Lokführer Rucksack in warnrot

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Selbst wenn man mir 1000euro gibt das ist es mir in der heutigen zeit nicht wert! Ich möchte nicht wegen einem Glücklichen Puffer Küsser Arbeitlos auf der Straße stehen!
Ich natürlich auch nicht. Deshalb verkaufe ich meinen roten Rucksack nicht bei Ebay (bin doch nicht blöd!), sondern anonym hier im Forum.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Matthias1044 @ 28 Jun 2006, 18:06 hat geschrieben: Ich natürlich auch nicht. Deshalb verkaufe ich meinen roten Rucksack nicht bei Ebay (bin doch nicht blöd!), sondern anonym hier im Forum.
mal die Überwachungskamerabilder ausm 420 auswerten, da lässt sich sicher was machen :P
-
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

mal die Überwachungskamerabilder ausm 420 auswerten, da lässt sich sicher was machen
Darin hatte ich nicht den roten, sondern meinen schwarzen Rucksack dabei. Deshalb bin ich nicht zu identifizieren ;).
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Matthias1044 @ 28 Jun 2006, 18:12 hat geschrieben: Darin hatte ich nicht den roten, sondern meinen schwarzen Rucksack dabei. Deshalb bin ich nicht zu identifizieren ;).
aber vielleicht anhand zweier wochenalter Brötchen (pardon, Semmeln)
-
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Matthias1044 @ 28 Jun 2006, 17:47 hat geschrieben: Bin auch schon am überlegen, ob ich mit dem Preis nicht noch ein wenig rauf gehe. Wenn das Ding so cool ist, sollte es den Fuzzis auch was wert sein.
Also mir sind nur 50€ für meinen Connex-Rucksack was Wert :P
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

50 Euro sind für einen Connex Rucksack viel zu viel.
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Chep87 @ 28 Jun 2006, 18:16 hat geschrieben: Also mir sind nur 50€ für meinen Connex-Rucksack was Wert :P
Den nehme ich nicht mal Geschenkt! :P :P :P
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Chep87 @ 28 Jun 2006, 18:16 hat geschrieben: Also mir sind nur 50€ für meinen Connex-Rucksack was Wert :P
Ich soll 50 Euro bezahlen um mit einem Connex Rucksack rumzulaufen?! :blink: Da möcht ich eher noch eine Entschädigung!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die DB Rucksäcke sind wenigstens von Tatonka und die von Connex nur aus China.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Matthias1044 @ 28 Jun 2006, 18:35 hat geschrieben: Die DB Rucksäcke sind wenigstens von Tatonka und die von Connex nur aus China.
Ist der neue auch wieder von Tatonka?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Matthias1044 @ 28 Jun 2006, 18:35 hat geschrieben: Die DB Rucksäcke sind wenigstens von Tatonka und die von Connex nur aus China.
Tatonka, im Outdoor-Bereich auch besser als die "Nachmacher"-Marke bekannt. Und die kommen nicht aus China? Nein, aus Nordkorea. :ph34r:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der von Connex hält auch schon seit 3 Jahren... :)

Und ist auch von Tatonka :ph34r:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich nehme eh lieber meinen alten Ostpack Rucksack, da passt wenigstens was rein. Den habe ich noch von der Deutschen Reichsbahn.

(Ostpack = Russische Markenfirma für Outdoorbekleidung aus dem sibirischen Nowosibirsk)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

BW Frankfurt 1 @ 28 Jun 2006, 17:48 hat geschrieben: Hast den eigenen Führerstand immer am Mann ? :P :D Sorry spaß muß sein! Mir Reicht der Sack voll Ruck Trinken/Essen/Dienstplan/Und der Grüne Ordner der Gdl den ich mir zum eigenen Schlauen Buch umgebastelt habe!
Wohl dem, der EBuLa hat... :angry: <_<
Mein Rucksack ist schon mit Fahrplanunterlagen so gut gefüllt, daß für privates kaum noch Platz ist.. :(

