BR422 für S-Bahn Rhein-Ruhr

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Offtopic: Naja, manche würde ich nicht als Fahrgäste sondern als Kunden der jeweiligen Unternehmen bezeichnen. Damit meine ich z.B. Personen, die gezielt zum Randalieren mit der Eisenbahn/dem Bus/der Straßenbahn fahren. Die kann man dann auch ruhig als Beförderungsfälle bezeichnen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

dumsel @ 6 Jan 2006, 13:27 hat geschrieben: Entweder mit Rückspülen oder mit Servicespülen.. Klappe oben auf, Deckel vom WC zu, draufstellen und rumprobieren. Funktioniert in 99% der Fälle, außer der Behälter ist voll..
Da haste Recht. Ich würde auch behaupten wollen, daß 90% aller Toilettenstörungen keine Störungen sind, die die Technik auslöst, sondern der Fahrgast (jetzt bitte nicht wieder gleich falsch verstehen, sondern mich erklären lassen). Wie schafft er das? Indem er (bzw. sie) Dinge ins Klo wirft, die da schlicht und einfach nicht hingehören, wie z.B. Tampons, Binden, Windeln, Wattestäbchen, usw.. Wird sich nicht daran gehalten, dann ist es logisch, daß die Toilette irgendwann verstopft und auf Störung geht. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ET 423 @ 6 Jan 2006, 14:59 hat geschrieben: Wie schafft er das? Indem er (bzw. sie) Dinge ins Klo wirft, die da schlicht und einfach nicht hingehören, wie z.B. Tampons, Binden, Windeln, Wattestäbchen,
... Kondome - Hab ich selber schon gesehen im 425-Klo. Aber da ist im Klo ja genug Platz zum *piep*... ;) :lol: :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

chris @ 7 Jan 2006, 13:49 hat geschrieben: ... Kondome - Hab ich selber schon gesehen im 425-Klo.
Bist du Toilettentieftaucher? :D :lol:

SCNR :ph34r:

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ET 423 @ 7 Jan 2006, 14:02 hat geschrieben:Bist du Toilettentieftaucher? :D  :lol:
Nö, aber wenn vor dir so'n A-Loch (im wahrsten Sinne des Wortes ;) ) da drin / drauf war und nicht runtergespült hat :angry: ;)

ET 423 @ 7 Jan 2006, 14:02 hat geschrieben:SCNR :ph34r:
SNCF ;) :ph34r:

ET 423 7/8 :lol: :P :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Apropos spülen.. Ich erlebe auch oft, dass ins Waschbecken geschissen wird, obwohl das funktionierende! WC direkt gegenüber ist. Das soll bitte jemand verstehen :blink:.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

dumsel @ 7 Jan 2006, 16:28 hat geschrieben: Apropos spülen.. Ich erlebe auch oft, dass ins Waschbecken geschissen wird, obwohl das funktionierende! WC direkt gegenüber ist.
Legga :lol:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

dumsel @ 7 Jan 2006, 16:28 hat geschrieben: Apropos spülen.. Ich erlebe auch oft, dass ins Waschbecken geschissen wird, obwohl das funktionierende! WC direkt gegenüber ist. Das soll bitte jemand verstehen :blink:.
Also manche Leute machen wirklich eine Scheiße im Zug, unglaublich!
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

dumsel @ 7 Jan 2006, 16:28 hat geschrieben: Apropos spülen.. Ich erlebe auch oft, dass ins Waschbecken geschissen wird, obwohl das funktionierende! WC direkt gegenüber ist. Das soll bitte jemand verstehen :blink:.
Pfui! Wie kann man das sowas machen? Solche Sachen gibt es leider nicht nur im Zug, sondern sind manchmal auch in Bahnhofstoiletten anzutreffen: Das "Stuhl" ist manchmal in der Urinale zu entdecken.

Sowas kann man nur "Pfui" sagen...

//Frage gibt es keine schönere Wörter als die negativ gewählte ... ?
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

ET 423 @ 28 Dec 2005, 21:00 hat geschrieben: Also in dem eingestellten Artikel war die Rede von vierteilig.

Zusammengefaßt kann man wohl die Unterschiede 422 - 423 wie folgt zusammenfassen:
  • - andere Bremsanlage (Mg, usw. - vielleicht wieder Klotzbremsen? :lol: )
    - geringfügig anderes Innendesign (Beleuchtung usw.)
    - eventuell geändertes Außendesign.
Naja, mal sehen, was da rauskommt. ;)
Andere Bremsanlage ist quatsch, weil Bsp. 425 NRW, wird diese überabeitet und mit einem "Bremsmagneten" ausgestattet und siehe da, fertig ist dann die neue Bremsanlage.
Anderes Innendesign halte ich auch für Blödsinn, denn das beim 423 ist okak. Was vielleicht geändert wird, sind größere Mehrzweckabteile und andere Sitze, modernere FIS.
Außendesign, gut vielleicht, aber auch nicht viel anders. Vielleicht bauen sie mal Seitenfenster im Führerstand ein, damit die "Scheuklappen" wegfallen.

Aber ansonsten wird der 422 eher eine 6./7./8. Bauserie des 423
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Zeuge eines Quietschi's @ 7 Jan 2006, 18:36 hat geschrieben: Aber ansonsten wird der 422 eher eine 6./7./8. Bauserie des 423
Das hab ich auch schon vermutet, obwohl ich das scheiße finde. Immerhin ist der 423 auch schon in die Jahre gekommen und man könnte Aktuelleres auf die Schiene bringen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

dumsel @ 7 Jan 2006, 18:38 hat geschrieben: Das hab ich auch schon vermutet, obwohl ich das scheiße finde. Immerhin ist der 423 auch schon in die Jahre gekommen und man könnte Aktuelleres auf die Schiene bringen.
Bei einer 5-6-jährigem existenz von ET423?
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

dumsel @ 7 Jan 2006, 18:38 hat geschrieben: Das hab ich auch schon vermutet, obwohl ich das scheiße finde. Immerhin ist der 423 auch schon in die Jahre gekommen und man könnte Aktuelleres auf die Schiene bringen.
Die Et423 der 5. BS haben schon sehr moderne Technik intus, man kann sagen das jede BS, sei es 420 oder 423, Veränderungen in technischer Natur (Einbau modernerer Komponenten) erhalten haben. Z.B. hat die erste BS des 423 noch GTO-Stromrichter, sowas baut heute kein Mensch mehr ein, so haben dann die anderen BS. z.B. andere Stromrichter usw., alles im Detail aufzuschreiben, was zwischen 1. BS und 5. BS anders ist, wäre zuviel. Zumal man am 420 gesehen hat, über wie viele Jahre verteilt, man eine Baureihe bauen kann. Aber eines ist sicher der 423 bleibt uns auf jeden Fall erhalten (bitte jetzt keine 420-423 Diskussion) und ist auch noch nicht in die Jahre gekommen.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Zeuge eines Quietschi's @ 7 Jan 2006, 18:36 hat geschrieben: Andere Bremsanlage ist quatsch
Also die Pressemitteilung der Bahn spricht hier von Magnetschienenbremse, was auch immer jetzt herauskommt...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Zeuge eines Quietschi's @ 7 Jan 2006, 18:51 hat geschrieben: Z.B. hat die erste BS des 423 noch GTO-Stromrichter, sowas baut heute kein Mensch mehr ein
Beim 425 wurde das bis zuletzt eingebaut! Wobei ich dir zustimme dass modernere IGBT die bessere Wahl sind.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 7 Jan 2006, 22:52 hat geschrieben: Beim 425 wurde das bis zuletzt eingebaut! Wobei ich dir zustimme dass modernere IGBT die bessere Wahl sind.
Der 425 ist auch Schrott, sorry. Man hatte auf bewährte Dinge wie die Positionierung der Absperrhähne oder dem Abschleppkonzept nicht zurückgegriffen, sondern man wollte sich einfach nur unterscheiden. Die Lokführer müssen es ausbaden und die Fahrgäste umsomehr.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 7 Jan 2006, 22:57 hat geschrieben: Der 425 ist auch Schrott, sorry. Man hatte auf bewährte Dinge wie die Positionierung der Absperrhähne oder dem Abschleppkonzept nicht zurückgegriffen, sondern man wollte sich einfach nur unterscheiden. Die Lokführer müssen es ausbaden und die Fahrgäste umsomehr.
Stimmt! Der 425 sieht (vor allem von innen) aus wie eine Billigversion des 423. Ich bin froh, dass der 422 auf dem 423 und nicht auf dem 425 basiert! :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 7 Jan 2006, 23:05 hat geschrieben: Stimmt! Der 425 sieht (vor allem von innen) aus wie eine Billigversion des 423. Ich bin froh, dass der 422 auf dem 423 und nicht auf dem 425 basiert! :D
Die Grundidee des 425 war ja gut, allerdings wurde er versaubeutelt, weil er von einem anderen Hersteller war (Bombardier hätts besser gemacht). Man hatte versucht, das Aussehen an den 423 anzulehnen und vergaß dabei, die Technik und die Bedienung an den 423 anzugleichen. Ja, ok, die Bedienung im Regelbetrieb ist nahezu identisch, aber gerade im Störfall möchte ich nen 423 net missen und den 425 am Liebsten zum Teufel jagen. :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 7 Jan 2006, 23:15 hat geschrieben:Die Grundidee des 425 war ja gut, allerdings wurde er versaubeutelt, weil er von einem anderen Hersteller war (Bombardier hätts besser gemacht). Man hatte versucht, das Aussehen an den 423 anzulehnen und vergaß dabei, die Technik und die Bedienung an den 423 anzugleichen. Ja, ok, die Bedienung im Regelbetrieb ist nahezu identisch, aber gerade im Störfall möchte ich nen 423 net missen und den 425 am Liebsten zum Teufel jagen. :blink:  :unsure:
Also ist der 425 in der Tat ein billiges und schlechtes 423-Imitat... Ich finde auch dass man besser 423 und 425 als echte "Geschwister" ein und derselben Fahrzeugfamilie vom selben Hersteller, also Bombardier, beschafft hätte. Der 425 macht sich bei der S-Bahn Hannover (als 424) und bei der S-Bahn Rhein-Neckar ganz gut, im Regionalverkehr ist er aber nicht zu gebrauchen. Aber nun haben wir diese Fahrzeuge nun mal... :blink: Wenigstens hat man diese Fehler bei der Bestellung des 422 nicht wiederholt! :D

Wobei ich es eine Überlegung wert fände, die Fahrzeuge der BR 424 in die BR 425 zu integrieren und den 422 als Nachfolger des 423 dann 424 zu nennen. Es ist ja seltsam, wenn der Nachfolger eine niedrigere Nummer hat als der Vorgänger. Andererseits würde ein solches Nummernspiel sicher auch zur Verwirrung beitragen, also gibt es auch gute Gründe, es sein zu lassen...
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Wie es schon in der Pressemitteilung geheissen hatte, ist der 422 eine Weiterentwicklung des 423.
Der Innenraum wird fast so bleiben wie der des 423, außer der genannten Beleuchtung und der Sitze. Was sonst noch im Innenraum geänder wird, entzieht sich meiner Kenntnis, es bleibt ja bei den 192 Sitzplätzen wie im 423.
Das Äußere wird sich auch nicht viel vom 423 unterscheiden. Die Anzahl der Türen bleibt auch unverändert mit 12 pro Wagenseite.
Er wird auf jeden Fall eine andere Front erhalten, wodurch er etwas in der Länge wachsen wird.

Aber mehr verrat ich nicht... :rolleyes:

Gruß,
420er Vorserie
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

420er Vorserie @ 4 Feb 2006, 11:47 hat geschrieben: Die Anzahl der Türen bleibt auch unverändert mit 12 pro Wagenseite.
Das ist bei den großen Haltestellenabständen im Ruhrgebiet nicht gerade sinnvoll. Da wären wie beim 425 8 Türen pro Seite besser...
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

420er Vorserie @ 4 Feb 2006, 11:47 hat geschrieben: Er wird auf jeden Fall eine andere Front erhalten, wodurch er etwas in der Länge wachsen wird.
Also das stell ich mir jetzt schlimm vor irgendwie. Angelehnt an den 423er oder was "Neues"? Dass die Sitze anders werden, ist beunruhigend - noch härter? Oder hat man gelernt?

*lg* Schneggal
skayritarai
Foren-Ass
Beiträge: 75
Registriert: 04 Nov 2005, 20:25
Kontaktdaten:

Beitrag von skayritarai »

Wie sieht die 422er aus?
Mit freundlichen Güßen
Skayritarai
Der heut zu Tage nichts mehr dagegen hat das Zugführer unbefugte Personen mit in den Führerstand mitfahren lassen, solange sie nicht als Kontrolleure oder Schaffner einsetzen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Schneggal @ 8 Feb 2006, 20:35 hat geschrieben: Also das stell ich mir jetzt schlimm vor irgendwie.
Warum soll das schlimm sein?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

sbahnfan @ 4 Feb 2006, 14:27 hat geschrieben: Das ist bei den großen Haltestellenabständen im Ruhrgebiet nicht gerade sinnvoll. Da wären wie beim 425 8 Türen pro Seite besser...
Ja ne, ist klar.... :blink:

1. Was haben Haltestellenabstände mit der Türzahl zu tun?

2. Auf den meißten S-Bahn-Linien ist der Fahrgastandrang durchaus so groß, dass 12 Türen oft genug erforderlich sind.

Also bitte, nehmt uns die Türen nicht! (Gebt uns lieber sechsteilige Einheiten!)
Benutzeravatar
TF2004
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 30 Sep 2004, 23:56

Beitrag von TF2004 »

Ich bin mal gespannt ob die Dinger erst nach Köln oder nach Düsseldorf gehen. Oder sogar zu beiden!?

Wenn zu erst nach Düsseldorf, dann dürfen wir (Düsseldorf) wahrscheinlich ein Jahr Probefahren und sehen sie danach nie wieder. War beim 423 doch genau so! :lol:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

120 160-7 @ 8 Feb 2006, 23:19 hat geschrieben: Ja ne, ist klar.... :blink:

1. Was haben Haltestellenabstände mit der Türzahl zu tun?
Kleiner Haltestellenabstand -> Zug hält öfters -> Höherer Zeitaufwand, wenn sich die Leute durch weniger Türen drängen -> Zug steht in der Summe länger an den Halten -> niedrigere Durchschnittsreisegeschwindigkeit

Großer Haltestellenabstand -> Zug hält nicht so oft -> Obiger Zeitnachteil fällt nicht so ins Gewicht -> Dafür kann man den Fahrgästen mehr Sitzplätze (mehr Türen = mehr Stehplätze) und damit mehr Komfort* anbieten

* zur Ergonomie gibt's schon andere Themen, das gehört hier jetzt nicht her, unterstellen wir für diese Überlegung einfach bequeme Sitze
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wildwechsel @ 9 Feb 2006, 08:39 hat geschrieben:
120 160-7 @ 8 Feb 2006, 23:19 hat geschrieben: Ja ne, ist klar....  :blink:

1. Was haben Haltestellenabstände mit der Türzahl zu tun?
Kleiner Haltestellenabstand -> Zug hält öfters -> Höherer Zeitaufwand, wenn sich die Leute durch weniger Türen drängen -> Zug steht in der Summe länger an den Halten -> niedrigere Durchschnittsreisegeschwindigkeit

Großer Haltestellenabstand -> Zug hält nicht so oft -> Obiger Zeitnachteil fällt nicht so ins Gewicht -> Dafür kann man den Fahrgästen mehr Sitzplätze (mehr Türen = mehr Stehplätze) und damit mehr Komfort* anbieten

* zur Ergonomie gibt's schon andere Themen, das gehört hier jetzt nicht her, unterstellen wir für diese Überlegung einfach bequeme Sitze
Genau das war meine Überlegung! Die x-Wagen haben sich in Sachen Türenanzahl und Sitzplatzangebot bewährt, das sollte man so beibehalten. Mit dem 425 existiert ja bereits ein entsprechender Triebwagen (der sich bei der Rhein-Neckar-S-Bahn im Gegensatz zum Regionalverkehr auch gut macht), der aber aufgrund der Bahnsteighöhen nicht für die S-Bahn Rhein-Ruhr geeignet ist. Die Raumaufteilung könnte man beim 422 aber durchaus übernehmen.
Benutzeravatar
Marcel R.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 11 Feb 2006, 15:55
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel R. »

Ich glaube, ein paar 422 werden auch nach Essen gehen, da sie die S9 dann "dominieren" sollen ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Auf der S9 (Wuppertal Hbf nach Haltern am See über Wuppertal-Vohwinkel, Velbert-Neviges, Essen, Bottrop, Marl) werden seit einiger Zeit statt der üblichen 143 mit x-Wagen 420er eingesetzt, Fahrzeuge, die nicht mehr sehr neu sind. Sie sind aber besser als die lokbespannten Züge, von daher denke ich, daß die S9 noch sehr lange mit 420ern fahren wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten