Ich hab' das auch schon gehört mit den 200 km/h.
Aber das macht vielleicht bei den REs Sinn, die wie vor Jahren mal nur in Rohrbach, Pfaffenhofen und Dachau (oder Petershausen) halten, aber die ganzen RB, die an jeder Milchkanne halten, kommen ja streckenweise kaum auf 140 ehe die wieder bremsen müssen...
Die Regentalbahn, die sich wohl (wieder) zusammen mit der Eurothurbo bewordebn hat, will dort lt. eigener Auskunft mit ex-SBB-Wagen und Dispo-Taurus fahren..dann wären ja auch 200 kein Problem
Ex-SBB-Wagen? Diese Schnellzugwagen EW IV oder EC-Wagen, wie die auch nach München kommen? Ihre IC2000-Dostos meinen die warscheinlich nicht, oder?
Die wissen aber schon, dass das dann sehr lange Züge werden würden. Immerhin bekommen wir Züge mit 6 Dostos ab und zu bis unter's Dach voll... Und bitte 'ne Lackierung mit der ich leben kann, ich muss die ja jeden Tag sehen.
Was hat die DB für ein Gegenangebot? Auch wenn ich nicht der allergrößte dB-Fan bin, aber rgendwie wäre die Vorstellung doch seltsam, wenn hier "meine Züge" nicht mehr aus 111ern mit Dosto oder n-Wagen in vr bestehen würden... Gegen Tauri oder generell Dispoloks hab' ich aber auch nix!
/edit: Wie heißt dann das Ding? INEX (IngolstadtExpress), HOEX (HolledauExpress), MÜEX (MünchenExpress) oder ist man hier vielleicht mal kreativer?
Allerdings weiß ich nicht, ob die angeblich bestellten 146er diese Vmax überhaupt haben
Bis jetzt hab' ich von einer "Renn-Traxx" noch nix gehört. Die jetzigen 146 laufen 160 km/h. Für den jetzigen Stand (oder den vor 10 Jahren) würden die Loks dann schon ausreichen...
Aber Waggonbau Görlitz liefert einem auch sicherlich Dostos mit Vmax 200, muß man eben nur in Auftrag geben.
Oder man nimmt Wagen aus'm Fernverkehr, wie die Bpmz... Aber da frage ich gleich mal wieder nach der Kapazität und auch nach der Praxistauglichkeit. Die jetzigen Dostos finde ich sehr praktisch (wenn den alle Türen funktionieren...), auch weil immer noch viel Platz für Kinderwagen, Fahrräder in den Endräumen bleibt. Die breiten Türen haben in der HVZ auch ihren Sinn. Das könnte mit den SBB-Wagen oder anderen klassischen Wagen mit Endeinstiegen problematisch werden...
Naja, aber man hat es ja früher geschafft, einen Bm durch Änderungen an den MD-Drehgestellen und der Bremsen die Höchstgeschwindigkeit von 140 auf 160 oder 200 anzuheben. Ich glaube, das ginge bei den Dostos sicher auch...