TransRegio gewinnt Ausschreibung Mittelrheinbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Hört man eigentlich zurzeit etwas über Transregio und die Mittelrheinbahn. Bis zur Betriebsaufnahme sind es gerade mal noch acht Monate und ich habe noch nicht mal einen Prototyp des vorgesehenen Desiro Mainline gesehen, während die 648er für das Nürnberger Dieselnetz (Betriebsaufnahme auch im kommenden Dezember) schon seit Dezember letzten Jahres ausgeliefert werden.
Auch auf der Homepage www.mittelrheinbahn.de steht noch nichts derartiges. Weiß von euch jemand etwas über den aktuellen Stand?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

ich habe noch nicht mal einen Prototyp des vorgesehenen Desiro Mainline gesehen
Prototypen sind heute nicht mehr in. Aber die Schweizer haben die Kisten schon als Dosto im Einsatz. http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...8Intino%29.html
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

612 hocker @ 9 Apr 2008, 16:00 hat geschrieben:Prototypen sind heute nicht mehr in. Aber die Schweizer haben die Kisten schon als Dosto im Einsatz. http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...8Intino%29.html
Wer suchet der findet:

http://www.angeltrains.com/gallery/gallery...xtra.aspx?ID=71
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

MAM @ 9 Apr 2008, 16:40 hat geschrieben: Wer suchet der findet:

http://www.angeltrains.com/gallery/gallery...xtra.aspx?ID=71
Ist halt nur 'ne Fotomontage. Ein fertiges Fahrzeug scheint aber noch nicht ausgeliefert worden zu sein.
Aber auf dem Bild macht der Triebwagen eine ziemlich imposante Erscheinung, gefällt mir sehr gut. Viel besser als der eingedrückte LIREX.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dass dies eine Designstudie ist, sieht man beim ersten Blick.

Stadler setzt da ganz andere Maßstäbe. http://www.eurobahn-bielefeld.de/fahrzeuge.html
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Weiß einer wo die Transregio ihre Fahrzeuge in Köln Parkt?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel-Würzburg @ 9 Apr 2008, 15:23 hat geschrieben: Hört man eigentlich zurzeit etwas über Transregio und die Mittelrheinbahn. Bis zur Betriebsaufnahme sind es gerade mal noch acht Monate und ich habe noch nicht mal einen Prototyp des vorgesehenen Desiro Mainline gesehen, während die 648er für das Nürnberger Dieselnetz (Betriebsaufnahme auch im kommenden Dezember) schon seit Dezember letzten Jahres ausgeliefert werden.
Auch auf der Homepage www.mittelrheinbahn.de steht noch nichts derartiges. Weiß von euch jemand etwas über den aktuellen Stand?
Also entweder gibt es den Sommer lang Desiro am laufenden Band oder es wird ein interessanter Fahrplanwechsel am Mittelrhein. Ich denke eigentlich schon, daß TransRegio mit AngelTrains den Fahrplanwechsel im Dezember 2008 als Frist vertraglich festgesetzt hat, zu der die bestellten Fahrzeuge betriebsbereit zur Verfügung stehen müssen. Sollte das nicht möglich sein, wird sich vermutlich AngelTrains, bzw. deren Vorlieferant Siemens um Ersatzmaterial bemühen müssen. Das könnte interessant werden...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Mittlerweile laufen die Mainline-Desiros anscheinend langsam vom Band und erkunden von Uerdingen aus die Gleise der Republik. Soeben bin ich bei DSO auf der Suche nach einem ersten Sichtungsbild fündig geworden (letztes Bild ganz unten). Schon vor knapp einem Monat war anscheinend ein Triebwagen mit der Systemtechnik-120er unterwegs im Westfälischen. Leider sieht man nicht so arg viel, spannend wird es dann mit genaueren Fotos und solchen vom Innenraum.
Aber immerhin werden die Züge nun langsam ausgeliefert, wird auch Zeit bei nicht mal mehr einem halben Jahr bis zur Betriebsaufnahme...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Jetzt gibt es endlich ein gutes Bild von einem kompletten Desiro-Mainline-Triebwagen. Anscheinend kurvt er da gerade auf einem Betriebsgleis herum.
Was auffällt:
* Der Triebwagen hat keine Jakobs-Drehgestelle, offenbar ist Siemens wieder zur alten Bauweise zurückgekehrt
* Jedes Segment hat in alter 425-Manier wieder zwei Einstiegstüren pro Fahrzeugseite
* Wie bei den meisten Neubautriebwagen gibt es keine Führerstandstüren mehr
* Die Fensterbänder sind abhängig von der Wagenbodenhöhe unterschiedlich hoch angeordnet (so vermeidet man sehr hohe Fensterunterkanten wie etwa im Lirex)
* Die Türen wirken sehr hoch
Summa summarum gefällt mir der Desiro Mainline sehr gut, derzeit würde ich ihn zum Spitzenreiter unter der deutschen E-Triebwagen erklären, sogar noch vor dem Flirt und weit vor Lirex und 425. Mal sehen wie der Talent 2 wird...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Daniel-Würzburg @ 23 Jun 2008, 17:53 hat geschrieben: Jetzt gibt es endlich ein gutes Bild von einem kompletten Desiro-Mainline-Triebwagen. Anscheinend kurvt er da gerade auf einem Betriebsgleis herum.
Was auffällt:
* Der Triebwagen hat keine Jakobs-Drehgestelle, offenbar ist Siemens wieder zur alten Bauweise zurückgekehrt
* Jedes Segment hat in alter 425-Manier wieder zwei Einstiegstüren pro Fahrzeugseite
* Wie bei den meisten Neubautriebwagen gibt es keine Führerstandstüren mehr
* Die Fensterbänder sind abhängig von der Wagenbodenhöhe unterschiedlich hoch angeordnet (so vermeidet man sehr hohe Fensterunterkanten wie etwa im Lirex)
* Die Türen wirken sehr hoch
Summa summarum gefällt mir der Desiro Mainline sehr gut, derzeit würde ich ihn zum Spitzenreiter unter der deutschen E-Triebwagen erklären, sogar noch vor dem Flirt und weit vor Lirex und 425. Mal sehen wie der Talent 2 wird...
Sieht ja verschärft aus! Richtig Böse von vorne! Aber irgendwie sieht das Führerhaus aufgesetzt aus! Aber das mit den 2 Türen pro Wagen ist Klasse! Würde auch nem Flirt gut stehen! Die Fahrgastwechsel bei der Abellio dauern echt zu lange!
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Nightwish @ 23 Jun 2008, 19:03 hat geschrieben:
Daniel-Würzburg @ 23 Jun 2008, 17:53 hat geschrieben: Jetzt gibt es endlich ein gutes Bild von einem kompletten Desiro-Mainline-Triebwagen. Anscheinend kurvt er da gerade auf einem Betriebsgleis herum.
Was auffällt:
* Der Triebwagen hat keine Jakobs-Drehgestelle, offenbar ist Siemens wieder zur alten Bauweise zurückgekehrt
* Jedes Segment hat in alter 425-Manier wieder zwei Einstiegstüren pro Fahrzeugseite
* Wie bei den meisten Neubautriebwagen gibt es keine Führerstandstüren mehr
* Die Fensterbänder sind abhängig von der Wagenbodenhöhe unterschiedlich hoch angeordnet (so vermeidet man sehr hohe Fensterunterkanten wie etwa im Lirex)
* Die Türen wirken sehr hoch
Summa summarum gefällt mir der Desiro Mainline sehr gut, derzeit würde ich ihn zum Spitzenreiter unter der deutschen E-Triebwagen erklären, sogar noch vor dem Flirt und weit vor Lirex und 425. Mal sehen wie der Talent 2 wird...
Sieht ja verschärft aus! Richtig Böse von vorne! Aber irgendwie sieht das Führerhaus aufgesetzt aus! Aber das mit den 2 Türen pro Wagen ist Klasse! Würde auch nem Flirt gut stehen! Die Fahrgastwechsel bei der Abellio dauern echt zu lange!
Aber gemütlicher ist es im Zug wenn er nicht so viele Türen hat und Zwischentüren im inneren in den Gängen hat. Hat der Desiro eigentlich Stufen im Gang?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

MAM @ 23 Jun 2008, 18:10 hat geschrieben:
Nightwish @ 23 Jun 2008, 19:03 hat geschrieben:
Daniel-Würzburg @ 23 Jun 2008, 17:53 hat geschrieben: Jetzt gibt es endlich ein gutes Bild von einem kompletten Desiro-Mainline-Triebwagen. Anscheinend kurvt er da gerade auf einem Betriebsgleis herum.
Was auffällt:
* Der Triebwagen hat keine Jakobs-Drehgestelle, offenbar ist Siemens wieder zur alten Bauweise zurückgekehrt
* Jedes Segment hat in alter 425-Manier wieder zwei Einstiegstüren pro Fahrzeugseite
* Wie bei den meisten Neubautriebwagen gibt es keine Führerstandstüren mehr
* Die Fensterbänder sind abhängig von der Wagenbodenhöhe unterschiedlich hoch angeordnet (so vermeidet man sehr hohe Fensterunterkanten wie etwa im Lirex)
* Die Türen wirken sehr hoch
Summa summarum gefällt mir der Desiro Mainline sehr gut, derzeit würde ich ihn zum Spitzenreiter unter der deutschen E-Triebwagen erklären, sogar noch vor dem Flirt und weit vor Lirex und 425. Mal sehen wie der Talent 2 wird...
Sieht ja verschärft aus! Richtig Böse von vorne! Aber irgendwie sieht das Führerhaus aufgesetzt aus! Aber das mit den 2 Türen pro Wagen ist Klasse! Würde auch nem Flirt gut stehen! Die Fahrgastwechsel bei der Abellio dauern echt zu lange!
Aber gemütlicher ist es im Zug wenn er nicht so viele Türen hat und Zwischentüren im inneren in den Gängen hat. Hat der Desiro eigentlich Stufen im Gang?
Naja, ich denke das Nutzen steht da vor dem aussehen! Ich denke Schnelle Fahrgastwechsel gerade im Berufsverkehr sehr wichtig! Stufen hat er nur rauf zum Führerraum! ansonsten durchgängig ebenerdig!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Nightwish @ 23 Jun 2008, 19:03 hat geschrieben:Aber das mit den 2 Türen pro Wagen ist Klasse! Würde auch nem Flirt gut stehen! Die Fahrgastwechsel bei der Abellio dauern echt zu lange!
Dabei muss man aber bedenken, dass der Desiro ML durch die konventionellen Fahrwerke viel längere Wagenkästen hat als die bisher üblichen E-Triebwagen. Auch wenn es nicht so wirkt (ich konnte es erst auch nicht glauben), der dreiteilige Desiro ML ist mit rund 70 Metern mehr als drei Meter länger als ein vierteiliger Lirex, 425er o.ä. Bei solch langen Wagenkästen wäre eine Einstiegstür dann wirklich zu wenig gewesen. Prinzipiell bin ich aber der Meinung, dass im Regionalverkehr bei kürzeren Wagenkästen eine Einstiegstür je Seite ausreichen sollte.

@ Nightwish und MAM: Achtet doch bitte darauf, dass ihr nicht ganz so viel zitiert. Wenn ihr euch darauf beschränkt, die Passagen zu zitieren, auf die ihr euch bezieht, bleibt das Thema übersichtlicher.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Daniel-Würzburg @ 23 Jun 2008, 18:24 hat geschrieben: @ Nightwish und MAM: Achtet doch bitte darauf, dass ihr nicht ganz so viel zitiert. Wenn ihr euch darauf beschränkt, die Passagen zu zitieren, auf die ihr euch bezieht, bleibt das Thema übersichtlicher.
So besser?
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Nightwish @ 23 Jun 2008, 19:38 hat geschrieben:So besser?
Wunderbar :)
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nightwish @ 23 Jun 2008, 19:03 hat geschrieben: Aber das mit den 2 Türen pro Wagen ist Klasse! Würde auch nem Flirt gut stehen! Die Fahrgastwechsel bei der Abellio dauern echt zu lange!
Bestellersache - gibts mit bis zu 5 Türen pro Fahrzeugteil...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel-Würzburg @ 23 Jun 2008, 18:53 hat geschrieben: Summa summarum gefällt mir der Desiro Mainline sehr gut, derzeit würde ich ihn zum Spitzenreiter unter der deutschen E-Triebwagen erklären, sogar noch vor dem Flirt und weit vor Lirex und 425. Mal sehen wie der Talent 2 wird...
Das der Desastro ML besser sein soll als Stadlers Flirt möchte ich erst "erfahren", bevor ich es glaube, bzw. dazu eine Wertung abgebe.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

146225 @ 23 Jun 2008, 20:42 hat geschrieben: Das der Desastro ML besser sein soll als Stadlers Flirt möchte ich erst "erfahren", bevor ich es glaube, bzw. dazu eine Wertung abgebe.
Ich sprach lediglich vom Außendesign. Möglicherweise sind die Triebwagen im Bezug auf Komfort, Laufeigenschaften, Verarbeitung etc. die absolute Katastrophe, dann würde der Desiro ML natürlich wieder in der Gesamtrangfolge weiter nach unten rutschen, in puncto Design würde er aber weiterhin führen B)
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Karre is doch POTTHÄSSLICH!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Als ich grad das Foto gesehen hab hab ich mir nur gedacht: Das sieht ja grausam aus...Also was an dem Ding schön sein soll erschließt sich mir wirklich nicht, erst recht nicht im Vergleich zum Flirt, den ich für den optisch gelungensten Neubautriebwagen halte, der momentan aufm Markt ist. Der Desiro wirkt mit seinen kleinen Fenster auf dreckgrauem Grund finde ich richtig bedrückend und wuchtig und nicht grade einladend. Das Ding besteht ja größtenteils aus massivem Blech, in das kleine Gucklöcher eingesägt sind...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 23 Jun 2008, 21:42 hat geschrieben: Als ich grad das Foto gesehen hab hab ich mir nur gedacht: Das sieht ja grausam aus...Also was an dem Ding schön sein soll erschließt sich mir wirklich nicht, erst recht nicht im Vergleich zum Flirt, den ich für den optisch gelungensten Neubautriebwagen halte, der momentan aufm Markt ist. Der Desiro wirkt mit seinen kleinen Fenster auf dreckgrauem Grund finde ich richtig bedrückend und wuchtig und nicht grade einladend. Das Ding besteht ja größtenteils aus massivem Blech, in das kleine Gucklöcher eingesägt sind...
Gut Geschmäcker sind verscheiden. Ich finde die Front des Flirt potthässlich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Boris Merath @ 23 Jun 2008, 21:42 hat geschrieben:Der Desiro wirkt mit seinen kleinen Fenster auf dreckgrauem Grund finde ich richtig bedrückend und wuchtig und nicht grade einladend. Das Ding besteht ja größtenteils aus massivem Blech, in das kleine Gucklöcher eingesägt sind...
Also besonders klein sind die Fenster wirklich nicht. Zwar noch nicht so groß wie beim Flirt oder Desiro Classic, aber bei weitem größer als im Lirex. Und der dreckgaue Grund ist nunmal die CI von Transregio. Dass die nicht optimal ist, dafür kann der Desiro ML nichts.
In der Tat wirkt der Triebwagen wuchtig und groß, aber gerade das gefällt mir so sehr. Der Aufbau des Flirt ist eher filigran und kleingliedrig, während der Desiro ML wieder einen Hauch von "großer Eisenbahn" verstreut :rolleyes:
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich find das Ding auch nicht wirklich gelungen...die Front gefällt mir (mal abgesehen von den Farben, man sollte keinen Blinden die Farben für eine CI auswählen lassen!), aber der Rest...naja.
Frage: Warum sind 4 Türen gelb umrandet, die 2 vorderen aber nicht?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Frage: Warum sind 4 Türen gelb umrandet, die 2 vorderen aber nicht?
Äh... möglicherweise noch nicht fertig, vielleicht wird das nicht lackiert, sondern beklebt und das macht man bei dem Wagen erst später... Vermutung. Oder man lackiert's erst später, bei den ersten Bildern vom 422er war die untere weiße Linie auch im Führerstandsbereich noch nicht angebracht. Und auf'm Dach fehlen doch auch noch ein paar Verkleidungsteile, oder? Die Linie der Führerstandsfront endet auch noch ein bissl unmotiviert, im Gegensatz zu den Studien, wobei sich die wohl nicht ganz einig sind wie weit da noch 'ne Verkleidung oben hinkommt. Von Vollverkleidung bis fast gar nichts ist alles dabei:

http://www.zelpage.cz/news_n/desiro-angeltrains.jpg
http://www.siemens.cz/siemjetstorage/files...ignstudie_3.jpg
http://eisenbahn.egghof.com/uploaded_image...o-ML-788954.jpg
mal abgesehen von den Farben, man sollte keinen Blinden die Farben für eine CI auswählen lassen!
Find' ich jetzt nichts schlimmes dran!? Silber und gelb? Weiß nicht wie das in Natura wirkt, sieht man ja an deren RegioShuttles, die hab' ich noch nicht live gesehen, es gibt sicher Kombinationen mit einem höheren Kontrast, aber ich seh' da jetzt kein Problem!? Was mir mehr auf den Keks geht, ist das Auf und Ab bei den Fensterlinien, das ist einfach allgemein grausam, das ist beim zweiteiligen Classic-Desiro noch mit am hübschesten gelöst.

Die Front... gut, mit 'ner Vollverkleidung könnte man am meisten machen. Aber wie das so ist: Der Designer/Ingenieur bauen das Teil, die Wartungsleute bauen's wieder ab. Beispiele: die Bugklappe der ersten (IR-)Fernverkehrssteuerwagen, Geschlossener Wagenübergang/Windleitbleche/nix der ICE-Familie, Schürze/Pufferverkleidung der 103/E10, die teilweise verbauten Seitenschürzen bei den Adolf Mielich'schen 26,4m-Reisezugwagen oder auf die Vollverkleidung der 01.10, 03.10 oder 05... ;)
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Rohrbacher @ 24 Jun 2008, 16:37 hat geschrieben:Und auf'm Dach fehlen doch auch noch ein paar Verkleidungsteile, oder? Die Linie der Führerstandsfront endet auch noch ein bissl unmotiviert, im Gegensatz zu den Studien, wobei sich die wohl nicht ganz einig sind wie weit da noch 'ne Verkleidung oben hinkommt. Von Vollverkleidung bis fast gar nichts ist alles dabei:

http://www.zelpage.cz/news_n/desiro-angeltrains.jpg
http://www.siemens.cz/siemjetstorage/files...ignstudie_3.jpg
http://eisenbahn.egghof.com/uploaded_image...o-ML-788954.jpg
Also auf dem ersten Bild gefällt er mir am Besten, die Dachaufbauten verkleidet, Pro Anbschnitt drei Fenster, deren Ecken abgerundet sind und die durch diesen Balken zwischendrin optisch verbunden werden! Leider hat man sich wohl für das Fester-Rechteck entscheiden.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Rohrbacher @ 24 Jun 2008, 16:37 hat geschrieben:Find' ich jetzt nichts schlimmes dran!? Silber und gelb? Weiß nicht wie das in Natura wirkt, sieht man ja an deren RegioShuttles, die hab' ich noch nicht live gesehen, es gibt sicher Kombinationen mit einem höheren Kontrast, aber ich seh' da jetzt kein Problem!?
Naja, die durchgehend silbergraue Lackierung ist eben sehr schlicht. Ob das gut aussieht, hängt auch immer vom Fahrzeug ab, beim Talent mit seiner eleganten Form würde das m.E. eher gut aussehen als beim Desiro ML. Zu dem würde eine auffällige und abwechslungsreiche Farbgestaltung besser passen.
Rohrbacher @ 24 Jun 2008, 16:37 hat geschrieben:Was mir mehr auf den Keks geht, ist das Auf und Ab bei den Fensterlinien, das ist einfach allgemein grausam, das ist beim zweiteiligen Classic-Desiro noch mit am hübschesten gelöst.
Es gibt da drei Möglichkeiten:
1. Auf und Ab wie beim Desiro ML, sieht vielleicht von außen etwas gewöhnungsbedürftig aus, im Innenraum nimmt es aber Rücksicht auf den Wagenboden und die Fenster befinden sich immer auf der optimalen Höhe
2. Einheitliche Fensteroberkante, verschieden hohe Unterkante (z.B. Desiro Classic), Nachteil ist, dass dann die Gepäckablagen im Fenster hängen
3. Überall gleich große Fenster auf gleicher Höhe (z.B. Lirex), schlechteste Lösung, da im Niederflurbereich die Fensterunterkante auf Höhe der Kopfstützen ist und kleinwüchsige Fahrgäste gar nicht mehr raussehen können
Vielleicht kann man bei späteren Bauserien noch von Variante 1 zu Variante 2 wechseln...
Was ich seltsam finde, dass im Mittelwagen drei Fenster zwischen den Türen sind und in den Endwagen nur jeweils zwei. Das stört etwas den Gesamteindruck, wenn man das Fahrzeug im Ganzen betrachtet (wobei das auch nur Fuzzies auffallen dürfte).
Verbesserungswürdig sind auch die Fenstereinsätze in den Türen. Man hätte das lieber so wie hier umsetzen sollen.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, die durchgehend silbergraue Lackierung ist eben sehr schlicht. Ob das gut aussieht, hängt auch immer vom Fahrzeug ab, beim Talent mit seiner eleganten Form würde das m.E. eher gut aussehen als beim Desiro ML. Zu dem würde eine auffällige und abwechslungsreiche Farbgestaltung besser passen.
Der Rahmen muss nicht immer abgesetzt sein, nur weil das nach 1998 wieder alle machen, außer dem ICE. Schonmal 'ne orientrote Lok gesehen? Eine 120er in Ursprungsausführung, die ist an der Seite komplett rot, ein DB-Keks und dann oben unter'm Dach ein bisschen Lüfter. Was ist beim Talent konzeptionell wirklich anders als am Desiro ML? Äh... Gut, die "Zacken" über'm Drehgestell, die sind was neues. Aber schlimm? Warte drei Wochen, dann fallen die nicht mehr auf. ;)
1. Auf und Ab wie beim Desiro ML, sieht vielleicht von außen etwas gewöhnungsbedürftig aus, im Innenraum nimmt es aber Rücksicht auf den Wagenboden und die Fenster befinden sich immer auf der optimalen Höhe
Das ist klar, deswegen wird's so gemacht.^^ Talent, Regioshuttle, Integral, Desiro und ähm... Dosto... :D
2. Einheitliche Fensteroberkante, verschieden hohe Unterkante (z.B. Desiro Classic), Nachteil ist, dass dann die Gepäckablagen im Fenster hängen
Warum ist das ein Nachteil? Mei, dann ist da oben halt Fenster. Zum Rausschauen ist unten drunter immer noch mehr als bei anderen Fahrzeugen. Den Innenraum des DB-Desiro find' ich bis auf ein paar meist bestellerverschuldete Details richtig gut gestaltet, das fanden auch meine Testpersonen vor meiner Abschlussarbeit, da hab' ich mal den Test gemacht. Leider hab' ich das Innenraumdesign, das eh als Extra gedacht war, in der Zeit nicht mehr hingebracht...
3. Überall gleich große Fenster auf gleicher Höhe (z.B. Lirex), schlechteste Lösung, da im Niederflurbereich die Fensterunterkante auf Höhe der Kopfstützen ist und kleinwüchsige Fahrgäste gar nicht mehr raussehen können
Stimmt. Aber du hast Lösung 4 vergessen. Stell dir einen DB-Desiro vor, wo die Fenster zwischen Tür und Führerstand die selbe Unterkante haben wie die anderen. Okay, beim Desiro geht's nicht, da ist an den Enden der Fußboden zu hoch, aber ich hab' zwecks Abschlussarbeit Entwürfe für Fahrzeuge gemacht, wo ich das so vorgesehen habe, dass es eben passt. Schlussendlich sind's zwar für's Zeugnis normale Reisezugwagen mit normaler einheitlicher Hochflurfußboden geworden (Fernverkehr), wo die Fenster vom Fußboden bis zur Gepäckablage reichen. Diese quasi komplett verglaste Seitenwand fanden bei der Präsentation alle total genial. Wär' auch schlimm gewesen wenn nicht, bei der Recherche hab' ich festgestellt, dass viele Leute die Fenster in vielen modernen Eisenbahnfahrzeugen viel zu klein finden und die vorgelegten Beispielbilder Desiro, U-Bahn C-Wagen (!) und RhB-Aussichtswagen (Schmalspur!) in Sachen "Raumgefühl" am besten abgeschnitten haben. Klar der Raum wird größer und wirkt nicht so "zu".

Vorteil: Außen und innen hat man weniger Flächen, über deren Gestaltung man sich streiten kann. :lol:
Möglichkeit 5: Durch schwarze Farbe ein künstliches Fensterband herstellen. Kann gut aussehen, muss aber nicht.
Was ich seltsam finde, dass im Mittelwagen drei Fenster zwischen den Türen sind und in den Endwagen nur jeweils zwei. Das stört etwas den Gesamteindruck, wenn man das Fahrzeug im Ganzen betrachtet (wobei das auch nur Fuzzies auffallen dürfte).
Wird technische Gründe haben. :unsure:
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Hat schon einer eine Idee, wo trans regio seine Desiros in Köln abstellt? Gehen die nach Deutzerfeld, oder wird die Bahn das nicht zulassen? <_< Ich meine viel Platz ist da ja eher Wenig in Köln! Und transregio ist glaube ich die erste Private Eisenbahn die Regelmässig Köln Hbf anfährt oder? :huh:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hat schon einer eine Idee, wo trans regio seine Desiros in Köln abstellt? Gehen die nach Deutzerfeld, oder wird die Bahn das nicht zulassen?
Die NWB stellt ihre Talente auch vor dem Werk in Essen ab. ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nightwish @ 29 Jun 2008, 18:10 hat geschrieben: Hat schon einer eine Idee, wo trans regio seine Desiros in Köln abstellt? Gehen die nach Deutzerfeld, oder wird die Bahn das nicht zulassen? <_< Ich meine viel Platz ist da ja eher Wenig in Köln! Und transregio ist glaube ich die erste Private Eisenbahn die Regelmässig Köln Hbf anfährt oder? :huh:
Als "Heimat - Bw" ist Koblenz-Moselweiß vorgesehen. Ob der Umlauf so gestrickt ist, daß die Züge in dem chaotisch überlasteten Hbf. des unbedeutenden südlichen Vorstädtchens von Düsseldorf ( - so viel zum Thema 146 225 vs. Köln ! -) längere Zeit stehen oder ob dort nur verspätungsanfällig kurzgewendet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten