Dave @ 15 May 2006, 20:05 hat geschrieben: Datum? Nach den OECD/IAEO-Zahlen von 2003 reicht es bei herkömlichen AKW (von den sprachst du) nach heutigem (!) Verbrauch nur max 47 Jahre (mit vermuteten Lagerstätten 166 Jahre). Dazu noch die Annahme, dass die IAEO die Sachlage nicht gerade aus einem neutralen Blickwinkel betrachtet...
@Mitreisender: Und wie läuft die 218?

Datum weiß ich nicht mehr. Habs bei einem Kumpel gelesen. Es kann aber sein, dass ein Rückgang des U235-Verbrauchs wegen vermehrter Schneller-Brüter-Technologie einbezogen wurde.
tra(u)mmann @ 15 May 2006, 16:07 hat geschrieben:Gibt es weltweit nennenswert viele Kernkraftwerke, die U-235 verwenden oder schnelle Brüter darstellen?
Ja, fast alle KKW`s werden mit auf ca. 3% angereichertem Uran-235 betrieben.
Schnelle Brüter (diese wandeln durch neutronenbeschuss Th232 und U238 in U235 und Pu239, welche dann zerfallen) gibts noch ned soviele, die Technologie ist aber auf jeden Fall serienreif. Kalkar war doch ein schneller Brüter, oder?
tra(u)mmann @ 15 May 2006, 16:07 hat geschrieben:Sind die verwendeten Stoffe atomwaffentauglich? Können Kraftwerke umgerüstet werden?
Nein, deutsche KKW und auch die schnellen Brüter können keinen waffentauglichen Kernbrennstoff liefern. Etwas anderes ist zum Beispiel der Tschernobylreaktor, der war quasi "Zweisystem".