Kurioses

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ratzi @ 2 Sep 2005, 07:53 hat geschrieben: [...] Im Bus hingegen zieht der Rauch komplett durch. Daher sind die Busse auch alle Nichtraucherbusse ;)
Dem kann ich nicht zustimmen! Wenn der Fahrer raucht, hat er sowieso (fast) immer das Fenster offen; und selbst wenn nicht, riecht man das vielleicht in den ersten drei Reihen, weiter nicht. So ist's jedenfalls bei den Regionalbussen, und dadurch, dass die Stadtbusse auch noch die Scheibe hinter dem Fahrer haben, dürfte da noch weniger zu riechen sein.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

Das war ja jetzt auch nicht auf den Fahrer bezogen, sondern auf alle anderen Fahrgäste.

Im Bus kann man das doch gar nicht einteilen! Oder willst du sagen: So in den ersten drei Reihen darf geraucht werden und dahinter nicht? Das ist doch schwachsinnig, weil auch die Leute ganz hinten bekommen den Rauch der ersten Reihen ab. Und selbst wenn die ihn doch nicht abgekommen, bekommen ihn die Leute ab der vierten Reihe ab ;)
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ratzi @ 2 Sep 2005, 07:53 hat geschrieben: In einem Zug gibt es mehrere Wagen, welche einen kompletten Durchzug des Rauchs von einem zum anderen Ende des Zuges unmöglich machen.
Na ja, ich halte es für ein Gerücht, dass Raucherabteile so dicht sind, dass das nicht in andere Wägen zieht....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

Also ich hab in einem ICE noch nie was vom Rauch aus den Raucherabteilen gemerkt, während ich es beim Reisebus schon getan habe, als der Fahrer geraucht hat. Und da saß ich ziemlich weit hinten.
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ratzi @ 2 Sep 2005, 10:09 hat geschrieben: Also ich hab in einem ICE noch nie was vom Rauch aus den Raucherabteilen gemerkt, während ich es beim Reisebus schon getan habe, als der Fahrer geraucht hat. Und da saß ich ziemlich weit hinten.
Tja, und ich habe es bei den so tollen Schietüren des ICE die bei gut gefülltem Zug dauernd aufgehen sehr wohl scjon bemerkt. Der Rauch zieht durch.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ratzi @ 2 Sep 2005, 08:21 hat geschrieben:Das war ja jetzt auch nicht auf den Fahrer bezogen, sondern auf alle anderen Fahrgäste.

Im Bus kann man das doch gar nicht einteilen! Oder willst du sagen: So in den ersten drei Reihen darf geraucht werden und dahinter nicht? Das ist doch schwachsinnig, weil auch die Leute ganz hinten bekommen den Rauch der ersten Reihen ab. Und selbst wenn die ihn doch nicht abgekommen, bekommen ihn die Leute ab der vierten Reihe ab ;)
OK, dann ist es was anderes. Ich habe nur über das Thema nachgedacht, dass das Rauchen im Bus (meistens) verboten ist, der Fahrer selbst sich aber nicht an das Verbot hält. Ich habe eben in den Bussen, mit denen ich fahre, noch nie jemand - außer dem Fahrer himself - rauchen gesehen (oder gerochen ;) ) War also zu spezialisiert <_<

Das man einen Bus nicht unterteilen kann, ist mir auch klar. Ein Nichtraucher-Fahrer würde sich bestimmt freuen, wenn direkt hinter ihm solche Wolken aufsteigen... :(

Da helfen nur die alten Neoplan-Regionalbus-Dachluken, die man richtig aufmachen kann, nicht nur so schwächlich kippen... Bei denen merkt man richtig, wenn die Luke offen ist B) , was im Sommer bei 30° im Schatten eine Klimaanlage eigentlich ersetzen kann (geringerer Spritverbrauch!). Deshalb sind mir Regionalbusse von Neoplan lieber als die von Setra, MAN & Co. :ph34r: [Anm.: Nachdem MAN Neoplan aufgekauft hat, gilt das alles nur für ältere Modelle von vor dieser Fusion]

chris

PS: BITTE keine Diskussion Klimaanlage vs. Fenster/Dachluke!!! :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
X.B.Liebig
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 13 Aug 2005, 15:12

Beitrag von X.B.Liebig »

Der Vergleich hinkt aber nun total
In einem Zug gibt es mehrere Wagen, welche einen kompletten Durchzug des Rauchs von einem zum anderen Ende des Zuges unmöglich machen.
Im Bus hingegen zieht der Rauch komplett durch. Daher sind die Busse auch alle Nichtraucherbusse
Naja, zum einen gibt es kleine Triebwagen wie 650 oder auch den 642. Da würde alles wunderbar durchziehen, oder nicht?
Aber man kann es auch so sehen, dass man den Bus als ein "System" sieht und jeden einzelnen Wagen eines Zuges auch. Ein Zug (mit mehreren Großraumwagen) besteht also faktisch aus vielen "Bussen". In Bussen zieht der Rauch durch. Somit sollten auch alle Wagen Nichtraucherwagen sein! Logik für das 21. Jahrhundert :lol:
Bei denen merkt man richtig, wenn die Luke offen ist  , was im Sommer bei 30° im Schatten eine Klimaanlage eigentlich ersetzen kann (geringerer Spritverbrauch!)
Durch die geöffnete Dachluke steigt der Luftwiderstand erheblich, somit steigt der Spritverbrauch, obwohl der "Nutzen" keiner ist, da es im Bus nicht wesentlich kühler wird, nur zugiger. Aber das scheint ein Phänomen zu sein, dass die Menschheit nicht verstehen will.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

X.B.Liebig @ 2 Sep 2005, 15:26 hat geschrieben: Durch die geöffnete Dachluke steigt der Luftwiderstand erheblich, somit steigt der Spritverbrauch, obwohl der "Nutzen" keiner ist, da es im Bus nicht wesentlich kühler wird, nur zugiger. Aber das scheint ein Phänomen zu sein, dass die Menschheit nicht verstehen will.
Nein, falsch. Das ganze ist eine sehr emotionale Sache. Wie wir hier im Forum halt schon festgestellt haben gibt es sowohl Anhänger des "Fahrwind"-Kühlens als auch des Klimaanlagen-Kühlens. Jetzt kann natürlich noch jeder sagen er wüsste es besser und der Rest sind durchgeknallte Idioten. Das bringt aber nichts, der eine mag es lieber so, der andere so. Das Problem ist nur dass man im Zug sich auf ein System einigen muss.
Noch was zum Energiesparen: Durch geöffnete Fenster verändert sich der Spirtverbrauch kaum, der cw-Wert ist bei Schienenfahrzeugen allgemein sowieso sehr schlecht (wobei angefügt werden kann dass es auch beim PKW kaum etwas ausmacht). Die Klimaanlage verbraucht auf jeden Fall mehr Energie (auch beim PKW).
Von persönlichen Empfinden her finde ich eine funktionierende, nicht zu kühle Klimaanlage als sehr angenehm. Ich habe aber auch kein Problem mit einem alten Bn und geöffneten Fenstern. Was ich aber sehr unangenehm finde sind zu kalt eingestellte Klimaanlagen als auch Züge mit ausgefallenen Klimaanlagen und geschlossenen Fenstern. Beides ist der Horror, beides kommt leider manchmal vor.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich bin eigentlich auch eher befürworter der Klimaanlage, allerdings gibt es bei dem Unternehmen eine "Weisung", die Klimaanlage nicht zu benutzen (eben wegen des Verbrauchs). :blink: :(
Dann ist so eine große Dachluke doch eine willkommene (wenn auch nicht wirkliche :P ) Abkühlung.
Aber dass die Luke den Widerstand vergrößert, halte ich für ein Gerücht. Bei besagten Neoplan-Bussen lässt sich die Luke nämlich nicht wie bei dem anderen Dachlukentyp in das Busdach "versenken", sondern eben zum Schließen nur nach vorne ziehen, wodurch die "Angriffsfläche" gleich bleibt. Oder wird durch eine geöffnete Luke und die dort einströmende Luft erhöhter Widerstand erzeugt?

Noch was wichtiges: Ich komme erst in die 8. (Gym), hatte deshalb noch kein Physik, also alle Angaben wie immer ohne Gewähr ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Dave @ 2 Sep 2005, 16:22 hat geschrieben:Noch was zum Energiesparen: Durch geöffnete Fenster verändert sich der Spirtverbrauch kaum, der cw-Wert ist bei Schienenfahrzeugen allgemein sowieso sehr schlecht (wobei angefügt werden kann dass es auch beim PKW kaum etwas ausmacht). Die Klimaanlage verbraucht auf jeden Fall mehr Energie (auch beim PKW).
Also, hier steht, beim PKW wäre bei Autobahnfahrten die Klimaanlage energieeffizienter als ein geöffnetes Fenster:
http://www.swr.de/ratgeber/auto/spritspart...36z9/index.html

chris: Das mit dem Mehrverbrauch durch geöffnete Fenster/Luken ist eine ziemlich komplizierte Frage, die kann man auch nicht nach einem Abitur in Physik so einfach mal schnell beantworten ...
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
X.B.Liebig
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 13 Aug 2005, 15:12

Beitrag von X.B.Liebig »

wobei angefügt werden kann dass es auch beim PKW kaum etwas ausmacht
Ein in der Praxis bei diesen jetztigen Spritpreisen teurer Irrtum. So ein paar Verwirbelungen können bei einem PKW den Luftwiderstand erheblich negativ verändern, auch wenn man das kaum glauben mag. Eine -wie Dave meint- moderat (!) und damit richtig eingestellte Klimaanlage braucht weniger Energie. Öffnet man in einem modernen PKW die beiden vorderen Seitenfenster ganz, kann sich der Verbrauch allein deshalb bis zu 1 - 1,5 Liter auf 100 km erhöhen! Eine richtig eingestellte Klimaanlage bleibt in der Regel unter einem Liter im Schnitt für ein übliches Mittelklasseauto.
Aber dass die Luke den Widerstand vergrößert, halte ich für ein Gerücht. Bei besagten Neoplan-Bussen lässt sich die Luke nämlich nicht wie bei dem anderen Dachlukentyp in das Busdach "versenken", sondern eben zum Schließen nur nach vorne ziehen, wodurch die "Angriffsfläche" gleich bleibt. Oder wird durch eine geöffnete Luke und die dort einströmende Luft erhöhter Widerstand erzeugt?
Ja, und wie! Es verändert unter Umständen die ganze Strömungscharkteristik! Sogar die Frage ob man Scheiben einklebt oder mit Gummi einfasst oder die Spaltmaße an Türen oder anderen Teilen beeinflussen die Aerodynamik merklich.
der cw-Wert ist bei Schienenfahrzeugen allgemein sowieso sehr schlecht
Glaubst du? Natürlich ist der cw-Wert schlechter, weil ein Auto ja auch deutlich kleiner ist! Natürlich sind die Schienenfahrzeuge (bei langsam fahrenden Fahrzeugen) nicht so kompliziert ausgetüftelt wie im Autobau (da bewegt man sich bei so Maßen in ganz anderen Dimensionen), aber schau' doch mal was man schon damals bei der Frontgestaltung 103 für einen Aufwand betrieben hat, oder auch bei den ICE. Aber Aerodynamik ist nicht immer gleich offensichtlich und zeigt sich in einer "Stromlinienform". Bei Lokomotiven ist es nicht sinnvoll zwei Fronten ala ICE3 zu verbauen, da man am Übergang von Lok und Wagen dann den Vorteil der Front mehrfach vernichten würde! Das war auch die Intension bei der 103. Daher haben Lokomotiven lieber steilere Fronten, aber einen besseren Übergang von Fahrzeug zu Fahrzeug, was meistens sogar sinnvoller ist. Der cw-Wert einer 120, 127, 146... dürfte im Zugverband grob geschätzt (!) besser sein als der einer 101, wegen der günstigeren weil höheren Kante an der Front!
Aber man kann auch durch gezielte Luftleitung das Anpressverhalten der Stromabnehmer verbessern oder die Luftzuführung für Kühlung. Im Falle des ICE3 musste man für Frankreich den Unterboden ändern, weil die Luftströmungen den Schotter haben "tanzen" lassen. In einem Schienenfahrzeug steckt mehr verbautes aerodynamisches Wissen, als man gemeinhin meinen könnte.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

remstalpendler @ 3 Sep 2005, 08:23 hat geschrieben:Also, hier steht, beim PKW wäre bei Autobahnfahrten die Klimaanlage energieeffizienter als ein geöffnetes Fenster:
http://www.swr.de/ratgeber/auto/spritspart...36z9/index.html
Nachdem was auf der an für sich nicht schlecht gemeinten Seite (ich bin für Umweltschutz und Energie sparen, sollte ja langsam sich rumgesprochen haben ;) ) alles stand spreche ich denen mal die Kompetenz ab sowas zu behaupten. Denen ihre Tipps zum Hochschalten sind ja prinzipiell OK, man soll möglichst immer im Drehzahlbereich zwischen 2000 bis 2500 Umdrehungen fahren. Die zugehörigen Gänge sind aber eher übertrieben. Bei der Fahrweise würde man keinen Führerschein bekommen und auch ständig überholt werden müssen (es sei denn man hat überdurchschnittlich leistungsstarke Fahrzeuge was aber ja auch Blödsinn ist).
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 13:42 hat geschrieben:Ein in der Praxis bei diesen jetztigen Spritpreisen teurer Irrtum. So ein paar Verwirbelungen können bei einem PKW den Luftwiderstand erheblich negativ verändern, auch wenn man das kaum glauben mag. Eine -wie Dave meint- moderat (!) und damit richtig eingestellte Klimaanlage braucht weniger Energie. Öffnet man in einem modernen PKW die beiden vorderen Seitenfenster ganz, kann sich der Verbrauch allein deshalb bis zu 1 - 1,5 Liter auf 100 km erhöhen! Eine richtig eingestellte Klimaanlage bleibt in der Regel unter einem Liter im Schnitt für ein übliches Mittelklasseauto.
Ich weiß nciht wo du das her hast, aber nach meinem Wissen und meinen Erfahrungen ist das Blödsinn was du gerade schreibst. Die Autos meiner Familie haben Verbrauchsanzeigen und wie man da sehen kann ist es genau anders rum. Natürlich sind voll geöffnete Fenster bei 130km/h nicht so optimal - derjenige der das angenehm findet den will ich aber mal sehen. Unter normalen Bedingungen verändert eine geöffnete Scheibe den Verbrauch nicht mal um einen halben Liter. Dagegen sind Kilmaanlagen wahre Energiefresser was man am Verbrauch auch sehen kann. Bei schwach motorisierten PKW's ziehen die dann am Berg auch kaum mehr weil die Leistung durch die Kilmaanlage zu stark beansprucht wird. Noch so als letzte Bemerkung: Nicht umsonst hatte VW in den 3-L-Lupo und in den A2 TDI 1.2 auf eine Klimaanlage verzichtet! Der A2 braucht im Hochsommer bei Scheibenlüftung aber nur 3,4 bis 3,6 Liter (je nach Fahrer). Mit Klimaanlage müsste er nach dieser Logik ja unter 3 Liter kommen!
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 13:42 hat geschrieben:Ja, und wie! Es verändert unter Umständen die ganze Strömungscharkteristik! Sogar die Frage ob man Scheiben einklebt oder mit Gummi einfasst oder die Spaltmaße an Türen oder anderen Teilen beeinflussen die Aerodynamik merklich.
Das kommt drauf an wo diese Teile installiert sind. Ein jeder kennt vom Opel Corsa dem A2 oder anderen Autos hinten diese Stufe auf der Heckscheibe. Diese verbessert die Windschlüpfigkeit. Auch ist die Form ausschlaggebend. Ein flaches Auto ist wider Erwarten schlechter als ein Auto mit einer Wölbung. Übrigens kann man auf den PkW-Herstellerseiten sich Daten zu CW-Wert und ähnliches anschauen und runter laden. Ganz interessant wie da die Autos abschneiden wo die Designer mehr auf Optik als auf CW-Werte geachtet haben.

Natürlich spielt die Windschlüpfigkeit auch beid er Bahn zunehmend eine Rolle. Im Bereich bis zu 160km/h achtet man bei der Bahn aber überhaupt nicht darauf und es spielt auch keine solche Rolle. Erst darüber wurde daran gedacht. die 103 war ja bekanntermaßen da der Vorreiter, aber selbst der ICE3 sieht zwar windschnittig aus, trotzdem spielen bei der Bahn andere Faktoren einen viel größeren Einfluss als beim PKW.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
X.B.Liebig
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 13 Aug 2005, 15:12

Beitrag von X.B.Liebig »

Ich weiß nciht wo du das her hast, aber nach meinem Wissen und meinen Erfahrungen ist das Blödsinn was du gerade schreibst.
Och, ich glaub' ich weiß schon, was ich schreibe... ;)
Unter normalen Bedingungen verändert eine geöffnete Scheibe den Verbrauch nicht mal um einen halben Liter.
Schon ausprobiert?
Dagegen sind Kilmaanlagen wahre Energiefresser was man am Verbrauch auch sehen kann.
Wenn die auf voller Dröhnung bläst schon, aber richtig eingestellt und richtig bedient fällt die Klimaanlage heutzutage nicht so sehr ins Gewicht.
Bei schwach motorisierten PKW's ziehen die dann am Berg auch kaum mehr weil die Leistung durch die Kilmaanlage zu stark beansprucht wird.
Bitte was? Dieses Auto würde ich gerne mal sehen.
Nicht umsonst hatte VW in den 3-L-Lupo und in den A2 TDI 1.2 auf eine Klimaanlage verzichtet!
Nö, das ist eine preispolitische Geschichte. Bei kleinen Autos kostet die Klimaanlage oft "grundlos" ein Schweinegeld extra, um den oft günstigen Einstiegspreis wieder reinzuholen, siehe VW Fox. Da kostet eine Klimaanlage deutlich mehr als z.B. in einem Golf! Und das hat keine (fertigungs-)technischen Gründe, das ist gewollt.
Übrigens ist es Emmentaler, dass es in den genannten Autos keine Klimaanlage gegeben hätte!
Ein zeitgemäßes "Radio" zieht auch sehr viel Saft...
Der A2 braucht im Hochsommer bei Scheibenlüftung aber nur 3,4 bis 3,6 Liter (je nach Fahrer). Mit Klimaanlage müsste er nach dieser Logik ja unter 3 Liter kommen!
Vielleicht ja, auch wenn ich von einem durchschnittlichen Mittelklassewagen (-> BMW 3er, VW Passat, Audi A4, Mercedes C-Klasse, Ford Mondeo) geredet habe.
Ich meinte aber vorhin, wenn man beide vorderen Seitenfenster ganz auf hat, wie man das im Sommer gerne mal macht.
Ein jeder kennt vom Opel Corsa dem A2 oder anderen Autos hinten diese Stufe auf der Heckscheibe. Diese verbessert die Windschlüpfigkeit.
Diese Abrisskante (wenn ich meine was du meinst) dient in der Regel dem Abtrieb, sonst nichts. Die hat die selbe Wirkung wie Schumi's Heckflügel. Der Audi TT ist ja bei Testfahrten mal auf dem Hochgeschwindigkeitskurs abgeflogen ja fast abgehoben, weil hinten der Anpressdruck gefehlt hat! Seitdem hat der diesen Spoiler hinten drauf. Übrigens haben eigentlich alle Autos hinten sowas. Bei vielen Fahrzeugen ist das Ding dringend nötig, bei anderen verbessert es vielleicht nur die Straßenlage etwas und bei vielen fällt die Abrisskante nicht auf. Übrigens erhöht dieses Teil den cw-Wert! Das ist aber notwendig und logisch.
Natürlich spielt die Windschlüpfigkeit auch beid er Bahn zunehmend eine Rolle.
Stimmt, die Bahn nicht (die baut gerne mal ein paar Teile ab), die Hersteller aber schon, wenn du mal die ganzen neuen Triebwagen ansiehst. Aber du hast recht, bei der Bahn stehen andere Dinge weiter vorne. Liegt aber am Einsatzzweck der Produkte.
man soll möglichst immer im Drehzahlbereich zwischen 2000 bis 2500 Umdrehungen fahren.
Sicher? Das ist der Bereich, wo man bei einem modernen Dieselmotor im angemessenen Auto verbaut durchaus beim Anfahren die Räder leicht anquietschen lassen kann. ;)
Im Ernst: Sogar einen Benziner bewege ich innerorts eigentlich immer unter 2000 Umdrehungen, einen Diesel bei etwa 1400 im 4. oder 5. Gang, je nach Getriebe.

