Der Transrapid in Deutschland

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Höherer Bundeszuschuss für Bayern-Transrapid

Berlin (dpa) - Neben Nordrhein-Westfalen kann jetzt auch Bayern mit einem höheren Zuschuss für den Bau seiner Transrapidstrecke rechnen. Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) sagte dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) am Freitag in Berlin eine Aufstockung der Bundesmittel um 125 Millionen Euro auf 675 Millionen Euro zu. Kritik an der Entscheidung kam vom SPD- Koalitionspartner Grüne. «Wir werden das Gesamtvolumen an Bundesförderung für Magnetbahnstrecken nicht erhöhen», betonte der Verkehrsexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Albert Schmidt.

Stoiber begrüßte dagegen das Ergebnis des Treffens. Die gesamten Investitionskosten für die Strecke zwischen Münchner Stadtgebiet und Flughafen belaufen sich nach den Planungen auf 1,6 Milliarden Euro.

Stolpe sagte, die Projekte in Nordrhein-Westfalen und Bayern würden fair und gleich behandelt. «Wir sind in beiden Fällen interessiert an einer Realisierung.» Allerdings würden vor dem endgültigen Zuschlag noch einmal Kalkulation und Wirtschaftlichkeit überprüft. Die Mittel würden voraussichtlich nicht vor 2004 fließen.

Grünen-Verkehrsexperte Schmidt sagte: «Wenn sich Verkehrsprojekte nur mit immer neuen Staatszuschüssen finanzieren lassen, spricht dies nicht für ihre Wirtschaftlichkeit.» Die Grünen lehnten die Erhöhung der Mittel deshalb ab. «Im übrigen sehen wir nicht ein, weshalb die Münchner entgegen dem erklärten Willen der rot-grünen Stadtratsmehrheit mit immer neuen Steuermillionen zwangsbeglückt werden sollen für ein Projekt, das sie gar nicht haben wollen.»

Nach den Worten Stoibers ist der Transrapid jetzt «auf einem sehr guten Weg». Er wies darauf hin, dass Bayern zwar ursprünglich eine Finanzierungslücke von 250 Millionen Euro geltend gemacht habe. Dennoch bewertete er das Gesprächsergebnis positiv: «Ich halte das in Anbetracht der Umstände und der knappen Kassen für eine faire Entscheidung.» Er sei deshalb insgesamt zufrieden.

Zur Abdeckung der weiteren noch fehlenden 125 Millionen würden jetzt Gespräche mit den potenziellen Partnern geführt, führte Stoiber weiter aus, wobei er die Flughafengesellschaft besonders hervorhob. Mit dem Transrapid werde der Flughafen praktisch mitten in die Stadt verlegt, sagte Stoiber.

Für die Metrorapid-Strecke von Düsseldorf nach Dortmund hatte der Bund vor kurzem eine Aufstockung des Bundeszuschusses von 250 Millionen auf zwei Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Dieses Projekt soll 3,2 Milliarden Euro kosten. Die zusätzlichen Bundesmittel sollen aus dem Zukunfts-Mobilitätsprogramm finanziert werden, das bis zum Ende des Jahrzehnts 90 Milliarden Euro für die Verkehrsinfrastruktur vorsieht, aber noch nicht zwischen den Ländern aufgeteilt ist.
©WELT.de
Wenn Transrapid, dann unter den Federführung der S-Bahn München! :))
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Stimmt, da wäre die S-Bahn München die modernste S-Bahn auf der ganzen Welt.
Trotzdem wäre ich nciht für den Transrapid. Es soll noch meeeehhhhhhr Quietschie`s *nnnnnnnnniiiiiiiiiii* geben. Und vor allem noch dazu, die Schwenktürer-420er, die find ich geil. Gut, vielleicht bin ich hier ein bisschen vom Thema abgekommen. Sorry!
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von S-Bahn-@ndré
Es soll noch meeeehhhhhhr Quietschie`s *nnnnnnnnniiiiiiiiiii* geben.
Noch mehr Verspätungen? Fährt Dir die S-Bahn noch zu pünktlich?

Gruß,
Marcus
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

München: Ausbau der S1 keine Alternative zu Transrapid oder Express-S-Bahn


"Überlegungen zu einer verbesserten Flughafenanbindung durch die S1 sind alles andere als neu", betonte Bayerns Verkehrsminister Otto Wiesheu und erinnert dabei an den Begriff "Express-S-Bahn-Light". Dafür sind Gleisanpassungen in Neulustheim und Feldmoching notwendig. Für diese Bauarbeiten stehen 25 Mio. Euro zur Verfügung. Bis vsl. 2006 werden diese Umbauarbeiten von der DB AG realisiert. Wie bereits in der Vergangenheit diskutiert, könnte eine derartige Express-S-Bahn-Light die Fahrtzeit von und zum Flughafen nur auf ca. 30 Minuten vermindern, weshalb kein nennenswerter Verlagerungseffekt von der Straße auf die Schiene herbei geführt werden kann.
Wiesheu: "Die zur Diskussion stehende Alternative heißt deshalb Transrapid oder Express-S-Bahn auf eigenen Gleisen. Wir müssen es schaffen, den Verkehr zum Flughafen München verstärkt von der Straße auf die Schiene zu holen. Für die Staatsregierung hat bei der Überlegung der Transrapid eindeutig den Vorzug, da er mit zehn Minuten doppelt so schnell ist wie eine Express-S-Bahn auf eigener Strecke. Außerdem wird der Transrapid nach einer Untersuchung der DB AG 40 % mehr Autofahrer zum Umsteigen bewegen als eine Express-S-Bahn auf eigener Strecke. In punkto Lärmbelästigung schneidet der Transrapid ebenfalls günstiger ab: bei 160 km/h ist die S-Bahn doppelt so laut. Deshalb kann eine "echte" Express-S-Bahn im Gegensatz zu einer Ertüchtigung der S1 nur auf einer Neubaustrecke angelegt werden und nicht auf bestehenden Gleisen, die durch bebaute Gebiete verlaufen".
Für den Bau einer Express-S-Bahn wie für jeden anderen S-Bahn-Ausbau können die zweckgebundenen Technologiefördermittel für den Transrapid nicht eingesetzt werden. Mittel für die Express-S-Bahn müssen aus dem GVFG-Topf finanziert werden, wobei der Freistaat in der Regel 50 % der Kosten mit trägt. Mit den GVFG-Bundesmitteln muss auch der 2. S-Bahn-Tunnel in München mitfinanziert werden. Der Bund hat aber signalisiert, dass er nicht bereit sei, zwei Großprojekte in München, nämlich 2. S-Bahn-Tunnel und Express-S-Bahn aus den GVFG-Bundesmitteln mit zu finanzieren. Eine Express-S-Bahn auf eigenen Gleisen würde rund 1 Milliarde EUR Kosten verursachen und dem Freistaat somit eine Menge GVFG-Mittel kosten. Der Bau des Transrapid u. a. mit Sondermitteln des Bundes würde somit logischerweise dazu führen, dass die sonstigen Projekte i! m öffentlichen Nahverkehr in München rechtzeitig realisiert werden können.
Eine Express-S-Bahn-Light würde die bestehende Trasse der S1 nutzen. Sie erreicht ihr Ziel schneller, da sie nicht an jedem Bahnhof hält. Voraussetzung für ihre Einrichtung sind unter anderem die Anlage von Überhol- und Zusatzgleisen und der Einrichtung eigener Signaleinrichtungen. Auf allen Zufahrtsstraßen zum Münchner Flughafen werden bis 2015 erhebliche Verkehrszunahmen prognostiziert, die deutlich über dem bayernweiten Durchschnitt liegen. Schon heute ist die 3-spurige A9 stark überlastet. Selbst bei Verwirklichung aller geplanten Ausbaumaßnahmen droht auf den Zufahrtsstraßen zum Flughafen ein Verkehrskollaps.

(Pressemeldung Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, 2. 4. 03)


Gruß Sbahnman B)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7424
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die express-sbahn würde dann 160km/h fahren, oder? Würden dann auch ET423 auf dieser Strecke fahren, oder ET425?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Und wenn man die eigenen Gleise zwischen Feldmoching und Neufahrn entlang der Autobahn verlegt, würde man erstens den Weg des geringeren Bevölkerungswiderstandes gehen und hätte zweitens auch ausreichend Platz, was in den gewachsenen Ortschaften nirgends der Fall ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

uferlos @ 4 Apr 2003, 14:17 hat geschrieben: die express-sbahn würde dann 160km/h fahren, oder? Würden dann auch ET423 auf dieser Strecke fahren, oder ET425?
Also wie die auf 160km/h bei Express S-Bahnen kommen, ist mir rätselhaft. Der 423 ist nur für 140km/h zugelassen, und der 425 ohne LZB auch nur bis 140km/h (mit LZB 160km/h).

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Am Münchner Flughafen gehts schon weit über den Bahnsteig und die Abstellanlagen hinaus. Hab mir das in einer Nachtschicht da hinten mal angesehen, aber das Ende des Tunnels habe ich nicht entdecken können! Die Gleise haben vor einem Jahr noch gefehlt.
Zum Transrapid lässt sich nur eines sagen: Typisch deutsche Politik: kein Cent in der Tasche, Neuverschuldung, Haushaltslöcher, Deutschland geht zu Grunde -> aber der dumme Magnetzug muss her, und zwar da, wos die Verkehrsanbindungen schon gibt! *kopfschieß*
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flok @ 4 Apr 2003, 15:39 hat geschrieben: Am Münchner Flughafen gehts schon weit über den Bahnsteig und die Abstellanlagen hinaus. Hab mir das in einer Nachtschicht da hinten mal angesehen, aber das Ende des Tunnels habe ich nicht entdecken können! Die Gleise haben vor einem Jahr noch gefehlt.
Heißt das also, daß der neue Terminal eine extra Haltestation erhält? :unsure:
Flok @ 4 Apr 2003, 15:39 hat geschrieben:Zum Transrapid lässt sich nur eines sagen: Typisch deutsche Politik: kein Cent in der Tasche, Neuverschuldung, Haushaltslöcher, Deutschland geht zu Grunde -> aber der dumme Magnetzug muss her, und zwar da, wos die Verkehrsanbindungen schon gibt! *kopfschieß*
Und du wunderst dich? *gg* Aber beim Magnetzug (*g*) geht es eh nicht mehr um Rentabilität oder etwas Dergleichen. Es geht hier um ein Prestigeobjekt. Bayern will einfach sagen können: Schaut her, wir sind High-Tech-Land und haben Transrapid! *gg* Und diese Ausrede, man wolle den Transrapid für die Fußball-WM haben, um die Fluggäste schneller zum Stadion zu bringen, ist die größte Sch€!$$€, die ich je gehört habe. Das neue Stadion wird, wie allseits bekannt, in Fröttmaning gebaut, und NICHT am Hauptbahnhof. Selbst wenn die Leute in 10min am Hauptbahnhof sind, so müssen sie von dort aus erstmal mit der S-Bahn zum Marienplatz fahren, und von dort aus nach Fröttmaning. Macht insgesamt zweimal umsteigen. Würde man mit der S-Bahn vom Flughafen losfahren, so muß man nur einmal umsteigen ==> wo bleibt da bitte noch die Zeiteinsparnis?????
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

:angry:

Deutschland kriegt kein eigene Technologie, immerhin müssen sie ins Ausland übergeben und dort bauen, alle seien wegen Finanzielle Gründe... *pah*

Wenn man trotz Finanzielle Gründe bauen, wird man sehen, dass es gute Lösung ist... (aber nicht immer...)

Meine neue Meinung: Transrapid muss her, zwar keine "Linie", sondern zum Beispiel: München - Ausgburg als Versuchswert...

Ich kann verstehen, DB-Firma wurde lange Zeit gegründet und wandet stutig zu alte Gleissysteme... und Finanzielle sind aus alte Zeit erfunden worden. :angry:

Grüss Dol-Sbahn
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ich hab zwar nicht ganz verstanden, was Dol-Sbahn eigentlich sagen wollte aber der Transrapid ist sehr wohl deutsche Technologie.

Nur ist er auf ner Strecke München Hbf bis Flughafen wirklich unsinnig. Kommt er da eigentlich überhaupt sinnvoll auf seine Höchstgeschwindigkeit?

Ein Transrapid ist auf einer langen Strecke sinnvoll, meinetwegen München-Berlin. Allerdings ist er dort gleichzeitig auch quasi unbezahlbar. Und ein ICE mit 300 km/h ist eben etwas, was es schon gibt, auch wenn er an den meisten Stellen allenfalls 200 fährt (wenn überhaupt). Die Tatsache, dass viele tausend Kilometer Schiene in Deutschland schon liegen, die man nutzen bzw relativ (im Vergleich zum Neubau einer Transrapid-Strecke) presiwert ausbauen kann ist eben ein deutlicher Vorteil der bestehenden Schienentechnik. Einen Systemwechsel auf Transrapid für Hochgeschwindigkeitsstrecken finde ich deswegen nicht unbedingt sinnvoll. Vielleicht gibt's ja dann bald ohnehin Züge, die mit vergleichbaren Geschwindigkeiten fahren.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmm, Deutschland ist ein durch "Steinzeitpolitik" pleitegehendes Land, das keine Prestigeobjekte braucht. Auch keine "gewinnbringenden" Teststrecken, wie zum Beispiel München- Augsburg, da die Kommunen genauso leere Taschen haben! Da hilft die modernste Technologie nix! Solang mia koi Geld hamm, brauchma so a Zaig net!! :-)) Aber unsere Politiker sehen das ja wie immer anders.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Welcher neunmalkluge Kopf meint denn bitte, daß Autofahrer eher auf den Transrapid umsteigen, als auf eine S-Bahn?!
1. wird eine Fahrkarte für die Magnetbahn teuerer sein als ein Taxi.
2. Warum fahren denn die Leute mit dem Auto, bzw. mit dem Taxi?? Sicher nicht, weil sie schneller sind, mit Parkplatzsuche etc, dauert das im endeffekt genauso lang. Sind diese netten Herren noch nie in den Urlaub geflogen? Es gibt so was wie GEPÄCK!!! :angry:
Das ist der Grund, warum mit Autos gefahren wird.....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Aus der Zeitschrift ZÜGE:

"Express statt Rapid

Die DB AG will statt des Metrorapid einen schienengebundenen Metro-Express im Ruhrgebiet schaffen. Im Gegensatz zum Magnetschwebezug könne dieser sogar rechtzeitig zu der Fußball-WM 2006 fahren. Entsprechende Pläne liegen bereits in den Schubladen. Sowie der Bund und das Land NRW das nötige Geld bereitstellen, können die Arbeiten beginnen. Der Metro-Express soll Dortmund und Düsseldorf im 10 Minutentakt verbinden und 7 Zwischenhalte einlegen. Die Fahrzeit dauert fünf Minuten länger als beim Magnetgleiter, der schätzungsweise doppelt so teuer ist."

Hmm, hats da bei jemanden gfunkt? :lol:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Für 5min geringere Fahrtzeit das Doppelte ausgeben? Naja, wenn man es eilig hat *ggg*. Mal im Ernst: Genau so sollte man bei uns im Münchner Raum auch mal anfangen, zu denken. Eine Express-S-Bahn zum Flughafen, die z.B. am Hbf anfängt, dann ggf. nochmal in Laim hält und ab dann NONSTOP zum Flughafen fährt. Aber egal, die da oben haben sich ja wahrscheinlich eh für den Magnethaufen entschieden :angry:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das Raumordnungsverfahren ist angeblich inzwischen abgeschlossen, der nächste Schritt in Richtung zur Realisierung des Transrapids zum Flughafen ist nun das Planfeststellungsverfahren.

Anschauen kann man sich das rasante Teil neuerdings schon mal, und zwar am Flughafen zwischen Terminal 1 und dem (noch nicht eröffneten) Terminal 2. Dort werden einem von den anwesenden Mitarbeitern auch alle möglichen und unmöglichen Informationen, die man eigentlich gar nicht haben wollte, ins Knie geschraubt.

Der Transrapid zum Flughafen soll nach Aussagen - sagen wir mal mindestens aus erster Hand - übrigens in den MVV-Tarif integriert werden, wie auch immer das aussehen soll. Ich tippe mal auf einen gewissen Faktor an Streifen pro Zone, d.h. [Satire] es wird dann von Streifenkarten mit 10 Streifen umgestellt auf Streifenkarten mit 100 Streifen, Zubehör zum Aufrollen der Karten gibt's gratis dazu.... [\Satire]
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Smirne

Beitrag von Smirne »

Wildwechsel @ 18 Apr 2003, 00:33 hat geschrieben: Zubehör zum Aufrollen der Karten gibt's gratis dazu....
Aber doch nicht gratis, wo kämen wir denn dahin, wenn es heute noch was gratis gäbe. Das Zubehör kannst Du dann für 5 EUR im MVG-Kundencenter Marienplatz, MVG-Kundencenter Poccistraße, SBM-Kundencenter Hauptbahnhof , BVG-Servicecenter Flughafen Tegel und BVG-Pavillon Zoologischer Garten kaufen.

Gruß,
Marcus
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Außerdem werden die Streifenkartenpreise um 3€ Erhöht. Zum ausgleich der baukosten der Strecke. Später nochmal um 3€ zum ausgleich der laufenden kosten da die Strecke sich nicht rentiert.

Mit Bester Empfehlung
Ihre MVG

Mfg
S-Bahn Rostock
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Wenig Chancen für Express-S-Bahn

Um die für 2004 angekündigte Express-S-Bahn „light“ zum Flughafen steht es offenbar schlecht: Nach Auskunft von Verkehrsminister Otto Wiesheu (CSU) kann die als „Humpel-Express“ geschmähte 30-Minuten-Tour frühestens 2005 angeboten werden – erst dann wird das erforderliche Zusatzgleis bei Moosach fertig. Und erst dann wird überhaupt entschieden, ob man eine solche Übergangslösung realisiert. Nach SZ-Informationen ist es nicht unwahrscheinlich, dass das Projekt ganz scheitert. Denn den Wiesheu-Planungen zufolge könnte ohnehin 2009/2010 der Transrapid in zehn Minuten zum Flughafen verkehren. Zum gleichen Zeitpunkt soll auch der Ringschluss Erding fertiggestellt werden, der – nach Umschwenken der S-Bahn-Trasse bei Riem – eine Direktverbindung Messe–Flughafen mit der S6 ermöglicht. Dort wäre, so das Ministerium, zumindest gelegentlicher Express-Verkehr nicht ausgeschlossen.

Quelle: Süddeutsche Zeitung 06.06.2003
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wenns so weiter geht, macht die S7 vor Wolfratshausen einen Hops in die Isar, schwimmt bis München Nord und kurvt dann zum Terminal :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also wenn ich diesen Nonsens um den Transrapid schon hoere, geht mir das Messer in der Hosentasche auf und die Kotze kommt mir hoch :angry: :angry: :angry:

Im Uebrigen frage ich mich sowieso, was das mit dem Ringschluss Erding soll...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

ET 423 @ 6 Jun 2003, 23:11 hat geschrieben:Also wenn ich diesen Nonsens um den Transrapid schon hoere, geht mir das Messer in der Hosentasche auf und die Kotze kommt mir hoch :angry: :angry: :angry:

Im Uebrigen frage ich mich sowieso, was das mit dem Ringschluss Erding soll...
Dann guckst du mal hier. :angry:
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
IG S-Bahn München e.V.

Beitrag von IG S-Bahn München e.V. »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
IG S-Bahn München e.V.

Beitrag von IG S-Bahn München e.V. »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Naja, Hauptsache der Transrapid liefert Touris zum Airport, alle Pendlerzüge sind dann wegen Einsparung eingestellt --->Finanzierung Transrapid, Züge unter 50 Personen - eingestellt, wichtig ist, dass die Großkopfadn zum Terminal kommen, ohne einen Fahrpreis zahlen zu müssen. Armer Münchner Flughafen - erst schnell gebaut und dann erst überlegt worden - wie komm ich hin.
Naja, mit der Allianz-Arena wird es ja nicht anders. - aber, nicht dass ich jetzt OFF-Topic werde.
Und zum Thema Transrapid - naja, siehe eben im richtigen Thread.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Dortmund und Düsseldorf, was sind das??? 120km??? und dann 7 Halte - lächerlich - das klingt mir nach Express-S-Bahn.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Einsicht? Gar Intellegenz *boah* :o
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

es ist wieder einmal interessant, wie von politischer Seite Äpfel mit Birnen verglichen werden. Was hat denn der Ringschluß mit einem Flughafen-Express zu tun? Das sind zwei unterschiedliche Projekte mit unterschiedlichen Zielen!

Für Fahrgäste aus München ist der Ringschluß eher unerheblich, während er für die Fluggäste aus nord-östlichen Landkreisen äußerst sinnvoll ist.

Selbst wenn der Transrapid gebaut wird (wovon man wohl ausgehen muß), spräche überhaupt nix dagegen, einen sog. Vorlaufbetrieb zu machen. Aber der könnte ja offenbaren, daß der Express "light" vollkommen ausreicht...

Aber ich werde den Eindruck nicht los, daß so manche Gedankengänge in der Verkehrspolitik "light" sind...

Gruß

neudinho
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

meiner meinung nach ist münchen mit einer express-s-bahn besser bedient, als mit dem transrapid. dieser kann von mir aus gebaut werden, aber nur wenn er dann auch über den flughafen hinaus gebaut wird, z.b. nach Berlin oder ins ruhrgebiet. da könnte man genausogut die s-bahn mit ICE-zügen betreiben, wäre genauso effizient. die s-bahn ist eben für den nahverkehr gemacht, und sollte, auch wenns länger dauert, die hauptverbindung zum airport bleiben!

weissblau
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ET 420 @ 7 Jun 2003, 00:17 hat geschrieben: Dann guckst du mal hier. :angry:
Das zweifle ich auch nicht an. Aber wie neudinho schon schrieb, so hat der Ringschluß Erding nichts mit einer Express S-Bahn zu tun. Der Zusammenhang fehlt hier, und das war das, was mich stutzig machte. Hab mir die Pläne vom Ringschluß immer und immer wieder angeguckt (was man eben aus schematischen Zeichnungen entnehmen kann), und für die Region östlich von München (Mühldorf, Dorfen, Passau, etc.) wäre diese Anbindung äußerst sinnvoll.

In diesem Sinne

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten