BR422 für S-Bahn Rhein-Ruhr
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Bombardier PI:
Bombardier Transportation ist gemeinsam mit dem Konsortialpartner Alstom LHB von der Deutschen Bahn (DB Regio NRW GmbH) beauftragt worden, 78
vierteilige S-Bahn-Triebzüge der Baureihe 422 zu liefern. Der
Gesamtwert der Bestellung, die eine Option über weitere 72 Züge
beinhaltet, beträgt rund 343 Millionen Euro (402 Millionen
US-Dollar). Der Anteil vom Konsortialführer Bombardier beläuft sich
auf rund 224 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar). Ausgeliefert
werden die elektrischen Triebfahrzeuge zwischen März 2008 und Oktober
2010. Die Deutsche Bahn beabsichtigt, die Züge im S-Bahnverkehr in
Nordrhein-Westfalen einzusetzen.
Bombardier zeichnet verantwortlich für die komplette elektrische
Ausrüstung, die aus dem Standort Mannheim kommt, für die Produktion
der Jakobsdrehgestelle, die vom Drehgestellwerk in Siegen geliefert
werden sowie für die Endmontage von 27 Zügen, die am Standort
Hennigsdorf erfolgt. Alstom in Salzgitter ist verantwortlich für die
Lieferung der 156 Kopfdrehgestelle, der 312 Wagenkästen und für 51
Endmontagen.
"Die Deutsche Bahn", so Klaus Baur, Vorsitzender der
Geschäftsführung von Bombardier Transportation in Deutschland, "setzt
erneut auf die Züge dieser Baureihe. Dies zeigt einmal mehr das
große Vertrauen, das unsere Kunden in unsere Produkte haben. Die
Bestellung fügt der Erfolgsgeschichte, die wir als Lieferant von
wichtigen Produkten für den Schienenverkehr nicht nur in Deutschland
sondern auch in Europa schreiben, ein weiteres Kapitel hinzu. "
Die Fahrzeuge der Baureihe 422 sind eine Weiterentwicklung der
Baureihe 423 und gehören zur neuen Generation elektrischer
Triebwagen. Mit moderner Technik ausgestattet und in ansprechender
Optik erfüllt der ET 422 auch hohe Ansprüche in punkto
Umweltfreundlichkeit. So werden umweltschonende Materialien bei der
Produktion verwendet, die anfallende Abwärme wird für die Heizungen
genutzt, und die Rückspeisung der Bremsenergie sorgt für einen
geringeren Energieverbrauch. Ausgestattet sind die bis zu 140
Stundenkilometer schnellen Züge unter anderem mit elektrischen
Schwenk-Schiebetüren, Klimaanlagen, modernen akustischen und
visuellen Fahrgast-Informationssystemen und Zustiegshilfen für
mobiltätsbehinderte Passagiere.
Bombardier Transportation ist gemeinsam mit dem Konsortialpartner Alstom LHB von der Deutschen Bahn (DB Regio NRW GmbH) beauftragt worden, 78
vierteilige S-Bahn-Triebzüge der Baureihe 422 zu liefern. Der
Gesamtwert der Bestellung, die eine Option über weitere 72 Züge
beinhaltet, beträgt rund 343 Millionen Euro (402 Millionen
US-Dollar). Der Anteil vom Konsortialführer Bombardier beläuft sich
auf rund 224 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar). Ausgeliefert
werden die elektrischen Triebfahrzeuge zwischen März 2008 und Oktober
2010. Die Deutsche Bahn beabsichtigt, die Züge im S-Bahnverkehr in
Nordrhein-Westfalen einzusetzen.
Bombardier zeichnet verantwortlich für die komplette elektrische
Ausrüstung, die aus dem Standort Mannheim kommt, für die Produktion
der Jakobsdrehgestelle, die vom Drehgestellwerk in Siegen geliefert
werden sowie für die Endmontage von 27 Zügen, die am Standort
Hennigsdorf erfolgt. Alstom in Salzgitter ist verantwortlich für die
Lieferung der 156 Kopfdrehgestelle, der 312 Wagenkästen und für 51
Endmontagen.
"Die Deutsche Bahn", so Klaus Baur, Vorsitzender der
Geschäftsführung von Bombardier Transportation in Deutschland, "setzt
erneut auf die Züge dieser Baureihe. Dies zeigt einmal mehr das
große Vertrauen, das unsere Kunden in unsere Produkte haben. Die
Bestellung fügt der Erfolgsgeschichte, die wir als Lieferant von
wichtigen Produkten für den Schienenverkehr nicht nur in Deutschland
sondern auch in Europa schreiben, ein weiteres Kapitel hinzu. "
Die Fahrzeuge der Baureihe 422 sind eine Weiterentwicklung der
Baureihe 423 und gehören zur neuen Generation elektrischer
Triebwagen. Mit moderner Technik ausgestattet und in ansprechender
Optik erfüllt der ET 422 auch hohe Ansprüche in punkto
Umweltfreundlichkeit. So werden umweltschonende Materialien bei der
Produktion verwendet, die anfallende Abwärme wird für die Heizungen
genutzt, und die Rückspeisung der Bremsenergie sorgt für einen
geringeren Energieverbrauch. Ausgestattet sind die bis zu 140
Stundenkilometer schnellen Züge unter anderem mit elektrischen
Schwenk-Schiebetüren, Klimaanlagen, modernen akustischen und
visuellen Fahrgast-Informationssystemen und Zustiegshilfen für
mobiltätsbehinderte Passagiere.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/.../h20051228.html
Presse-Information 122/2005
Neue Triebzuggeneration für NRW: Bahn bestellt 78 Züge im Wert von mehr als 300 Millionen Euro
Mehr Reisekomfort in neuen Zügen verbessert Angebot im Nahverkehr - Baureihe ET 422 fährt ab 2008 im S-Bahn-Netz an Rhein und Ruhr
(Berlin, 28. Dezember 2005) Die Bahn investiert mehr als 300 Millionen Euro in neue Nahverkehrsfahrzeuge für Nordrhein-Westfalen. Einen entsprechenden Auftrag über 78 vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe ET 422 hat die Bahn jetzt an das Herstellerkonsortium Bombardier und Alstom erteilt. Mit dieser Bestellung setzt die Bahn die Modernisierung ihrer Nahverkehrsflotte in NRW fort und verbessert damit ihr Leistungsangebot im Nahverkehr.
Die elektrischen Triebzüge der Baureihe 422, die zwischen 2008 und 2012 ausgeliefert werden, sind für den Einsatz im S-Bahnnetz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr bestimmt. Ab 2008 werden sie zunächst auf den Strecken S 7 (Solingen–Düsseldorf) und S 9 (Haltern–Bottrop–Essen–Wuppertal) ältere Fahrzeuge ersetzen. Im Rahmen des Verkehrsvertrages, der seit 2003 mit einer Laufzeit von 15 Jahren gültig ist, hatte sich DB Regio NRW zu umfangreichen Fahrzeugmodernisierungen und Neubeschaffungen verpflichtet.
Bei den ET 422 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der ET 423. Verbessert wurde vor allem der Reisendenkomfort durch ergonomisch optimierte Sitze und eine angenehmere, indirekte Beleuchtung des Fahrgastraums. Technisch ist das Fahrzeug mit einem komplett neuen Bremssystem sowie Magnetschienenbremse ausgestattet. Wie bereits die Vorgängerbaureihe gehört auch der ET 422 zur neuen Generation elektrischer Triebzüge, die sich vor allem durch ihre Umweltfreundlichkeit auszeichnen. Die Leichtbauweise der Fahrzeuge sowie Bremsenergierückspeisung und Nutzung der Abwärme zum Heizen machen die Fahrzeuge zum Energiesparer. Die 140 km/h schnellen Züge bieten den Fahrgästen 192 Sitzplätze in geräumigen Mehrzweckabteilen, Klimaanlage, optimierte Schwenkschiebetüren für raschen Fahrgastwechsel sowie eine Einstiegshilfe für mobilitätseingeschränkte Reisende. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem mit Notrufsprechstellen in den Einstiegsbereichen sorgen für zusätzlichen Komfort und mehr Sicherheit. Das Gliederzugkonzept ermöglicht es den Fahrgästen, den Zug durchgängig zu begehen.
Was hab ich gesagt...... ?
Bin ja mal gespannt, ob sie sich im Design wirklich so ähnlich sind, die elektrische Kuppelbarkeit mit dem 423 funktioniert, und was die technischen Weiterentwicklungen sein werden. Ich glaube nämlich nicht, dass sich zumindest die Antriebstechnik stark von der 5. BS 423 unterscheiden wird. Und um dem Sitz-Thema gleich mal entgegenzuwirken: Das Innendesign wird zumindest farblich fast gleich sein, und es wird die gleichen Sitze geben wie im 423!
Was z.B. eine Änderung sein wird sind die Wartungsschnittstellen. Dort wird man vom aussterbenden COM-Port und dem unpraktischen Irda auf USB umsteigen.
Ich frag mich eh was passiert, wenn es für die BWs schwierig wird, noch Laptops mit COM-Schnittstelle aufzutreiben...

Bin ja mal gespannt, ob sie sich im Design wirklich so ähnlich sind, die elektrische Kuppelbarkeit mit dem 423 funktioniert, und was die technischen Weiterentwicklungen sein werden. Ich glaube nämlich nicht, dass sich zumindest die Antriebstechnik stark von der 5. BS 423 unterscheiden wird. Und um dem Sitz-Thema gleich mal entgegenzuwirken: Das Innendesign wird zumindest farblich fast gleich sein, und es wird die gleichen Sitze geben wie im 423!
Was z.B. eine Änderung sein wird sind die Wartungsschnittstellen. Dort wird man vom aussterbenden COM-Port und dem unpraktischen Irda auf USB umsteigen.
Ich frag mich eh was passiert, wenn es für die BWs schwierig wird, noch Laptops mit COM-Schnittstelle aufzutreiben...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Naja, "ergonomisch optimierte Sitze" kann auch auf Sitze wie im 425 hindeuten. Würde man die Fahrzeuge mit Videoüberwachung ausrüsten (was meines Erachtens leider notwendig ist, besonders im Ruhrgebiet!) könnte man sich vielleicht sogar trauen, noch komfortablere Sitze einzubauen. Bei den Entfernungen in NRW wäre das sinnvoll. Genauso würden auch Toiletten nicht schaden. Mit den vielen 425 sind in NRW eigentlich schon reichlich S-Bahn-Fahrzeuge vorhanden. Man könnte auch die einfach in den S-Bahn-Dienst abgeben und auf den 422 verzichten...BR 146 @ 28 Dec 2005, 15:48 hat geschrieben: Bei den ET 422 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der ET 423. Verbessert wurde vor allem der Reisendenkomfort durch ergonomisch optimierte Sitze und eine angenehmere, indirekte Beleuchtung des Fahrgastraums.
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 04 Okt 2004, 19:44
Also 423.6 (und 423.7)Die Fahrzeuge der Baureihe 422 sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 423



Sonderlich große Änderungen wird´s wohl nicht geben, wenn man überlegt, wie lange man beim ET 423 rumgetüffelt hat, bis was brauchbares auf Schienen stand.
Mein Tipp: Die Kinderkrankheiten, die man nicht so richtig in der BR 423 korrigieren konnte, werden ausgebügelt, Erfahrungen aus der ET-Familie berücksichtigt, die Front-Partie leicht modifiziert und Türen eingebaut, die etwas "schneller" auf Zack sind...
Eine Türvorwahl wäre auch nicht schlecht, sofern das EBA mitspielt... B)
Gibt doch heutzutage für alles Adapter.EasyDor @ 28 Dec 2005, 15:58 hat geschrieben:Ich frag mich eh was passiert, wenn es für die BWs schwierig wird, noch Laptops mit COM-Schnittstelle aufzutreiben...

Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
425 geht auf der S-Bahn ja nur bedingt, wegen den Bahnsteighöhen.sbahnfan @ 28 Dec 2005, 16:28 hat geschrieben:Naja, "ergonomisch optimierte Sitze" kann auch auf Sitze wie im 425 hindeuten. Würde man die Fahrzeuge mit Videoüberwachung ausrüsten (was meines Erachtens leider notwendig ist, besonders im Ruhrgebiet!) könnte man sich vielleicht sogar trauen, noch komfortablere Sitze einzubauen. Bei den Entfernungen in NRW wäre das sinnvoll. Genauso würden auch Toiletten nicht schaden. Mit den vielen 425 sind in NRW eigentlich schon reichlich S-Bahn-Fahrzeuge vorhanden. Man könnte auch die einfach in den S-Bahn-Dienst abgeben und auf den 422 verzichten...
Das überhaupt nochmal in neuen Zügen WC´s eingebaut werden glaub ich persönlich nicht, weil die Entsorgung teilweise eine mehr Rangierbewegungen kostet und damit Personal.
Dazu kommt, das die meisten WC´s zum Mittag eh "defekt" sind, weil die Beförderungsfälle alles mögliche da rein stopfen, aber am wenigstens das, was da rein gehört und somit verstopfen, ausfallen und dann die Fremdstoffe wieder aus dem System irgendwie entfernt werden müssen.
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Ich glaube eher, dass die BR 422 nichts weiter als ist, als die BR 423. Grund bei 423 499 ist Schluß, also braucht man eine neue BR, in diesem Fall 422. Ähnlich war es ja bei der Reichsbahn V60 (das ist die mit den 4 Achsen), als bei der 106 (346) keine Nummern mehr da waren, nahm man einfach die 105 (345) und fertig.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Oh, welch großartige Änderung? Also ist dann neben der alten Bremsanlage noch ein Magnet an einem der Drehgestelle versteckt, wird wohl das mittlere sein + verstärktem Drehzapfen und dann fertig die "neue" Bremsanlage.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Sorry, aber fährst du die Teile? Sei er doch etwas zurückhaltender mit Äußerungen wie "schlauer". Eine modifizierte Bremsanlage macht noch kein super anders Fz... die ET 425 sind auch nicht identisch den Et 423, trotzdem sind sie einer Familie zugehörig... Ohne Worte *Kopfschüttel* außerdem wird erwähnt, das es eine "Weiterentwicklung" aus dem 423 ist, somit also nicht wirklich viel anders sein dürfte...ts ts ts sorry wenn ich da jetzt wieder uncharmand jemanden auf die Füsse trette...
Du fährst den 422? Interessant.V! @ 28 Dec 2005, 20:08 hat geschrieben:Sorry, aber fährst du die Teile?

Hat auch keiner behauptet, oder?V! @ 28 Dec 2005, 20:08 hat geschrieben:Eine modifizierte Bremsanlage macht noch kein super anders Fz...
Wo sind den die überragenden Gemeinsamkeiten der beiden Fahrzeuge? gleiche Ersatzteile/Komponenten? Selbe Hersteller? Kombinierbar? Was macht bei dir eine Fahrzeugfamilie aus?V! @ 28 Dec 2005, 20:08 hat geschrieben:die ET 425 sind auch nicht identisch den Et 423, trotzdem sind sie einer Familie zugehörig...
Jedem wie es beliebt, von dir war ich aber anderes gewohnt!V! @ 28 Dec 2005, 20:08 hat geschrieben:ts ts ts sorry wenn ich da jetzt wieder uncharmand jemanden auf die Füsse trette...

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
also sorry, wer reißerisch behauptet das eine "neue" Bremsanlage gleichbedeutend ist mit neuem Fz muss ja mal darauf aufmerksam gemacht werden das dem nicht so ist.
Und das mit dem Fahren der Teile bezog sich logischer Weise auf 423-426...
Und ja, das 423-426 einer Fahrzeugfamilie angehören dürfte bekannt sein, die Technik ist gleich aufgebaut, wenn wir jetzt natürlich uns daran aufhängen, das da der LSS wo anders ist als da, dann heat eine 10er auch nix mit einer 40er zu tun...
Und das mit dem Fahren der Teile bezog sich logischer Weise auf 423-426...
Und ja, das 423-426 einer Fahrzeugfamilie angehören dürfte bekannt sein, die Technik ist gleich aufgebaut, wenn wir jetzt natürlich uns daran aufhängen, das da der LSS wo anders ist als da, dann heat eine 10er auch nix mit einer 40er zu tun...
Sicher, sicher. Hat aber, zumindest wenn ich grad keine Tomaten auf den Augen habe, keiner behauptet.V! @ 28 Dec 2005, 20:19 hat geschrieben:also sorry, wer reißerisch behauptet das eine "neue" Bremsanlage gleichbedeutend ist mit neuem Fz muss ja mal darauf aufmerksam gemacht werden das dem nicht so ist.
Sind dann 101, 145, 146, 152, 182,185, 189 (habe ich eine Neubau-E-Lok übersehen?) auch eine Fahrzeugfamilie? Ich dachte eher, das sind mehrere Familien.V! @ 28 Dec 2005, 20:19 hat geschrieben:Und ja, das 423-426 einer Fahrzeugfamilie angehören dürfte bekannt sein, die Technik ist gleich aufgebaut, wenn wir jetzt natürlich uns daran aufhängen, das da der LSS wo anders ist als da, dann heat eine 10er auch nix mit einer 40er zu tun...
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Da steht nix von neuem Fahrzeug.V! @ 28 Dec 2005, 20:30 hat geschrieben: noch Fragen? Also ich glaube das richtig gelesen zu haben...

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Eigentlich sind es genau 2Dave @ 28 Dec 2005, 20:24 hat geschrieben: Sind dann 101, 145, 146, 152, 182,185, 189 (habe ich eine Neubau-E-Lok übersehen?) auch eine Fahrzeugfamilie? Ich dachte eher, das sind mehrere Familien.
Grüße, Dave
Traxx (Bombardier) 101, 145, 146.0, 146.1, 146.2, 185.0-1, 185.2
Eurosprinter (Siemens TS) 152, 182, 189
Außerdem untereinander kombinierbar (UIC-standartisierter MVB (MultiVehicleBus).
423 -> Bombardier/Alstom LHB
424-426 -> Bombardier/Siemens TS
Eigentlich auch kombinierbar, aber nur eigentlich denn der 423 besitzt eine andere Fahrzeugsoftware als die 424-426 (424-426 sind kompatibel) und wenn man dann 423 und 42? zusammen "finden" sich die nur Fahrzeuge nicht, das ist alles.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Früher wars so. Früher is sogar die Elektrik vom 425 hopps gegangen. Kuppelt man jetzt aus Versehen, erkennen sich die Fahrzeuge zumindest. Ob sie sich hingegen 100%ig steuern können, habe ich noch nie ausprobiert, will ich auch nicht.Zeuge eines Quietschi's @ 28 Dec 2005, 20:50 hat geschrieben:und wenn man dann 423 und 42? zusammen "finden" sich die nur Fahrzeuge nicht, das ist alles.

Also in dem eingestellten Artikel war die Rede von vierteilig.V! @ 28 Dec 2005, 19:37 hat geschrieben: könnte ja auch die lang vermutete sechsteilige Variante sein.
Zusammengefaßt kann man wohl die Unterschiede 422 - 423 wie folgt zusammenfassen:
- - andere Bremsanlage (Mg, usw. - vielleicht wieder Klotzbremsen?
)
- geringfügig anderes Innendesign (Beleuchtung usw.)
- eventuell geändertes Außendesign.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
So kenne ich es auch (hast dir aber Mühe gegeben auch alle Unterbraureihen eingetragen).Zeuge eines Quietschi's @ 28 Dec 2005, 20:50 hat geschrieben:Eigentlich sind es genau 2
Traxx (Bombardier) 101, 145, 146.0, 146.1, 146.2, 185.0-1, 185.2
Eurosprinter (Siemens TS) 152, 182, 189
Außerdem untereinander kombinierbar (UIC-standartisierter MVB (MultiVehicleBus).
423 -> Bombardier/Alstom LHB
424-426 -> Bombardier/Siemens TS
Wobei bei den 423 und 424-426 auf der anderen Seite,habe ich gehört, dass die Ersatzteile leider nicht die gleichen sind. Also entweder 423 oder 424/425/426. Kann man das so stehen lassen? So gesehen sind sie auch verschiedene Züge.Zeuge eines Quietschi's @ 28 Dec 2005, 20:50 hat geschrieben:Eigentlich auch kombinierbar, aber nur eigentlich denn der 423 besitzt eine andere Fahrzeugsoftware als die 424-426 (424-426 sind kompatibel) und wenn man dann 423 und 42? zusammen "finden" sich die nur Fahrzeuge nicht, das ist alles.
Grüße, Dave
Bearbeitung: Die SAtzstellung war an einer Stelle so grottenschlecht, dass ich es ändern musste

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Ja eigentlich sind es 2 verschiedene Züge, aber einige Teil sind schon gleich, Zugzielanzeiger, diverse Scheiben (auch die Frontscheibe), Stromabnehmer, Hauptschalter, Kompressor, ich glaube sogar die Bremszylinder.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
hmm fast ja, Sie sind gleich aufgebaut vom Prinzip. Aber zu deinem Argument der ersatzteil: hast du schonmal versucht die Spitzensignallampen einer 182 mit denen einer 189 zu tauschen? Könnte schief gehen... Aber und das macht die familie ja aus, wenn das Werkspersonal die eine Kiste warten kann, kann sie ohne großen Aufwand auch die andere Kiste warten. Das macht sich dann auch jeweils in der Aus- und Fortbildung bemerkbar. Als 423 Kutscher reicht ein halber Tag für 425/426, was können wir daraus schließen? -> groß können die Unterschiede nicht sein...
Nur die Frontschiebe, ansonsten kein Stück Glas....Zeuge eines Quietschi's @ 28 Dec 2005, 21:05 hat geschrieben: Ja eigentlich sind es 2 verschiedene Züge, aber einige Teil sind schon gleich, Zugzielanzeiger, diverse Scheiben (auch die Frontscheibe), Stromabnehmer, Hauptschalter, Kompressor, ich glaube sogar die Bremszylinder.

Aber ich könnte deiner Liste noch die Frontscheibe, diverse Elemente des Führertisches, die Sitze und den Fußboden ergänzen.
Sind eigentlich komplett verschiede Fahrzeuge, die sich vom Aussehen her ähneln, und ein paar gleiche Komponenten haben. Wird ja auch immer deutlich unterschieden: 423 und 424/425/426. Letzte würd ich als Famile bezeichnen, den 423 vielleicht als Patenonkel der im gleichen Dorf aufgewachsen ist.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ja, das trifft's!EasyDor @ 28 Dec 2005, 22:14 hat geschrieben: Wird ja auch immer deutlich unterschieden: 423 und 424/425/426. Letzte würd ich als Famile bezeichnen, den 423 vielleicht als Patenonkel der im gleichen Dorf aufgewachsen ist.![]()

Wie soll eigentlich die Fenster- und Türenaufteilung beim 422 sein? Wie beim 423 (also alle zwei Fenster eine Tür) oder wie beim 425 und bei den x-Wagen (alle drei Fenster eine Tür)? Letzteres wäre besser, da bei der S-Bahn Rhein-Ruhr die Haltstellenabstände tendenziell größer sind als in München, Stuttgart oder Frankfurt und man so mehr Sitzplätze unterbringen kann.
Wie werden eigentlich die Baureihennummer für bestimmte Züge festgelegt? Die S-Bahn-Triebzüge haben die BR-Nr. ET 420 und dann kommt der Sprung zum ET 423 für die neue Fahrzeuge der S-Bahn in Stuttgart, München, FFM und Rhein-Ruhr. Aber vorher kam da noch der ET424 für die S-Bahn Hannover. Ist die Numerierung der Baureihen eine Planungsreihenfolge oder eine Baureihenfolge?
So war auch immer mein Kenntnisstand bis ich hier eines besseren belehrt wurde....EasyDor @ 28 Dec 2005, 22:14 hat geschrieben: Sind eigentlich komplett verschiede Fahrzeuge, die sich vom Aussehen her ähneln, und ein paar gleiche Komponenten haben. Wird ja auch immer deutlich unterschieden: 423 und 424/425/426. Letzte würd ich als Famile bezeichnen, den 423 vielleicht als Patenonkel der im gleichen Dorf aufgewachsen ist.![]()

Der Patenonkel 423 hat der 424/425/426-Serie das Aussehen vererbt. Wenn der Tisch am Führerstand, der Stromabnehmer und sonstige Dinge gleich genormt bedeutet das noch lange keine "Verwandschaft".
So nebenbei: Vielleicht findet sich der selbe Stromabnehmer auch in anderen modernen ETs im Ausland. Ist eine Spekulation, wäre aber möglich.
Anscheinend dürfte die ähnliche/gleiche Tf-Ausbildung auf den Führerständen besagter ETs allein von der ähnlich aufgebauten Bedienung und ähnlichen Fahreigenschaften (welche wohl alle modernen, leichten ETs gleicher Größe usw. haben dürften) auf eine Fahrzeugfamilie zu schließen war wohl doch nicht so ganz richtig.
Danke EasyDor, dann war ich doch nicht falsch informiert.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich bin (fast) täglicher Passagier der S-Bahn Rhein Ruhr (S5/S8, Witten-Annen Nord - Wuppertal-Elberfeld Hbf und zurück) und würde mich sehr über bessere Züge freuen. Das Problem bei den 423 ist aber, daß man nach einer Weile Rückenschmerzen kriegt, die bisherigen Wagen sind da besser ausgestattet.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Obwohl es nicht ganz zum Thema passt: Ich hab bisher jedes WC (ich sprech von den geschlossenen Systemen in den n-Wagen) wieder zum Laufen gebracht. Entweder mit Rückspülen oder mit Servicespülen.. Klappe oben auf, Deckel vom WC zu, draufstellen und rumprobieren. Funktioniert in 99% der Fälle, außer der Behälter ist voll..Ralf_Essen @ 28 Dec 2005, 18:32 hat geschrieben: Dazu kommt, das die meisten WC´s zum Mittag eh "defekt" sind, weil die Beförderungsfälle alles mögliche da rein stopfen, aber am wenigstens das, was da rein gehört und somit verstopfen, ausfallen und dann die Fremdstoffe wieder aus dem System irgendwie entfernt werden müssen.