Aber noch viel mehr Sparen geht mit der Regel "Laufen lassen". Ständiges Bremsen und Beschleunigen tut erstens der Technik nicht sonderlich gut und zweitens braucht man sehr viel Sprit. An die Ampel hin ausgekuppelt ausrollen lassen, mit wenig Gas anfahren und möglich gleichmäßig fahren. Auf der (leeren) Autobahn hilft ein Tempomat auch ganz gut beim Sparen.

Dann: Auto ausräumen, Innenverkleidung raus, unnötige Sitze raus, Radio raus, Airbags raus und möglichst schmale Räder drauf. Die sind zwar beim Bremsen und in Kurven negativ auffällig, aber sie vermindern Reibung und Luftwiderstand! Dann sollten Autofahrer bitte möglichst mal abspecken (am besten dadurch, dass man viel zu Fuß geht). Das spart auch Gewicht und ist zudem gesund. Außerdem sollte man das Auto nicht volltanken, nur immer so viel Sprit mitnehmen, wie man bis zur nächsten Tankstelle braucht.

Am meisten spart aber der, der einfach zu Hause bleibt, das Licht ausschaltet, den PC und Fernseher erst recht und auf warme Mahlzeiten und gewärmte Räume verzichtet! Das alles trägt zum Abgas-/Feinstaubausstoß bei, auch während man gar nicht unterwegs ist und daheim in aller Ruhe das Energiesparen predigt.
Bei der Fahrweise würde man keinen Führerschein bekommen und auch ständig überholt werden müssen (es sei denn man hat überdurchschnittlich leistungsstarke Fahrzeuge was aber ja auch Blödsinn ist).
Naja, ich werde nicht stänig überholt.
Was ist (für dich) genau ein überdurchschnittlich leistungsstarkes Fahrzeug, wenn die Frage hier nicht zu weit führt?

Falls da das alte Vorurteil dahinter steckt: Zum Spritsparen ist manchmal ein bisschen mehr Motorleistung gar nicht so schlecht.
Du kannst mit einem VW Golf 1.8 mehr Spaß am Sparen haben, als mit einem 1.4, weil der kleine Motor viel schneller in die spritfressenden (voll)Lastbereiche kommt, weil er einfach mehr arbeiten muss.
Natürlich heißt das nicht, dass ein Golf mit 12 Zylindern Sparweltmeister wäre, das kommt immer auf das Auto, dessen Fahrer, dessen Gewohnheiten, die Ausstattung und vieles mehr an, aber die "Faustregel" kleiner Motor spart automatisch viel, ist ein weit verbreitetes Märchen. Ok, wenn man dann auch schön langsam und gemächlich fährt, dann ist ein kleiner Motor besser als ein großer, aber das kommt wie gesagt auf vieles drauf an.

Mh... ich sehe schon, ein Autoforum ist das wirklich nicht. :lol:

PS: Man verzeihe mir meinen kurzzeitigen Anfall von Sarkasmus!
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Und ich dachte, Herr Z. hat sich aus dem Forum zurückgezogen...
se upp för tåg
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

:offtopic: :ph34r:

X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Bitte was? Dieses Auto würde ich gerne mal sehen.
Da gibt's z.B. den Toyota Yaris (je nach Konfiguration)
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Ein zeitgemäßes "Radio" zieht auch sehr viel Saft...
Kommt ganz drauf an, aber Guns 'n Roses auf voller Dröhnung :D ;) - da klirren die Scheiben! :)
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Der Audi TT ist ja bei Testfahrten mal auf dem Hochgeschwindigkeitskurs abgeflogen ja fast abgehoben, weil hinten der Anpressdruck gefehlt hat!
Volles RRRRRÖÖÖÖÖÖÖHHHHHHHHHRRRRRRRRRRR!!!!!!!!!!!!! Ist doch supermodern, einfach den täglichen A8-Stau überfliegen... :P
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:
man soll möglichst immer im Drehzahlbereich zwischen 2000 bis 2500 Umdrehungen fahren.
Sicher? Das ist der Bereich, wo man bei einem modernen Dieselmotor im angemessenen Auto verbaut durchaus beim Anfahren die Räder leicht anquietschen lassen kann.
Kommt immer drauf an ;) Ein Bündel wie der hier - da bedeutet die Drehzahl absterben oder Rückwärtsgang, schätze ich mal :P :ph34r:
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Auto ausräumen, Innenverkleidung raus, unnötige Sitze raus, Radio raus, Airbags raus und möglichst schmale Räder drauf.
Ich möchte nicht wissen, wie dein Auto ausschaut ;) Und mit den schmalen Rädern: Erstens mal kostet so ein Satz Reifen, Felgen & Co. zum Teil auch ein paar Tausender :blink: :( , zum zweiten sind die von der Sicherheit recht bedenklich...
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Dann sollten Autofahrer bitte möglichst mal abspecken (am besten dadurch, dass man viel zu Fuß geht).
Zustimmung, aber bring erst einmal ein paar Millionen Leute dazu :P
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Außerdem sollte man das Auto nicht volltanken, nur immer so viel Sprit mitnehmen, wie man bis zur nächsten Tankstelle braucht.
Wodurch die ganze Ersparnis zum Teufel wäre, weil du ja alle 10-20km bremsen und wieder auf 120 oder so beschleunigen musst; außerdem dauert die Fahrt dann drei mal so lange :o :lol: :ph34r:
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Am meisten spart aber der, der einfach zu Hause bleibt, das Licht ausschaltet, den PC und Fernseher erst recht und auf warme Mahlzeiten und gewärmte Räume verzichtet!
Back to the Future sag ich da nur - lasst uns in Höhlen leben!!!
Hier dein Programm für die Zukunft:
- Du arbeitest nicht mehr, sondern musst dir deine Mahlzeit selbst pflücken oder jagen
- 7:00 aufstehen, im Winter auch mal später, und um 19:00 ins Bett, im Winter natürlich um 16:00
- Du meldest dich sofort im Forum ab, wenn das geht, und schmeißt deinen 3,8Ghz-Prozessor mit der 2000GB-Festplatte raus, ebenso deinen Plasma-Fernseher (der mit der XXL-Bilddiagonale) und dein Radio (GEZ abmelden!)
- Warme Mahlzeiten gibt es einmal pro Woche, wenn du genügend Holz für ein Feuerchen hast
- Und du suchst dir am besten eine Höhle auf der Südseite, damit's nicht ganz so kalt wird ;)
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Naja, ich werde nicht stänig überholt.
Da fällt mir noch ein - einen LKW oder Bus sollte man besser nicht mit über 2500U/min fahren :quietsch: :lol:
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Was ist (für dich) genau ein überdurchschnittlich leistungsstarkes Fahrzeug, wenn die Frage hier nicht zu weit führt?
Das hier, oder noch besser das!

So, jetzt ist aber genug, eigentlich waren wir doch gerade im Eisenbahnforum, oder verwechsel ich da was? :lol:

chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Och, ich glaub' ich weiß schon, was ich schreibe...  ;)
Den Eindruck habe ich gerade auch. Fährt höchstwahrscheinlich einen Mittelklassewagen und meist etwas zu schnell. Halt ein typischer Deutscher Klische-Autofahrer.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Schon ausprobiert?
Ja, im Gegensatz zu anderen Leuten die altbekannte Irrtümmer verbreiten habe ich sogar Möglichkeiten zum praktischen Beweis. Gut, besser mein Vater. Er fährt (zu viel) mit dem Auto wegen seinem Beruf. Leider im Gegenden ohne Bahnanschluss.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Wenn die auf voller Dröhnung bläst schon, aber richtig eingestellt und richtig bedient fällt die Klimaanlage heutzutage nicht so sehr ins Gewicht.
Dann bringt sie aber dementsprechend auch weniger.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Bitte was? Dieses Auto würde ich gerne mal sehen.
Jedes kleinere Auto welches unnötigerweise eine Klimaanlage hat und auch ohne schon 8 Liter braucht funktioniert so. Scheinst dich ja wirlich mit Autos auszukennen. Wohl eher mit zu den großen Autos.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Nö, das ist eine preispolitische Geschichte. Bei kleinen Autos kostet die Klimaanlage oft "grundlos" ein Schweinegeld extra, um den oft günstigen Einstiegspreis wieder reinzuholen, siehe VW Fox. Da kostet eine Klimaanlage deutlich mehr als z.B. in einem Golf! Und das hat keine (fertigungs-)technischen Gründe, das ist gewollt.
Teilweise ist es preispolitisch, nicht aber bei den von mit angesprochenen Fahrzeugen. Die sind neu sowieso schon überdurchschnittlich teuer gewesen.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Übrigens ist es Emmentaler, dass es in den genannten Autos keine Klimaanlage gegeben hätte!
Warum gibt es eigentlich immer wieder solche Zeitgenossen die steif und fest etwas behaupten obwohl sie so etwas wahrscheinlich noch nicht mal von innen gesehen haben?
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Ein zeitgemäßes "Radio" zieht auch sehr viel Saft...
Kommt drauf an was bei dir zeitgemäß ist. Und natürlich wie laut du es einstellst ;-) Nein, mal im Ernst: Du kannst ja mal nachmessen wieviel dein Kühlschrank an Strom verbraucht (sofern du einen hast), das wird eine ganze Menge sein.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Vielleicht ja, auch wenn ich von einem durchschnittlichen Mittelklassewagen (-> BMW 3er, VW Passat, Audi A4, Mercedes C-Klasse, Ford Mondeo) geredet habe.
Ich meinte aber vorhin, wenn man beide vorderen Seitenfenster ganz auf hat, wie man das im Sommer gerne mal macht.
Du Logik funktioniert bei einem Mittelklassewagen nicht, bei einem Kleinwagen erst recht ganz und gar nicht. Wobei ich nochmal hinzufüge, bei voller Fahr (100km/h) beide vorderen Seitenfenster eine Stunde auflassen halten nur eingefleischte Motorradfahrer und Capriofahrer aus. Die Mehrheit der Leute machen sowas nicht.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 16:59 hat geschrieben:Falls da das alte Vorurteil dahinter steckt: Zum Spritsparen ist manchmal ein bisschen mehr Motorleistung gar nicht so schlecht.
Du kannst mit einem VW Golf 1.8 mehr Spaß am Sparen haben, als mit einem 1.4, weil der kleine Motor viel schneller in die spritfressenden (voll)Lastbereiche kommt, weil er einfach mehr arbeiten muss.
Natürlich heißt das nicht, dass ein Golf mit 12 Zylindern Sparweltmeister wäre, das kommt immer auf das Auto, dessen Fahrer, dessen Gewohnheiten, die Ausstattung und vieles mehr an, aber die "Faustregel" kleiner Motor spart automatisch viel, ist ein weit verbreitetes Märchen. Ok, wenn man dann auch schön langsam und gemächlich fährt, dann ist ein kleiner Motor besser als ein großer, aber das kommt wie gesagt auf vieles drauf an.
Wieder mal der übliche Käse welcher nur im Autobauer-Land rauskommen kann und sich so weit verbreiten kann. Erst einmal: Ja, es ist richtig dass die meisten heutigen Kleinwagen auch schlechte Verbrauchswerte haben. Es ist auch richtig dass viele moderne Mittelklassewagen so manchen Kleinwagen von vor 10 Jahren im Spritverbrauch ähnlich sind.
Ansonsten ist es einfach Schwachsinn zu behaupten dass mehr Leistung automatisch mehr Sparen bringt. Nur weil die meisten Kleinwagen falsch gebaut sind (zum Sparen) heißt dass nicht dass die größeren deswegen unbedingt besser sind. Deine selbstlobenden Sarkasmusanfälle zeigten soar ein bischen die Wahrheit (klingt nach Narr wider Willen). Durch Gewichtseinsparen und intelligente Maßnahmen könnte man Fahrzeuge sparsamer machen. Dann zieht wiederum auch der schwächere Motor besser ohne ständig im obersten Leistungsspektrum zu fahren.

Spaß am Sparen wie du es so schön schreibst, damit meinst du wohl genau dass was wohl leider 20% der deutschen Autofahrer von sich selber halten: Sie fahren am sichersten, besten und sparsamsten Auto. So wohl mit ihrem eigenen 5er als natürlich auch einem fremden Fahrzeug (und da drin besser als die Fahrer die es normalerweise fahren).
8. Bauserie @ 3 Sep 2005, 17:16 hat geschrieben:Und ich dachte, Herr Z. hat sich aus dem Forum zurückgezogen...
Ich auch. Trotzdem halte ich den Zusammenhang (den erkannte ich auch sofort) für zufällig, es gibt noch mehr dieser Art. Interessant wenn man am meisten im 10vorne schreibt! :lol:

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
X.B.Liebig
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 13 Aug 2005, 15:12

Beitrag von X.B.Liebig »

Den Eindruck habe ich gerade auch. Fährt höchstwahrscheinlich einen Mittelklassewagen und meist etwas zu schnell. Halt ein typischer Deutscher Klische-Autofahrer.
Hast du was dagegen, wenn es so wäre oder werde ich dann eingesperrt?
Ja, im Gegensatz zu anderen Leuten die altbekannte Irrtümmer verbreiten habe ich sogar Möglichkeiten zum praktischen Beweis. Gut, besser mein Vater. Er fährt (zu viel) mit dem Auto wegen seinem Beruf. Leider im Gegenden ohne Bahnanschluss.
Wenn keine Bahn da ist, was soll er denn dann machen?? Zu Fuß gehen??
Diesen praktischen Beweise müsste man erst noch bringen...
Dann bringt sie aber dementsprechend auch weniger.
Nein, sie wirkt gezielter und besser und läuft nur auf so viel Leistung wie nötig.
Jedes kleinere Auto welches unnötigerweise eine Klimaanlage hat und auch ohne schon 8 Liter braucht funktioniert so. Scheinst dich ja wirlich mit Autos auszukennen. Wohl eher mit zu den großen Autos.
Ich höre eine große Abneigung gegen alle Autos heraus, die größer sind als man selber und unnötigerweise Sprit verbrauchen oder ist das eine Art "Sozialneid", nach dem Motto: "Kann ich mir nicht leisten, deshalb ist es doof". Übrigens gilt das, was für große Autos gilt, in kleinen auch. Eine Klimaanlage für den Fahrer ist zudem ein Teil der Sicherheit, gilt auch bei der Eisenbahn.
Teilweise ist es preispolitisch, nicht aber bei den von mit angesprochenen Fahrzeugen. Die sind neu sowieso schon überdurchschnittlich teuer gewesen.
Eben, dann wären sie noch teurer und ob jemand das Geld für einen Golf ausgeben will um sich einen 3L-Lupo zu kaufen?
Dann kauf' ich mir einen normalen Lupo und kann für das gesparte Geld sehr lange Zeit fleißig 1 oder 2 Liter pro 100 Kilometer mehr raushauen. Was meinst du, warum die Fahrzeuge fast unverkäuflich waren/sind??
Warum gibt es eigentlich immer wieder solche Zeitgenossen die steif und fest etwas behaupten obwohl sie so etwas wahrscheinlich noch nicht mal von innen gesehen haben?
Du scheinst so einer zu sein, denn ich hab' in meinem Leben schon so einige Autos sehr genau gesehen und wettere nicht mit Halbwahrheiten dagegen.
Kommt drauf an was bei dir zeitgemäß ist. Und natürlich wie laut du es einstellst ;-) Nein, mal im Ernst: Du kannst ja mal nachmessen wieviel dein Kühlschrank an Strom verbraucht (sofern du einen hast), das wird eine ganze Menge sein.
Ja, kann ich mal machen.
Du Logik funktioniert bei einem Mittelklassewagen nicht, bei einem Kleinwagen erst recht ganz und gar nicht. Wobei ich nochmal hinzufüge, bei voller Fahr (100km/h) beide vorderen Seitenfenster eine Stunde auflassen halten nur eingefleischte Motorradfahrer und Capriofahrer aus. Die Mehrheit der Leute machen sowas nicht.
Nur weil es keiner tut, heißt es noch lange nicht, dass es nicht geht bzw. so ist.
Wieder mal der übliche Käse welcher nur im Autobauer-Land rauskommen kann und sich so weit verbreiten kann. Erst einmal: Ja, es ist richtig dass die meisten heutigen Kleinwagen auch schlechte Verbrauchswerte haben. Es ist auch richtig dass viele moderne Mittelklassewagen so manchen Kleinwagen von vor 10 Jahren im Spritverbrauch ähnlich sind. Ansonsten ist es einfach Schwachsinn zu behaupten dass mehr Leistung automatisch mehr Sparen bringt. Nur weil die meisten Kleinwagen falsch gebaut sind (zum Sparen) heißt dass nicht dass die größeren deswegen unbedingt besser sind. Deine selbstlobenden Sarkasmusanfälle zeigten soar ein bischen die Wahrheit (klingt nach Narr wider Willen). Durch Gewichtseinsparen und intelligente Maßnahmen könnte man Fahrzeuge sparsamer machen. Dann zieht wiederum auch der schwächere Motor besser ohne ständig im obersten Leistungsspektrum zu fahren.
Du musst besessen sein, mehr fällt mir dazu nicht ein, sorry.
Dann bau' doch mal so ein Auto und versuche es an irgendwem zu verkaufen! Ach ja, und versuche dabei auch die Anforderungen die heute vor allem an die Sicherheit gestellt werden zu erreichen. Gerade im Leichtbau ist man heute bereits mitten drin, scheint dir aber entgangen sein! Einfach nur Weglassen kann verdammt tödlich sein, vor allem bei den kleinen Autos! Würde man die Autos heute ohne solche "inteligente Maßnahmen" bauen, würde z.B. ein Golf locker 150 bis 200 kg schwerer sein!
Spaß am Sparen wie du es so schön schreibst, damit meinst du wohl genau dass was wohl leider 20% der deutschen Autofahrer von sich selber halten: Sie fahren am sichersten, besten und sparsamsten Auto. So wohl mit ihrem eigenen 5er als natürlich auch einem fremden Fahrzeug (und da drin besser als die Fahrer die es normalerweise fahren).
Kannst du es denn überhaupt?
Du klingst nach dem Typ jugendlicher Weltverbesserer, der aber warscheinlich noch keinen Meter irgendein Auto gefahren ist - natürlich nur aus ökologischer überzeugung. ;)
Ich auch. Trotzdem halte ich den Zusammenhang (den erkannte ich auch sofort) für zufällig, es gibt noch mehr dieser Art. Interessant wenn man am meisten im 10vorne schreibt!
Naja, also Autofahrer, Weltverbesserer und Herr Z's sind mir schon häufiger begegnet, sicherlich waren da neulich im letzten Stau (der übrigens wieder erheblich zur Klimakatastrophe beigetragen hat!) auch einige Vertreter dieser Gruppen dabei. Und was hat das mit mir und meinen Schreibverhalten jetzt genau damit zu tun?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Hast du was dagegen, wenn es so wäre oder werde ich dann eingesperrt?
Nach meinem Kenntnisstand nicht. Es zeigt aber eines: Einen Menschen mit dem man nicht reden kann. Argumenation sinnlos.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Wenn keine Bahn da ist, was soll er denn dann machen?? Zu Fuß gehen??
Auto fahren?
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Nein, sie wirkt gezielter und besser und läuft nur auf so viel Leistung wie nötig.
Scheinst ja ein High-Tech-Produkt aus deutscher Produktion zu haben. Wie komisch dass diese Qualitätsprodukte so sparsam sind. Praxidbeweise zu Hauf.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Ich höre eine große Abneigung gegen alle Autos heraus, die größer sind als man selber und unnötigerweise Sprit verbrauchen oder ist das eine Art "Sozialneid", nach dem Motto: "Kann ich mir nicht leisten, deshalb ist es doof".
Scheinst das Zitat nicht verstanden zu haben (wie man zitiert hast du ja auch nicht verstanden). Aber gut: Du darft soviel raushören wie du willst. Das ändert sowohl an Tatsachen nichts und egal ist es mir gerade auch. Neidisch bin ich auf niemanden, Sozialneid dürfte in meiner Situation nicht angebracht sein. Ich denke eher, ich lebe auf zu großem Fuß.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Übrigens gilt das, was für große Autos gilt, in kleinen auch. Eine Klimaanlage für den Fahrer ist zudem ein Teil der Sicherheit, gilt auch bei der Eisenbahn.
Dem kann ich sogar mal zustimmen. (ja ich lasse Zitate stehen denen ich zustimme).
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Eben, dann wären sie noch teurer und ob jemand das Geld für einen Golf ausgeben will um sich einen 3L-Lupo zu kaufen?
Wenn ein winziger Ford heute schon eine Klimaanlage hat dann kann das Ding wohl nicht mehr so teuer sein. Dein Argument ist übrigens reine Spekulation. Zu diesen Fahrzeugen weißt du anscheinend nicht viel.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Dann kauf' ich mir einen normalen Lupo und kann für das gesparte Geld sehr lange Zeit fleißig 1 oder 2 Liter pro 100 Kilometer mehr raushauen. Was meinst du, warum die Fahrzeuge fast unverkäuflich waren/sind??
Du darft dir kaufen was du willst wenn du es dir leisten kannst und mit deinem Gewissen vereinbaren kannst. Dann aber bitte auch kein Gemeckere über Spritpreise.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Du scheinst so einer zu sein, denn ich hab' in meinem Leben schon so einige Autos sehr genau gesehen und wettere nicht mit Halbwahrheiten dagegen.
Ui toll, irgendwelche Spritschlucker bestaunt und vergöttert zu haben reicht leider nicht aus um eine objektive Bertung zum Thema Sprit sparen zu machen.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Nur weil es keiner tut, heißt es noch lange nicht, dass es nicht geht bzw. so ist.
Dann ist es aber auch keine faire bzw. objektive Vergleichsgrundlage. Aber das sind wir ja langsam schon gewohnt.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Du musst besessen sein, mehr fällt mir dazu nicht ein, sorry.
Mag sein, ich denke oft von anderen Leuten ähnliches. Denke was du willst bzw. verfestige deine Vorurteile!
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Dann bau' doch mal so ein Auto und versuche es an irgendwem zu verkaufen! Ach ja, und versuche dabei auch die Anforderungen die heute vor allem an die Sicherheit gestellt werden zu erreichen. Gerade im Leichtbau ist man heute bereits mitten drin, scheint dir aber entgangen sein! Einfach nur Weglassen kann verdammt tödlich sein, vor allem bei den kleinen Autos!
Nein, dass es Anstrengungen in diese Richtung gab und gibt ist mir nicht entgangen. Gerade auch der von mit erwähnte A2 TDI 1.2 ist ein Fahrzeug in diese Richtung. Es wird aber nicht mehr gebaut. Einfach nur Weglassen habe ich nie vorgeschlagen. Nur es ist offensichtlich dass die Anforderungen bei der Entwicklung von PKW's immer erst Komfort, Leistung und, Gott sei Dank, auch Sicherheit sind. Wenn es dann noch irgendwie geht kommt noch was zum Sprit sparen. Die Behauptung nur wegen der Sicherheit sind die heutigen Fahrzeuge so schwer entbehrt sich jedoch jeder Grundlage. Ach ja, noch was zum ersten Satz deines Zitats: da habe ich wirklich besseres zu tun. Vorallem weil es die Forschung ja schon gibt, sie aber nicht gefördert wird.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Kannst du es denn überhaupt?
Du klingst nach dem Typ jugendlicher Weltverbesserer, der aber warscheinlich noch keinen Meter irgendein Auto gefahren ist - natürlich nur aus ökologischer überzeugung.  ;)
Was kann ich? Wenn ich Auto fahre gebe ich mir sehr wohl Mühe sparsam zu fahren. Die weitverbreitete Einstellung der Deutschen nur wegen 2 Tomaten nach dem Großeinkauf gleich nochmal ins Auto zu steigen und 7km zum Aldi zu fahren und die mit Vollgas dann heimzufahren die kann ich aber, richtig erkannt, nicht mittragen. Ich denke es ist immer noch besser Ideen zur Verbesserung zu haben als alles so akzeptieren wie es von oben herab kommt. Ich halte das immer noch viel besser als ein langweiliges, spießiges, x-beliebiges Leben zu führen und unter dem Schutzmantel der Anonymität seine Welterfahrung und Weißheit großspurig an jüngere weiter zu geben.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Naja, also Autofahrer, Weltverbesserer und Herr Z's sind mir schon häufiger begegnet, sicherlich waren da neulich im letzten Stau (der übrigens wieder erheblich zur Klimakatastrophe beigetragen hat!) auch einige Vertreter dieser Gruppen dabei.
Gut möglich. Zu dem Stau hast du selber mit beigetragen! Aber man bestraft sich ja gerne selber.
X.B.Liebig @ 3 Sep 2005, 22:45 hat geschrieben:Und was hat das mit mir und meinen Schreibverhalten jetzt genau damit zu tun?
Lese dir deine BEiträge zu diesem Thema einfach alle mal durch und dann könnte es sein dass du es verstehst. Es muss allerdnigs nicht passieren, aber manchmal passieren ja immer noch Wunder!

