Verbindung Hamburg-Rostock ab 2007

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

autolos @ 2 Mar 2006, 11:44 hat geschrieben: Die 425 aus Hessen und NRW werden vermutlich weiterhin in Hessen und NRW eingesetzt. An die Ostsee kommen vermutich neue ETs, die nicht 425 heißen werden.
Die Vermutung habe ich auch, habe keinerlei Hinweise. Wie hoch sind den an der Ostsee die Bahnsteige? Den das ist beim 425 ohne Klapptritte immer so ein Problem...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Die Bahnsteighöhen sind beim 425 ohne Klapptritt kein Problem, eher bei denen mit Klapptritt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Regiotraindriver @ 2 Mar 2006, 13:01 hat geschrieben: Die Bahnsteighöhen sind beim 425 ohne Klapptritt kein Problem, eher bei denen mit Klapptritt.
Jein. Bei keinem Vorhandenen Bahnsteig (bzw. den im ländlichen Raum üblichen Asphalt-Sand-Batzen mit ca. 10cm Höhe)?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Dave @ 2 Mar 2006, 13:08 hat geschrieben: Jein. Bei keinem Vorhandenen Bahnsteig (bzw. den im ländlichen Raum üblichen Asphalt-Sand-Batzen mit ca. 10cm Höhe)?
Genau an solchen Bahnsteigen könnte ein 425 mit Klapptritt nicht halten, einer ohne aber schon. Der Klapptritt am 425 ist dafür da den Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig zu verringern und nicht damit er an verschieden hohen Bahnsteigen halten kann. Ein ET mit Klapptritt ist damit für eine Bahnsteighöhe von 760 mm ausgelegt (424 & 425.2).
Eine Sonderbauart sind die in Hannover beheimateten 425 diese besitzen eine Klappstufe. Die habe ich aber selbst noch nicht zu Gesicht bekommen.
Diese sowie alle anderen 425 außer den 425.2 können an allen niedrigen Bahnsteigen halten.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ostsee hat 56cm Bahnsteige und tiefer (glaube 36cm auch noch). Nur Stralsund ist eine Ausnahme mit 76cm Bahnsteigen!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

autolos @ 2 Mar 2006, 11:44 hat geschrieben:Die 425 aus Hessen und NRW werden vermutlich weiterhin in Hessen und NRW eingesetzt. An die Ostsee kommen vermutich neue ETs, die nicht 425 heißen werden.
Du meinst 523? Ich habe vor einiger Zeit gehört, dass die DB mit der SBB BR 523 liebäugelt. Eine deutsche BR-Bezeichnung soll dafür allerdings noch nicht feststehen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Regiotraindriver @ 2 Mar 2006, 13:54 hat geschrieben:Eine Sonderbauart sind die in Hannover beheimateten 425 diese besitzen eine Klappstufe. Die habe ich aber selbst noch nicht zu Gesicht bekommen.
Oh hoppla, die meinte ich natürlich. Mir war das grad irgendwie nicht klar, dass es da solche Unterschiede beim 425er gibt. Die Stadtbahnen aus Karlsruhe verfügen da ja irgendwie aus einem Kombipatent. Den die können sowohl Trittstufen für niedrige Bahnsteige als auch eine Stufe zur Überwindung eines Spats ausfahren. :rolleyes:
ET 474 @ 2 Mar 2006, 15:00 hat geschrieben:Du meinst 523? Ich habe vor einiger Zeit gehört, dass die DB mit der SBB BR 523 liebäugelt. Eine deutsche BR-Bezeichnung soll dafür allerdings noch nicht feststehen.
Du meinst wohl den Flirt? In Deutschland ist dieser Herstellername von Stadler etwas bekannter... Da waren auch mal Gerüchte über einen Einsatz auf der S-Bahn Nürnberg unterwegs. Warum eigentlich schon wieder eine neue Baureihe? Wollte man nicht einen möglichst einheitlichen Fuhrpark? Wobei ich nichts gegen den Flirt und gegen generelle Abwechslung habe... ;)

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Baureihen mit 5xx sind im Nummernschema der DB Akkutriebwagen. Ich glaub nicht, daß man solcherlei Fahrzeuggattungen wieder einführen möchte ;)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Tequila @ 2 Mar 2006, 21:58 hat geschrieben:Baureihen mit 5xx sind im Nummernschema der DB Akkutriebwagen. Ich glaub nicht, daß man solcherlei Fahrzeuggattungen wieder einführen möchte
ET 474 meint auch die SBB-Nummer. Schon klar, dass es in naher zukunft keine Akkutriebwagen mehr gibt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 2 Mar 2006, 22:20 hat geschrieben: Schon klar, dass es in naher zukunft keine Akkutriebwagen mehr gibt.
Gluabe ich auch nicht, ich würde es aber begrüßen, wenn in diese Richtung die Forschung wieder aufgenommen wird.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 3 Mar 2006, 14:30 hat geschrieben: Gluabe ich auch nicht, ich würde es aber begrüßen, wenn in diese Richtung die Forschung wieder aufgenommen wird.
Warum nicht? Akkufahrzeuge sind eine leise Alternative zu Dieselfahrzeugen! Allerdings kommt man auch hier ohne Brennstoff nicht ganz aus. Für den Winter braucht man eine Ölheizung, und da heutzutage für den Sommer Klimaanlage gefordert wird, müsste wohl auch dafür ein Generator her. Eine Klimaanlage schluckt so viel Strom, da wären die Akkus im Nu leer!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

sbahnfan @ 3 Mar 2006, 20:37 hat geschrieben: Warum nicht?
Du schreibst ja selbst, dass es Probleme mit neueren Energiefress-Technologien gibt. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 4 Mar 2006, 13:32 hat geschrieben: Du schreibst ja selbst, dass es Probleme mit neueren Energiefress-Technologien gibt. ;)
Ich fände es trotzdem interessant. Man könnte einen Niederflurtriebwagen ähnlich wie Lint oder Desiro bauen, der von Elektromotoren angetrieben wird und die Akkus auf dem Dach hat. Wenn man dann noch Solarzellen draufpackt könnte man gerade an sonnigen Sommertagen Teile der Antriebsenergie daraus beziehen. Technisch möglich ist das sicher, nur bezweifle ich dass es in absehbarer Zukunft ein soches Fahrzeug geben wird...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Ich fänds ja wirklich schade wenn diese wunderschönen RE140 Dostos da net mehr verkehren, aber meine Frage dazu wäre was nützt 160 wenn die da eh nur mit max 140 rumgurken siehe hinter Schwerin, ich dachte damals als ich da lang gefahren bin ich wäre wieder in der DDR :ph34r: ! Sorry für die Rechtschreibfehler hab Sachsen-Anhalt Abitur Danke :P
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das wird doch da alles ausgebaut. Und vorallem auf dem Abschnitt von Hamburg bis Hagenow Land lohnt es sich mit 160 zu fahren. Schließlich muss er sich ja die Trassen mit ICE's teilen...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

BR 146 @ 4 Mar 2006, 21:16 hat geschrieben: Das wird doch da alles ausgebaut. Und vorallem auf dem Abschnitt von Hamburg bis Hagenow Land lohnt es sich mit 160 zu fahren. Schließlich muss er sich ja die Trassen mit ICE's teilen...
Hast ja Recht, aber das Geld für den Ausbau kann man sich sparen, wenn die Standzeit in Büchen nicht so lange wäre.
Immer hin fast 13 Minuten!
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

SDL-BS @ 4 Mar 2006, 21:21 hat geschrieben: Hast ja Recht, aber das Geld für den Ausbau kann man sich sparen, wenn die Standzeit in Büchen nicht so lange wäre.
Immer hin fast 13 Minuten!
Welcher Zug ist das? Also ich stand in Büchen noch nie so lange... und meine "Stichprobe", der 11 Uhr Zug ab Rostock hat in Büchen auch nur 1 min aufenthalt.

Längere Standzeiten ergeben sich im übrigen durch Überholungen. (Der 7 Uhr Zug wird sehr gerne von nem ICE überholt)
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Bild

Stimmt ist der Frühzug!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

tequilla @ 2 Mar 2006, 21:58 hat geschrieben:Baureihen mit 5xx sind im Nummernschema der DB Akkutriebwagen.
... und im Nummernschema der SBB Elektrotriebwagen.
luc @ 2 Mar 2006, 22:20 hat geschrieben:ET 474 meint auch die SBB-Nummer.
Richtig erkannt, 523 für einen Elektro-Triebzug ist eine SBB-Nummer.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

sbahnfan @ 4 Mar 2006, 18:19 hat geschrieben: Ich fände es trotzdem interessant. Man könnte einen Niederflurtriebwagen ähnlich wie Lint oder Desiro bauen, der von Elektromotoren angetrieben wird und die Akkus auf dem Dach hat. Wenn man dann noch Solarzellen draufpackt könnte man gerade an sonnigen Sommertagen Teile der Antriebsenergie daraus beziehen. Technisch möglich ist das sicher, nur bezweifle ich dass es in absehbarer Zukunft ein soches Fahrzeug geben wird...
Interessant fände ich einen Akku-ET sicher auch. Aber ich glaube einfach an keine Realisierung wenn er nirgends eingesetzt werdem kann (da Klimaanlagen verlant werden). Die Solarzellen wäre ncoh eine teure Spielerei, nützlich sind die weniger (eher die Fenster).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

M.W. bestand das Land darauf, daß KEINE 425 zum Einsatz kommen. Ist jemand aus McPom hier der das bestätigen möchte?

Was den von Daven angesprochenen "einheitlichen Fuhrpark" angeht, gab es doch vor einigen Wochen eine neue ET-Ausschreibung, die aber für die Ostseeküste zu spät kommt, da die dortigen Fahrzeuge sicher schon bestellt sind. Mein Tip lautet auch: Flirt.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ET 474 @ 1 Mar 2006, 16:11 hat geschrieben:
Da die DB zum kommenden Fahrplanwechsel 425-Leistungen in NRW und Hessen an Abellio und Hessische Landesbahn abgeben muss, ist es möglich, dass die dadurch freiwerden 425 auf RE 9, RB 13 und RB 14 umgesetzt werden. [/quote]
Das glaube ich weniger , an der Beschaffung der 425 / 426 hat sich NRW doch finanziell beteiligt , ich denke nicht das die damit einverstanden sind das diese Züge nach MC Pom umbeheimatet werden.

Im Norden sind meines Wissens nach doch gar keine Fahrzeuge der 42X Baureihen stationiert , oder ?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
DB ET425
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 11 Dez 2005, 19:07

Beitrag von DB ET425 »

Nein, bislang gibt es im Norden noch keine 425er. Die einzigen sind im Bremen. In Bremen werden sie auf der Strecke Bremen nach Nordenham eingesetzt.
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Gehört Hannover nicht zum Norden? :blink:
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Hannover hat 424 als S-Bahn-Wagen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tequila @ 9 Mar 2006, 00:10 hat geschrieben: Hannover hat 424 als S-Bahn-Wagen.
Und 425 mit dabei als Durchbindung als RB/RE nach Paderborn, da war doch was, oder?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

FloSch @ 9 Mar 2006, 00:33 hat geschrieben: Und 425 mit dabei als Durchbindung als RB/RE nach Paderborn, da war doch was, oder?
Ja, die 425 150 bis 155 sind in Hannover-Leinhausen stationiert.
Bin gerade erst vorgestern mit dem 154 nach Paderborn gefahren :)
DB ET425
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 11 Dez 2005, 19:07

Beitrag von DB ET425 »

Ja, ok da habt ihr natürlich recht. In Hannover gibt es auch 425er. Jedoch in Hamburg, Flensburg, usw. da sind aber keine 425er im Einsatz. Auch weiter im Osten Rostick, oder Schwerin siehst du niergens 425er.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Hängt halt damit zusammen das der Verkehr entweder Dostos rechtfertigt oder so wenig ist das 642 angebracht sind ;) (Ausnahme ist wohl die S-Bahn Rostock)...
Antworten