Im Übrigen sind die orangenen Rucksäcke insofern wenigstens ne Verbesserung bei uns, weil dort der DB-Keks und nicht mehr das olle grüne "S" drauf ist... ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also mein S-Bahn-Rucksack hält seit Februar 2004 ohne Anstand, ohne Macken, ohne Probleme. Über Platzprobleme kann ich mich da auch nicht beklagen, hab bisher alles reinbekommen. :)

@Cmbln: Obwohl wir bei unserer Sause seit Fahrplanwechsel keinen Bfpl mehr mitschleppen müssen, hab ich den meinen trotzdem dabei - dazu natürlich noch alles andere Vorgeschriebene (La, Störtipps, usw. usf.) und ich habe trotzdem noch mehr wie genügend Platz für meinen anderen (Privat-)Kram. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Naja mit FV + Signalbuch und Berufsschulordner wurds schon mal eng... ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

V 100 @ 28 Jun 2006, 20:42 hat geschrieben: Naja mit FV + Signalbuch und Berufsschulordner wurds schon mal eng... ;)
Das Gerümpel zähle ich mal nicht zu den Dingen, die ein ausgelernter Tf täglich mitnehmen muß. :) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Hab ich natürlich nicht mit.
Aber alleine der Buchfahrplan füllt einen dicken Ordner, zusätzlich gibts nen ganzen Stapel Sonder-La´s etc...
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ET 423 @ 28 Jun 2006, 20:36 hat geschrieben: Also mein S-Bahn-Rucksack hält seit Februar 2004 ohne Anstand, ohne Macken, ohne Probleme. Über Platzprobleme kann ich mich da auch nicht beklagen, hab bisher alles reinbekommen. :)
Dann hast du noch den guten alten Rucksack , den hab ich auch , da war noch massig platz drin...
Es gibt allerdings seit 1-2 jahren nen neuen , der ist wesentlich kleiner , gegen den würde ich meinen alten niemals eintauschen .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nun, da möchte ich ein paar Dinge aufzählen, die den DB Rucksack zumindest in meinem Fall viel zu klein werden läßt:

Da wäre zuerst der lange DB Arbeitskittel, der die Privatklamotten vor Verschmutzungen beim Kuppeln, Bremsproben, Züge sichern etc. schützt. Dazu kommen die Kuppelhandschuhe und die Warnweste sollte auch ihren Platz finden. Diese drei Dinge füllen schon enorm den Rucksack.

Bei diesen sommerlichen Temperaturen habe ich zudem noch ein zweites T-Shirt zum Wechseln dabei, denn wer möchte sich schon während einer Pause mit einem verschwitzen Shirt in der Öffentlichkeit bewegen.
Ganzjährig habe ich immer ein zweites paar Socken im Rucksack, denn die Kollegen sollen ja nicht in Ruheräumen, die mit Liegen ausgestattet sind, ersticken.
Je Wetterbedingungen ist auch ein Regenschirm dabei.

Im Winter wiederum waren Gamaschen und ein zweiter Pullover nötig, wenn es die Situation erforderte. Man möchte ja schließlich nicht jeden zweiten Tag krank machen, wenn man vorher auf einer zugigen 139er mit halb kaputter Heizung gefahren ist.

Gerade im Sommer - aber auch ganzjährig - gehören zumindest ausreichend Getränke in den Rucksack. Man weiss gerade im Güterverkehr nie genau, wie lang eine Dienstschicht tatsächlich dauert und ob es unterwegs Gelegenheit gibt einzukaufen. Bei den jetzigen Temperaturen habe ich mindestens drei Liter alkoholfreie Getränke dabei.

Desweiteren kommt der Papierkram dazu: ÖBB Buchfahrpläne, ÖBB Streckenlisten, ÖBB La und ergänzende Hilfsmittel für den ÖBB Dienst. Fahrpläne für unsere Privatzüge auch für den DB Abschnitt gehören auch dazu.

Außerdem habe ich immer eine Störliste für die ÖBB Reihe 1044 und bei Bedarf für sonstige DB Baureihen z.B. BR 232 sicherheitshalber dabei, da man bei diesen Loks nie davon ausgehen kann, dass die diese Unterlagen tatsächlich auf dem Triebfahrzeug befinden.

Dann gehört das DB Handbuch für Güterwagen in den Rucksack und solche Dinge wie Dienstplanmappe, Telefonverzeichnisse, Fahrpläne für unseren Dienstbus sowieso diverser DB und ÖBB Strecken, der Sonderdruck "Kleiner Helfer", aktuelle Weisungen, DB La, Kalender.

Für freiwillige oder unfreiwillige Pausen schleppt man auch je nach Lust und Laune eine Rätselzeitschrift, eine Zeitschrift mit leicht bekleideten Damen, eine Wochenzeitschrift (Spiegel), eine Eisenbahn Fachzeitschrift (also niemals die Drehscheibe) und ein Radio mit.

Dann habe ich die vorgeschriebene DB Taschenlampe dabei und eine zweite private Taschenlampe, da diese viel besser leuchtet. Da mein Radio und meine private Taschenlampe mit denselben Batterien laufen, habe ich auch eine Packung Ersatzbatterien dabei. Selbstverständlich liegt auch immer ein gutes Schweizer Multifunktionstaschenmesser im Rucksack.

Zu guter Letzt nehme ich auch häufig meine Kamera mit. Die Spiegelreflex manchmal mit Wechselobjektiv ist nicht gerade klein und steckt in einer eigenen Kameratasche.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

mindestens drei Liter alkoholfreie Getränke dabei.
Bist du sicher, dass du bei Cargo bist? ;) Von Altgedienten und Ehemaligen kenne ich da ganz andere "feucht-fröhliche" Geschichten von wegen "eineinhalb Stunden mit der 50er von Crailsheim nach Schnelldorf gebraucht und dann erstmal Bier geholt" - man darf nicht alles glauben, aber mehr als ein Körnchen Wahrheit ist da allemal dran :D Naja, ein Fernverkehrslokführer hat mir letztens auch erklärt, beim Nahverkehr würde doch so viel gesoffen... B)
eine Eisenbahn Fachzeitschrift
Sowas kaufst du? Ich hab mir seit Jahren keine Zeitschrift über Eisenbahn mehr gekauft, da ist mir das Geld für zu schade und das was drinsteht ist eh nur zum heulen...
Zu guter Letzt nehme ich auch häufig meine Kamera mit. Die Spiegelreflex manchmal mit Wechselobjektiv ist nicht gerade klein und steckt in einer eigenen Kameratasche.
Du schleppst auf Arbeit eine Spiegelreflex mit dir rum? Ich staune...

Orangener Rucksack zum Clownskostüm? Damit ist man dann wirklich reif für den Zirkus - oder die Klapse.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Eine Rolle Tesafilm und ein Gummiband würde ich noch mitnehmen.
MacGyver konnte mit sowas immer tolle Sachen bauen, wenn er mal Probleme oder Langeweile hatte... :D
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Matthias1044 @ 28 Jun 2006, 21:28 hat geschrieben: Nun, da möchte ich ein paar Dinge aufzählen, die den DB Rucksack zumindest in meinem Fall viel zu klein werden läßt:

Da wäre zuerst der lange DB Arbeitskittel, der die Privatklamotten vor Verschmutzungen beim Kuppeln, Bremsproben, Züge sichern etc. schützt. Dazu kommen die Kuppelhandschuhe und die Warnweste sollte auch ihren Platz finden. Diese drei Dinge füllen schon enorm den Rucksack.

Bei diesen sommerlichen Temperaturen habe ich zudem noch ein zweites T-Shirt zum Wechseln dabei, denn wer möchte sich schon während einer Pause mit einem verschwitzen Shirt in der Öffentlichkeit bewegen.
Ganzjährig habe ich immer ein zweites paar Socken im Rucksack, denn die Kollegen sollen ja nicht in Ruheräumen, die mit Liegen ausgestattet sind, ersticken.
Je Wetterbedingungen ist auch ein Regenschirm dabei.

Im Winter wiederum waren Gamaschen und ein zweiter Pullover nötig, wenn es die Situation erforderte. Man möchte ja schließlich nicht jeden zweiten Tag krank machen, wenn man vorher auf einer zugigen 139er mit halb kaputter Heizung gefahren ist.

Gerade im Sommer - aber auch ganzjährig - gehören zumindest ausreichend Getränke in den Rucksack. Man weiss gerade im Güterverkehr nie genau, wie lang eine Dienstschicht tatsächlich dauert und ob es unterwegs Gelegenheit gibt einzukaufen. Bei den jetzigen Temperaturen habe ich mindestens drei Liter alkoholfreie Getränke dabei.

Desweiteren kommt der Papierkram dazu: ÖBB Buchfahrpläne, ÖBB Streckenlisten, ÖBB La und ergänzende Hilfsmittel für den ÖBB Dienst. Fahrpläne für unsere Privatzüge auch für den DB Abschnitt gehören auch dazu.

Außerdem habe ich immer eine Störliste für die ÖBB Reihe 1044 und bei Bedarf für sonstige DB Baureihen z.B. BR 232 sicherheitshalber dabei, da man bei diesen Loks nie davon ausgehen kann, dass die diese Unterlagen tatsächlich auf dem Triebfahrzeug befinden.

Dann gehört das DB Handbuch für Güterwagen in den Rucksack und solche Dinge wie Dienstplanmappe, Telefonverzeichnisse, Fahrpläne für unseren Dienstbus sowieso diverser DB und ÖBB Strecken, der Sonderdruck "Kleiner Helfer", aktuelle Weisungen, DB La, Kalender.

Für freiwillige oder unfreiwillige Pausen schleppt man auch je nach Lust und Laune eine Rätselzeitschrift, eine Zeitschrift mit leicht bekleideten Damen, eine Wochenzeitschrift (Spiegel), eine Eisenbahn Fachzeitschrift (also niemals die Drehscheibe) und ein Radio mit.

Dann habe ich die vorgeschriebene DB Taschenlampe dabei und eine zweite private Taschenlampe, da diese viel besser leuchtet. Da mein Radio und meine private Taschenlampe mit denselben Batterien laufen, habe ich auch eine Packung Ersatzbatterien dabei. Selbstverständlich liegt auch immer ein gutes Schweizer Multifunktionstaschenmesser im Rucksack.

Zu guter Letzt nehme ich auch häufig meine Kamera mit. Die Spiegelreflex manchmal mit Wechselobjektiv ist nicht gerade klein und steckt in einer eigenen Kameratasche.
WOW!!!

Soviel kriegst du in deinen Rucksack???Respekt...

Ähm , ne kleine Frage am Rande , wieviele Alkoholhaltige Getränke führst du denn so mit ( die unfreiwillige Pause könnte ja mal ein bisschen länger dauern ) :lol:
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Total @ 28 Jun 2006, 21:48 hat geschrieben:
Soviel kriegst du in deinen Rucksack???Respekt...
Er hat ja KEINEN DB-Rucksack (wie ich im übrigen auch).

Zum Thema "oranger Rucksack in die UVV" - das kann ich mir kaum vorstellen oder soll das ein Netzzugangskriterium werden dass 100% der Tf (v.a. die Privaten) auch diesen lächerlichen Hollandbeutel verwenden? :lol:

Ich habe einen Laptoprucksack von JanSport da mein Eastpak (so ziemlich baugleich mit dem von Matthias glaube ich) für naheliegenden Zweck (17 Zoll-Laptop befördern) leider ungeeignet war. Insgesamt zwar etwas kleiner als der Eastpak, aber dafür immer noch wesentlich größer und praktischer als der DB-Rucksack.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

tauRus @ 28 Jun 2006, 22:19 hat geschrieben:
Total @ 28 Jun 2006, 21:48 hat geschrieben:
Soviel kriegst du in deinen Rucksack???Respekt...
Er hat ja KEINEN DB-Rucksack (wie ich im übrigen auch).

Zum Thema "oranger Rucksack in die UVV" - das kann ich mir kaum vorstellen oder soll das ein Netzzugangskriterium werden dass 100% der Tf (v.a. die Privaten) auch diesen lächerlichen Hollandbeutel verwenden? :lol:
Ich habe gehört das es eine Limitierte Sonderserie der DB Rucksäcke wäre , aber mir scheint das mit der UVV plausiebler...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Total @ 28 Jun 2006, 22:26 hat geschrieben: Ich habe gehört das es eine Limitierte Sonderserie der DB Rucksäcke wäre , aber mir scheint das mit der UVV plausiebler...
Das ist auch so (Sonderserie) - das mit der UVV is totaler Unfug. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ET 423 @ 28 Jun 2006, 22:29 hat geschrieben: Das ist auch so (Sonderserie) - das mit der UVV is totaler Unfug. ;)
Gott sei Dank!
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Man was für eine mörder diskusion nur wegen einem Farb wechsel ! Die zu dem im 10 jahres Rhytmus bei uns normal sind! Es wird in Zukunft nur noch Oranje säcke geben! Habe doch mit dem Lagerverwalter Gesprochen es gibt nur noch Oranje sack voll ruck zu bestellen! Aber das ist so wie immer es gibt welche die es besser wissen! na dann! Zu dem @ 1044 was soll ich gleich mit 2 taschen lampen :blink: und einem paar socken und nem t shirt, man kann es auch übertreiben habe selber lange jahre Cargo gefahren das doppelt und dreifach ist nicht nötig hauptsache du hast nen stück draht dabei um dir eine klima anlage zu basteln auf der 140!!! Oder hast du KS stellmotor und nachlauf steuerung ausgelegt um selber zu kurbeln? dann kann ich mir ein solchen wasser verlust vorstellen das du nen 2 t-shirt brauchst!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Aber das ist so wie immer es gibt welche die es besser wissen!
Stimmt, du bist so ein gebranntes Kind dem im Forum niemand glaubt, und welches es zu bedauern gilt ;).
Man erinnere an die Zugfunk Diskussion. Du behauptest, dass es untersagt wäre Tf Konferenz zu benutzen, und da kommt ein Klugscheißer daher (in diesem Falle war ich es) und behauptet ganz frech, dass du deine Vorschrift nicht kennst. Was ich sagen will, Fehler macht doch jeder, oder?
was soll ich gleich mit 2 taschen lampen
Verlangt doch niemand von dir! Ich finde die klobe DB Taschenlampe unhandlich. Meine private Stabtaschenlampe hingegen läßt sich platzsparend in der Jackentasche oder im Arbeitskittel tragen ohne zu stören. So muß ich nicht erst im Rucksack herumkramen, sondern kann schon auf dem Weg zum Zug meine Dienstwege ausleuchten oder vor dem ersten Aufsteigen auf die Lok Radreifen etc kontrollieren. Dasselbe gilt auch für den Abschlußdienst.
und einem paar socken und nem t shirt, man kann es auch übertreiben habe selber lange jahre Cargo gefahren das doppelt und dreifach ist nicht nötig
Nicht nötig?? Bist du schon einmal in einem Ruheraum gekommen, in dem ein Kollege gemütlich auf der Liege schnarcht und die ausgezogenen Schuhe muffeln wie ein ganzer Käseladen? Jedenfalls ich möchte erst gar nicht in die Verlegenheit kommen soetwas einem Kollegen zuzumuten, obwohl meine Füße nicht so riechen wie die mancher Kollegen. Aber wer Fußkäse mag, bitte sehr.

Dasselbe trifft für das Shirt zu. Wenn man 5 Stunden oder mehr auf eine 139er sitzt, so schwitzt man bei hochsommerlichen Temeraturen ganz natürlich. Auch wenn man es selbst nicht riecht.
Die offene Führerstandstür nutzt ja auch nur wirklich beim Fahren. Nebenbei haben wir auch andere Arbeiten durchzuführen wie Kuppeln, Zug umfahren, Bremsproben ausführen, Zugpapiere holen. Und da rennt man eben bei der Hitze auch draußen rum.
Sollte sich dann in der Pause die Gelegenheit ergeben eine öffentliche Gaststätte zu besuchen, so mache ich mich vorher gern frisch und wechsle zumindest an einem Hochsommertag vorher das Shirt. Weil man sich mit einem frischen Shirt ganz einfach wohler fühlt.
Unser Job ist unhygenisch genug, es liegt an jeden selbst, dem ein klein wenig entgegen zu wirken!
Oder hast du KS stellmotor und nachlauf steuerung ausgelegt um selber zu kurbeln? dann kann ich mir ein solchen wasser verlust vorstellen das du nen 2 t-shirt brauchst!
Du mußt nicht immer von dir auf andere beziehen. Das Fahren mit Handsteuerung wäre doch kein Grund, um das Shirt zu wechseln. Soweit verstehe zumindest ich die Technik von Lokomotiven, um mit derartigen Störungen leicht zurecht zu kommen, ohne zusätzlich ins Schwitzen zu geraten.

So, und nun kannst du wieder weinen, weil dir ein weiteres Mal jemand widersprochen hat. Brauchst du ein frisches Taschentuch, oder nimmst du ein altes, mit dem du schon drei Erkältungen überstanden hast?
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Das mit dem Umziehen beispielsweise ist ja alles schön und gut, aber eben nicht immer durchführbar. Wieviel UBK muss man sich mitnehmen, damit man gerade bei solchen Sommertagen bei einigen Gelegenheiten sich frisch fühlen kann? Es ist auch mal so, das man bei der S-Bahn längere Fußwege von einer Abstellung zum Bahnsteig hat und das bei der Hitze. Danach begiebt man sich wieder unter Kunden. Da kann ich auch nicht jedesmal für die "persönliche Frische" sorgen, indem ich mir drei frische UBK-Hemden mitnehme zum Wechseln. Ich habe bei uns noch keinen Kollegen angetroffen, der Ersatzklamotten dabei hat. Man kann sich beispielsweise ein Deo mitnehmen, das hilft oft mehr, als man denkt. Sicher ist es nicht angenehm, im verschwitzten blauen Hemd mit Weste im Führerstand zu sitzen, aber was will man machen? Da wird die Klimaanlage hochgedreht und Ruhe ist.

Man kann das jetzt natürlich betrachten, wie man möchte. Der eine mag es so lieber, der nächste so. Aber mit Ersatzklamotten fange ich erst gar nicht an, da würde ich irgendwann einen Koffer oder eine Reisetasche benötigen :lol:. Ersatzhose, Ersatzhemd, ein bisschen Deo, Haarbürste, vlt. noch ein paar Erfrischungstücher... Man sollte schon auf sein Äußeres im Kundenumgang achten, aber bei den hochsommerlichen Temperaturen schauen die Fahrgäste auch nicht seltsam, wenn ein Kollege ein wenig verschwitzt daher kommt..

Das ist wiedermal so ein Thema, wo man stunden- und seitenweise lang diskutieren kann...
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Antworten