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
X.B.Liebig
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 13 Aug 2005, 15:12

Beitrag von X.B.Liebig »

Nach meinem Kenntnisstand nicht. Es zeigt aber eines: Einen Menschen mit dem man nicht reden kann. Argumenation sinnlos.
Danke, das Kompliment gebe ich gerne zurück.
Wenn ein winziger Ford heute schon eine Klimaanlage hat dann kann das Ding wohl nicht mehr so teuer sein. Dein Argument ist übrigens reine Spekulation. Zu diesen Fahrzeugen weißt du anscheinend nicht viel.
Nein, das ist keine Spekulation, vielleicht aus deinem Kenntnisstand, aus meinem ist das eine Tatsache. Eine Klimaanlage ist kein Luxus mehr, sondern sollte Standard sein, wird aber bei Herstellern wie VW vor allem bei Fox, Lupo und Co. total überteuert als Extra verkauft, damit die Basisversion günstiger ist. Aber glaub' was du willst.
Dann aber bitte auch kein Gemeckere über Spritpreise.
Mecker' ich über die?
Aber bitte nicht meckern, wenn die Bahntarife wieder teurer werden. Dass ich mit 3 Leuten von Hamburg nach München mit dem Auto 2,5 mal hin und her fahren kann, bis ich das gleiche Geld ausgegeben habe, wie für den effektiv genauso schnellen ICE, ist Tatsache. Ich merkere nicht, das nutzt nämlich gar nichts. Mobilität ist heutzutage teuer. Egal ob öffentlich oder individual.
Ui toll, irgendwelche Spritschlucker bestaunt und vergöttert zu haben reicht leider nicht aus um eine objektive Bertung zum Thema Sprit sparen zu machen.
Ich korrigiere: Ich habe sie nicht nur angesehen und vergöttert. Und ob du weißt was Objektivität ist, bezweifle ich mal, muss dch aber nicht beunruhigen. ;)
Dann ist es aber auch keine faire bzw. objektive Vergleichsgrundlage.
Wieso denn nicht?
Denke was du willst bzw. verfestige deine Vorurteile!
Ebenfalls!
Nein, dass es Anstrengungen in diese Richtung gab und gibt ist mir nicht entgangen. Gerade auch der von mit erwähnte A2 TDI 1.2 ist ein Fahrzeug in diese Richtung. Es wird aber nicht mehr gebaut. Einfach nur Weglassen habe ich nie vorgeschlagen. Nur es ist offensichtlich dass die Anforderungen bei der Entwicklung von PKW's immer erst Komfort, Leistung und, Gott sei Dank, auch Sicherheit sind. Wenn es dann noch irgendwie geht kommt noch was zum Sprit sparen. Die Behauptung nur wegen der Sicherheit sind die heutigen Fahrzeuge so schwer entbehrt sich jedoch jeder Grundlage. Ach ja, noch was zum ersten Satz deines Zitats: da habe ich wirklich besseres zu tun. Vorallem weil es die Forschung ja schon gibt, sie aber nicht gefördert wird.
Du hast keine Ahnung von Autos, mein Lieber und schon gar nicht von deren Bau und Entwicklung.
Nur so viel: Hast du schonmal daran gedacht, was Energie rausgeblasen wird während der ganzen Entwicklung bzw. wie energieintensiv die Herstellung von bestimmten High-Tech Energiespargeräten ist?
Was kann ich? Wenn ich Auto fahre gebe ich mir sehr wohl Mühe sparsam zu fahren. Die weitverbreitete Einstellung der Deutschen nur wegen 2 Tomaten nach dem Großeinkauf gleich nochmal ins Auto zu steigen und 7km zum Aldi zu fahren und die mit Vollgas dann heimzufahren die kann ich aber, richtig erkannt, nicht mittragen. Ich denke es ist immer noch besser Ideen zur Verbesserung zu haben als alles so akzeptieren wie es von oben herab kommt. Ich halte das immer noch viel besser als ein langweiliges, spießiges, x-beliebiges Leben zu führen und unter dem Schutzmantel der Anonymität seine Welterfahrung und Weißheit großspurig an jüngere weiter zu geben.
Ja. Übrigens habe ich mich keineswegs mit der Situation abgefunden, nur bleibe ich bei den Tatsachen und flüchte mich nicht aus falsch verstandenem Ökobewusstsein ins Fantastische.
Du verbreitest unter dem Schutzmantel der Anonymität (was weiß ich von dir? und ist das überhaupt wichtig?) deine Halbwahrheiten und angeblichen Erkenntnisse (eher Scheinwelterfahrungen!), ich weiß nicht was schlimmer ist! Die Weisheit schreibt man im Übrigen mit einfachem "s".
So und allgemein solltest du dich bitte mal etwas zurücknehmen.
Gut möglich. Zu dem Stau hast du selber mit beigetragen! Aber man bestraft sich ja gerne selber.
Wieso Strafe? Wenn ich's nicht eilig habe, hab' ich keine Probleme, ich bin das gewohnt. Und was soll ich machen? Mit'm Quattro über'n Acker abhauen? Doof, dass ich keinen hab'.
Übrigens lege ich etwa 2/3 meiner Reisen per Bahn zurück. Leider ist die in der Langstreckenbilanz nicht pünktlicher, für mich oft unflexibel und zudem teuer. Würde die Bahn meine vollen Bedürfnisse abdecken, könnte ich auf das Auto sicher verzichten, aber da sie das bei weitem nicht tut, brauche ich eh eins, ein größeres. (übrigens ist es schwierig ständig 100 kg Gepäck allein per ICE zu transportieren!) Da ich die Fixkosten eh hab', ist der Sprit immer noch um einiges billiger als wenn ich Mehdorns Börenwunsch mitfinanziere! Und zudem hab' ich nicht die Zeit irgendwo in der Pampa mit Gepäck stundenlang auf DEN einen Bus oder Zug zu warten. Sorry, so viel Zeit hab' ich leider nicht!
Lese dir deine BEiträge zu diesem Thema einfach alle mal durch und dann könnte es sein dass du es verstehst. Es muss allerdnigs nicht passieren, aber manchmal passieren ja immer noch Wunder!
Ah gut, du weißt es offensichtlich auch nicht. Dann bin ich wenigstens nicht der einzige hier. ;)

PS:
Scheinst ja ein High-Tech-Produkt aus deutscher Produktion zu haben. Wie komisch dass diese Qualitätsprodukte so sparsam sind. Praxidbeweise zu Hauf.
Genau, neulich hab' ich mal am Rande einen Vergleichstest mitbekommen: Ein Mercedes M und ein Toyota (oder Lexus, was aber im Grunde das selbe ist!). Ersterer als "stink"normaler Diesel, letzterer als Hightech-Hybridfahrzeug. In Sachen Antrieb und Verbrauch hat wohl überaschenderweise jedesmal der Benz das Rennen gemacht, ohne aufwendige und entwicklungsintensive Hybridtechnik!

So, jetzt muss ich aber, ich habe jetzt keine Zeit mehr zum Spielen, ich muss morgen arbeiten bzw. wieder ein paar hundert Kilometer fahren.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Nein, das ist keine Spekulation, vielleicht aus deinem Kenntnisstand, aus meinem ist das eine Tatsache. Eine Klimaanlage ist kein Luxus mehr, sondern sollte Standard sein, wird aber bei Herstellern wie VW vor allem bei Fox, Lupo und Co. total überteuert als Extra verkauft, damit die Basisversion günstiger ist. Aber glaub' was du willst.
Das war jetzt nicht mal ein Widerspruch mit meiner Aussage. Die ist weiter oben schon den BAch runter gegangen bzw. wurde zwischen den Fingern verloren.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Aber bitte nicht meckern, wenn die Bahntarife wieder teurer werden.
Mecker ich über die?
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Dass ich mit 3 Leuten von Hamburg nach München mit dem Auto 2,5 mal hin und her fahren kann, bis ich das gleiche Geld ausgegeben habe, wie für den effektiv genauso schnellen ICE, ist Tatsache.
Preislich kommt alles drauf an wie blöd ich mich anstelle bzw. wie kurzfristig ich Planen muss. Und ob ich die Fixkosten fürs Auto miteinrechne oder nicht. So schnell wie die Bahn bin ich aber ganz gewiss nicht wenn man die ADAC-Durchschnittsgeschwindigkeit plus Pausen einrechnet.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Ich merkere nicht, das nutzt nämlich gar nichts. Mobilität ist heutzutage teuer. Egal ob öffentlich oder individual.
Je nachdem. Die Warentransporte rund um den Globus sind billig genug.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Ich korrigiere: Ich habe sie nicht nur angesehen und vergöttert. Und ob du weißt was Objektivität ist, bezweifle ich mal, muss dch aber nicht beunruhigen.  ;)
Darf ich präuisieren? Mag sein dass du schon mehr Autos in deinen langen Jahren gesehen hast. Diese entsprechen dann aber noch viel weniger dem heutigen Stand der Technik.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Wieso denn nicht?
Weil du diesen unrealisitischen seltenen Zustand als Vergleichsgrundlage mit deiner Klimaanlage genommen hast und so die Klimaanlage ja wohl einen Vorteil hat.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Du hast keine Ahnung von Autos, mein Lieber und schon gar nicht von deren Bau und Entwicklung.
So würde ich das mal nicht sehen, fast die Hälfte meiner Verwandschaft arbeitet in dieser Branche. Ich bekomme da sehr wohl etwas mit, wenn ich auch so manches einiges kritischer sehe. Es ist nun mal Tatsache dass viele meinen dass was einem die Autohersteller in Deutschland auftischen sei das absolut wahre und ich muss ihnen für ihre Sprit sparenden Modelle auch noch danken. Jeder der das kritisiert wird dann von vorne herein als nicht kompetent genug disqualifiziert (so wie jüngst auch in der Auseinandersetzung VCD versus deutsche Autohersteller).
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Nur so viel: Hast du schonmal daran gedacht, was Energie rausgeblasen wird während der ganzen Entwicklung bzw. wie energieintensiv die Herstellung von bestimmten High-Tech Energiespargeräten ist?
Was hat das mit dem Thema zu tun? Aber wenn wir schon dabei sind: ja, habe ich. Schon gewusst dass deine Autos auch alle High-Tech-Produkte sind? Wieviel Energie geht da weg? Wenn man will kann man für alles ewig rum rechnen. Es gibt aber doch feste Zahlen zum Energieverbrauch. So verbraucht der Verkehr (also allein nur das rumkutschieren von Waren und Personen) nach Angaben des Umweltbundesamtes (http://www.env-it.de/umweltdaten/jsp/index.jsp) 19% des primären Energieverbrauch (in der BRD). Da etwas effektiver zu werden ist nie schlecht.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Ja. Übrigens habe ich mich keineswegs mit der Situation abgefunden, nur bleibe ich bei den Tatsachen und flüchte mich nicht aus falsch verstandenem Ökobewusstsein ins Fantastische.
Ach ja? Und was ist denn bitte schön fantastisch? Wenn man dem deutschen Automobilherstellerverband nicht alles glaubt? Wo sind denn bitte schön deine Ansätze? Deine ganze Argumentation besteht daraus dass du haarscharf da ansetzt was man diversen Autozeitschriften auch lesen kann (jawohl, ich weiß was da drin steht). Die Hersteller bemühen sich sehr, die jetzigen Fahrzeuge sind aber auch schon super. Man muss nur ein möglichst großes kaufen (leicht polemisiert). Mehr habe ich bei dir nicht entdeckt. Ich finde es übrigens interessant wie du jetzt auf mein sogenanntes "falsches Ökobewusstsein" schließen kannst? Eigentlich nur durch Voruteile (gut ich gebe zu dass nch eingies über mich hier im Forum lesen könntest was du aber bei deinem zeitauftriebenden Berud natürlich nicht hast machen können).
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Du verbreitest unter dem Schutzmantel der Anonymität (was weiß ich von dir? und ist das überhaupt wichtig?)...
So sieht's aus. Ich nenne mich x-beliebig und gebe mich als welterfahren aus aber verate eigentlich gar nichts. Man kann über mich nichts nach lesen. Andere überfahre ich aber sofort mit unbegründbaren Thesen.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Die Weisheit schreibt man im Übrigen mit einfachem "s".
Entschuldigung, ich habe keine Ermüdungserscheinungen um die Urzeit, dass ist nur meine jugendliche Eifer welche durch meine Besserwisserei diesen peinlichen Fehler produziert hat.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:So und allgemein solltest du dich bitte mal etwas zurücknehmen.
Sagt gerade der richtige:
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:deine Halbwahrheiten und angeblichen Erkenntnisse (eher Scheinwelterfahrungen!), ich weiß nicht was schlimmer ist!

X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Wieso Strafe? Wenn ich's nicht eilig habe, hab' ich keine Probleme, ich bin das gewohnt. Und was soll ich machen? Mit'm Quattro über'n Acker abhauen? Doof, dass ich keinen hab'.
Jedem dass was ihm Spaß macht. Ich hab nur gedacht nachdem du den Stau so erwähnenswert fandest dachte ich es macht dir was aus. Sorry, Missverständnis.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Übrigens lege ich etwa 2/3 meiner Reisen per Bahn zurück. Leider ist die in der Langstreckenbilanz nicht pünktlicher, für mich oft unflexibel und zudem teuer. Würde die Bahn meine vollen Bedürfnisse abdecken, könnte ich auf das Auto sicher verzichten, aber da sie das bei weitem nicht tut, brauche ich eh eins, ein größeres. (übrigens ist es schwierig ständig 100 kg Gepäck allein per ICE zu transportieren!)
Ja gugge da, bin ich Schuld für die Versäumnisse der Bahn? Jeder der mal das Wort Energieeffizienz in den Mund nimmt wird zuständig für jedes (teilweise auch vermeintliches) ökologisches Projekt, vom Windrad über Nationalparks, die Bahn und die Fahrradwege und nciht zu vergessen die Abfallverwertung. Ich bin ja sogar gerne bereit darüber zu reden oder zu diskutieren oder sogar Tipps zu geben nur wenn ich von vorne herein als "nicht kompetent" abgestempelt werde und das Ergebnis eh schon fest steht (durchgedrehter Öko) dann sind mir deine Bequemlichkeiten völlig egal.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Da ich die Fixkosten eh hab', ist der Sprit immer noch um einiges billiger als wenn ich Mehdorns Börenwunsch mitfinanziere! Und zudem hab' ich nicht die Zeit irgendwo in der Pampa mit Gepäck stundenlang auf DEN einen Bus oder Zug zu warten. Sorry, so viel Zeit hab' ich leider nicht!
Ist ja OK, bin nicht zuständig und kenne auch die Probleme. Jeder soll es machen wie er will.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Ah gut, du weißt es offensichtlich auch nicht.  Dann bin ich wenigstens nicht der einzige hier. ;)
Sagen wir es mal so: Natürlich würde es sich bei allzu lautem Brüllen so mancher finden der hier in Forum mit auf mich eindrescht. Es ist aber noch nie vorgekommen und nur wegen dir kann ich es mir einfach auch nicht vorstellen. Dagegen haben so manche hier mich sehr wohl verstanden, im Punkto was ich rüber bringen will.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:Genau, neulich hab' ich mal am Rande einen Vergleichstest mitbekommen: Ein Mercedes M und ein Toyota (oder Lexus, was aber im Grunde das selbe ist!). Ersterer als "stink"normaler Diesel, letzterer als Hightech-Hybridfahrzeug. In Sachen Antrieb und Verbrauch hat wohl überaschenderweise jedesmal der Benz das Rennen gemacht, ohne aufwendige und entwicklungsintensive Hybridtechnik!
Ich wäre dir jetzt für Zahlen wirklich dankbar. Die Neue M-Klasse braucht in der Dieselvariante nach dem unteren Link zwischen 9,4-9,8L auf 100km (als Angabe dient der Seite der Hersteller, also eher geschönt). Der Toyota Prius (den du Autokenner wahrscheinlich meinst) braucht laut Hersteller 4,3L. Wobei ich dazu sagen muss dass ich schon gehört habe er sei eher in der Größenordnung um die 8L auf der Autobahn braucht (wo der Hybrid nix bringt), jetzt habe ich im Internet aber eine Quelle gefunden nach der er zwischen 5 und 6 Litern, bei sehr guter Fahrweise auch unter 5 Litern verbraucht.
http://www.autosieger.de/Autokatalog508.html
http://www.autokiste.de/start.htm?site=/er...oyota_prius.htm
http://www.toyota.de/cars/new_cars/Prius20...pecs.asp?body=S
Ich verstehe allerdnigs nicht wieso du zwei so unterschiedliche Fahrzeuge vergleichst? Erstens verliert der Mercedes und zweitens wundert es ja auch nicht, es ist ein SUV.
X.B.Liebig @ 4 Sep 2005, 00:20 hat geschrieben:So, jetzt muss ich aber, ich habe jetzt keine Zeit mehr zum Spielen, ich muss morgen arbeiten bzw. wieder ein paar hundert Kilometer fahren.
Bitte, bitte, schlaf gut und erhol dich schön. Ich hoffe du bekommst wegen mit keine Alpträume :lol: Ach, und denk dran: Alle 2 Stunden Pause einlegen ;)

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

:oiseasy: :offtopic: Wir stehen unter Kurioses! -->sonst Umzug in Mickey-Mouse-Club, Danke!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Wetterfrosch @ 4 Sep 2005, 13:19 hat geschrieben: :oiseasy: :offtopic: Wir stehen unter Kurioses! -->sonst Umzug in Mickey-Mouse-Club, Danke!
eher Umzug ins alte Thema "Auto, Energiesparen usw." das gibt's irgendwo auch noch.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
X.B.Liebig
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 13 Aug 2005, 15:12

Beitrag von X.B.Liebig »

Ich verstehe allerdnigs nicht wieso du zwei so unterschiedliche Fahrzeuge vergleichst? Erstens verliert der Mercedes und zweitens wundert es ja auch nicht, es ist ein SUV.
*kopfschüttel* Wieso denkst du bei Hybridantrieb gleich an den Toyota Prius? Es ging doch um SUVs und der Prius bedient 'ne ganz andere Ecke und ist nicht das einzige Fahrzeug mit diesem Antriebskonzept auf dieser Welt.

Lexus RX 400 h (Hybridantrieb) und Mercedes M 320 CDI (Diesel)
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,...,370934,00.html
Preislich kommt alles drauf an wie blöd ich mich anstelle bzw. wie kurzfristig ich Planen muss. Und ob ich die Fixkosten fürs Auto miteinrechne oder nicht. So schnell wie die Bahn bin ich aber ganz gewiss nicht wenn man die ADAC-Durchschnittsgeschwindigkeit plus Pausen einrechnet.
Du musst die Zeit einrechnen, die ich zum nächsten ICE-Bahnhof inkl. Umsteigen und Warten benötige. Was einige Leute immer gerne übersehen ist die Tatsache, dass eine Reise nicht am Bahnhof beginnt bzw. endet, sondern an der Haustür beginnt und an der anderen aufhört! Und es haben nicht alle Zeit, 3 Tage vorher zu buchen! Und die Fixkosten des Autos rechne ich nicht ein, denn die abe ich eh, weil das Angebot des ÖPNV nicht in ganz Deutschland so schön ist, wie in Großstädten! Und dann haben nicht alle Leute Zeit irgendwo auf dem Land für vielleicht 8 km Fahrt, eine Stunde an irgendwelchen leider oft schmudeligen Bahnhöfen zu warten! Diese Strecke hat der Autofahrer in der Zeit mehrmals gemacht. Und Zeit ist heutzutage Geld, mein Lieber, aber das wirst du sicher auch noch lernen, irgendwann.
Mag sein dass du schon mehr Autos in deinen langen Jahren gesehen hast. Diese entsprechen dann aber noch viel weniger dem heutigen Stand der Technik.
:lol: Die sind teilweise so neu, dass du sie wohl noch gar nicht gesehen hast, Stichwort Prius, gell.
So sieht's aus. Ich nenne mich x-beliebig und gebe mich als welterfahren aus aber verate eigentlich gar nichts. Man kann über mich nichts nach lesen. Andere überfahre ich aber sofort mit unbegründbaren Thesen.
Richtig, auf mich kommt's gar nicht an und du nennst dich Dave. Leider war dieser alles sagende Name schon weg...
Jeder der mal das Wort Energieeffizienz in den Mund nimmt
Es dreht sich aber nunmal nicht alles im Leben um Energieeffizienz!
Ja gugge da, bin ich Schuld für die Versäumnisse der Bahn?
Bin ich schuld an den angeblichen Versäumnissen der Autoindustrie?
So würde ich das mal nicht sehen, fast die Hälfte meiner Verwandschaft arbeitet in dieser Branche. Ich bekomme da sehr wohl etwas mit, wenn ich auch so manches einiges kritischer sehe.
:lol: Jaja, mein Opa war Koch und kann ich jetzt deshalb jeden Sternekoch übertrumpfen?
Im Gegensatz zu dir bin ich da etwas näher dran und ich stehe nicht etwa am Montageband, wo diese spritfressenden bösen Drachen, die den Nebenbahnromantikern das Leben vermiesen, gebaut werden; aber gut, dir fällt bestimmt gleich 'ne Studie zu meiner gefühlten "Energieeffizienz" ein, nicht wahr? :rolleyes:

Dave, an dich noch eine Frage. Wenn diese zeitgemäßen aktuellen Sparautos so gut, so billig und so praktisch/alltagstauglich sind, warum kaufen sich dann sehr viele Leute die nicht, bzw. die Produktion wird sogar mangelns Nachfrage/Rentabilität eingestellt? Warum kaufen sich viele Leute andere (große) Autos? Warum nicht, viele Autofahrer würden sich über eine finanzielle Entlastung sicher freuen! Warum verzichten viele nicht auf ein Auto und fahren öffentlich??
Und warum reißen sich dann die Hersteller nicht darum solche Extremsparer zu bauen, der eine sparsamer als der andere??

Soll ich dir antworten? Weil Spritsparen in der Art Audi A2 1.2 TDI und VW Lupo 3L sehr teuer in der Anschaffung ist, diese Auto für viele zu klein sind und der Spritvorteil, den Anschaffungs- und Alltagsnachteil sehr lange nicht wettmachen kann und der Spareffekt auch nur bei entsprechender Fahrweise eintritt und wie du sagst, würde man mit der die Fahrpfüfung nicht schaffen und man würde ständig überholt werden! Viele Familien brauchen eben viel Platz im Auto! Und wenn man vergleicht, dass ein Lupo 3L vielleicht 3 Liter bei gleichmäßiger moderater Fahrt schluckt und ein deutlich größerer und familientauglicher VW Passat 1.9 TDI 5 Liter, dann ist der Lupo im Verhältnis zum Aufwand nicht so wirklich überzeugend!
Und auch die Leute, die sich einen Lupo mit Dieselantrieb gekauft haben, haben sich oft eher für einen 1.4 TDI entschieden, weil der in der Anschaffung günstiger ist und nicht viel mehr verbraucht und somit die günstigere Alternative darstellt!

Und weil du immer was von mir wissen willst, sage ich dir mal was:
Für mich sind die deutlich alltagstauglicheren und komfortablen Kombis wie BMW 318d/320d, Audi A3/A4 1.9 TDI, VW Passat/Golf 1.9 TDI und Ford Focus/Mondeo TD(CI) und ähnliche die wirklichen Sparkünstler! Nicht im zahlenmäßigen Verbrauch, sondern im Verbrauch-Kosten-Nutzen-Verhältnis! Auf meinen Langstrecken (hoher Autobahnanteil, wenig Innenstadt) bin ich die letzten beiden Jahre einen BMW 320d Touring (wie es ihn tausendfach in Deutschland gibt) gefahren und laut Anzeige und Tankrechnung mit im Schnitt 5,5-7 Liter Diesel ausgekommen, inkl. Klimaanlage und sagen wir halber Zuladung! Das Fahrzeug hat jetzt übrigens etwa 250 000 Kilometer auf'm Tacho.
eher Umzug ins alte Thema "Auto, Energiesparen usw." das gibt's irgendwo auch noch.
Macht was ihr wollt, ist mir egal, ich bin auf dieses Thema eh nicht so scharf, wie mein Kollege hier...
Viel Spaß noch bei deiner verblendeten und total an der Realität vorbei gehenden Missionarsarbeit, mir wird das zu doof.
Diese Jugend heutzutage. :lol:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:*kopfschüttel* Wieso denkst du bei Hybridantrieb gleich an den Toyota Prius? Es ging doch um SUVs und der Prius bedient 'ne ganz andere Ecke und ist nicht das einzige Fahrzeug mit diesem Antriebskonzept auf dieser Welt.
Ganz einfach, weil wir vom Spit sparen geredet haben! Deswegen habe ich mich ja auch deutlich über die M-Klasse gewundert, ist jetzt aber aufgeklärt. Nun ja, welcher SUV in einem Test besser abschneidet ist mir im Prinzip egal da ich mich für solche Fahrzeuge nicht allzu sehr interessiere. Teures Hobby.
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Du musst die Zeit einrechnen, die ich zum nächsten ICE-Bahnhof inkl. Umsteigen und Warten benötige. Was einige Leute immer gerne übersehen ist die Tatsache, dass eine Reise nicht am Bahnhof beginnt bzw. endet, sondern an der Haustür beginnt und an der anderen aufhört! Und es haben nicht alle Zeit, 3 Tage vorher zu buchen!
Diese Problematik ist mir sehr wohl bewusst (ich wohne selber auf dem Land). Ich denke aber nicht dass die Leute davon nichts wissen, sonst würden die ja in Scharen Bahn fahren. Trotzdem mal ganz interessant: In Der Zeit kam mal ein Beitrag zu diesem Thema (muss ich mal suchen): Die haben da einen Test gemacht und die verschiedensten Punkte in Deutschland genommen und sowohl mal die Fahrzeit nach ADAC-Fahrtenrechner als nach Bahnauskunft verglichen. im Durchschnitt lagen beide gleich. Allerdings weiß jeder aus eigener Erfahrung dass bei einem hohen Anteil im Regionalverkehr bzw. Mittelstreckenverkehr das Auto schneller ist.
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Und Zeit ist heutzutage Geld, mein Lieber, aber das wirst du sicher auch noch lernen, irgendwann.
ICh glaube dass hat jeder Mensch der hier aufwächst verstanden. Das Verhalten der Menschen zeugt gerade zu davon. Je nach dem wieviel Geld man haben möchte hat man seine Zeit sinnvoll oder weniger sinnvoll vergeudet (sinnvoll heißt jetzt bei mir nicht möglichst viel Geld sondern eben "Sinn voll"!).
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Es dreht sich aber nunmal nicht alles im Leben um Energieeffizienz!
Nein, sicher nicht. Aber wenn wir ma ehrlich sind: Man könnte schon einiges mehr tun. Fang jetzt nicht wieder mit den alles oder nichts Steinzeit und Zukunft an, aber die Hände in den Schoß legen ist eindeutig falsch.

X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Bin ich schuld an den angeblichen Versäumnissen der Autoindustrie?
Ja, weil du dich doch so mega auskennst und alles im Griff hast. Es ist immer gut einen "Kenner der Welt" zu kennen.
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Im Gegensatz zu dir bin ich da etwas näher dran und ich stehe nicht etwa am Montageband, wo diese spritfressenden bösen Drachen, die den Nebenbahnromantikern das Leben vermiesen, gebaut werden; aber gut, dir fällt bestimmt gleich 'ne Studie zu meiner gefühlten "Energieeffizienz" ein, nicht wahr?  :rolleyes:
Fein, bald haben wir's raus. Auch so einer der hier mit seinem sozialen Stand angeben will? Kein Problem, mir ist das völlig egal, mich machst du nicht neidisch. Ich finde es nur lustig wenn manche in diese Falle tappen. Ach übrigens: Nebenbahnromantiker haben einen harten Job, erstens gibt es fast keine "romantischen Nebenbahnen" mehr und zweitens kommt da sowieso nur alle 2 Stunden ein Zug als dass das sehr zeittreibend wäre. Im übrigen sind solche Nebenbahnen auch nciht sehr Effizient. Ach ja zum Thema der Studie über dich, die mach ich grad selber! ;)
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Dave, an dich noch eine Frage. Wenn diese zeitgemäßen aktuellen Sparautos so gut, so billig und so praktisch/alltagstauglich sind, warum kaufen sich dann sehr viele Leute die nicht, bzw. die Produktion wird sogar mangelns Nachfrage/Rentabilität eingestellt? Warum kaufen sich viele Leute andere (große) Autos? Warum nicht, viele Autofahrer würden sich über eine finanzielle Entlastung sicher freuen! Warum verzichten viele nicht auf ein Auto und fahren öffentlich??
Und warum reißen sich dann die Hersteller nicht darum solche Extremsparer zu bauen, der eine sparsamer als der andere??
Da gibt es viel zu schreiben, man kann es aber auch kurz schreiben: Die Spritpreise sind immer noch (!) nicht hoch genug als dass die meisten Menschen welche sich ein Sparauto anschaffen könnten auf den Komfort des Auto verzichten. Das liegt einfach an der Bequemlichkeit, öffentlicher Nahverkehr ist halt nicht so Komfortabel wie das Auto (Fußmärsche, Umsteigen, Ogotogott!).
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Soll ich dir antworten? Weil Spritsparen in der Art Audi A2 1.2 TDI und VW Lupo 3L sehr teuer in der Anschaffung ist, diese Auto für viele zu klein sind und der Spritvorteil, den Anschaffungs- und Alltagsnachteil sehr lange nicht wettmachen kann und der Spareffekt auch nur bei entsprechender Fahrweise eintritt und wie du sagst, würde man mit der die Fahrpfüfung nicht schaffen und man würde ständig überholt werden! Viele Familien brauchen eben viel Platz im Auto! Und wenn man vergleicht, dass ein Lupo 3L vielleicht 3 Liter bei gleichmäßiger moderater Fahrt schluckt und ein deutlich größerer und familientauglicher VW Passat 1.9 TDI 5 Liter, dann ist der Lupo im Verhältnis zum Aufwand nicht so wirklich überzeugend!
Das ist eine weitverbreitete Mär. Durch das schlechte Image und Anfangsschwierigkeiten haben die Spritsparautos schon nach 1 Monat rapide an Wert verloren wodurch günstig praktisch Neuwagen zur Verfügung standen. Die Rentabilität wurde beim A2 nach einem halben Jahr erreicht, danach wird dann nur noch gespart. Die Fahrprüfung hatte ich in einem anderen Zusammenhang erwähnt, da ging es ja um "normale" kleine Autos mit denen dann übetrieben sparsam gefahren wird. Mit dem A2 Öko wird man nicht zum Hindernis, zwar istr das Fahrzeug nicht hoch motorisiert aber auch sehr leicht.

X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Und auch die Leute, die sich einen Lupo mit Dieselantrieb gekauft haben, haben sich oft eher für einen 1.4 TDI entschieden, weil der in der Anschaffung günstiger ist und nicht viel mehr verbraucht und somit die günstigere Alternative darstellt!
Kommt drauf an wie lang man das Fahrzeug haben will, wenn man den nach 3 Monaten wieder abstößt ist der TDI 1.2 sicher falsch.
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Und weil du immer was von mir wissen willst, sage ich dir mal was:
Für mich sind die deutlich alltagstauglicheren und komfortablen Kombis wie BMW 318d/320d, Audi A3/A4 1.9 TDI, VW Passat/Golf 1.9 TDI und Ford Focus/Mondeo TD(CI) und ähnliche die wirklichen Sparkünstler! Nicht im zahlenmäßigen Verbrauch, sondern im Verbrauch-Kosten-Nutzen-Verhältnis! Auf meinen Langstrecken (hoher Autobahnanteil, wenig Innenstadt) bin ich die letzten beiden Jahre einen BMW 320d Touring (wie es ihn tausendfach in Deutschland gibt) gefahren und laut Anzeige und Tankrechnung mit im Schnitt 5,5-7 Liter Diesel ausgekommen, inkl. Klimaanlage und sagen wir halber Zuladung! Das Fahrzeug hat jetzt übrigens etwa 250 000 Kilometer auf'm Tacho.
Wie soll dein größeres Auto im Verbrauch-Kosten-Nutzen-Verhältnis (was für ein Wort) besser sein? Verbrauch schlechter, Kosten höher, Nutzen vielleicht besser, aber auch nicht unbedingt (bei Beachtung der durchschnittlichen Beladung bzw. Besatzung des Fahrzeugs)!?! Das macht hinsichtlich den mir bekannten Daten keinen Sinn.
X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Macht was ihr wollt, ist mir egal, ich bin auf dieses Thema eh nicht so scharf, wie mein Kollege hier...
Ich eigentlich auch nicht mehr, wir können uns nicht wirklich überzeugen und du hast ja auch einen sehr freundlichen Ton drauf, lassen wirs!

X.B.Liebig @ 5 Sep 2005, 14:57 hat geschrieben:Viel Spaß noch bei deiner verblendeten und total an der Realität vorbei gehenden Missionarsarbeit, mir wird das zu doof. Diese Jugend heutzutage.  :lol:
Danke schön, werd ich haben! ;) Bei anderen Leuten hab ich schon mehr erreicht bzw. die bei mir. Mit sinnvollen Argumenten kann man viel erreichen, nicht aber mit Einstellungen (soviel zum generellen Ideologieverdacht an alle kritisch Denkenden). Ich hoffe ich habe nicht zuviel Bequemlichkeit aufgeschreckt in meiner so unglaublich ungestümen Art hier alles alt hergebrachte durcheinander zu wirbeln! Ich bitte um Verzeichung. :lol:

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Heute [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym] Gleis 8.

Eine Gruppe von Mädels im Dirndl auf dem Weg zur Intersuff. 440 auf Ulm wollte auf den ersten 440 aufkuppeln.

"Sollen wir in den da hinten oder da vorne einsteigen?"
"Ich hab keine Ahnung ob beide nach München fahren!"
"Du ich glaub der dockt da noch an."
Ich dann darauf: "Wenn wir am Hamburger Hafen wären, würde deine Aussage vielleicht auch einen Sinn ergeben. Hier leider nicht, mir ist nicht bekannt, dass ein Zug andocken kann."
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Zur Erklärung: Die Mädchen meinten vermutlich "ankuppeln".

(Man kann's auch echt übertreiben mit der Begriffsgenauigkeit.)

edit: Und "andocken" hätte ich spontan auch eher mit Raumschiffen verbunden, im Zusammenhang mit Schiffen ist mir der Begriff nicht wirklich bekannt.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

GSIISp64b @ 1 Oct 2011, 17:05 hat geschrieben: Zur Erklärung: Die Mädchen meinten vermutlich "ankuppeln".

(Man kann's auch echt übertreiben mit der Begriffsgenauigkeit.)

edit: Und "andocken" hätte ich spontan auch eher mit Raumschiffen verbunden, im Zusammenhang mit Schiffen ist mir der Begriff nicht wirklich bekannt.
Klar meinten sie das ;) Aber die waren bereits etwas angeheitert....da kann man sowas schon mal sagen ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

hm - wenns nicht so aufwändig wäre dürfte das gar nicht so blöd sein - dürfte einiges an Energie zur Klimatisierung sparen denke ich.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Didy @ 6 Oct 2011, 18:28 hat geschrieben: Bus mit Rasen auf dem Dach: http://www.bauder.de/de/aktuell/aktuell/de...46423c799f7db51
Cool, gefällt mir. :D
Boris Merath @ 6 Oct 2011, 18:30 hat geschrieben:hm - wenns nicht so aufwändig wäre dürfte das gar nicht so blöd sein - dürfte einiges an Energie zur Klimatisierung sparen denke ich.
Ja, zumindest was die Wärmeeinstrahlung direkt über's Dach angeht.
In Serie produziert, würde sich dann aber die Frage stellen, wer mäht den Bus und zupft das Unkraut? :lol:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Antworten