Diese zweite Schiene ist eine Anlaufschiene, die in engen Kurven eine zu starke Beanspruchung der Aussenschiene durch das Auflaufen des Spurkranzes verhindern soll!
Das ist jetzt aber nicht ernsthaft Deine Meinung, oder?
Doch - das kann ich bestätigen - er hat ja auch dazu erwähnt, dass dies nur bei engen Kurvenradien vorkommt. Bei den allermeisten Eisenbahnfahrzeugen hast du ja eine starre Achse, die beide Räder miteinander verbindet. In sehr engen Kurven (Nebenbahnen, Schmalspurbahnen, Schönes Beispiel bei der großen Bahn: Schleife Schwabstraße S-Bahn Stuttgart) hast du dadurch den Effekt, dass das innere Rad einen wesentlich kürzeren Weg hat, als das äussere. Ein Teil dieses Effekts gleicht der Radsatz dadurch aus, dass die Lauffläche nicht gerade gefräst ist, sondern in Richtung Spurkranz sich der Raddurchmesser vergrössert. In engen Kurven reicht dies aber nicht aus und der Druck gegen die Aussenschiene durch das gegenüberliegende Rad vergrössert sich. (Für die ganz genauen: ja, die Fliehkraft tut da natürlich auch noch Ihr übriges). Dieser Effekt erzeugt auch u.a. das Kreischen bzw. Pfeiffen in engen Kurven. Die Anlaufschiene verhindert die vollständige Verlagerung des Radsatzes in eine Position, in der die Lauffläche des aussenliegende Radsatz übertrieben gesprochen (um es evtl. besser vorstellbar zu machen) nur noch auf der Schienenkopfkante läuft und nicht mehr mehrheitlich auf dem Schienenkopf.
Für extrem kleine Radien gibt es sogar Lösungen, bei der die Aussenschiene keinen Schienenkopf mehr hat, sondern nur noch eine Stahlplatte ist. Das äussere Rad läuft dort auf dem Spurkranz und die Anlaufschiene verhindert das Entgleisen des Fahrzeugs. Kleine Frage am Rande: Ist jemandem eine solche Konstruktion in D bekannt - ich hab sowas mal bei der U-Bahn in New York, NY gesehen.
Das ist auch der Grund. Konstruktionsbedingt ist eine Y-Weiche, wie sie dort nötig wäre, so teuer, dass es billiger sit, die beiden Strecken auf den 50 Metern ineinander versetzt weiterzuführen und die eigentliche Weiche dort zu platzieren.
Wenn sich wie am Max-Weber-Platz ein Gleis in drei Richtungen vergabelt, ist es dann nicht nur billiger, sondern auch für Euch Trambahner bequemer, wenn die Weichen eine gewisse Distanz dazwischen haben, damit das Weichenstellen nicht zum hektischen Hin- und Herschalten wird?
Viele Grüße,
The_mAtRiX
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.