR-Abschaffung fast alle ICs, heute nur noch einer) Ein Zug, der nie eine Strecke sieht, wo er min. 200 fahren kann, verdient die Bezeichnung ICE find ich nicht wirklich...
Vielleicht sollte DB Regio für "meinen" Express den "InterRegio" wieder einführen... :lol:
Mir geht's nur drum, dass die zahlenmäßig sehr starken "Fernpendler" sich nicht immer die Züge mit den "S-Bahn-Verweigeren" teilen müssen und die neue Streckengeschwindigkeit nebenbei auch sinnvoll ausnützen kann. Es kann's ja auch nicht sein, dass die REs nach Nürnberg (!) heute schon immer nur bis Petershausen voll sind...

Übrigens sollte man nicht nach der Größe der Städte unterscheiden, macht man auch nicht. Denn Rohrbach selber hat grad mal 4000 Einwohner und braucht nach dieser Einteilung sicher keine stündliche Verbindung...
Natürlich wollen die von mir angesprochenen MAN/TU/ffeier nicht hinter Ingolstadt, aber eine stündiliche RB zusammen mit dem Berufsverkehr aus Müchen ist schon dünn. Und daß neben dem Fern-, RE-, RB- und Güterverkehr noch viel Luft für zusätzliche RB's ist wage ich bei der Kapazitätsplaung der DB zu bezweifen.
Dann würden denen aber mein RE-Vorschlag aber auch nix bringen, oder wohnen die alle in Rohrbach und Pfaffenhofen?? Sonst hält der ja nicht...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Da müsste man dann beispielsweise die Zuggattung RegionalSchnellBahn wieder einführen. Gab es ja (in den 90ern ?) eh nur recht kurz.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Wildwechsel @ 12 Jul 2005, 22:46 hat geschrieben: Da müsste man dann beispielsweise die Zuggattung RegionalSchnellBahn wieder einführen. Gab es ja (in den 90ern ?) eh nur recht kurz.
Das nennt die Bahn neudeutsch IRE InterRegioExpress oder sogar IRE-Sprinter.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Wie man es nennt, ist mir *piep*-egal, solange der Zug als RE fährt.
Bei allem was drei Buchstaben hat, ist einem nix besseres eingefallen.

Vor allem: IRE Was ist das? Wenn man das von ICE ableitet, müsste das ein aufgeblasener IR sein, aber nix. Eigentlich ist ein IRE nix anderes, wie ein RE, der schneller klingen soll, wenn er es denn in der Realität schon nicht ist...

Vor Jahren kam man auch mit Bezeichnungen wie S, N, E und D aus. FD, IC/EC und TEE haben sich davon abgehoben, auch weil sie "was besseres" waren... Würde mit nicht wundern, wenn wir bald einen "ICEdühunsi" (-> InterCityExpress, der überall hält und nicht schnell ist), einen "BIRNE" (-> BilligInterRegioNachtExpress) oder eine "MURKS" (-> MontagsUntergrundRegioKurs-S-Bahn) hätten. :lol:

PS: "MURX" könnte auch ein München-Ulm-Regensburg-Express sein...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@Andreas: Das mit dem Express-Anhängsel ist halt ne witzige Sache: Früher war das ne Aufwertung: IC => ICE. Heute aber werden Softwarepakete welche nur eine abgespeckte Version darstellen Express genannt (Nero Express, Outlook Express...) wodurch die Bahn halt den IRE vom IR abwertete.
Noch was zum IRE. Ich kenn diese Züge von der Strecke Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen (bzw. z.Z. Lindau) wo sie noch seltener halten als die RE's, schneller sind und komfortabler sind. Im Prinzip ein vom Land bestellter gezahlter IC.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Naja, früher bin ich mit den selben 611ern von Lindau nach Waldshut gefahren. Damals hieß das Ding RE, heute IRE. Sonst ist eigentlich alles beim Alten, dass der seltener hält, ist mir beim letzten mal vor 1 1/2 Jahren nicht aufgefallen...
Das mit dem Express-Anhängsel ist halt ne witzige Sache: Früher war das ne Aufwertung: IC => ICE. Heute aber werden Softwarepakete welche nur eine abgespeckte Version darstellen Express genannt (Nero Express, Outlook Express...) wodurch die Bahn halt den IRE vom IR abwertete.
Ok, das kann sein...
Aber die MURKS (als Zugart!) könnte man echt mal einführen! ;)
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

AndreasZ @ 12 Jul 2005, 19:29 hat geschrieben: Übrigens sollte man nicht nach der Größe der Städte unterscheiden, macht man auch nicht. Denn Rohrbach selber hat grad mal 4000 Einwohner und braucht nach dieser Einteilung sicher keine stündliche Verbindung...
Hätte ich jetzt "Wolnzach Bahnhof" geschrieben hättest du mir mitgeteilt, daß der jetzt Rohrbach heißt.
Aber ich präzisiere: Mittelzentren zu denen auch Wolnzach gehört, welches durch die Lage an einer nicht mehr im regelmäßigen Personenverkehr bedienten Stichbahn abseits der Hauptstrecke, dem Bahnhof "Rohrbach", ehem. "Wolnzach Bahnhof" zuzuordnen ist. :D
AndreasZ @ 12 Jul 2005, 19:29 hat geschrieben: Dann würden denen aber mein RE-Vorschlag aber auch nix bringen, oder wohnen die alle in Rohrbach und Pfaffenhofen?? Sonst hält der ja nicht...
[...]naja, es bringt eben genau denen was, die da wohnen. Und das sind bedingt durch die Größe der beiden Orte eben doch einige. Aus München wollen genau da ja auch eineige hin (du auch?!). :P
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Hätte ich jetzt "Wolnzach Bahnhof" geschrieben hättest du mir mitgeteilt, daß der jetzt Rohrbach heißt.
Korrekt!
Aber ich präzisiere: Mittelzentren zu denen auch Wolnzach gehört, welches durch die Lage an einer nicht mehr im regelmäßigen Personenverkehr bedienten Stichbahn abseits der Hauptstrecke, dem Bahnhof "Rohrbach", ehem. "Wolnzach Bahnhof" zuzuordnen ist.
Klingt schon korrekter. ;)
[...]naja, es bringt eben genau denen was, die da wohnen. Und das sind bedingt durch die Größe der beiden Orte eben doch einige. Aus München wollen genau da ja auch eineige hin.
Die RB halten ja auch da...
(du auch?!)
Korrekt, ab Herbst fahr' ich jeden Morgen nach München und nachmittags wieder heim. Und das am besten möglichst schnell und nicht in von "S-Bahn-Verweigerern" ab/bis Petershausen und/oder Dachau total überfüllten Zügen. Ich hab' in diesem einen RE, der heute weder in Dachau noch in Petershausen hält, viele Leute getroffen, die das sehr begrüßen! Widerspruch gab's keinen. Die "Gegenseite" nimmt die RB, die fährt 20 Minuten später und hält überall. Die Fahrzeit bis Rohrbach verlängert sich dadurch um 10 Minuten und hätten wir die Strecke jetzt schon für 200 km/h, könnten wir "Fernfahrer" doch einige Zeit sparen, gerade weil der echte 200 km/h-Teil bis Petershausen ist (von München gesehen)...
Ich frage mich manchmal schon, warum die S2 bis Petershausen fährt, wenn eh die meisten, die am Bahnsteig stehen, in die Regionalzüge steigen, auch wenn die teilweise übervoll sind. In Schwachlastzeiten hab' ich da gar nix dagegen (außer, dass man durch den Halt länger braucht...), aber in der Rush-Hour muss ich sagen, geht mir das echt auf die Nerven, grad auf der Rückfahrt. Dann muss ich bis zur S-Bahngrenze stehen (außer ich stürme 'ne halbe Stunde vorher den Zug) und die S-Bahn nebenan fährt nur halbvoll... Irgendwie geht sowas nicht in meinen Kopf...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Vielleicht aus dem selben Grund aus dem du forderst, daß die RExpesse eben nicht so oft halten sollen?! Wegen der Fahrzeit. Die S-Bahn braucht zum Hbf ab Petershausen nun mal 10 - 12 Minuten länger und ab Dachau ist der Fahrzeitvorteil mit jetzt 5-8 Minuten auch nicht zu verachten (waren aber schon mal über 10 als die Vmax noch über 80 lag). Und wenn ich wirklich zum Hbf muß, weil ich da in die U-Bahn umsteige ist das schon ien echter Zeitvorteil. :rolleyes:

[edit] Und der neue Haltepunkt in Untermenzing wird die Fahrzeit der S2 nicht gerade verkürzen [...]
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Elch @ 13 Jul 2005, 16:09 hat geschrieben: [edit] Und der neue Haltepunkt in Untermenzing wird die Fahrzeit der S2 nicht gerade verkürzen [...]
Das ist glaube ich auch nicht Sinn und Zweck einer weiteren Station. Die soll vielen weiteren Menschen die Möglichkeit eröffnen, schneller in die Innenstadt zu kommen, als wenn man vorher wahlweise nach Obermenzing oder Allach pilgern muß. ;)
Darüber hinaus ist es ebenso nicht die Aufgabe der S-Bahn, so schnell wie ein RE von Petershausen zum Hauptbahnhof zu kommen - die S-Bahn übernimmt die Feinerschließung, der RE nur das Gröbste. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Vielleicht aus dem selben Grund aus dem du forderst, daß die RExpesse eben nicht so oft halten sollen?! Wegen der Fahrzeit. Die S-Bahn braucht zum Hbf ab Petershausen nun mal 10 - 12 Minuten länger und ab Dachau ist der Fahrzeitvorteil mit jetzt 5-8 Minuten auch nicht zu verachten (waren aber schon mal über 10 als die Vmax noch über 80 lag). Und wenn ich wirklich zum Hbf muß, weil ich da in die U-Bahn umsteige ist das schon ien echter Zeitvorteil.

[edit] Und der neue Haltepunkt in Untermenzing wird die Fahrzeit der S2 nicht gerade verkürzen [...]
Ok, wer braucht dann die S-Bahn? Dann hätte man sich die extra Gleise ja sparen können. Dann fahren die RB und RE jetzt auch Vierkirchen, Röhrmoos, Hebertshausen, ... an, dann kann sich auch keiner mehr beschweren, dass irgendein Zug durchfährt und irgendwen nicht mitnimmt! ;)
Ich bin mal gespannt, wie sich die Rohrbacher oder Pfaffenhofener dann beschweren würden, wenn die Fahrt zur Arbeit 60 oder 70 Minuten dauert... - und die sind gut im Beschweren, wenn man mal in die Lokalzeitung schaut... :rolleyes:
die S-Bahn übernimmt die Feinerschließung, der RE nur das Gröbste.
Und wenn der RE (egal wie der dann heißt) mit 200 km/h verkehren soll, erst recht. Wenn ich durch ständiges Halten von der "neuen Schnelligkeit" nix mitbekomme, dann hat der ganze Umbau für mich nur Nachteile gehabt...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Dann schauen wir mal was sich da an Betriebsprogramm ergibt.
Wir sind ja nicht dafür verantwortlich! :D

In dem Sinne: Einen schönen Abend noch!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Dann schauen wir mal was sich da an Betriebsprogramm ergibt.
Ich mag' in diesem Fall keine Horrorkomödien... :lol:
In dem Sinne: Einen schönen Abend noch!
Ja dann gute Nacht...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Vielleicht gestatten die Herren Philosphen wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren.
Vielleicht? Und wenn nicht? :rolleyes:
Aber trotzdem danke für die Infos...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 13 Jul 2005, 20:31 hat geschrieben: Vielleicht? Und wenn nicht? :rolleyes:
Doch doch, aber sicher. Darum habe ich jetzt die Diskussion um das zukünftige Betriebskonzept herausgeholt und ihm ein eigenes Thema gegönnt. So, und jetzt noch viel Spaß. ;)

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 423 @ 13 Jul 2005, 21:05 hat geschrieben: Doch doch, aber sicher. Darum habe ich jetzt die Diskussion um das zukünftige Betriebskonzept herausgeholt und ihm ein eigenes Thema gegönnt. So, und jetzt noch viel Spaß. ;)

Gruß

ET 423
Danke schön, man sieht was man an den guten alten Admins so hat... ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten