Insgesamt würde ich dir da zu stimmen. Wie ich in einem anderen Thread schon mal geschrieben habe macht die enorme Zentralisierung auf Paris den Bau und Betrieb eines Hochgeschwindigkeits"netzes" in Frankreich sehr viel einfacher. Allerdings muß ich dich in einer Sache korrigieren: Es gibt TGV-Verbindungen, die Paris nicht berühren, und zwar solche, die auch nicht die Umfahrung nutzen. Sind allerdings nur sehr wenige. Zum Beispiel:120 160-7 @ 12 May 2006, 07:22 hat geschrieben:Zu dem Thema TGV:
Insgesamt ist das französische Schnellfahrnetz (wie drehgestell auch schreibt) schon deutlich systematischer und konsequenter als das deutsche.
Nur darf man dabei natürlich auch nicht vergressen, dass Frankreich durch seine Bevölkerungsstruktur auch das auch sehr viel einfacher macht:
Jeder Zug fährt nach Paris (oder in wenigen Fällen drumherum weiter nach Norden Lille/Brüssel) und muss daher notgedrungen einen nicht unerheblichen Teil seiner Fahrt über SFS fahren, wodurch dort imho eigentlich jeder Zug seine Daseinsberechtigung als Hochgeschwindigkeitszug hat, weil er auch tatsächlich Geschwindigkeiten von >200 km/h fährt.
TGVs die zum Beispiel von Nizza über die Altstrecken nach Bayonne bummelt sind mir unbekannt und es würde wohl auch kaum jemand damit fahren.
Fazit: Der Vergleich mit Deutschland hinkt ziemlich.
Lyon Perrache - Strasbourg und Lyon Perrache - Nancy/Metz
Beide benutzen keine LGV, bzw wenn überhaupt nur auf wenigen Kilometern. Allerdings fahren sie auch nur einmal täglich.
Mfg
Catracho